oekoplus - Freiburg
Dienstag, 23. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Karlsruhe: "Methusalems" in den Karlsruher Wäldern
Forst pflegt alte Bäume / Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Ist das aber ein toller Baum - wie alt ist denn der? So lautet häufig die Frage von Kindern und Erwachsenen bei Führungen durch den Wald, berichtet Ulrich Kienzler, Leiter der Forstabteilung im Liegenschaftsamt. Gemeint sind meistens dicke und urwüchsige Bäume, die besonders auffällig sind. Die Antwort auf die Frage ist gar nicht so einfach. Denn eine Pappel mit einem Stammdurchmesser von einem Meter ist vielleicht erst 50 Jahre alt, eine Eiche mit gleichem Durchmesser aber häufig schon über 200 Jahre.

Älteste Eichen stehen im Hardtwald

"Die ältesten Bäume stehen natürlich im Hardtwald", informiert Kienzler. Die ältesten Eichen mit maximal 370 Jahren sind unweit der Waldstadt in der Staatswald-Abteilung mit dem Namen "Hagsfelder Eichen" zu finden. Hier wurden schon vor Jahrhunderten Eichen gepflanzt und gepflegt. Ihre Früchte, die Eicheln, waren wichtige Grundlage für die Waldweide mit Schweinen und damit lebenswichtig für die Bevölkerung. Diese sogenannten "Hutewälder" war licht. Heute ist der Hardtwald viel dichter.
Alte Eichen findet Waldbesucher auch im städtischen Oberwald. Diese sind zwar deutlich jünger als im Hardtwald, bringen es aber immerhin auf stattliche 180 Jahre. Auch in den anderen Wäldern in und um Karlsruhe findet man viele alte und dicke Bäume anderer Baumarten: Dazu zählen etwa die Schwarzpappeln mit typischen Maserknollen im Rappenwört unweit des Altrheins, markante Rotbuchen im Hardtwald, im Oberwald und im Bergwald oder so genannte Wirtschaftspappeln in der Rheinaue, beim Oberwaldsee oder am Pfinzentlastungskanal. Die Besonderheiten entdecken dabei nur wenige Waldbesucher: zum Beispiel die wenigen, vom Ulmensterben verschonten Flatterulmen im Oberwald in der Nähe der Wildgehege oder dicke Eschen im Oberwald nahe der Autobahn.

Alte Eichen sind oft geschwächt

Die alten Eichen, die noch die Stadtgründung Karlsruhes erlebten, erhält der Forst schon seit vielen Jahrzehnten. Leider sind viele von ihnen durch den extremen Trockensommer 2003 geschwächt und in der Folge von Insekten befallen worden. Auch der in Karlsruhe bekannte und relativ häufig anzutreffende Heldbock besiedelt solche geschwächten Eichen. Er ist jedoch selbst nicht für das Absterben der Eichen verantwortlich, er braucht lebendige Bäume als Brutstätte. Das Absterben besorgen Larven anderer Käfer, meistens aus der Familie der Prachtkäfer.

Das Alter wird über Jahresringe oder Bohrkernprobe bestimmt

Um das Alter eines Baumes genau bestimmen zu können, müssten die Jahresringe an einer Stammscheibe gezählt werden oder man müsste eine Bohrkernprobe entnehmen. Jeder Jahresring besteht aus Frühholz, das dem Wassertransport dient, und dem Spätholz, das für die Festigkeit des Holzes verantwortlich ist. Die Jahrringe entstehen durch den Wechsel der Jahreszeiten. Förster können auch ohne genaue Untersuchungen ziemlich genau abschätzen, wie alt ein Baum ist. Denn sie kennen die Ergebnisse der Waldinventuren, in dem unter anderem das Alter der Waldbäume vermerkt ist. In Baden werden seit 1833 alle zehn Jahre solche Waldinventuren durchgeführt. Bis heute sind sie unverzichtbare Grundlage für eine nachhaltige Forstwirtschaft.

Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Die häufig vorkommenden alten und dicken Bäume zeigen, dass in den Karlsruher Wäldern der Forst schon seit langer Zeit auf den Erhalt dieser alten Bäume achtet. Früher meistens aus landschaftlichen Gründen, heute eher aus Gründen des Natur- und Artenschutzes. "Der ökologische Wert von Bäumen steigt mit dem Alter und dem Baumdurchmesser. Auch nach seinem Absterben dient ein Baum noch Jahre oder Jahrzehnte Vögeln, Fledermäusen, Käfern oder Pilzen als Lebensraum", betont Kienzler.

Regelmäßige Kontrolle der Bäume

Im Zuge einer naturnahen und umfassend nachhaltigen Waldbewirtschaftung wird heute im Wald ein sogenanntes Alt- und Totholzkonzept umgesetzt. Es soll sicherstellen, dass auch künftig ausreichend alte und dicke Bäume als ökologische Trittsteine im Wald bleiben.

Aber wie immer geht es nicht konfliktfrei. Alte Bäume stellen durch dürre Äste oder abgefaulte Wurzeln Gefahren dar, für die der Waldbesitzer in bestimmten Fällen haftet. Deshalb kontrollieren die Forstleute Bäume entlang von Straßen, Bahnlinien oder an Erholungseinrichtungen im Wald. Bäume, von denen besondere Gefahren ausgehen, müssen aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht eingekürzt oder gefällt werden.
 
 

 
Weltkatzentag: WWF-Ranger retten Katzen-Baby
Am 8. August erinnerte der WWF an das Schicksal bedrohter Katzenarten

Gerettet! Ein WWF-Ranger in den kambodschanischen „Eastern Plains” – eine Trockenwaldregion in Südostsaien - hält eine verwaiste Bengalkatze im Arm. Bengalkatzen werden vor allem in China und Südostasien wegen ihres begehrten Fells gejagt. Von einer Unterarten, der japanischen Iriomote-Katze werden gar nur noch 100 freilebende Exemplare vermutet. WWF-Ranger bekämpfen in der Region die Wilderei und die illegale Abholzung.

Am 8. August erinnern anlässlich des Weltkatzentags Tier- und Umweltschützer an das Schicksal der Katzen. Zwar hat Felidae inzwischen beinahe den gesamten Planeten erobert - sie finden sich in allen Höhenlagen von Meeresniveau bis auf 6000 Meter Höhe und durch die verwilderte Hauskatze kommt die Gattung mittlerweile auch auf fernen Pazifikinseln und in Australien vor - trotzdem gehört die Felidae laut WWF zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen. Von den 36 Arten, die auf der Roten Liste erfasst sind, sind die Bestände von 30 Arten als „zurückgehend“ beschrieben und 17 Arten sind gefährdet oder gar akut vom Aussterben bedroht. Darunter zahlreiche Unterarten von charismatischen Großkatzen wie Tiger, Leopard oder Gepard.

Katzen-Fakten
Eine große Familie
Alle Echten Katzen (Felidae) gehören der Ordnung der Carnivora (Raubtiere) an. Innerhalb der Familie der Echten Katzen unterteilt man traditionell in Großkatzen (Pantherinae) und Kleinkatzen (Felinae). Eine dritte, ausgestorbene, Unterfamilie stellten die Säbelzahnkatzen dar.

Klein und Groß
Die kleinste Katze ist die Schwarzfußkatze (Felis nigripes) mit maximal 2 bis 3 Kilogramm Körpergewicht, die größte der Amur-Tiger mit bis zu 300 Kilogramm. Zum Vergleich: Eine Hauskatze wiegt im Durchschnitt etwa 4 Kilogramm.

Leuchtende Augen und einziehbare Krallen
Fast alle Katzen, mit Ausnahme des Gepards, haben einziehbare Krallen und können in der Dunkelheit sehr gut sehen. Dies liegt an einer speziellen Struktur (Tapetum lucidum) hinter der Netzhaut, die Licht, das ins Auge einfällt, wieder reflektiert, so dass es ein zweites Mal durch die Netzhaut passiert und somit die Lichtintensität erhöht. Aus diesem Grund „leuchten“ die Augen von Katzen.

Strenge Fleischfresser
Von allen Säugetieren sind die Katzen die strengsten Fleischfresser. Unter den Katzen sind der Leopard und der Puma die Generalisten, was ihr Beutespektrum angeht. Von allen Katzen haben sie damit auch die größte geographische Verbreitung. Von Menschen eingeschleppte Hauskatzen haben vor allem in Australien und auf entlegenen Inseln mindestens 33 Vogelarten ausgerottet.
 
 

 
ÖKO-TEST-Magazin August 2012
Die August-Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins gibt es seit dem 27. Juli im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro. Wieder mit dabei: Das Elternmagazin Kinder Kinder mit vielen hilfreichen Tipps und Tests.

Aus dem Inhalt:

TEST: Spaghetti
ÖKO-TEST fand in drei Produkten zu viel Schimmelpilzgift. Wer eine 125-Gramm-Portion dieser belasteten Nudeln verzehrt, nimmt bereits mehr als die Hälfte der von Fachleuten tolerierten Tagesdosis dieses Giftes auf. In einer weiteren Spaghetti-Marke wurde Mineralöl gefunden, das aus der Verpackung stammt. Dieses kann sich im Körper ablagern und vermutlich Schäden an Leber, Lymphknoten und Herzklappen verursachen. Kritisch für Menschen mit Hühnereiallergie ist zudem, dass in zehn Spaghettimarken Spuren von Hühnereiklarprotein nachzuweisen waren, ohne dass auf der Verpackung darauf hingewiesen wurde. Noch problematischer ist es, wenn Spaghetti als eifrei beworben werden, in Wirklichkeit aber Ei-Allergene enthalten. Das war bei zwei Produkten der Fall. mehr Infos in der Pressemitteilung

TEST: Fairer Handel
Der faire Handel wächst jedes Jahr zweistellig. Das lockt Geschäftemacher, die Zahl der Fair-Siegel wächst kontinuierlich. Insgesamt hat ÖKO-TEST 72 Importprodukte wie Kaffee, Wein, Bananen, Kleidung und Kosmetik sowie sieben „faire“ Milchsorten aus Deutschland unter die Lupe genommen. Nur 44 bekamen das Gesamturteil „fair“. Das größte Problem ist, dass es derzeit unterschiedliche Standards und Zertifizierungssysteme gibt, die die Fairness belegen sollen. Gemeinsame Mindestanforderungen für faire Auslobungen wurden aber noch nicht entwickelt. mehr Infos in der Pressemitteilung

TEST: Silikonschnuller
Im Praxistest zeigten sich alle Silikonschnuller von ihrer besten Seite. So machten sie etwa beim Durchstichtest mit einem Dorn, der einen Zahn simulieren soll, erst bei einer Belastung schlapp, die weit oberhalb der Vorgabe der Schnuller-Norm liegt. Doch beim Test auf schädliche Inhaltsstoffe trennt sich die Spreu vom Weizen: Für sechs Silikonsauger gibt es Notenabzug, weil sie mit deutlichen Mengen an krebsverdächtigen PAK belastet waren. Doch es gibt auch zehn „sehr gute“ Modelle, die Eltern beruhigt ihren Kleinsten kaufen können. mehr Infos in der Pressemitteilung

TEST: Mittel gegen Blähungen
Wenn ein Baby unter Bauchschmerzen oder Dreimonatskoliken leidet, würden viele Eltern nahezu alles tun, um zu helfen. Doch Mittel gegen Blähungen sind leider nicht zu empfehlen. Denn es gibt keine überzeugenden Wirksamkeitsbelege. Die Präparate enthalten zudem teilweise umstrittenen Hilfsstoffe, die in Verdacht stehen Allergien auszulösen. Alle Mittel zum Einnehmen sind mit Aromazusätzen und künstlichen Süßstoffen aufgepeppt. Dabei ist nicht erforscht, welche Auswirkungen Süßstoffe auf kleine Kinder haben. mehr Infos in der Pressemitteilung

TEST: Pflegeprodukte für junge Haut
Auch wenn Jugendliche in der Pubertät Akne oder eine unreine Haut bekommen, sollten sie nicht wahllos zu irgendwelchen Pflegeprodukten greifen. Denn einige davon enthalten problematische Inhaltsstoffe. Von den 45 Pflegeprodukte für junge Haut, die ÖKO-TEST vom Labor durchchecken lies, stecken in jedem zweiten beispielsweise PEG/PEG-Derivate, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In einem Produkt von Garnier fand das Labor krebsverdächtiges Formaldehyd/-abspalter. mehr Infos in der Pressemitteilung

TEST: Stichsägen
Bei Stichsägen rentiert es sich, etwas mehr Geld auszugeben. Denn vor allem die großen Markenhersteller bieten gute Qualität. Diese Geräte schneiden Holz und sogar Metall allesamt recht souverän. Der Schwachpunkt vieler Geräte, egal ob günstig oder teuer ist, dass die Griffe mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastet sind. mehr Infos in der Pressemitteilung

TEST: Weißdornpräparate
Wenn das Herz nicht mehr kräftig genug pumpt, äußert sich dies in Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Schwächegefühl. Dann ist ärztliche Hilfe angeraten. Zwar versprechen auch rezeptfrei erhältliche Weißdornpräparate Besserung – aber die Wirkung lässt zu wünschen übrig, wie die aktuelle Untersuchung von ÖKO-TEST zeigt. Von den 23 getesteten pflanzlichen Arzneimitteln schneiden 14 mit „ausreichend“ und acht mit „mangelhaft“ ab. Nur ein Produkt erhält das Testergebnis „befriedigend“, weil es auf einen Wirkstoff setzt, dessen Wirksamkeit und Unbedenklichkeit wenigstens teilweise belegt ist. mehr Infos in der Pressemitteilung

TEST: Sterbegeldversicherungen
Eine Bestattung, ein Grabstein und die Grabsteinpflege kosten schnell 10.000 Euro. Wer nach dem Tod seinen Kindern oder Verwandten finanziell nicht zur Last fallen will, kann mit einer Sterbegeldversicherung vorsorgen. Doch die Policen sind teuer, keine der 200 von ÖKO-TEST untersuchten Tarifvarianten erreichte einen „sehr guten“ ersten Rang. mehr Infos in der Pressemitteilung
 
 

 
NABU dokumentiert erstmals Löwen in afrikanischer Regenwaldregion
Tennhardt: Löwenfonds für ein friedliches Miteinander zwischen Mensch und Tier geplant

Addis Abeba/Berlin – Dem NABU ist es gelungen, erstmals Löwen in Regenwäldern zu dokumentieren. Im Rahmen seiner Projektarbeit in Äthiopien konnte der NABU ein Löwen-Weibchen im UNESCO-Biosphärenreservat Kafa, einem Regen- und Bergnebelwaldgebiet, beobachten und fotografieren. Bisher konnte der laut Roter Liste der IUCN als gefährdet eingestufte Afrikanische Löwe nur außerhalb von Regenwäldern dokumentiert werden. „Wir freuen uns über den erstmaligen Nachweis und möchten nun das Verhalten der Tiere in dem ungewöhnlichen Lebensraum untersuchen“, erklärte NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt. Der NABU plant zudem, einen Fonds zum Schutz der in Kafa lebenden Löwen einzurichten, der die lokale Bevölkerung im Fall von Übergriffen auf Haustiere unterstützt und entschädigt.

Der bevorzugte Lebensraum des Löwen ist die Savanne. Nach bisher vorherrschenden Kenntnissen halten sich Löwen nicht in feuchten Wäldern auf. Das konnte der NABU jetzt widerlegen. Das Vorkommen von Löwen im Südwesten Äthiopiens im Kafa-Biosphärenreservat konnte immer wieder von der dort lebenden Bevölkerung beobachtet werden. Um der Frage nachzugehen, ob es wirklich Löwen im Kafa-Biosphärenreservat gibt, führte der Wildtier-Fotojournalist Bruno D’Amicis im Auftrag des NABU Anfang 2012 eine Foto-Expedition durch. Nach Kenntnissen des NABU gelang es ihm damit erstmals, die Tiere in einem Regenwaldgebiet zu dokumentieren.

Das Kafa-Biosphärenreservat zeichnet sich durch seine afromontanen Regen- und Bergnebelwälder aus, die als Ursprungsregion für Arabica-Kaffee gelten und neben dem wilden Kaffee Heimat für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten sind. Da der Süden Äthiopiens als wichtige Migrationsroute für Löwen zwischen Ost- und Zentralafrika gilt, wird angenommen, dass die Tiere die Region in der Trockenzeit durchziehen.

In ganz Afrika gibt es nach Experten-Schätzungen nur etwa 23.000 bis 39.000 Löwen, in Äthiopien nur noch 1.000 bis knapp 1.500 Tiere. Ihre Verbreitung und ihr Bestand sind in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen. Gründe sind der Verlust und die Verkleinerung ihres Lebensraums durch die zunehmende Bevölkerung und die Abnahme wilder Beutetiere. Aufbauend auf die Schutzstrategie für den Löwen für das östliche und südliche Afrika wurde Anfang diesen Jahres von der zuständigen Behörde, der Ethiopia Wildlife Conservation Authority, ein nationaler Aktionsplan verabschiedet, um die Lebensbedingungen für den gefährdeten Löwen in Äthiopien zu verbessern.

Der NABU setzt sich seit 2006 für den Erhalt der Wildkaffeewälder in Kafa ein und hat die Regierung bei der Einrichtung des Kafa-Biosphärenreservats federführend unterstützt. Seit 2009 führt der Verband in der Region ein Großprojekt zu Wald- und Klimaschutz im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative des Umweltministeriums durch und unterstützt zudem das Schutzgebiet bei der Öffentlichkeitsarbeit und dem Aufbau von Managementstrukturen.
 
 

 
Zoo Leipzig: Teilnehmerrekord vermeldet
Mehr als 11.400 Schüler besuchen Zooschule

Das abgelaufene Schuljahr 2011/2012 ist für die Zooschule im Zoo Leipzig ein großartiger Erfolg gewesen: 11.424 Schüler haben an dem Unterricht der besonderen Art teilgenommen. Damit wurde erstmals die 10.000er-Marke geknackt. Im Vergleich zum Schuljahr 2008/2009 bedeutet das Ergebnis einen Anstieg um mehr als 50 Prozent in nur drei Jahren. „Dieser Zuwachs drückt den Bedarf an diesem Bildungsangebot aus und ist gleichermaßen Bestätigung für das Engagement der Bildungsagentur und die Arbeit der Lehrkräfte“, hebt Dr. Axel Kästner, leitender Lehrer der Zooschule, hervor.

Die Zooschule zeichnet sich nicht nur für die mehr als 500 Veranstaltungen für Schulklassen von Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Gymnasien verantwortlich, sondern bietet auch mehr als 20 Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer und Studenten an. Parallel dazu wurden im abgelaufenen Schuljahr Lehrmaterialien und Unterrichtsbausteine für die Tropenerlebniswelt Gondwanaland erstellt, um die Unterlagen für den Unterricht im Zoo zu ergänzen. So können Lehrer den Besuch ihrer Klasse im Zoo Leipzig bereits im Vorfeld intensiv vorbereiten, um maximal Ergebnisse zu erreichen.

Für das kommende Schuljahr hofft Dr. Kästner auf die Fortsetzung der erfolgreichen Bildungsarbeit: „Der Zooschulbesuch ist für die Schüler des Schulamtsbereichs Leipzig kostenlos und kann in Abhängigkeit vom Engagement der Lehrer für jede Schulform realisiert werden.“ Voraussetzung ist die frühzeitige Anmeldung, da die Kapazitäten begrenzt sind.

Interessierte Lehrer finden weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.zoo-leipzig.de/zooschule
Mehr
 

 
Freiburg: Umtauschaktion für Kühlschränke
Stadt unterstützt einkommensschwache Haushalte mit
einer ungewöhnlichen Aktion

Haushalte können kostenlos neuen A+++-Kühlschrank in
Verbindung mit Stromsparcheck erhalten

Ein ungewöhnliches Projekt mit dauerhafter Kühlung. Die
Familie Marin aus Haslach hat vor einigen Tagen kostenlos
einen äußerst stromsparenden Kühlschrank bekommen. Wie
das geht? Ab sofort unterstützt die Stadt
einkommensschwache Freiburger Haushalte. Voraussetzung
dafür ist, dass sie einen Stromsparcheck in ihrer Wohnung
machen und einen alten, stromfressenden Kühlschrank
besitzen. Dann besteht die Möglichkeit, kostenlos einen
Kühlschrank der Energieeffizienzklasse A+++ zu bekommen.

Bei der Vorstellung betonte Umweltbürgermeisterin Gerda
Stuchlik, dass mit diesem Projekt alle profitieren können. Die
Haushalte sparen Stromkosten, haben also mehr Geld übrig.
Dem Klima kommt die CO2-Einsparung zugute. Wovon
Freiburg wiederum profitiere, da die Stadt ihren
Klimaschutzzielen näher kommt.

Unterstützt wird das federführende Umweltschutzamt, vom
Stromsparcheck Freiburg, einem Kooperationsprojekt des
Caritasverbands Freiburg und dem VABE. Die
Stromsparhelfer kommen in die Wohnung und zeigen direkt
und unbürokratisch im Haushalt, wie einfach Energie und
Kosten gespart werden können, was ganz nebenbei einen
wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet.
Bereits seit 2008 gibt es die gezielte Stromsparberatung für
einkommensschwache Haushalte durch geschulte ALG-IIEmpfängerinnen und –Empfänger. Durch diese Qualifizierung
soll ihnen ein Wiedereinstieg in das Berufsleben ermöglicht
werden. Die Stadt Freiburg unterstützt dieses Programm
jährlich mit rund 48.000 Euro. Weitere Fördermittel kommen
vom Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz der
badenova sowie dem Jobcenter Freiburg.

Die Kombination aus sozialem Nutzen und
Energieeinsparungen hat auch die Sachverständigen
überzeugt, die über die Fördermittelvergabe aus dem
Badenova-Innovationsfonds mitentscheiden. 146.000 Euro
steuert der regionale Energie- und Umweltdienstleister aus
dem Fonds bei, mit dem seit 2001 neuartige Klima- und
Wasserschutzprojekte in der gesamten Region unterstützt
werden. Zusätzlich stellte Badenova Startersets im Wert von
10.000 Euro bereit und schulte die Energieberater mit
eigenen Fachleuten. Badenova-Vorstand Mathias Nikolay
wies anlässlich der Aktion darauf hin, dass die Anstrengungen
im Rahmen der Energiewende keine sozialen Hürden
aufbauen dürfen: „Das Projekt ist ein sinnvolles Beispiel dafür,
wie man den Umbau der Energielandschaft auf intelligente
Weise mit sozialen Aspekten vereinbaren kann. Die
Energiewende ist nicht den Besserverdienern vorbehalten.
Auch finanziell weniger privilegierte Bevölkerungsgruppen
müssen die Chance bekommen, ihren Energieverbrauch zu
senken und einen Beitrag zu leisten.“

Im Auftrag der Stadt werden die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des Stromsparchecks die Kühlschränke an die
geeigneten Haushalte liefern, nehmen die Altgeräte mit und
entsorgen sie fachgerecht. Insgesamt 170.000 Euro stehen
für zwei Jahre für den Kühlschrankaustausch zur Verfügung.

Im übrigen wurde der bundesweite Stromsparcheck im Juni
mit dem europäischen Umweltpreis der Europäischen
Kommission ausgezeichnet.
Gerade bei Kühlgeräten ist das Einsparpotenzial besonders
hoch, weil diese normalerweise rund um die Uhr laufen und
die Geräte meist recht alt werden können. Die Kühlschränke
werden dann getauscht, wenn beim Stromsparcheck ermittelt
wurde, dass der Kühlschrank alt ist und damit auch zu viel
Strom verbraucht.

Bisherige Bilanz: Seit 2009 haben rund 865 Haushalte - das
sind etwa 2000 Personen - den Stromsparcheck bereits genutzt.
Durchschnittlich konnten dabei 60 Euro jährlich eingespart
werden. Wurde ein alter Kühlschrank getauscht, erhöhte sich
dieser Betrag auf 90 Euro im Jahr. Zusätzlich wurden 4.131
Energiesparlampen, 464 Steckerleisten, 910
Wassersparperlatoren und
500 Duschköpfe eingebaut. Die CO2-Einsparungen aus dem
Stromsparcheck belaufen sich bislang auf 177.450 Kilogramm.

Interessierte Haushalte mit geringem Einkommen können sich
direkt und unverbindlich mit den Beratern vom
Stromsparcheck telefonisch unter der 4882485, per E-Mail
unter stromspar-check@vabe-freiburg.de oder
stromspar-check@caritas-freiburg.de in Verbindung setzen.
 
 

 
Buchtipp: "Küchenpraxis leicht gemacht"
Grundrezepte und Variationen

Wissen Sie, wie ein feiner Biskuitboden aus Vollkornmehl gelingt? Möchten Sie Gemüse raffiniert einlegen oder Hülsenfrüchte schneller auf den Teller bringen? Zu allem, was man in der Küche zaubern kann, liefert die UGB-Küchenpraxis leicht umsetzbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit vielen Farbfotos. Egal, ob Sie leckere Gerichte mit Gemüse, Getreide oder Hülsenfrüchten kochen wollen oder herzhafte Suppen, süße Desserts, Kuchen oder Gebäck - Sie erhalten ausführliche Erklärungen: von der Auswahl der Zutaten über die einzelnen Arbeitsschritte bis hin zu den Gar-, Back- und Zubereitungszeiten.
Mehr
 

 
Recycling/Umweltschutz: NABU ruft zur Abfallvermeidungswoche im November auf
Miller: Der beste Abfall ist der, der nicht entsteht

Berlin – Pro Jahr verursacht jeder Deutsche etwa das Sechsfache seines Körpergewichts an Müll, rund 500 Kilogramm. Um auf diesen enormen Ressourcenverbrauch und das Thema Müllvermeidung aufmerksam zu machen, ruft der NABU Vereine und Verwaltungen, Handel und Industrie sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen dazu auf, sich Aktionen für die Europäische Woche zur Abfallvermeidung einfallen zu lassen. Die Aktionswoche findet vom 17. bis 25. November zum dritten Mal in Deutschland statt.

Das Problem ist offensichtlich: Jährlich entsteht in Deutschland ein Müllberg von fast 50 Millionen Tonnen, der nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch wertvolle Rohstoffe verknappt. Die Vermeidung von Abfall ist daher die wichtigste Aufgabe für Produzenten und Konsumenten, um Ressourcen zu schonen. Abfallvermeidung bedeutet aber nicht nur weniger oder keine Verpackungen zu wählen. Denn auch in Lebensmitteln, Elektrogeräten oder der Kleidung stecken Möglichkeiten für Verbraucher, Industrie und Handel, die Abfallberge zu reduzieren.

„Mit der Teilnahme an der Aktionswoche kann jeder seine eigenen Ideen und sein Engagement für die Reduzierung von Abfall bekannt machen und so einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten – denn jedes Kilo weniger Müll ist aktiver Umweltschutz und schont das Klima“, erklärte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Die Wege zur Müllvermeidung können dabei kreativ sein: alte Kleidungsstücke können zu Haute Couture werden, Kindergartenkinder zu Müllvermeidungsprofis oder Flohmärkte zu Online-Tauschbörsen. Die Teilnehmer sind frei in der Gestaltung ihrer Aktionen, die sich an Verbraucher, Kunden, Schüler oder Besucher richten können. Die Aktionen sollen Denkanstöße für konkrete Lösungen oder Alternativen aufzeigen und die Bürger stärker für das Problem Müll sensibilisieren.

Ideen und Aktionen können ab sofort unter www.nabu.de/aktionenundprojekte/abfallvermeidung angemeldet werden. Koordiniert wird die Aktionswoche in Deutschland durch den NABU-Bundesverband, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) ist offizieller Teilnehmer der von der Europäischen Kommission geförderten Themenwoche.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger