oekoplus - Freiburg
Samstag, 20. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Konzerthaus Freiburg: Neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb
Die neu installierte Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Konzerthaus
Freiburg ist ans Netz gegangen. Die erzeugte Energie
flieĂźt zu 100 Prozent in den Eigenverbrauch des Konzerthauses
ein. Die Leistung der Anlage beläuft sich auf 60 Kilowatt Peak
und die Anlagengröße entspricht der Grundlast des Hauses.


„Ganz im Sinne der Green City Freiburg und der sonnigsten
Stadt Deutschlands wird nun auch das Konzerthaus Freiburg mit
Solarenergie versorgt. Im Zuge der Dachsanierung des Konzerthauses
hatten wir die Umsetzungsmöglichkeiten einer Photovoltaik-Anlage
geprüft und freuen uns nun über die Inbetriebnahme“,
so FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann. Die Kosten
für die Installation der Anlage auf der Fläche des Vordaches und
des vorderen Foyer-Bereiches lagen bei 75.000 Euro.


Ăśber das Konzerthaus Freiburg:
Am 28. Juni 1996 wurde das durch den Berliner Architekten Dietrich
Bangert entworfene Gebäude eröffnet. Mit der Fertigstellung
wurde damals der dringend benötigte Raum für Kongresse, Tagungen
und Konferenzen in Freiburg geschaffen. Neben dem
Stadttheater ist das Konzerthaus der zentrale kulturelle Veranstaltungsraum
in Freiburg: Zahlreiche nationale und internationale
KĂĽnstler gastieren hier. Betrieben wird das Konzerthaus von
der FWTM, zu deren Aufgaben bei GrĂĽndung 1987 auch die Vorbereitungen
zum Bau des Konzerthauses gehörten. Heute verwaltet
die FWTM neben dem Konzerthaus und dem Historischen
Kaufhaus insbesondere auch die Messe Freiburg, sodass die
Veranstalter mit der FWTM einen zentralen Ansprechpartner fĂĽr
die Buchung und den Betrieb aller Kongress- und Messeräume
in Freiburg haben.
 
 

 
Ă–kostrom jetzt! Studierende aktiv fĂĽr die Energiewende
FREIBURG
Am Donnerstag, den 04.05.2017 bietet die Solar-BĂĽrger-Genossenschaft in Kooperation mit Robin Wood Information und Diskussion zu Kriterien fĂĽr Ă–kostrom und die Rolle von Energiegenossenschaften in der Energiewende.
Zeit: 18:00 bis 20:00
Ort: Herderbau, Tennenbacher Strasse 4, Raum 400
Der Eintritt ist kostenfrei.

Der Bezug von Ökostrom hat das Potential, die Energiewende aktiv voranzubringen. Um den Ökostrom-Markt transparenter zu machen, hat ROBIN WOOD einige wichtige Kriterien aufgestellt und recherchiert, welcher Ökostromanbieter diese einhält. Die Recherche und ihre Ergebnisse wollen wir mit den Teilnehmern diskutieren. Sie werden präsentiert von Catharina Rieve von KanTe – Kollektiv für angepasste Technik, die diese Recherche für ROBIN WOOD erstellt und in einem Bericht zusammengefasst hat.
Ergänzend erläutert die Solar-Bürger-Genossenschaft, warum eine Genossenschaft eine handlungsfähige und gleichzeitig bürgernahe Akteurin in einer dezentralen Energielandschaft sein kann.
Studierende des Freiburger Studienganges Renewable Engergy Management (REM) präsentieren abschließend eine kleine explorative Erhebung, wie Studierende zum Thema Ökostrom stehen. Sie soll den Einstieg in die Diskussion erleichtern: Wie lassen sich Studentinnen und Studenten für den Umstieg auf Ökostrom begeistern?

Die Solar-Bürger-Genossenschaft ist eine unabhängige, von Bürgerinnen und Bürgern gegründete Energiegenossenschaft mit Sitz in Freiburg. Interessierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind bei der Solar-Bürger-Genossenschaft hochwillkommen.
Mehr
 

 
Freiburg mit dem Rad erkunden
Neues Fahrradverleihsystem an der Tourist Information

Passend zur Fahrradstadt Freiburg verleiht die Tourist Information Freiburg gemeinsam mit FREIBURGbikes am Hauptbahnhof seit dem 10. April 2017 Fahrräder. An der Tourist Information sind Vouchers für Trekking- und Tourer 7 Gang-Fahrräder, Mountainbikes sowie E-Bikes erhältlich. Unter Vorlage des Vouchers wird das entsprechende Fahrrad an der Radstation am Hauptbahnhof ausgehändigt. Die Fahrräder können ab 15 Euro für einen Tag ausgeliehen werden. Die Radstation am Hauptbahnhof hat 200 Fahrräder im Angebot.

„Das Freiburger Radverkehrsnetz umfasst abwechslungsreiche Routen mit insgesamt 500 Kilometer und bietet damit Gästen vielfältige Möglichkeiten die Stadt auf dem Fahrrad zu erkunden. Umso mehr freuen wir uns, unseren Gästen nun die Möglichkeit zu bieten an der Tourist Information Fahrräder auszuleihen“, so Lonieta Dylus, FWTM-Abteilungsleiterin Tourist Information.

„Durch die Kooperation mit der Tourist Information holen wir die Gäste am Ort der Nachfrage ab und können ihnen gleich entsprechend die Fahrräder anbieten“, freut sich Fernando Schüber, Geschäftsführer der Radstation Freiburg. Zudem besteht die Möglichkeit sich in der Radstation bei FREIBURG AKTIV einer Stadtführung per Rad anzuschließen.
 
 

 
Ă–KO-TEST RATGEBER BAUEN UND WOHNEN - Zukunft Bauen
Der Weg zur Erfüllung des Wohntraums: Weil die Zinsen niedrig sind wie nie zuvor, ist die Finanzierung eines Hauses oder einer Wohnung erschwinglich. Allerdings sind die Preise für Immobilien in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen. Daher will Bauen oder Kaufen gut überlegt sein, auch wenn Betongold als sicherer Hafen in unsicheren Euro-Zeiten gilt. In dem neuen ÖKO-TEST Ratgeber erfahren Sie unter anderem, wie Sie an Geld vom Staat kommen. Damit der eigene Immobilienbesitz jetzt und im Alter tatsächlich Goldes wert ist, müssen Sie jedoch auf viel mehr achten als aufs Geld. Für die eigene Zukunft zu bauen heißt auch, ökologisch, energiesparend und altersgerecht zu bauen. Mit den Tests und den Berichten hilft Ihnen dieses Heft dabei.

Die Tests:

• Graue Wandfarbe: Einst waren sie der Inbegriff von Tristesse, heute sind sie en vogue. 15 graue Innenwandfarben überzeugen im Test mit „gut“ und „sehr gut“. Zu bemängeln gibt’s an der Heimwerkerware nur wenig.

• Wasserbasierte Lackfarbe: Sie riechen weniger als lösungsmittelbasierte Farben, sind gesundheitlich weniger problematisch und zudem umweltverträglicher. Gänzlich ohne Schadstoffe kommen allerdings auch wasserbasierte Lackfarben nicht aus. Im Test erweisen sich 15 von 20 Produkten jedoch als „sehr gut“ oder „gut“.

• Korkfertigparkett: Als Fußboden vereint der Rohstoff Kork etliche praktische Eigenschaften in sich. Der Test bestätigt das: Sieben Korkfertigparkette sind eine echte Alternative zu Bodenbelägen wie Teppich, Laminat und Co. – wenn auch etwas teurer.

• LED-Lampen: Retrofits, also LED-Lampen mit Schraubgewinde, haben die ersten Kinderkrankheiten hinter sich. Ihre Energieersparnis kann sich sehen lassen. Lichtqualität und Helligkeit sind aber noch verbesserungswürdig, wie der Test zeigt.

• Holzspalter: Wer Holz selbst spaltet, kann Geld sparen – und mit Holzspaltern auch Zeit und Mühe. Mit manchen Einsteigermodellen arbeitet es sich aber auf lange Sicht unnötig beschwerlich. Und Handschutz braucht man nicht nur gegen Holzsplitter, sondern auch gegen Schadstoffe.

• Duo-Kunstfaserbettdecken: Dank eines Hohlraums im Innern sollen Duo-Kunstfaserbettdecken besonders gut wärmen, außerdem gelten sie als stark atmungsaktiv. In der Praxis offenbaren die 15 getesteten Produkte Unterschiede. Was die Schadstoffbelastung angeht, kann ÖKO-TEST 13 Decken mit „gut“ und zwei mit „sehr gut“ empfehlen.

Und auĂźerdem:
Energiesparende Haushaltsgeräte: Weiße Technik ganz grün
Kühl- und Gefrierschränke, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrockner bringen den Stromzähler gewaltig zum Laufen. Doch wie schnell der Gebührenzähler tickt, entscheidet das Alter der Geräte. Denn neue, besonders energiesparende Technik finanziert sich durch die geringeren Strom- und Wasserkosten praktisch selbst. ÖKO-TEST listet besonders energieeffiziente Geräte auf.

Bettenkauf: „Wir schlafen im Liegen“
Dieser Spruch von Loriot gilt ewig, auch wenn Betten der Mode unterworfen sind. So liegen heute üppige Polsterbetten im Trend. Entscheidend sind aber immer noch die inneren Werte. Und die kann man nur durch Probeliegen ergründen. ÖKO-TEST erklärt, auf was man beim Bettenkauf achten sollte.
Mehr
 

 
NABU: Deutsche bewerten PlastikmĂĽll in den Meeren als Bedrohung
Aktuelle Studie zu Umweltbewusstein veröffentlicht - Umweltthemen stehen mit an oberster Stelle

Umweltschutz ist ein zentrales Thema für die Bevölkerung in Deutschland. Zu dem Ergebnis kommt die heute veröffentlichte „Umweltbewusstseinsstudie“ von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, die alle zwei Jahre erscheint. Umweltthemen stiegen in der Relevanz der Bevölkerung seit der letzten Befragung von Platz fünf auf Platz drei und folgen damit hinter den als wichtigen gesellschaftlichen Problemen genannten Themen Migration und Sicherheit.

Abgefragt wurden auch besonders bedrohlich empfundene Umweltveränderungen. Hier landet der Plastikmüll in den Weltmeeren auf Platz eins. 74 Prozent der Deutschen stufen ihn als sehr bedrohlich ein, fast alle – 97 Prozent – sehen hier ein relevantes Umweltrisiko.

„Es ist nicht nur ein Gefühl, das einen beim Einkauf ereilt, auch die Statistik zeigt: Wir produzieren immer mehr Plastikmüll, jedes Jahr kommen vier Prozent dazu. Die Hälfte der fast sechs Millionen Tonnen Plastikmüll entsteht durch Verpackungen. Dabei wären viele Einwegverpackungen leicht einzusparen – etwa durch Mehrweg bei Getränkeflaschen“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Plastikmüll ist leicht und verweht schnell. Er baut sich nicht ab, sondern zersetzt sich nur langsam in immer kleinere Teilchen, sogenanntes Mikroplastik. Besonders grausam zeigt sich der Kunststoffwahnsinn im Meer, wo Tiere den Müll für Nahrung halten oder sich darin verfangen und elendig verenden. Auch „Bio-Plastik“ darf nicht in der Natur oder auf dem heimischen Kompost landen, da es sich, anders als sein Name vermuten lässt, nur unter speziellen Bedingungen in technischen Anlagen abbauen lässt. „Eine Welt ganz ohne Plastik ist nur noch schwer vorstellbar. Umso wichtiger ist es, dass Plastik weniger und anders eingesetzt wird: für langlebige Produkte, die recyclingfähig oder wirklich in der Natur biologisch abbaubar sind“, so NABU-Referentin für Umweltpolitik Indra Enterlein.
Mehr
 

 
NABU: Lebensraum Kirchturm bietet seit zehn Jahren Vögeln ein Zuhause
Erfolg für den Artenschutz an Gebäuden

Schleiereulen, Dohlen, Turmfalken und Co. finden seit zehn Jahren durch die NABU-Aktion „Lebensraum Kirchturm“ Unterschlupf in Gotteshäusern in ganz Deutschland: Über 1000 Kirchen sind mittlerweile mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ für ihr besonderes Engagement im Bereich Artenschutz ausgezeichnet worden.

Im April 2007 hatten der NABU und der Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen die gemeinsame Aktion gestartet. Als erste Kirche bundesweit wurde die Heilandskirche in Berlin ausgezeichnet. Hier waren die beiden Turmfalken „Erna“ und „Kurt“ zu Hause, die tausende Vogelfans über eine Webcam bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten konnten. Zahlreiche weitere Kirchen folgten diesem Beispiel.

„Wir freuen uns, dass so viele Gemeinden unserem Aufruf gefolgt sind und ihre Kirchtürme wieder für seltene Vogelarten wie Turmfalke und Schleiereule geöffnet haben. Die erfolgreiche Aktion ist ein schönes Beispiel dafür, dass das harmonische Zusammenleben von Mensch und Tier in unseren Städten möglich ist“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Schleiereulen oder Turmfalken, aber auch Dohlen und Mauersegler nutzen Kirchtürme gerne als Nistplatzersatz für natürliche Bruthöhlen in Felsen oder Bäumen. Auch Fledermäuse finden oft einen geeigneten Unterschlupf in der Kirchturmspitze. Leider gehen solche Plätze bei Kirchturmsanierungen oft verloren – wenn zum Beispiel Einfluglöcher oder Brutnischen verschlossen werden oder Gitter zum Schutz gegen Tauben angebracht werden.

Mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ möchte der NABU über naturschutzfreundliche Sanierungen informieren und die Gemeinden dazu ermutigen ihre Kirchtürme für die tierischen Bewohner zu öffnen. Neben der Öffnung von Einfluglöchern steht vor allem der Einbau von Nistkästen im Vordergrund. Unterstützung und Beratung erhalten die teilnehmenden Kirchen dabei von der jeweiligen NABU-Ortsgruppe.

Spitzenreiter bei der „Wohnraumbeschaffung“ ist Baden-Württemberg mit 212 ausgezeichneten Kirchen, gefolgt von Thüringen mit 150 und Niedersachsen mit 140 artgerechten Kirchtürmen.
Mehr
 

 
NABU: Umweltfreundliches Ostern fängt beim Einkauf an
NABU lädt zum Rundgang durch den virtuellen Supermarkt / Info-Grafiken zeigen Alternativen von Obst und Gemüse bis Kosmetik

Über 100 Millionen Schokohasen gehen Ostern in Deutschland über die Ladentheke. Aber nicht nur Schokohasen und Ostereier füllen nach der Fastenzeit die Einkaufswagen in den über 38.000 kleinen und großen Supermärkten, Discountern oder SB-Warenhäusern in Deutschland. Im Lebensmittelhandel ist Gründonnerstag einer der umsatzstärksten Tage im Jahr. Der NABU gibt Tipps, wie der Einkauf für die Festtage umweltfreundlicher gelingt. Unter www.NABU.de/supermarkt-grafik zeigt der NABU bei einem Rundgang durch einen virtuellen Supermarkt, welche ökologischen Schattenseiten unser Lebensmittelkonsum hat und wie Kunden, aber auch der Handel es besser machen können. An sieben Stationen – von der Obst- und Gemüseabteilung über das Kühlregal bis zur Kasse – gibt es Hintergrundinformationen und Verbrauchertipps: Welche Vorteile hat Bio? Wie viele Liter Wasser verbraucht ein Kilo Rindfleisch und welche Alternativen gibt es beim Griff ins Regal, um Verpackungsmüll zu reduzieren?

„Was wäre das Osterfest ohne den Osterhasen – sein Vorbild der Feldhase hat es aber inzwischen schwer: Die industrielle Landwirtschaft raubt ihm die Nahrungsgrundlage und die nötigen Rückzugsorte. Verbraucher können mit ihren Kaufentscheidungen zwar viel Einfluss nehmen, aber das Beispiel Landwirtschaft zeigt, dass es nicht reicht, Konsumenten zu motivieren, mehr Bio einzukaufen und weniger Fleisch zu essen“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Hier sind Politik, Handel und Industrie gefragt, Milliarden bisher umweltschädlicher Subventionen ökologisch auszurichten, den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln strenger zu regulieren und Kunden nicht weiterhin mit Preisdumping zu vermitteln, wertvolle Lebensmittel dürften nichts kosten“, so Miller weiter. Darum habe der NABU mit anderen Organisationen die Kampagne LivingLand (www.living-land.de ) für eine andere EU-Landwirtschaftspolitik gestartet.

Die Ernährung macht ein Drittel des gesamten Rohstoffverbrauchs der privaten Haushalte aus – befördert vor allem durch den Konsum von Fleisch und Milchprodukten. In die Berechnungen für den tatsächlichen Ressourcenverbrauch für unsere Ernährung fließen neben der landwirtschaftlichen Produktion auch Rohstoffe für Verpackungen, Maschinen, Transporte sowie der Bau von Supermärkten ein. „Der Handel muss auch Mut zur Auslistung haben, zum Beispiel sollte die Einweggetränkeflasche aus den Regalen verschwinden und der Trend zu immer mehr vorverpackten Frischeprodukten muss gestoppt werden. Kunden unterschätzen noch zu sehr, welchen Einfluss der Kauf von Fleisch- und Milchprodukten auf Natur und Umwelt hat. Auch ist es wichtig, nicht auf jede Billigaktion und jeden Trend aufzuspringen wie To-Go- und Convenience-Produkte, die einen enormen Anstieg an Verpackungsmüll bedeuten. Das Verramschen von Lebensmitteln muss aufhören, um sie wieder als wertvolles Gut wertzuschätzen und die Lebensmittelverschwendung in den Griff zu bekommen“, sagt Katharina Istel, NABU-Expertin für nachhaltigen Konsum. „Es gibt viele Ansatzpunkte, um unsere Konsum-, Produktions- und auch Lebensstile ökologisch und sozial nachhaltiger umzugestalten. Das ist unumgänglich, wenn wir die Belastungsgrenze unseres Planeten nicht weiter strapazieren, den Klimawandel in den Griff bekommen und die biologische Vielfalt erhalten wollen“, so Istel weiter.
Mehr
 

 
Samstags-Forum Regio Freiburg – Programm 29. April – 31. Mai 2017
Energie-Klima-Umwelt-Verbraucherschutz-Bauen-Wohnen-Nachhaltigkeit.
Wie wollen wir leben?
Aktuelles Leitthema und Programm beim Samstags-Forum Regio Freiburg
24. Gemeinschafts-Reihe mit Vorträgen, Diskussionen, Führungen

Vorträge und Führungen zum aktuellen Leitthema „Energie-Klima-Umwelt-Verbraucherschutz-Bauen-Wohnen-Nachhaltigkeit. Wie wollen wir leben?“ gibt es bei der 24. Gemeinschafts­reihe des mehrfach preisgekrönten Samstags-Forums Regio Freiburg des gemeinnützigen Freiburger Vereins ECOtrinova und mehrerer Mitveranstalter ab 29. April bis 1 Juli 2017. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbür­germeisterin Gerda Stuchlik. Die TeilnehmerInnen erleben führende Fachleute, Pioniere und Aktive im Hörsaal und vor Ort mit Vorbildvorhaben. Die Vorträge finden statt in Freiburg i.Br. in der Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1 i.d.R, im Hörsaal 1015 jeweils ab 10:15 oder 10:30 bis 12:45 Uhr. Zu Führungen ist Anmeldung erbeten an ecotrinova@web.de oder an den Treffpunkt Freiburg T. 0761-2168730; Ort, Anfahrt und Treffpunkte werden den Angemeldeten mitgeteilt. Der Eintritt ist frei.

Am 29. April ab 10:15 Uhr beim Atomenergie-Forum 2017 anlässlich des 31. Jahrestages der Atomkraftwerkskatastrophe von Tschernobyl, ausnahmsweise im Hörsaal 1199, seziert Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, Berlin, vormals MdB, die „Friedliche Nutzung der Atomenergie. 60 Jahre EURATOM - Fake von Anfang an“. Thomas Partmann von der attac Arbeitsgruppe - Frieden durch Abrüstung - Karlsruhe berichtet über eine neue große Gefahr für die Welt durch „Atomwaffen aus Thorium? Flüssigsalz-Atomreaktoren: Unterschätzte neue Risiken“. Eingangs und zum Schluss gibt es Kurzberichte zu Tschernobyl, Fukushima, Fessenheim und Leibstadt/Rhein. Mitveranstalter ist u.a. Attac Freiburg. Ein „Mini-BHKW mit Brennstoffzellen für Eigenstrom, Heizung und Atomausstieg“ zeigt die ab Stadtmitte mit ÖPNV erreichbare einstündige Führung um 14:15 in Freiburg-Waltershofen, geleitet von Joachim Kreuz, Bad und Heizung Kreuz, Schallstadt.

Am 6. Mai zu Erneuerbaren Energien - Effizienz - Speicherung - Energie-Autonomie für energie-interessierte Hausbesitzer und Mieter erläutert Dr.-Ing. Bernhard Wille-Haussmann, Leiter Power Grids & Energy Management beim Fraunhofer-ISE, Freiburg, „Strom erzeugen, speichern, nutzen. Wohngebäude als autonome, teilautarke Energiezelle mit Photovoltaik, BHKW, Stromspeicher“-Dipl.-Ing.(FH) Christian Meyer, EnergyConsulting Meyer, Umkirch, präsentiert hochaktuell Informationen zu „Eigenstrom mit BHKW und PV: Sind Smart Meter und Messstellenbetriebsgesetz Energiewende-tauglich? Was bringt das Mieter­strom-Gesetz? „Amnestieregelung“ für BHKW-Eigenstrom-GbRs - Frist 31.5.!“ Die Führung um 13:30 in Freiburg-Wiehre mit Dr. Jörg Lange, Solares Bauen, Freiburg, zeigt ein Mini-BHKW und Photovoltaik mit Batterie in einem Mehrfamilienhaus-Altbau.

Wohnen und Stadtumbau für mehr Wohnungen stehen am 13. Mai .2017 anlässlich des Tages der Städtebauförderung im Brennpunkt. „Aufstocken und Dachausbau für Wohnraum. Was kann die Architektur beitragen? Ansätze und realisierte Beispiele in Freiburg und Regio.“ zeigt Herbert Grießbach, Grießbach+Grießbach Architekten, Freiburg i.Br., nach einer Einführung von Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V., zu „Aufstocken – Dachausbau!“ aus der neuen Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumfor­schung (BBSR). Zur „Chance Perspektivplan-Freiburg? Ökosoziales Bauen und Wohnen, aber wo und wie? Aktuelle Beispiele in Freiburg-Zähringen und anderswo.“ nehmen Kurzbeiträge von Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V.; Alexander Milles, NABU Freiburg e.V.; und NN Plan B e.V. Stellung. Eine Fahrrad-Fotosafarie von 12:45 – ca. 14 Uhr, um Freiburger Dachausbau- und Aufstockungspotenziale zu finden, startet ab Universitäts-KG1, Nebenausgang vom Hörsaal 1015.

Höhepunkt der Serie kann der 20. Mai werden, ausnahmsweise im Hörsaal 1199. Anlass genug bieten 2 Jahre UN-Nachhaltigkeits- und 2 Jahre UN-Klimaziele sowie 25 Jahre UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung UNCED’92 in Rio mit der Agenda21,außerdem das Jubiläum 25 Jahre ECOtrinova e.V. und die Freiburger Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 an dem Wochenende. Nach dem Grußwort von Dr. Klaus von Zahn, Leiter des Umweltschutzamts der Stadt Freiburg i.Br. i.V. der Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik verlangt Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident des weltberühmten Club of Rome nicht weniger als eine „Neue Aufklärung für Nachhaltigkeit und Klimaschutz! Was tun?“. Die anschließende Podiums- und Publikumsdiskussion geht zusätzlich mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Öko-Institut e.V., Freiburg, und SprecherInnen vom Eine Welt Forum Freiburg e.V. sowie Studierendenrat der Universität auch ein auf konkrete Freiburger und regionale Probleme und Aktionen.

„Denkkultur der Nachhaltigkeit in Unternehmen – ein Praxisprojekt. Wie können Denkimpulse für mehr Nachhaltigkeit vervielfältigt werden?“ ist Thema eines Podiums mit Freiburger Unternehmen zu Erfahrungen dieses Pilotprojektes am Mittwoch 31. Mai 2017, 18:15 - 20:00, in der VHS-Freiburg, Rotteckring 12, Theatersaal. Es leiten Dr. Carola Holweg, Nachhaltigkeits-Projekte; und Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, NIUB-Nachhaltigkeitsberatung. Diese Veranstaltung ist gefördert von ECOtrinova e.V. aus Mitteln der Sparkasse Freiburg und des Agenda 21-Büros Freiburg.

Am 24. Mai, wieder im Hörsaal 1015 gibt Wolfgang Hees, Eichstetten a.K., Öko-Landwirt, Baustroh-AG, Anwender und regionaler Erzeuger, praktischen Einblick in „Zertifiziertes Baustroh für den Einsatz in Gebäuden“. Die anschließende Führung um 13:00 in Eichstetten, Hauptstr., zur Herstellung und zum Einsatz von Baustroh, ebenfalls mit Wolfgang Hees, ist ab Universität und ab HBF (ab 12:24) gut mit ÖPNV erreichbar.

„Mobilfunk - Technik mit Nebenwirkungen?“ Ist das brisante Thema mit Dr.med. Andrea Lusser, Freiburg i.Br., und Ingenieur Gerrit Lindloff sowie mit ISES Südbaden e.V. am 1. Juli ab 10:30. Zu Smartphone, W-LAN & Co geht es um Wirkungen auf den Organismus, um gesundheitliche Symptome und Störungen, um fragwürdige gesetzliche Grenzwerte, um Kinder und besonders elektrosensible Menschen. Wie können sich NutzerInnen schützen und die Belastungen in Grenzen zu halten? Es werden auch Messungen im Hörsaal geboten.

Ständige Mitveranstalter der aktuellen Reihe sind die AGUS Markgräflerland (Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz) e.V., die Badisch-Elsässische Bürgerinitiativen, BUND Ortsverband Freiburg i.Br., Eine Welt Forum Freiburg e.V., Freiburger Institut für Umweltchemie FIUC e.V., Fossil-Free Uni Freiburg, ifpro Institut für Fortbildung und Projektmanagement, Freiburg, Klimabündnis Freiburg i.Br, Immanuel Kant-Stiftung, Innovation Academy e.V., Freiburg, NABU Freiburg e.V. und das Umweltreferat des Studierendenrates der Universität Freiburg.

„Ziel des Samstags-Forums Regio Freiburg ist, Wissen, Werte und Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln für zukunftsfähiges Handeln der Bürgerschaft und Kommunen und für den zukunftsfähigen Umbau von Haus, Stadt und Land“, erläuterte der ECOtrinova-Vorsitzende Dr. Georg Löser, Koordinator und wissenschaftlicher Leiter des Forums. - Das überwiegend ehrenamtlich durchgeführte Samstags-Forum ist einzigartig in seiner Zusammenarbeit von Vereinen der Bürgerschaft mit Studierenden und erhielt bereits mehrere Preise, u.a. den 1. Preis Umweltschutz der Stadt Freiburg 2011. Pdf-Dateien bisheriger Vorträge seit 2006 und das aktuelle Programm sind bei www.ecotrinova.de unter Samstags-Forum herunterladbar.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger