oekoplus - Freiburg
Donnerstag, 28. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Von Wildkatzen bis Fackelwandern
Die Termine des Waldhauses im November

Donnerstag, 12. November, 19 Uhr // ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Und wenn der Wolf kommt?
Die nächsten Wolfsrudel leben wenige Tagesmärsche entfernt, und
jederzeit ist mit der Zuwanderung einzelner Tiere nach BadenWürttemberg
zu rechnen. Wie leben Wölfe? Was versteckt sich
hinter der Faszination für diese Tiere und der Furcht vor ihnen? Was
ändert sich für Waldbesucher, für die Nutztierhaltung und die Jagd?
In einem Lichtbildvortrag informieren Micha Herdtfelder und Felix
Böcker, Wildtierökologen an der Forstlichen Versuchs- und
Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg, über aktuelle
Forschungsergebnisse aus der Welt des Wolfs. Eintritt 3 Euro.

Samstag, 15. November, 14 – 18 Uhr // Anmelden bis 11. November
Papierschöpfen mit Susanna Gill
In diesem Kurs mit der Abfallpädagogin Susanna Gill entdecken
Kinder und Erwachsene das Papier-Recycling und lernen, aus dem
kostbaren Rohstoff Altpapier handgeschöpftes Briefpapier
herzustellen. Da man unterschiedlichste Materialien zur Gestaltung
verwenden kann, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Teilnahmebeitrag 14 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines
teilnehmenden Erwachsenen 8 Euro, Familien 40 Euro.

Donnerstag, 19. November, 19 Uhr // ohne Anmeldung
Vortrag: Der Luchs
Vor einigen Monaten wurde ein eingewanderter Luchs im
Schwarzwald besendert. Aus diesem Anlass informiert im Waldhaus
der Wildtierbiologe Micha Herdtfelder von der FVA über dieses
schöne und scheue Tier. Eintritt: 3 Euro.

Freitag, 20. November, 18 Uhr // ohne Anmeldung
Brennholzinfoabend im Waldhaus: Energie aus Holz
Als Teil der Energiewende wird regenerative Energie aus dem Wald
immer wichtiger. Etwa zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren
Energien in Deutschland werden mit Holz erzeugt. Selbstverständlich
spielt nicht nur der Klimaschutz eine zentrale Rolle bei der
Entscheidung für eine Holzheizung, sondern auch die Finanzen. In
verschiedenen Vorträgen bringen regionale Heizungsbauer die
Interessenten im Waldhaus auf den neuesten Stand in Sachen
Holzheizungen. Experten vom städtischen Forstamt und vom
Umweltschutzamt informieren über die Gewinnung von Brennholz,
sowie über Kosten und Zuschüsse für Holzheizungen. Eintritt frei.

Samstag, 22. November, 11 bis 17 Uhr
Wälder der Welt: Brasilien im Waldhaus
Zu einer Reise durch Brasilien lädt das Waldhaus alle Interessenten
und insbesondere Familien mit Kindern ein. Der Name Brasiliens
geht auf die portugiesische Bezeichnung „pau brasil“ für den
Brasilholz-Baum zurück und verweist auf die jahrhundertelange
Bedeutung des Holzexports. So sind heute trotz relativ hoher
Umweltstandards große Teile der brasilianischen Urwaldgebiete und
damit auch Lebensräume der indigenen Bevölkerung zerstört oder
bedroht. Dennoch ist der tropische Regenwald im Amazonasgebiet
noch immer das größte zusammenhängende Urwaldgebiet und
Brasilien das artenreichste Land der Erde. Spannende
Lichtbildvorträge und ein buntes kulturelles Rahmenprogramm mit
landestypischen Spezialitäten lassen eintauchen in dieses
atemberaubende Land. Eintritt frei.

Donnerstag, 26. November, 19 Uhr // ohne Anmeldung
Die Wildkatze: Eine seltene Wildart in unserer Kulturlandschaft
Die Wildkatze galt in Baden-Württemberg ein Jahrhundert lang als
ausgestorben. Nun streifen die heimlichen Tiere wieder durch unser
Land. Ein Schwerpunkt des Vorkommens wurde im Kaiserstuhl und
den angrenzenden Rheinwäldern gefunden. Anhand von Bildern
dieser faszinierenden Tierart und aktuellen Forschungsergebnissen
erläutert Forstwirtin Mara Sandrini in diesem Vortrag im Waldhaus
die Biologie, Lebensraumansprüche und Hintergründe des
Forschungsprojektes „Wildkatze am Kaiserstuhl“. Eintritt: 3 Euro.

Freitag, 27. November, 14 – 17 Uhr // Anmeldeschluss 24. November
Adventskranzbinden im Waldhaus
Zu einer stimmungsvollen Adventsfeier gehört für viele Familien ein
selbstgebundener Adventskranz. Die Teilnehmer und
Teilnehmerinnen werden von der erfahrenen Floristin Susann
Schröder angeleitet, sich aus frischem Tannengrün einen Kranz ganz
nach eigenen Vorstellungen zu binden. Die vorweihnachtliche
Stimmung kann bei leckeren Plätzchen und einer Tasse Kaffee in der
gemütlichen Atmosphäre der Holzwerkstatt am Waldhaus genossen
werden. Teilnahmebeitrag: 25 Euro (ohne Dekomaterial).

Freitag, 27. November, 14 – 17 Uhr // Anmeldeschluss 24. November
Waldhaus-Adventswerkstatt für Kinder
Aus Naturmaterialien basteln die Kinder mit Sabine Ahlers für die
Adventszeit schöne Dekorationen fürs Haus. Vielleicht sind die
kleinen Künstlerinnen und Künstler auch auf der Suche nach einer
Idee für ein selbstgebasteltes Weihnachtsgeschenk. Anleitungen gibt
es im Waldhaus, leckere Waffeln für alle auch. Teilnahmebeitrag: 9
Euro plus 2 € Materialkosten.

Samstag, 28. November, 10 – 13 Uhr // Anmelden bis 24. November
Adventskranzbinden im Waldhaus
Zu einer stimmungsvollen Adventsfeier gehört für viele Familien ein
selbstgebundener Adventskranz. Die Teilnehmer und
Teilnehmerinnen werden von der erfahrenen Floristin Susann
Schröder angeleitet, sich aus frischem Tannengrün einen Kranz ganz
nach eigenen Vorstellungen zu binden. Die vorweihnachtliche
Stimmung kann bei leckeren Plätzchen und einer Tasse Kaffee in der
gemütlichen Atmosphäre der Holzwerkstatt am Waldhaus genossen
werden. Teilnahmebeitrag: 25 Euro (ohne Dekomaterial).

Samstag, 28. November, 10 – 13 Uhr // Anmelden bis 24. November
Waldhaus-Adventswerkstatt für Kinder
Aus Naturmaterialien basteln die Kinder mit Sabine Ahlers für die
Adventszeit schöne Dekorationen fürs Haus. Vielleicht sind die
kleinen Künstlerinnen und Künstler auch auf der Suche nach einer
Idee für ein selbstgebasteltes Weihnachtsgeschenk. Anleitungen gibt
es im Waldhaus, leckere Waffeln für alle auch. Teilnahmebeitrag: 9
Euro plus 2 € Materialkosten.

Sonntag, 29. November, 14 und 16 Uhr
Fräulein Brehms Tierleben: Luchs und Wolf
Das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten stellt
um 14 Uhr Lynx lynx, den Luchs, vor und um 16 Uhr Canis lupus,
den Wolf. Für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren; es
gelten relative Eintrittspreise nach Selbsteinschätzung. Info: Tel.
0761/896 477 10 und www.brehms-tierleben.com. Eine Kooperation
mit Wildwege e.V. und Stiftung Fräulein Brehms Tierleben.

Sonntag, 29. November, 14 - 18 Uhr // Anmelden bis 24. November
Buchbinden im Waldhaus mit Susanne Natterer
Mit geringem Aufwand an Material und Werkzeug bringt
Buchbindemeisterin Susanne Natterer den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern eine klebstofffreie Bindetechnik bei. An nur einem
Nachmittag werden eigene Bucheinbände hergestellt. Deren
besonderer Reiz liegt darin, dass schon die Heftung der Bücher als
gestalterisches Element sichtbar bleibt. Teilnahmebeitrag 20 Euro
inkl. Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines
teilnehmenden Erwachsenen 14 Euro, Familien 60 Euro. Für
Besitzer der Familiencard ist die Teilnahme an diesem Kurs gratis.

Sonntag, 29. November, 18 bis 19.30 Uhr // Anmeldeschluss 24. November
Fackelwanderung zu den „Waldmenschen“
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lassen sich bei einem
stimmungsvollen Spaziergang im dunklen winterlichen Wald vom
Holzkünstler Thomas Rees in die Märchen- und Mythenwelt seiner
Holzskulpturen entführen. Nur vom Schein der Fackeln beleuchtet
erzählt jede der 17 Figuren, vom schlafenden Riesen über den
Drachen bis zum Einhorn, eine eigene Geschichte. TN-Beitrag: 7
Euro, Kinder ab 6 Jahren 5 Euro, jeweils inklusive Fackel.



Das Waldhaus öffnet dienstags bis freitags 10 bis 17 Uhr, sonn- und
feiertags von 12 bis 17 Uhr. Angebote für Schulklassen gibt es nach
Absprache auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus. Info unter
Tel. 0761-89647710 oder www.waldhaus-freiburg.de.
 
 

 
Russland will geplante Erweiterung des Weltnaturerbes Westkaukasus zurückziehen
Einzigartige Urwälder des Sotschi-Nationalparks müssen Teil des UNESCO-Welterbegebietes werden

Im Rahmen der Vorbereitungen zu den olympischen Winterspielen in Sotschi hatte die russische Regierung als Kompensation für die Bauarbeiten und Natureingriffe eine Erweiterung des UNESCO-Weltnaturerbegebietes Westkaukasus zugesagt. Diese droht sie jetzt wieder zurückzuziehen, um weitere Skikurorte in direkter Grenze zum bisherigen Welterbegebiet zu bauen. Der NABU hat in Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen WWF Russland, Greenpeace Russland und Environmental Watch on North Caucasus Einspruch dagegen erhoben und einen Protestbrief an das UNESCO-Komitee gesendet.

„Mit der Rücknahme der Erweiterung und der Entscheidung der russischen Regierung, Bauarbeiten im Nationalpark und Zakaznik Sotschi prinzipiell zuzulassen, werden nicht nur die Versprechungen zur Entschädigung der Naturzerstörung durch die olympischen Spiele gebrochen, der Druck auf die wertvollen Naturräume steigt sogar weiter an“, so NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt. Die Natur im Weltnaturerbegebiet sei massiv gefährdet und benötige dringend internationalen Schutz.

Im Welterbegebiet Westkaukasus wird aktuell ein Naturraum mit einer Fläche von etwa 300.000 Hektar erhalten, der in seiner Ursprünglichkeit und Einzigkartigkeit von unschätzbarem Wert ist. Er ist der einzige, weitestgehend unbeeinflusst gebliebene Hochgebirgskomplex dieser Größe in Europa und Westasien. Nachdem die russische Regierung im Jahr 2014 die Erweiterung des Welterbegebietes zusagte, wurde vom russischen Umweltministerium eine entsprechende Resolution verabschiedet und eine Nominierung zur Grenzerweiterung an das UNESCO-Welterbe-Komitee übermittelt.

Mit der Renominierung sollten vier grundlegende Ziele erreicht werden: Neben der Erweiterung des bestehenden Gebietes um einzigartige Urwälder des angrenzenden Sotschinskij-Nationalparks sollte der fehlerhafte Grenzverlauf korrigiert und ein Vorschlag für die Ausweisung einer wichtigen Pufferzone erarbeitet werden. Darüber hinaus sollte ein Vorschlag für den Ausschluss der degradierten und als Weideland genutzten Flächen des Lagonaki-Plateaus erarbeitet werden.

„Nach 15 Jahren Versprechungen der russischen Regierung wurde damals endlich offiziell die Integration der wertvollen Urwälder des Nationalparks Sotschinskij nominiert, eine Forderung, die der NABU von Anfang an vertreten hat“, sagte Vitalij Kovalev, Leiter des NABU-Kaukasusprogramms. Doch kurz nach der vom NABU begleiteten IUCN-Mission zur Evaluierung der eingereichten Renominerung des Weltnaturerbegebietes drang die Nachricht durch, dass die russische Regierung die Erweiterung zurückziehen will. „Die Zerstörung der Natur nach den olympischen Spielen wird so entgegen der ursprünglichen Zusagen fortgesetzt“, so Kovalev weiter.

Die Pläne zum Ausbau von Skikurorten in der Region werden von verschiedenen Unternehmen, darunter Gazprom, Roza Khutor und Krasnaya Poliana vorangetrieben. Sollte es zum Ausbau kommen, ist der Integrität des Weltnaturerbegebiets massiv gefährdet.
Mehr
 

 
NABU: Fehmarnbeltquerung bleibt infrastrukturell überflüssig
NABU fordert vor Erörterung zur Fehmarnbeltquerung Neubewertung von Europas größtem Bauprojekt

Mit Blick auf den Beginn der Erörterungstermine im Planfeststellungsverfahren zur geplanten festen Fehmarnbeltquerung am 9. November fordert der NABU eine Neubewertung des Vorhabens. Besonders wegen der erheblichen Auswirkungen auf das europäisch geschützte „Flora-Fauna-Habitat-Gebiet 1332 Fehmarnbelt“ lehnt der NABU eine feste Verbindung zwischen der dänischen Insel Lolland und der deutschen Insel Fehmarn entschieden ab.

Der NABU sei nicht grundsätzlich gegen den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Mammut-Projekte wie dieses müssten aber neben den ökologischen auch aus ökonomischen Gründen tabu sein. „Die Verkehrsprognosen für das gigantische Tunnelprojekt sind lächerlich gering. Deswegen ist die Fehmarnbeltquerung auch aus Verkehrssicht überflüssig, weil sie eben nicht nur ökologisch höchst riskant ist, sondern gleichzeitig planerisch überdimensioniert. Die einzigen, die davon profitieren werden, sind die Baukonzerne“, so Miller.

Der NABU kritisiert zudem, dass für das Mammut-Projekt EU-Fördergelder in Milliardenhöhe fließen sollen. Dies sei den Bürgern angesichts der Debatte um Arten- und Lebensraumverluste sowie dem Klimawandel kaum mehr zu vermitteln. Vor allem, wo die bestehenden Straßen und Schienenwege seit Jahren immer maroder werden.

„EU-Fördergelder für Projekte des Transeuropäischen Transportnetzwerks (TEN-T) sind an klare Kosten-Nutzen-Verhältnisse gebunden, daher kann die Rechnung allein angesichts der jüngsten gewaltigen Kostensteigerungen von 5,5 auf 7,4 Milliarden Euro (ohne Hinterlandanbindungen) und der marginalen Verkehrsprognosen gar nicht mehr aufgehen. Eine übergreifende Gesamtüberprüfung der Fehmarnbeltquerung auf deutscher und dänischer Seite mit Querung und Hinterlandanbindungen ist überfällig“, so Miller weiter. Dass der Staatsvertrag eine angemessene Alternativenprüfung wie die der bestehenden „Jütlandroute“ über die Storebeltbrücke quasi aushebele, sei ungeheuerlich. Auch dass Dänemark alles daran setze, den Tunnel vor allem mit den höheren Mauteinnahmen aus dem Straßengüterverkehr zu refinanzieren, widerspreche völlig dem Ansatz der EU, Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern.

„Seit der ursprünglichen Planung haben sich die Rahmenbedingungen des Projektes erheblich verändert. So kann die zugrunde gelegte 'Staubsaugerwirkung' der Fehmarnbeltquerung, die auch aus ökologischer Sicht überaus kritisch zu sehen ist, gar nicht mehr eintreten, weil sich die Verkehrswege im Ostseeraum gerade im Laufe der letzten Jahre stark ausdifferenziert haben. Zudem wird die Fährlinie der Reederei Scandlines, die kürzlich auf umweltfreundlichen Hybridantrieb umgerüstet wurde, entgegen der ursprünglichen Annahme des Vorhabenträgers, mit dem geplanten Tunnel konkurrieren. Die Fehmarnbeltquerung ist daher heute noch viel überflüssiger als vor zehn Jahren“, sagte Malte Siegert, NABU Fehmarnbelt-Experte.

Seit über einer Dekade engagiert sich der NABU gegen eine feste Fehmarnbeltquerung und ist fest entschlossen, das Vorhaben mit allen dem Verband zur Verfügung stehenden Mitteln zu verhindern. Der NABU bewertet die vom Vorhabenträger vorgelegten Unterlagen, die im Erörterungstermin diskutiert werden sollen, in Teilen als völlig unzulänglich. Auch der BUND unterstützt diese ablehnende Haltung. BUND-Verkehrsexperte Werner Reh: „Die jetzigen Planungen widersprechen völlig den Zielen des ursprünglich als Eisenbahnprojekt geplanten Vorhabens. Die Hinterlandinvestitionen dürfen daher nicht gefördert werden, denn sie widersprechen auch den Zielen des Bundesverkehrswegeplans 2015.“
Mehr
 

 
Altbauten Wärmedämmen - Energiesparhäuser
Am Samstag, 14. November, 10.30 Uhr, Universität Freiburg, Platz der Universität 3, Kollegiengebäude 1 Hörsaal 1015,
sind „Vom Altbau zum Energiesparhaus. Einsatz ökologischer Wärmedämmung mit Beispielen“ mit Karl-Peter Möhrle, Architekt, Freiburg, und „Wärmedämmung und die Medien – was steckt dahinter?“ mit Thomas Bauer, Energieagentur Regio Freiburg, die Vortragsthemen beim Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V., Klimabündnis Freiburg, Landeszentrale für politische Bildung, Agenda 21-Büro Freiburg und Weiteren .
Der Eintritt ist frei. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Förderer sind das Agenda 21 Büro Freiburg und die ECO-Stiftung.

Fachinstitute, Energieagenturen sowie Verbraucherschutzverbände stellen sich den in jüngsten Jahren verbreiteten Auffassungen entgegen, Wärmedämmung als solche beinhalte diverse Mängel oder sei zugespitzt gar ein "Wahn". Sorgfältige Materialwahl und korrekte Bauausführung seien erforderlich. Wärmedämmung der Gebäudeaußenhaut sei ein unverzichtbarer Baustein für zukunftsfähiges Bauen und Altbausanierung mit Blick auf die Heizperiode und sommerlichen Wärmeschutz, für den Schutz des Weltklimas und fürs Vermindern des Heizenergieverbrauchs. Wärmedämmung stehe u.a. für geringere Heizkosten, höhere Behaglichkeit beim Wohnen und Schimmelvermeidung, Wertsteigerung und lokale Wertschöpfung. - Die aktuelle Periode niedrigerer Ölpreise ist ein günstiger Zeitraum, um Heizungen und Dächer usw. zu sanieren. Die Veranstaltung erläutert beispielhafte Altbausanierungen.
Mehr
 

 
Michael Succow erhält DBU-Ehrenpreis für sein Lebenswerk
NABU gratuliert einem Naturschützer mit Leib und Seele

Der NABU gratuliert Michael Succow zu dem Ehrenpreis für sein Lebenswerk, den die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) dem Ökologen und ehemaligem NABU-Vizepräsidenten am heutigen Sonntag in Essen überreicht hat. „Michael Succow ist mit Leib und Seele Naturschützer. Zeit seines Lebens hat er sich für den Naturschutz eingesetzt und die nationale sowie internationale Arbeit des NABU in Riesenschritten vorangebracht“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Auch heute noch setzt der NABU in Zusammenarbeit mit Succow und seiner Naturschutzstiftung internationale Projekte durch, so wie aktuell in Äthiopien die Eröffnung des Biospärenreservates am Lake Tana.

Als Vater des ostdeutschen Nationalparkprogramms, das in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum feierte, hat Michael Succow dem Naturschutz mit einem beispiellosen Programm von sechs Biosphärenreservaten und fünf Nationalparks zwischen Rügen und Elbe ein wertvolles Erbe hinterlassen. „Das in der letzten Sitzung des DDR-Ministerrates abgesegnete und in den Einigungsvertrag aufgenommene Nationalparkprogramm der DDR stellt die wertvollsten ostdeutschen Landschaften unter Schutz – ein Jahrhundertwerk, geschaffen in weniger als einem Jahr", so Tschimpke.

Michael Succow war maßgeblich an der Vereinigung des NABU zu einem gesamtdeutschen Verband beteiligt. In seiner Funktion als NABU-Vizepräsident hat er wichtige Impulse für den Aufbau des Naturschutzes in Ostdeutschland gegeben. Auch für die internationale Tätigkeit des Verbandes in Osteuropa, der Kaukasusregion und Mittelasien war Michael Succow einer der Wegbereiter. Nach der Wende begann er mit der Betreuung von Nationalpark-Projekten in Kirgistan. Dieses Engagement strahlte auch auf den NABU aus, der heute mit verschiedenen Projekten in Kirgistan aktiv ist, unter anderem mit einem Rehabilitations-Zentrum für Schneeleoparden.

Wie kaum ein anderer hat Michael Succow wichtige Aufbauarbeit für Naturschutzvorhaben in Osteuropas Mooren, im Kaukasus und in Ostafrika geleistet, die auch heute noch Schwerpunktregionen der internationalen Arbeit des NABU sind, in denen der Verband langjährige, sehr erfolgreiche Vorhaben umsetzt. „Es gibt dort kaum ein großes Projekt, das nicht direkt oder indirekt Michael Succows Handschrift trägt“, so Tschimpke.

Michael Succow war von 1990-2003 Vizepräsident des NABU. Er ist Vorsitzender des NABU-Kuratoriums.
 
 

 
NABU: O. Tschimpke für weitere vier Jahre zum Präsidenten gewählt
Bundesvertreterversammlung in Dresden – ökologische Entwicklung der Elbe voranbringen – Stärkung des EU-Naturschutzes und nachhaltiger Entwicklungsziele – Solidarität mit Flüchtlingen

Olaf Tschimpke ist auf der NABU-Bundesvertreterversammlung (BVV) in Dresden einstimmig erneut für vier Jahre zum Präsidenten des NABU gewählt worden. Olaf Tschimpke steht seit 2003 an der Spitze von Deutschlands mitgliederstärkstem Umweltverband. Vizepräsidenten sind Thomas Tennhardt, Christian Unselt und Petra Wassmann. Helmut Opitz hat sein Amt als Vizepräsident nach fast 20 Jahren abgegeben und wurde ins Ehrenpräsidium gewählt.

Rund 250 Delegierte trafen sich am Samstag und Sonntag in Dresden. Neben den Wahlen und verbandspolitischen Fragen verabschiedeten sie mehrere Resolutionen, unter anderem zur ökologischen Entwicklung der Elbe. Darin werden die Bundes- und Landesregierungen aufgefordert, mehr für den natürlichen Hochwasserschutz zu tun. Der Elbe und ihren Nebenflüssen seien, wo immer möglich, ehemalige Überflutungsflächen zurück zu geben.

„Wir feiern in diesem Jahr das Jubiläum zur Deutschen Einheit, was auch für Naturschützer in Ost und West ein historisches Datum ist. Die Elbe ist der Symbolfluss der Deutschen Einheit und der letzte große, weitgehend frei fließende Strom in Deutschland. Dennoch ist die Elbe, wie andere Wasserstraßen auch, durch wasserbauliche Maßnahmen wie Flussvertiefungen so eingeschränkt, dass sich die natürliche Flussdynamik nicht entfalten kann“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Seit mehr als 20 Jahren werde um die Elbe gerungen. Hafenbetreiber und Binnenschiffer wollen eine leistungsfähigere Schifffahrtsstraße, Umweltverbände und weite Teile der Bevölkerung dagegen wünschen sich mehr Nachhaltigkeit im Natur- und Hochwasserschutz.

Rund 80 Prozent der Auen entlang der Elbe sind inzwischen verloren, technische Schutzmaßnahmen stoßen an ihre Grenzen – und die Anrainer spüren bei jedem neuen Hochwasser die Auswirkungen einer verfehlten Flusspolitik aufs Neue. „Wir brauchen bundesweit endlich einen Kurswechsel in der Gewässerpolitik: Hin zu mehr Auen und einer natürlichen Flussentwicklung. Lebendige Flüsse sind entscheidend, um die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der biologischen Vielfalt umzusetzen“, so Tschimpke weiter. Der NABU macht sich für ein Bundesprogramm „Blaues Band“ stark, um ökologische Verbesserungen in den Gewässern zu erreichen. Dabei kann die laufende Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes – mit reduzierter Gewässerunterhaltung und abgestuften Unterhaltungskategorien – dazu beitragen, den Nutzungsdruck auf Fließgewässer zu reduzieren.

In einer weiteren Resolution fordert der NABU den Erhalt der beiden wichtigsten EU-Naturschutzrichtlinien. Sollten sie – wie von der EU-Kommission geplant – aufgeweicht werden, könnten allein in Deutschland 5.000 Schutzgebiete ihren Status verlieren. Der NABU fordert die Europäische Kommission auf, die EU-Vogelschutz- und die EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in ihrer jetzigen Form zu erhalten. Dies schließt den Erhalt des Schutzstatus für Wolf, Biber und andere im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistete Arten ein. Der NABU fordert in den EU-Mitgliedstaaten, inklusive Deutschland und den Bundesländern, eine Umsetzungsoffensive der Richtlinien. Damit sollen unter anderem die Natura-2000-Gebiete rechtlich gesichert und das Management der Schutzgebiete verbessert werden.

Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation erklärten die NABU-Delegierten ihre Solidarität mit Flüchtlingen in einer Resolution gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Mit fast 600.000 Mitgliedern und Förderern sowie über 2.000 Gruppen ist der NABU breit in der Gesellschaft verankert. Gemäß dem Motto der aktuellen NABU-Kampagne „Wir sind, was wir tun“ sprechen sich der Bundes- und die Landesverbände des NABU entschieden gegen Menschenfeindlichkeit und Rassismus aus. Im NABU sei weder für rechtsextremes noch für anderes extremistisches Gedankengut Platz. Der NABU stehe für eine Politik der Offenheit und des Dialoges. Klimawandel und Umweltkatastrophen seien ein immer bedeutsamerer Auslöser für Migrationsbewegungen.

Als Ausdruck ihrer Solidarität mit Flüchtlingen setzten die NABU-Delegierten in Dresden auch bildlich ein Zeichen: Alle 250 Delegierte versammelten sich unter dem Motto „#Für ein grenzenloses Miteinander“ zu einem Gruppenbild. Sie betonten: Der NABU heißt alle Menschen im Verband willkommen, die mit der Natur verbunden sind – unabhängig davon, woher sie kommen und welcher Religion sie angehören.
 
 

 
Projekt "Zuhause A+++"
Das Projekt "Zuhause A+++" bietet kostenlose Energiesparberatung für alle Freiburger Haushalte

Eine kostenlose Energiesparberatung im eigenen Zuhause –
das bietet das neue Projekt "Zuhause A+++" des
Umweltschutzamtes. Teilnehmen können alle Freiburgerinnen
und Freiburger, die ihre Strom- und Heizkosten senken wollen.
Im Stadtteil Haslach wurde das Projekt erfolgreich getestet,
bis Oktober 2016 läuft es nun in der Gesamtstadt. Dafür
kooperiert die Stadtverwaltung mit der Verbraucherzentrale
Baden-Württemberg.

Für die Beratung kommen Expertinnen und Experten direkt
nach Hause. Zuerst findet dort der Energiecheck der
Verbraucherzentrale statt. Deren Berater informieren über den
Strom- und Wärmeverbrauch und die Geräteausstattung des
Haushalts. „Unsere Beratung ist allein den Interessen der
Verbraucher verpflichtet. Unsere Fachkräfte informieren
unabhängig von Anbietern und Marken“, betont Cornelia
Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale BadenWürttemberg.

Anschließend folgt eine halbstündige Beratung durch eine
Architektin oder einen Ingenieur der Projektgruppe Energie
des Agenda 21-Büros. Die Projektgruppe hat langjährige
Erfahrung in der Energieberatung und bietet professionelles
Know-how in alltagstauglicher Form. Die Ratsuchenden
erhalten individuell zugeschnittene Tipps rund ums
Energiesparen. Wer teilnimmt, bekommt zudem ein LEDLeuchtmittel
geschenkt.

Mit dem Projekt will die Stadt die Energiesparpotenziale in den
Freiburger Haushalten nutzen und ihre Klimaschutzziele
voranbringen. Das Umweltschutzamt hofft, möglichst viele
Haushalte zu erreichen, denn je mehr mitmachen, desto höher
die Einsparung. Auch Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik
ermuntert zur Teilnahme: „Mit Zuhause A+++ finden Sie
unerkannte Energiefresser in Ihrer Wohnung. Sie erfahren,
wie Sie am schnellsten und einfachsten Energie sparen, und
erhalten Tipps für Ihre individuellen Bedürfnisse“.

In den Stadtteilen Stühlinger und St. Georgen haben auch
kleinere Läden und Betriebe die Chance auf eine kostenlose
Energieberatung. Im Gegenzug können sie ihre Kundschaft
über das Projekt informieren. Im Stühlinger ist die Teilnahme
ab sofort möglich, in St. Georgen ab dem kommenden
Frühjahr. Engagierte Ladenbetreiber können sich außerdem in
der französischen Partnerstadt Besançon mit den Teilnehmern
des dortigen Projekts "Commerçant Écocitoyen" austauschen.
Die Teilnahme ist auch ohne Französischkenntnisse möglich.
Wie in Freiburg lauten auch in Besançon die Projektziele:
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit fördern. Die Stadt
informiert die Ladenbetreiber in den nächsten Tagen per Brief
über die Aktion.

Um das Projekt bekannt zu machen, sind Infostände auf
Wochenmärkten und an anderen hoch frequentierten Orten
geplant. Wer sich weiter informieren oder anmelden möchte,
kann dies auf www.freiburg.de/zuhause-a-plus und unter
Tel. 0761 / 201-6147 tun.

Dank der Förderung durch das Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie kostet eine Beratung nur 10 Euro.
Diese Kosten übernimmt die Stadt Freiburg. Insgesamt stellt
die Stadt für das Projekt "Zuhause A+++" 80.000 Euro bereit.
 
 

 
Verbesserungen für den Radverkehr
GuT legt in der Basler Landstraße Schutzstreifen an

Die Basler Landstraße ist bislang eine Lücke im Freiburger
Radwegenetz. In großen Abschnitten gibt es keine Anlagen für den
Radverkehr, und der Radweg, der in einem Abschnitt besteht,
entspricht nicht den heutigen Ansprüchen an die Verkehrssicherheit.

Zusammen mit der Fahrbahnsanierung in der Basler Landstraße
verbessert das Garten- und Tiefbauamt nun die Verkehrsführung für
den Radverkehr. Nach Abwägung verschiedener Varianten wurde
beschlossen, beidseitig Schutzstreifen anzulegen. Diese sind im
Unterschied zu Radfahrstreifen nicht mit einer durchgezogenen,
sondern einer unterbrochenen Linie markiert. Der vom Schutzstreifen
markierte Bereich steht Radfahrern zur Verfügung. Autofahrende
dürfen aber bei Bedarf, etwa wenn sich größere Fahrzeuge
begegnen, auf den Schutzstreifen ausweichen. Auf Schutzstreifen
darf auch kurz gehalten werden, etwa zum Laden oder Liefern. Dies
bedeutet eine größtmögliche Flexibilität bei beengten Verhältnissen.


Forschungsergebnisse zeigen: In beengten Straßenräumen mit nicht
zu hoher Verkehrsstärke wie der Basler Landstraße sparen
Schutzstreifen Fläche und machen den Radverkehr sicherer und
attraktiver. Die Erfahrungen an zwei Straßenzügen in Freiburg
(Rennweg und Elsässer Straße) belegen dies.

Mit der jetzigen Fahrbahnsanierung werden Schutzstreifen von der
Schulstraße bis zum Wihlerweg angelegt. Ihre Fortführung bis zum
Kreisverkehr an der Uffhauser Straße ist geplant. Dabei werden so
viele Längsparkstände wie möglich in der Basler Landstraße
erhalten. Die Umsetzung ist für nächstes Frühjahr vorgesehen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger