oekoplus - Freiburg
Donnerstag, 28. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
NABU begrüßt Gerichtsentscheidung zum Abholz-Stopp des Urwalds Białowieża
Miller: GroĂźer Erfolg fĂĽr den Naturschutz in Europa

Berlin – Anlässlich der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), eine Geldstrafe zu verhängen, falls Polen im polnischen Nationalpark und Natura-2000-Gebiet Białowieża weiterhin Bäume abholzt, kommentiert NABU-Geschäftsführer Leif Miller: „Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes ist ein großer Erfolg für den Naturschutz in Europa und die konsequente Durchsetzung von EU-Naturschutzrecht. Der Urwald ist Heimat der letzten Wisente. Alle Wisente, die in den ehemaligen Ostblockstaaten ausgewildert wurden, stammen aus dem Urwald von Białowieża. Zu befürworten ist auch, dass falls Polen die Entscheidung weiter missachtet, der EuGH eine tägliche Strafe von mindestens 100.000 Euro festgesetzt hat. Mit der Entscheidung beendet der EuGH, zumindest vorläufig, ein monatelanges Tauziehen um die im Frühjahr begonnenen Fällarbeiten.“ Einziger Wermutstropfen in der Entscheidung sei, dass der EuGH die Strafe nicht rückwirkend für die bereits seit Juli andauernde Missachtung seiner vorherigen Anordnung verhängt hat. „Das kommt einer Aufforderung gleich, in Zukunft erst auf wiederholte Anordnung des EuGH zu reagieren“, so Miller.

Hintergrund:
Białowieża wurde von Polen nach dessen Beitritt zur Europäischen Union als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen und unterliegt daher den Bestimmungen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Zudem ist Białowieża grenzüberschreitendes UNESCO-Welterbegebiet und Nationalpark. Frühere polnische Regierungen hatten für das Schutzgebiet nachhaltige Management-Pläne ausgehandelt, unter denen sowohl der Schutz des Urwaldes als auch eine nachhaltige Holznutzung möglich war. Erst 2016 wurden die Beschränkungen für die Holznutzung im großen Umfang aufgehoben, was Anlass des laufenden EU-Verfahrens ist. Die Entscheidung im Hauptverfahren steht weiterhin aus.
Mehr
 

 
Ă–KO-TEST Spezial: Schwangerschaft und Geburt - Hallo Baby
Das aktuelle ÖKO-TEST SPEZIAL Schwangerschaft und Geburt – Hallo Baby ist seit 16. November 2017 im Handel zum Preis von 5,80 Euro erhältlich.

Das ganz große Glück: Wenn Mütter über ihre Schwangerschaft erzählen, dann sehen sie diese neun Monate beileibe nicht nur durch die rosarote Brille. Nicht immer verläuft alles problemlos, wie es zu wünschen wäre. Aber wenn es dann soweit ist und ein kleiner neuer Erdenbürger das Licht der Welt erblickt, beginnt eine neue, aufregende Zeit. In diesem ÖKO-TEST SPEZIAL Schwangerschaft und Geburt – Hallo Baby finden Sie Antworten auf alle Fragen, die ÖKO-TEST in den vielen Jahren zu Schwangerschaft und Geburt gestellt worden sind.

Aus dem Inhalt

• Wir bekommen ein Kind: Dass sie wirklich Eltern werden, erfuhren Maria und Dimo am Schwarzen Meer. Nach der ersten Aufregung verlief die Schwangerschaft recht entspannt. Die werdende Mutter erzählt über die anfängliche Übelkeit und die schnelle, etwas heikle Geburt.

• Fit und gesund durch die Schwangerschaft: Wer denkt, in der Schwangerschaft unbesorgt für zwei futtern zu können, wird umdenken müssen, da der zusätzliche Bedarf an Kalorien gar nicht so hoch ist, wie viele meinen. Stattdessen braucht die werdende Mutter ein Plus an etlichen Nährstoffen, auf das man selbst mit einer ausgewogenen Ernährung nicht ohne Weiteres kommt. Wie groß der Einfluss der Ernährung auf das Ungeborene ist und ob man seine Ernährung umstellen muss, beantwortet das neue ÖKO-TEST SPEZIAL.

• Pränataldiagnostik: Fast alle Schwangeren nutzen heute vorgeburtliche Checks, die medizinisch unnötig wären. Absolute Gewissheit über die Gesundheit des Ungeborenen gibt es aber trotz immer genaueren Verfahren nicht. ÖKO-TEST klärt auf.

• Vorbereitung auf den großen Tag: In manchen Städten und Regionen sind die Geburtshelferinnen über Monate ausgebucht. Wer sichergehen will, sollte sich so früh wie möglich um die wichtige Betreuung kümmern.

• Die Geburt: Gerade vor der Entbindung des ersten Kindes gehen werdenden Müttern viele Gedanken durch den Kopf. Einerseits können sie das Ereignis kaum erwarten, andererseits macht sich eine gewisse Unruhe breit, weil sie nicht wissen, was auf sie zukommt. ÖKO-TEST beantwortet die wichtigsten Fragen.

• Alltag mit dem Baby: Sind frischgebackenen Eltern mit ihrem kleinen Schatz zu Hause, dreht sich fortan alles um den Winzling. Und es tauchen jede Menge Fragen und Schwierigkeiten auf. Da ist es gut, wenn einem jemand zur Seite steht. Auch wer keine Familie in der Nähe hat, kann sich Hilfe suchen.
 
 

 
Nach Tschernobyl: Wildpilze in Teilen Bayerns weiterhin stark belastet
Auch mehr als drei Jahrzehnte nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl sind einige Wildpilzarten in Bayern stark radioaktiv belastet. Eine Gefahr fĂĽr die Gesundheit besteht allerdings laut dem Bundesamt fĂĽr Strahlenschutz nicht, solange diese Pilze in ĂĽblichen Mengen verzehrt werden ...
Mehr
 

 
Usutu-Virus verringert Amselpopulation im Ausbruchsgebiet
Hamburg/Berlin/Riems/Speyer, 22. November 2017 – Das für Vögel gefährliche Usutu-Virus zirkuliert seit 2010 in Deutschland, aber wie stark dies die Vogelpopulationen im Ausbruchsgebiet beeinflusst, konnte man bisher kaum abschätzen. Nun haben Forscherinnen und Forscher des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNTIM), des NABU (Naturschutzbunds Deutschland), des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS), des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Universität Bayreuth erstmals eine Studie veröffentlicht, die konkrete Aussagen über den Einfluss des Usutu-Virus auf deutsche Brutvögel ermöglicht. Die Daten dazu hatten virologische Untersuchungen von toten Vögeln sowie das Citizen-Science-Projekt „Stunde der Gartenvögel“ geliefert.

„20 Jahre nach dem ersten Auftreten des Usutu-Virus in Europa ist es uns nun gelungen, den Einfluss konkret zu bewerten“, betont Dr. Renke Lühken, der Ökologe vom BNITM, der die statistischen Analysen durchführte: „Obwohl über 30 Vogelarten nachweislich an Usutu-Infektionen sterben können, ist von den 15 häufigsten deutschen Gartenvögeln nur der Bestand der Amseln betroffen. In Gebieten, wo das Usutu-Virus auftrat, gingen die Amselpopulationen von 2011 bis 2016 im Durchschnitt um 16 Prozent stärker zurück als im Rest Deutschlands.“

Das erste Mal, dass Usutu-Viren zu einem Amselsterben führten, war 1996 in der Toskana in Italien, wie man im Nachhinein durch die Analyse von historischen Proben herausgefunden hat. In Deutschland trat das Virus dann erstmals 2010 in Stechmücken auf. Im darauffolgenden Jahr lieferten besorgte deutsche Bürger entscheidende Hinweise für ein Amselsterben, in dem sie der KABS und dem NABU tote und kranke Amseln meldeten und davon berichteten, dass in der nördlichen Oberrheinebene die Amseln verschwunden seien.

„Um diesem Amselsterben auf den Grund zu gehen, wandten wir uns dann an das Bernhard-Nocht-Institut,“ erzählt Lars Lachmann, Vogelexperte vom NABU, „da wir vermuteten, dass die Amseln an einer bisher in Deutschland unbekannten Krankheit litten.“ Forscherinnen und Forscher von BNITM und FLI konnten daraufhin nachweisen, dass es sich um das ursprünglich aus Afrika stammende Usutu-Virus handelte, das von Stechmücken übertragen wird.

Citizen Science liefert Datengrundlage

Um die Auswirkungen des Krankheitserregers auf die Vögel in Deutschland beurteilen zu können, bat der NABU über Pressemitteilungen und die Medien, verdächtige tote Amseln online zu melden und wenn möglich zur Untersuchung einzuschicken. Zwischen 2011 und 2015 wurde dabei für insgesamt 230 Vögel eine Infektion mit dem Usutu-Virus festgestellt.

„Allein mit den Todesfällen lässt sich jedoch noch keine Aussage über die Auswirkungen des Usutu-Virus auf die Vogelpopulationen treffen, sondern man muss wissen, wie sich die Vogelzahlen über die Jahre innerhalb und außerhalb der Ausbruchsgebiete verändern“, erklärt Dr. Renke Lühken. Dies ermöglichen Zahlen aus der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“, bei der deutschlandweit Privatleute melden, welche Vogelarten und wie viele davon sie innerhalb einer Stunde am zweiten Wochenende im Mai in ihren Gärten beobachten können. “Unter den jährlich mehr als 30.000 Garten-Stichproben sind Amseln die zweithäufigsten Gartenvögel. Für die Analyse wurden die Zahlen der 15 am häufigsten gemeldeten Vogelarten genutzt“, sagt Lars Lachmann.

Um aus dieser Vielzahl an Daten sinnvolle Schlüsse ziehen zu können, mussten mathematische Modellierungen angewandt werden. „Zuerst haben wir aus den im Labor bestätigten Infektionsfällen und bundesweiten Temperaturdaten eine Usutu-Verbreitungskarte für Deutschland erstellt. Danach haben wir verglichen, wie sich die Vogelzahlen von 2011 – kurz vor dem ersten Ausbruch – bis 2016 in Usutu-betroffenen Regionen im Gegensatz zu Usutu-freien Gebieten entwickelt haben“, beschreibt Dr. Renke Lühken die Methodik.

Kooperation im Sinne von One Health

„Bei diesem Projekt arbeiten wir nach dem One Health Ansatz, bei dem die Gesundheit von Mensch und Tier in der Umwelt gemeinsam betrachtet werden“, sagt Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, DZIF-Wissenschaftler und Leiter der Arbovirologie am BNITM. „Die Analysen zur Verbreitung des Usutu-Virus bei Amseln ermöglichen es uns, gezielt mit den Blutspendediensten zusammenzuarbeiten, um das Risiko einer Übertragung des Usutu-Virus auf den Menschen zu minimieren.“ Das Usutu-Virus kann beim Menschen eine Gehirnentzündung hervorrufen.

„Durch die gute Zusammenarbeit zwischen unseren langjährigen Kooperationspartnern von BNITM, NABU, FLI und KABS war es uns überhaupt möglich, ausreichend Daten für eine solche Risikobewertung zu sammeln“, so Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit weiter: „Auch das aktuelle Amselsterben werden wir analysieren. Seit Juli 2016 haben uns 260 Einsendungen erreicht und für 62 konnten wir das Usutu-Virus bestätigen. Dabei konnte eine deutliche Ausbreitung nach Norden – bis Bremen und Hamburg – festgestellt werden. Ob sich das genauso stark wie im bisherigen Ausbruchsgebiet auf die Amselpopulationen auswirkt und wie anhaltend der Einfluss ist, können wir erst nach den Vogelzählungen in den nächsten Jahren sagen.“
Mehr
 

 
Karlsruhe: Jetzt anmelden für „Offene Pforte 2018“
Gartenbauamt lädt Garten- und Hofbesitzer zur Teilnahme ein

In die privaten grünen Oasen der Fächerstadt schauen, Eindrücke sammeln und Erfahrungen austauschen - die „Offene Pforte“ hat sich zu einem festen Bestandteil der Gartenkultur in Karlsruhe entwickelt. Nächstes Jahr wird sie zum bereits fünften Mal durchgeführt.

Damit sich wieder ein abwechslungsreiches Programm realisieren lässt, lädt das Gartenbauamt interessierte Bürgerinnen und Bürger schon jetzt ein, ihren Garten oder Hof 2018 an einem Tag ihrer Wahl zu öffnen. Anmeldeschluss ist der 15. Januar. Denn die Broschüre mit allen teilnehmenden Gärten und Höfen soll rechtzeitig zum Frühjahr erscheinen.

Wer mit seinem Garten oder Hof dabei sein möchte, kann sich telefonisch oder schriftlich anmelden bei: Stadt Karlsruhe, Gartenbaumt, 76124 Karlsruhe, E-Mail-Adresse: hof-dach-fassade@gba.karlsruhe.de, Telefonnummer 0721/133-6726 oder -6701.
Mehr
 

 
And the winner is... - Preisverleihung beim Greenmotions Filmfestival 2017
Das 4. Internationale Greenmotions Filmfestival, das vom 09. bis 12. November 2017 im Kommunalen Kino stattfand, war ein voller Erfolg. Der Veranstalter Greenmotions e.V. verkĂĽndete eine Steigerung der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr und konnte 1773 Besucher*innen im Rahmen aller Veranstaltungen verzeichnen.

Bei der Preisverleihung am Sonntagabend 12.11.2017 wurden dieses Jahr vier Preise verliehen.

Der Kurzfilm “Under the Canopy of Trees” von Ignat Kachan gewann den Preis für den besten Kurzfilm. Der Preis wurde dem Filmemacher von der Ecotrinova Stiftung am Sonntagabend bei der Preisverleihung übergeben. Eine Jury aus Experten hatte den Spielfilm über ein geplantes Sägewerk in Weißrussland zum besten Kurzfilm unter 120 Einreichungen aus der ganzen Welt gewählt. Die Jury bestand aus der Freiburger Filmemacherin Sigrid Faltin, der Filmeditorin Nina Bärmann, dem Journalisten Bernward Janzig und Carolin Salvamoser, Kuratoriumsmitglied der Georg Salvamoser Stiftung.

Der Sonderpreis “Nachhaltige Mobilität” ging an das 45-minütige Portrait der Stuttgarter Fahrradszene: “Kesselrollen - Wie rollt die Stadt von morgen?” von Roman Högerle und Felix Länge. Der Film wurde Sonntagvormittag beim Fahrradkino im Waldhaus vorgeführt. Dabei haben die Besucher höchstpersönlich mit an Generatoren angeschlossenen Fahrrädern den Strom für die Filmvorführung erzeugt. Kesselrollen portraitiert die "Critical Mass"-Bewegung in der Autostadt Stuttgart und führt Lösungen für eine nachhaltigere Mobilität vor. Der Preis von 1000 Euro wurde zu gleichen Teilen von der Marke FREI.MOBIL by VAG und der Initiative des Garten- und Tiefbauamts “I bike Freiburg” gesponsert. Der Preis wurde virtuell an den Gewinner Roman Högerle per Skype übergeben.

Erstmals gab es dieses Jahr einen Jurypreis für Langfilme. Gewonnen hat die Dokumentation “Chasing Coral” von Jeff Orlowski. Der Film über das Korallensterben wurde dieses Jahr auf dem Sundance Filmfestival uraufgeführt, gewann dort den Publikumspreis und ist nun in der engeren Auswahl für den Oscar in der Kategorie “Bester Dokumentarfilm.
Der Preis ist ein Gutschein der Firma „A Better Truth“ and store ABT im Gegenwert von 10.000 € zur befristeten Nutzung von professionellem Kameraequipment. Während der Preisverleihung wurde ein Dankesvideo des Wissenschaftlers und Protagonist Zackery Rago des Films gezeigt und der Filmemacher Jeff Orlowski per Skype zugeschaltet.

Das Publikum hatte das ganze Festival über die Möglichkeit über die Langfilme des Programms abzustimmen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer wählten den Film “What are we waiting for?” von Marie-Monique Robin als ihren Favorit. Der Film wurde am Eröffnungstag gezeigt und potraitiert gelebte Nachhaltigkeit im Dorf Ungersheim im Elsass.
Der Preis im Wert von 1.000 EUR wurde von Naturstrom gesponsert und ĂĽbergeben.

Den Preisträgern wurde dieses Jahr ein Sonnenglas als alternativer Pokal überreicht. Die Solarlampe im Weckglas wurde von dem Start-up Unternehmen Sonnenglas gesponsert. Diese werden von Hand mit dem Siegel Fairtrade in Südafrika hergestellt. Einer der Gründer des Unternehmens kommt aus Abstatt in Baden Württemberg.

Die Gewinnerfilme des Greenmotions Filmfestival werden am Mittwoch 15.11.2017 um 21.30 Uhr und am Freitag 17.11.2017 um 21.45 Uhr im Kommunalen Kino wiederholt.

zum Bild oben:
Georg Löser (Ecotrinova e.V.), Wettbewerbsgewinner Ignat Kachan, Julie Elbert (Greenmotions e.V.), Daniela Schaffart (Greenmotions e.V.)
 
 

 
Gentrifizierung auf Staatskosten?
Wir sind Genossenschaftsmitglieder der Familienheim Freiburg Baugenossenschaft eG und setzen uns gemeinsam fĂĽr den Erhalt unseres Viertels ein. Das Familienheim plant weitgehende Eingriffe in das Quartier in der Wiehre. Ăśber 300 Wohnungen droht der Abriss.

Die Wohnungen der Häuserzeile Quäkerstr. 1,3,5,7 und 9 werden aktuell entmietet. Der Abriss ist für 2019 geplant. Bei der Infoveranstaltung des Familienheims am 09.11.2017 für die betroffenen MieterInnen gab der Vorstand unter anderem bekannt, dass es keinerlei Gutachten zur Bausubstanz gibt. Der Vorstand des Familienheims behauptet, die betroffenen Häuser (Baujahr 1952) seien weitgehend im ursprünglichen Zustand. Dabei wird verschwiegen, dass die Wohnungen bei Neuvermietung stets saniert wurden. Der Mietpreis dieser Wohnungen liegt im Schnitt bei 7 €.

Bei einem Neubau werden die Mietkosten für alle drastisch steigen. 30% der geplanten Neubauwohnungen sollen aus Landesfördermitteln finanziert werden. Die geplante Miete dieser geförderten Wohnungen soll nach aktueller Planung 7,50€ betragen. Die Zielmiete von 70% der Wohnungen soll circa 10€ betragen. Die derzeitigen 41 Mieterparteien wären laut einer Umfrage innerhalb der Bewohnerschaft auf die geförderten Wohnungen angewiesen. Das Familienheim kann ihr Versprechen, dass alle derzeitigen MieterInnen in den Neubau zurückkehren können (bei der geplanten Förderquote von 30%) rein rechnerisch nur halten, wenn sie auf dem Grundstück mehr als 120 Wohnungen bauen. Das gibt das Areal selbst bei dichtester Bebauung nicht her. Wir fragen uns: warum öffentliche Fördermittel aus Steuergeldern einsetzen, wenn am Ende alle mehr zahlen als zuvor? Bei der geplanten regulären Miete, ist davon auszugehen, dass die Mehrheit der BewohnerInnen aus der Wiehre verdrängt wird: das wäre staatlich geförderte Gentrifizierung.

Ă„hnliche Entwicklungen werden auch von den BewohnerInnen der weiteren ca. 260 Familienheim Wohnungen im Areal befĂĽrchtet.
Mehr
 

 
Umweltministerkonferenz in Potsdam: NABU fordert sachliche Debatte zum Wolf
Miller: Herdenschutz voranbringen statt Wolf fĂĽr politische Machtspiele missbrauchen

Berlin – Angesichts der heute beginnenden Umweltministerkonferenz in Potsdam mahnt der NABU die Minister zu Sachlichkeit in der Debatte um den Umgang mit Wölfen. Die Konferenz dürfe nicht zum Gerangel um politische Deutungshoheiten verkommen. Transparenz und eindeutige Regelungen seien oberstes Gebot für die Akzeptanz eines nachhaltigen Wolfsmanagements. „Keine Frage, wir brauchen einheitliche Regeln, wie mit auffälligen Wölfen umzugehen ist. Das darf aber nicht davon ablenken, dass sich seit der Rückkehr vor 17 Jahren nur sehr vereinzelt Wölfe in Deutschland auffällig gezeigt haben“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Deswegen appelliert der NABU erneut, den bundesweiten praxistauglichen Herdenschutz voranzubringen und Probleme der Weidetierhalter ernst zu nehmen.

Die einzelnen Umweltministerien müssen zudem endlich die Kompetenz der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) nicht nur anerkennen sondern auch in der Praxis nutzen. Diese wurde 2016 auf Bitte der Länder um fachliche Unterstützung im Wolfsthema vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums eingerichtet. Sie wird aber immer wieder in ihrer Expertise angezweifelt. So wurde die Veröffentlichung des vom BfN in Auftrag gegebenen Handlungskonzepts „Empfehlungen für den Umgang mit auffälligen Wölfen“ der DBBW vergangene Woche kurzfristig abgesagt. Dabei wäre die Veröffentlichung eine wichtige Grundlage für den Austausch der Minister auf der Konferenz gewesen. „Die UMK ist gut beraten, die Erkenntnisse dieses Expertengremiums nicht zu ignorieren, sondern dessen Kompetenz zu nutzen“, so Miller.

Der NABU fordert die Minister der UMK dazu auf, endlich die Verweigerungshaltung abzulegen, und den Fokus auf praxistaugliche Lösungen zu setzen. Diese sind insbesondere beim Thema Herdenschutz dringend erforderlich. Das schon lange vom NABU geforderte bundesweite Herdenschutzzentrum als Ergänzung zur DBBW wäre ein erster Schritt in Richtung länderübergreifender Zusammenarbeit. „Weidetierhalter dürfen von der Politik nicht länger allein gelassen werden mit den Herausforderungen, die die Rückkehr des Wolfes für sie mit sich bringt“, so Miller. „Hier sind die zuweilen laut gewordenen Forderungen nach Bejagung völlig fehl am Platz, da sie eine Lösung vorgaukeln, die den Schutz der Weidetiere nicht im Mindesten verbessert.“

Dies kann nur durch fachgerecht angewendeten Herdenschutz erfolgen. Dafür werden effektive Techniken sowie angemessene Präventionsmaßnahmen benötigt. Die Weidetierhalter dürfen nicht länger auf die tatsächliche Unterstützung der Politik warten müssen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger