oekoplus - Freiburg
Sonntag, 10. November 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
ÖKO-TEST: Aceto Balsamico
Essig mit Farbstoff

ÖKO-TEST hat in der aktuellen August-Ausgabe 17 Marken Aceto Balsamico di Modena untersucht. Kritik gibt es dafür, dass einige Hersteller Zucker zusetzen, der nicht aus Weintrauben stammt. In neun Produkten steckt zudem ein künstlicher Farbstoff. Immerhin acht Marken kann das Verbrauchermagazin empfehlen.

Ins Original, Aceto Balsamico Tradizionale di Modena DOP, darf ausschließlich gekochter Traubenmost und Wein. Die Weintrauben dafür stammen aus der Region. Der Most nimmt beim Eindicken eine schöne braune Farbe und einen karamellartigen Geschmack an. Mit etwas Wein vermischt und in Holzfässern gelagert, entsteht daraus Essig. Das Original reift mindestens zwölf, besser 25 Jahre.

Aceto Balsamico di Modena, der im Supermarkt zu kaufen ist, hat mit der Tradition des ursprünglichen Produktes so viel zu tun wie die Tütensuppe mit Omas Eintopf. Die Balsamico-Verordnung schreibt lediglich das Mischen bestimmter Anteile an Weinessig und Traubenmost und eine Reifedauer von mindestens 60 Tagen vor. ÖKO-TEST hat nun 17 Marken eingekauft und deren Hauptzutaten unter die Lupe genommen. Außerdem wollte das Verbrauchermagazin wissen, ob die Balsamicos künstlich gefärbt sind oder Fremdzucker enthalten.

Tatsächlich monierte das beauftragte Labor bei drei Marken den Eintrag von Zucker, der mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht aus Weintrauben stammt, sondern aus Zuckerrüben oder Getreide. Neun Marken sind zudem mit dem synthetischen Farbstoff Zuckerkulör gefärbt. Das erlaubt die Balsamico-Verordnung zur Stabilisierung der Farbe zwar. Doch der Verdacht liegt nahe, dass es hier eher darum geht, mit einer sehr dunklen Farbe eine bessere Qualität vorzutäuschen. Denn das billige Traubenmostkonzentrat, das in vielen Essigen steckt, ist in der Regel hell. Als besonders hochwertig beurteilt jedoch ÖKO-TEST Aceto Balsamicos, die überwiegend aus gekochtem Traubenmost bestehen.
Immerhin erhielten acht Produkte das Testurteil „sehr gut“ oder „gut“. Überzeugen konnten vor allem die Bio-Balsamicos, aber auch drei konventionelle Essige, unter ihnen zwei günstige Discounter-Marken.

Welche Balsamico-Marken zu empfehlen sind, lesen Sie unter www.oekotest.de und im aktuellen ÖKO-TEST-Magazin. Das ÖKO-TEST-Magazin August 2018 gibt es seit dem 26. Juli 2018 im Zeitschriftenhandel.
Mehr
 

 
Tolle Knolle – Höri Bülle
Schon im 8. Jahrhundert war die Bodensee-Halbinsel Höri für den Zwiebelanbau bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Zwiebel sogar zum Hauptanbaugemüse der Region und brachte ihr die Namen „Zwiebelhöri“ und „Bülleland“ ein. Seit 2014 ist die „Höri Bülle“ mit der Herkunftsbezeichnung „geschützte geografische Angabe“ eingetragen und darf nur so heißen, wenn sie von der Höri stammt. Von anderen roten Zwiebelsorten unterscheidet sich die alte Landsorte durch ihre flache und bauchige Form, den milden Geschmack und eine weiche Konsistenz. Beste Voraussetzungen, um sie vielfältig in der Küche einzusetzen – nicht nur beim jährlich am ersten Sonntag im Oktober stattfindenden Bülle-Fest.
 
 

 
Sommertour „Vitale Gewässer“
Umweltminister Franz Untersteller und Umweltstaatssekretär Andre Baumann vom 30. Juli bis 8. August unterwegs im Land

Die diesjährigen Sommertouren führen Umweltminister Franz Untersteller und Umweltstaatssekretär Andre Baumann zu den „Vitalen Gewässern in Baden-Württemberg“. Vom 30. Juli bis 8. August wollen sie sich vor Ort über die im Land umgesetzten Maßnahmen zur Renaturierung von Flüssen und Bächen informieren.

Im Vorfeld seiner Tour wies Minister Untersteller am Dienstag (24.07.) in Stuttgart auf die Bedeutung der naturnahen Entwicklung von Gewässern hin: „Flüsse und Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaft. Sie erfüllen zusammen mit ihren Auen vielfältige Aufgaben im Naturhaushalt. Wir setzen uns daher verstärkt dafür ein, ihnen ihren natürlichen Charakter zurückzugeben. Damit schaffen wir neuen Lebensraum für viele heimische Pflanzen und Tiere.“ Eine aufgewertete Flusslandschaft erhöhe auch die Lebensqualität für die Menschen.

Ein intaktes Gewässerökosystem sei darüber hinaus ein wichtiger Baustein für den Hochwasserschutz, ergänzte Staatssekretär Baumann. „Je naturnäher die Gewässer und die sie umgebende Landschaft sind, umso langsamer fließt das Wasser in die Bäche und Flüsse. Die Gefahr von Überflutungen durch Starkregen oder Hochwasser kann so vermindert werden.“

Umweltminister Untersteller startet seine Sommertour am Montag (30.07.) an der Ammer in Tübingen. An den Folgetagen wird er sich ein Bild von den Renaturierungsmaßnahmen an der Stillen Musel und der Breg in Donaueschingen, der Dreisam in Freiburg sowie der Elz bei Riegel machen. Auf dem Programm stehen auch ein Besuch mit Spatenstich bei der Kläranlage des Abwasser-zweckverbands „Unteres Schussental“ und die Sanierung der Oberschwäbischen Seen bei Amtzell.

Andre Baumann wird ab dem kommenden Dienstag zu den Flüssen und Bächen im Land unterwegs sein. Am 31. Juli informiert er sich über Strukturmaßnahmen an der Pfinz in Pfinztal-Berghausen und am Kriegbach in Neulußheim. An den Tagen danach macht der Staatssekretär Station an der Rems in Winterbach, an der Würm in Weil der Stadt sowie an der Donau in Datthausen und zwischen Hundersingen und Binzwangen. Zum Abschluss seiner Sommertour wird Andre Baumann am 8. August die Rheinauen in Altlußheim besichtigen.

Mehr zum Thema Gewässerökologie auf der Internetseite des Umweltministeriums online ...
Mehr
 

 
Russischer Reimport – Alblinse
Einst war sie auf der Schwäbischen Alb weit verbreitet, verschwand dann zeitweilig von den Feldern und wurde inzwischen als Delikatesse wiederentdeckt. Dass sich die alte Sorte der Alblinse heute wieder genießen lässt, ist einem Zufallsfund in einem Archiv in St. Petersburg zu verdanken, wo die schwäbischen Linsen eingelagert waren. Aus ein paar Linsen konnte über mehrere Jahre hinweg Saatgut gezogen werden, das heute wieder in größerem Umfang auf der Alb angebaut wird. Einer guten Portion Linsen mit Spätzle – dem schwäbische Nationalgericht – steht damit nichts mehr im Weg.
 
 

 
Freiburger-Riesen-Neubaustadtteil auf „grüner Wiese“
RegioBündnis bekräftigtsein Nein zu Dietenbach
Auch bei gestellten Weichen kann der „Dietenbach-Zug“ entgleisen

Der Mehrheitsbeschluss des Gemeinderats von Freiburg i.Br. für die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Dietenbach für einen Riesenneubaustadtteil auf landwirtschaftlichem Boden wird vom RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur & ökosoziales Wohnen außerordentlich bedauert. Das Bündnis umfasst 15 Vereinigungen der Landwirtschaft, des Natur- und Umweltschutzes und zu Kleingärten. Es wird sich weiterhin stark machen für den Erhalt der regionalen Landwirtschaft, von Äckern, Wiesen und Wald und lehnt das Bauen auf der grünen Wiese ab. Es ist sich einig mit zahlreichen Oberbürgermeistern deutscher Städte, darunter Karlsruhe, Heidelberg, Tübingen und Lörrach, die im Juni 2018 mit einer gemeinsamen Erklärung dem Bauen auf Äckern und Wiesen die Absage erteilten. Das RegioBündnis sieht große Defizite bei der Finanzierung des Neubaustadtteils und große Hindernisse beim Naturschutz. Auch mit der nun gegen Hochwasser geplanten 3 m hohen Aufschüttung der Äcker und Wiesen mit Millionen Tonnen Erdaushub aus den Landkreisen dürfte die bisherige ökologische Vorzeigestadt Freiburg bundesweite Häme ernten.

Das RegioBündnis beurteilt die nun an die Verwaltung abgegebenen Prüfwünsche für eine 50 %- Mietwohnungsbau-Quote als unverbindlichen Rechtfertigungs-Schachzug und sieht die 50 % Quote aus finanziellen Gründen scheitern u.a. wegen der Kosten für die Herstellung der Bebaubarkeit der Dietenbach-Niederung. Das RegioBündnis wundert sich, dass fast alle Fraktionen die sehr vielen Möglichkeiten der Innenentwicklung klein redeten, die in der Summe mehrfach größer als „Dietenbach“ sind, und sieht in der Bereitwilligkeit zum Ausverkauf von Landwirtschaft, Böden und Natur eine Missachtung natürlicher Lebensgrundlagen.

Binnen Jahresfrist werden Klagen gegen die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme erwartet, ebenso gegen angedrohte Enteignungen und kommende Bebauungspläne. Das Allgemeinwohl von Freiburg und Region bedarf der vollständigen Erhaltung und Pflege der noch verbliebenen intakten Naturräume und landwirtschaftlichen Böden.

Dank und Unterstützung: Das RegioBündnis dankt allen, die die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme ablehnen, insbesondere der Fraktionsgemeinschaft FL/FF, die am 24.7. komplett ablehnte. Das RegioBündnis bittet die Einwohnerschaft, mit Schreiben, Unterschriften und Spenden das RegioBündnis-Mitglied „Bürgerinitiative pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach und Regio“ zu unterstützen: Spenden-Konto der BI DE60 6809 0000 0040 3299 00, BIC GENODE51FR1
Mehr
 

 
NABU startet erste bundesweite Onlinesuche zu lokaler Abfallberatung
Miller: Richtige Mülltrennung ist Voraussetzung für hochwertiges Recycling

Berlin – In Deutschland hat die Mülltrennung aktuell keinen guten Stand. Geschätzte 60 Prozent des Restmülls bestehen aus Verpackungen und Biomüll, die in eine andere Tonne gehören. Der NABU hat das Problem erkannt und die erste bundesweite Onlinesuche eingerichtet, die den Weg zur Abfallberatung vor Ort weist. Die Suchmaschine zeigt, wer vor Ort für die Beratung zuständig ist und macht auf Angebote zur Abfallvermeidung und -trennung aufmerksam. Sie umfasst von A wie Aachen bis Z wie Landkreis Zwickau aktuell bundesweit über 500 Abfallberatungen.

„Ressourcenschutz fängt bei den Bürgern an. Sie tragen durch richtiges Trennen dazu bei, dass möglichst viele wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden können oder sorgen dafür, dass Abfall gar nicht erst entsteht. Entsorgungsunternehmen und Kommunen müssen ihnen dabei beratend zur Seite zu stehen. Das ist kein Serviceangebot, sondern Pflicht“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Seit 2015 sind Kommunen und lokale Entsorgungsunternehmen gesetzlich verpflichtet, Bürgern mit einer Abfallberatung die Mülltrennung zu erleichtern und zur Abfallvermeidung anzuregen.

Die eigens für die Onlinesuche gesammelten Daten zeigen, wie unterschiedlich lokale Abfallberatungen in Deutschland aufgestellt sind. „Beratung zur Abfallvermeidung und -trennung, wie gesetzlich vorgesehen, wird in Deutschland aktuell nicht lückenlos umgesetzt“, so NABU-Ressourcenexpertin Verena Bax. Neben engagierten Angeboten wie Geschirrmobile und Gebrauchtkaufhäuser, gibt es Kommunen und Entsorgungsunternehmen, die sich auf Informationen zu Gebühren und Mülltonnenbestellung beschränken.

Für eine hochwertige Kreislaufwirtschaft fordert der NABU flächendeckende Mindeststandards und eine einheitliche Umsetzung des Abfallrechts. Bund und Länder sollten qualitative Standards für die Abfallberatung entwickeln, den Austausch zwischen den Abfallberatungen fördern und sich für bundesweit einheitliche Trennsysteme einschließlich der Wertstofftonne einsetzen.

Die neue NABU-Onlinesuche erleichtert Bürgern die Kontaktaufnahme mit der lokalen Abfallberatung und zeigt, welche lokalen Angebote für Mülltrennung und Abfallvermeidung es gibt. Die Onlinesuche findet sich unter: www.NABU.de/abfallberatung
Mehr
 

 
Der gesuchte „Plan-B“ statt Dietenbach
Es gibt mehr als genug Alternativen – Perspektive über 26.500 neue Wohnungen für Freiburg möglich falls nötig. Umstrittener Freiburger Riesen-Neubaustadtteil wird zur platzenden Seifenblase

Mindestens 20.600 bis 26.500 Wohnungen, die ab 2014 bis 2030 in Freiburg kürzlich fertig wurden, derzeit und in Kürze erstellt und künftig ohne Bauen auf der „grünen Wiese“ erstellt werden können, sind in einem vom RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur & ökosoziales Wohnen jetzt veröffentlichten neuen Werkstattbericht von ECOtrinova e.V. anhand von rund 60 Baugebieten und Aktionsbereichen im Detail aufgelistet. Der Gemeinderat Freiburgs, einige Fraktionen hatten den Bericht wegen unzureichender Unterlagen (Drs. G 17-230) der Stadt angeregt, erhielt ihn wegen der am 24.7.2018 anstehenden Entscheidungen zum Neubaustadtteil Dietenbach zugesandt. Die umstrittenen geplanten Baugebiete Dietenbach, Mooswald-West, „Auf der Höhe“ in Zähringen, Ebnet-Etter-Ost und einige andere sind im Bericht unberücksichtigt. Ohne die jüngst starke Wohnbautätigkeit in Freiburg sind es auch ab 2018 gerechnet mit rund 16.600 bis 22.500 sehr viel mehr als die langfristig in Dietenbach geplanten 6.000 mit bis 2030 max. 2500 bis 3000 WE. Die Stadt nennt auf Basis des Empirica-Gutachtens von 2014 einen Wohnungsmehrbedarf von 14.600 für 2014 bis 2030.

Die Seifenblase Neubaustadtteil Dietenbach platzt nun absehbar spätestens dann, wenn vor Gericht bei den kostenlosen Klagen gegen Enteignung oder bei späteren Klagen gegen Dietenbach-Bebauungspläne die Bedarfs- und Alternativenfrage scharf geprüft wird. Besser aber sollte der Gemeinderat jetzt zum 24.7.2018 Dietenbach stoppen.

Dr. Georg Löser,
für das gewählte Sprecherteam des RegioBündnis
(Martin Linser, Dr. Georg Löser, Alexander Milles, Erwin Wagner)
Mehr
 

 
ÖKO-TEST-Magazin Juli 2018
Die Juli-Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins gibt es im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 4,50 Euro.

Aus dem Inhalt

Test: Vanilleeis
Mit der verklärten Sahne-Milch-Zucker-Ei-Vanille-Romantik hat die Rezeptur der getesteten Produkte wenig gemein. Die Hersteller nutzen Tricks, um das Eis möglichst billig zu machen. Viele sparen an der teuren Vanille und pumpen das Volumen des Eises mit viel Luft auf. Es zeigte sich auch, dass die teuren Marken nicht immer die besten sind.

Test: Trinkwassersprudler
ÖKO-TEST kann fünf Geräte empfehlen. Beim Rest summieren sich die Mängel in der Praxisprüfung. Manche Sprudler stehen nicht ganz stabil oder die Handhabung ist nicht optimal.

Test: Kugelgrills
Im Labor prüften Experten unter anderem, wie schnell sich die Grills aufheizen, wie sich die Temperatur auf dem Rost verteilt und wie sich die Temperatur halten lässt. Die Experten untersuchten auch, ob man die Briketts problemlos nachfüllen kann und wie gut sich der Luftabzug und die Luftzufuhr regulieren lassen. Ein Korrosionstest zeigte, wie viel Rost die Produkte ansetzen.

Test: Aloe-vera-Gels und -Cremes
Trotz des guten Images der Aloe vera ist ihre Weste leider nicht ganz so weiß. Denn die äußere Schicht ihrer Blätter enthält natürlicherweise sogenannte Anthranoide, die krebsverdächtig sind und vermutlich das Erbgut schädigen können. Wer zu fertigen Kosmetikprodukten mit Aloe vera greift, muss sich wegen der Anthranoidbelastung wenig Sorgen machen. Allerdings bedeutet das nicht, dass die Produkte frei von kritischen Substanzen sind.

Test: Waschgele für Kinder
Sie gelten als milde Pflege und richten sich an Eltern, die nur das Beste für den Nachwuchs wollen. Sind sie tatsächlich eine saubere Sache? Fast alle Produkte im Test überzeugen. Doch es gibt Marken, die nicht überzeugen. Sie enthalten PEG/PEG-Derivate, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können, oder synthetische Polymere, die sich nicht oder nur schlecht in Wasser lösen.

Test: Magnesiumpräparate
„Kann ja nicht schaden“, denken sich viele, die zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen. Stimmt nicht. Zu viel Magnesium kann schaden. Hinzu kommt: Die Preisunterschiede sind enorm. Eine Tagesdosis kostetentweder 2 oder 79 Cent. Ist das teure Produkt besser?

-----------------------------------------------
Dieses Mal im Heft: Extra Sommer, Sonne, Ferien

Wann wird´s mal wieder richtig Sommer?
Zur Einstimmung auf die warme Jahreszeit gehört regelmäßiges Stöhnen über wahlweise zu niedrige oder zu hohe Temperaturen, zu viel oder zu wenig Regen irgendwie dazu. Angeblich waren die Sommer früher viel schöner. Doch war das wirklich so oder trügt nur unsere
Erinnerung? Ein Blick in Statistiken klärt auf.

Bademode
Bademode ist nicht gerade gut für das ökologische Gewissen: Meist besteht sie aus elastischer Kunstfaser. Doch bei einigen Herstellern hat ein Umdenken eingesetzt. Der Recyclingstoff Econyl gewinnt an Bedeutung.

Rucksäcke
Nichts gegen Handtaschen. Aber wer länger unterwegs ist und einiges mitnehmen will, der greift zum Rucksack. Der beste Daypack ist der, den man beim Tragen vergisst, weil man ihn nicht spürt.

-------------
Und außerdem:

Erdüberlastung
Am 1. August ist Erdüberlastungstag. Ein symbolischer Termin, mit dem Umweltaktivisten auf den Ressourcenverbrauch aufmerksam machen. Sie warnen: So wie wir heute leben, bräuchten wir 1,7 Erden.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger