oekoplus - Freiburg
Freitag, 26. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
5. Internationales Greenmotions Filmfestival
Freiburg im Breisgau, 15. – 18. November 2018

* Vier Tage regionale und internationale Dokumentationen und Kurzfilme unter dem Motto „Über Nachhaltigkeit Hinaus“

* Programmhöhepunkte: Kurzfilmwettbewerb; Sonderpreis „Millennials in Motion“; Fahrraddisko und Fahrradkino

Unter dem Motto „Über Nachhaltigkeit Hinaus“ findet vom 15. – 18. November 2018 das fünfte internationale Greenmotions Filmfestival im Kommunalen Kino im alten Wiehrebahnhof, Urachstrasse 40 statt. In diesem Rahmen zeigt der Verein Greenmotions e. V. regionale und internationale Filme, die sich lösungsorientiert, jenseits Fragen der Nachhaltigkeit, mit der Regeneration und dem Wiederaufbau zerstörter Ökosysteme auseinandersetzen. Am Donnerstag beginnen die Vorführungen ab 18 Uhr, am Freitag ab 17 Uhr und am Samstag ab 13 Uhr. Am Sonntag startet das Programm um 11 Uhr zunächst in der katholischen Akademie, Wintererstrasse 1. Im “Fahrradkino” angetrieben von Fahrrädern wird der Film “The End of Meat - Eine Welt ohne Fleisch” vorgeführt. Um 13 Uhr wird das Programm im kommunalen Kino fortgesetzt. Der 52-minütige Stummfilm “Kamtchatka Bears.Life begins” um 16 Uhr eignet sich auch für Kinder.

Das Finale des Festivals bildet am Sonntag ab 19.00 Uhr der internationale Kurzfilmwettbewerb und die anschließende Preisverleihung. Geehrt werden die schönsten Kurzfilme und die besten Dokumentationen in den Kategorien “Publikumsliebling”, “Millenials in Motion” sowie “Jurypreis für Langfilme” .

Insgesamt werden vierzehn Dokumentationen und zehn Kurzfilme zu sehen sein, die sich vielseitigen Themen wie solidarische Landwirtschaft, Bedingungslosem Grundeinkommen, zivilem Ungehorsam, fleischloser Ernährung, Klimagerechtigkeit, Bildung und Achtsamkeit sowie innovativer Energieversorgung widmen. Im Anschluß an die Filmvorführungen finden Gespräche mit den Filmschaffenden statt.

Das Gesamtprogramm kann online unter www.greenmotions-filmfestival.de eingesehen oder als pdf-Datei heruntergeladen werden: http://greenmotions-filmfestival.de/wp-content/uploads/2018/10/Greenmotions_Progr ammflyer_2018.pdf

Es wird empfohlen Plätze zu reservieren unter www.koki-freiburg.de. Die BesucherInnen entscheiden nach den Filmen selbst, wieviel sie bezahlen möchten.

NEUE THEMEN und PROGRAMM - HIGHLIGHTS:

>>> individueller und gesellschaftlicher Wandel

Unter dem Motto “Going beyond Sustainability - Über Nachhaltigkeit hinaus” präsentiert das Festival vier Filme zu individuellem und gesellschaftlichem Wandel. Den Auftakt des Festivals am Donnerstag, 15. November um 18 Uhr bildet Kurt Langbeins Film “Zeit für Utopien“, in dem Menschen und Initiativen mit Gemeinschaftssinn Alternativen zum kapitalistischen Profitstreben und Wegwerfgesellschaften aufzeigen. In dem anschließenden Film “Free Lunch Society” geht Christian Tod der Frage nach, wie eine Gesellschaft mit Bedingungslosem Grundeinkommen funktionieren kann.

In der Dokumentation “Das stille Leuchten - Die Wiedereroberung der Gegenwart” am Freitag um 20.30 Uhr untersucht Anja Krug Metzinger wie Kinder durch mentales Training nachhaltig gestärkt werden können. Der Film ist für den Sonderpreis “Millenials in Motion” nominiert.

In “Living the Change“ präsentieren Antoinette Wilson und Jordan Osmond Menschen, die eine nachhaltige und regenerative Lebensweise umsetzen und so als Teil des Ganzen Verantwortung für ihr Handeln übernehmen.

>>> friedlicher Aktivismus

Am Freitag, 16. November stehen ab 17 Uhr die für den diesjährigen Sonderpreis „Millenials in Motion“ nominierten Kurzfilme und Dokumentationen auf dem Programm. Dieser Filmpreis richtet sich an die Jugend und ihren Aktionismus in Bezug auf den Klimawandel. Die Protagonisten der Filme machen sich stark für eine zukunftsfähigere Gesellschaft.

Ziviler Ungehorsam ist die treibende Kraft des Umweltschützers Ken Ward der in dem Film “The Reluctant Radical” von Lindsey Grazel am Samstag, 17. November um 21 Uhr portraitiert wird. Der Film feiert auf dem Festival seine Deutschlandpremiere.

>>> Energie und Landwirtschaft

Die diesjährige Programmauswahl macht deutlich, dass an den Themen Energie und Landwirtschaft nach wie vor ein ungebremstes Interesse herrscht. Am Samstag, 17 November um 13 Uhr widmet sich das Programm mit dem Film “Saving the Dark” von Sriram Murali dem Thema Lichtverschmutzung. Die anschließenden Filme „SunGanges“ von Valli Bindana und „Energy Pioneers“ von Samuel Stefan diskutieren alternative Energiekonzepte. Der Film “Klimakiller Holzkohle” von Vivien Pieper und Johannes Bünger am Sonntag, 18 November um 17.30 klärt über die Auswirkungen der Holzkohleproduktion auf den Klimawandel auf.

Am Sonntag, 18 November um 13 Uhr setzten sich die Filmemacher Bodo Kaiser und Georg Löser in dem Film „Im Abseits von Green City: Die Bauern vom Dietenbach“ mit dem regionalen Konflikt zwischen Stadtplanung, Landwirtschaft und Naturschutz auseinander. Um 14.30 Uhr werden zwei Kurzfilme zum Thema solidarische Landwirtschaft gezeigt: “Ernten was man sät” von Christian Beyer und “60 seasons” von Jeanette Breward.

>>> Fahrradkino und Fahrraddisko

Die Afterparty des Filmfestivals findet am Freitag, 16. November ab 22:00 Uhr im Anschluß an die Filmvorführungen als Fahrraddisko im Freizeichen/ArTik e.V., Haslacherstr. 25, statt: Radfahrende Partygäste liefern die elektrische Energie für die Soundanlage aus eigener Muskelkraft zur Musik der Kopfkino Crew.

Am Sonntag, 18. November ab 11 Uhr können die Zuschauer*innen im Fahrradkino den Strom für den Film „The End of Meat“ von Marc Pierschel in der katholischen Akademie, Wintererstraße 1, selbst erzeugen.

Beim Sonderteil des Festivals für Freiburger Schulen findet am Freitag, 9. November im Goethe Gymnasium und am Montag, 12. November im Evangelischen Montessori Schulhaus in Zusammenarbeit mit dem Verein Solare Zukunft e.V. Fahrradkino-Vorstellungen statt. Die Schülerinnen und Schüler produzieren den Strom für den Filmprojektor mit Hilfe von Fahrrädern selbst. Die Schülerinnen und Schüler sehen ausgewählte Kurzfilme aus dem internationalen Wettbewerb.

Veranstalter des Greenmotions Filmfestivals, das 2014 von Studierenden der Universität Freiburg i.Br. gegründet wurde, ist der gemeinnützige in Freiburg ansässige Verein Greenmotions e.V.

Mehr Informationen zum Greenmotions Filmfestival online ...
Mehr
 

 
Mit Eisbären für Atomkraft ...
Nuclear Pride, Michael Shellenberger & atomarer Greenwash

"Luftballons, aufgemalte Blumen und Bäume, ein Eisbär-Maskottchen namens Melty, der auf das Schmelzen der Polkappen hinweisen soll: Man könnte meinen, man sei in eine grüne Umweltschutz-Demonstration geraten am Sonntag auf dem Marienplatz - schließlich heißt es ja seit einer Woche, München sei die neue deutsche grüne Hauptstadt. Und sie bezeichnen sich auch als Klimaschützer, die Leute, die diese seltsam anmutende Veranstaltung geplant haben, darunter Organisationen wie "Ecologists for Nuclear" und die Kleinstpartei "Partei der Humanisten". Ihr Ziel: die Rückkehr zur Kernenergie." beschreibt die Süddeutsche Zeitung am 21. Oktober 2018 eine Klein-"Demo" in München.

Was die Süddeutsche Zeitung eher ein wenig spöttisch beschreibt und was in wirtschaftsliberalen Blättern wie der Welt als echte Kundgebung beschrieben wird, war eigentlich ein hübsch aufgeführtes Theaterstück der Atomkonzerne. Gut organisierte Atomlobbyisten mit viel Geld spielen nicht nur in München Umweltbewegung, um damit langfristig tatsächlich auch industrienahe Bewegung zu erzeugen.

Die internationale Atomlobby war nach den vielen Opfern der "zivilen" Nutzung der Atomkraft, nach Fukushima und Tschernobyl für kurze Zeit ein wenig in Deckung gegangen. Aufgegeben hat sie nicht. Das globale atomare Dorf, die alten mächtigen Seilschaften aus Konzernen, Lobbyisten und Atomparteien funktionieren noch. Es werden zwar viele alte AKW stillgelegt, doch in Diktaturen, Halbdiktaturen und in Ländern in denen der Markt nicht funktioniert, werden immer noch AKW gebaut. Darum wird auch 2018 intensiv für neue Atomkraftwerke geworben. Um die Bevölkerung nach Tschernobyl und Fukushima für ihre Interessen zu begeistern, ist AKW-Betreibern kein Preis zu hoch und keine Methode zuwider. In geschickt inszenierten Kampagnen verbreiten sie Halbwahrheiten, verschleiern Tatsachen oder rühmen Selbstverständlichkeiten.

Was sich gegenüber den früheren Jahren geändert hat, sind die Durchsetzungs- und Propagandastrategien. Die früheren Konflikte um Atomkraft, Umweltschutz und Klimaschutz wurden noch zwischen UmweltschützerInnen und Konzernen ausgetragen und leider denkt und agiert die Umweltbewegung auch heute noch in den alten Denk- und Konfliktmustern. Heute werden die Konflikte "ausgelagert". Vorfeldorganisationen der Atom- und Kohlekonzerne, Stiftungen und industrienahe Schein-Bürgerinitiativen wie Nuclear Pride engagieren sich scheinbar unabhängig für Atomkraft und Kohlekraftwerke und bekämpfen überall in Deutschland die umweltfreundlichen, zukunftsfähigen Energien.
"Getarnt als unabhängige Bürgerinitiative, verbreitet schon lange die Organisation "Bürger für Technik (BfT)", ein Lobbyverein der Energiewirtschaft Lobeshymnen über die Kernkraft. In der KTG engagieren sich Atomforscher und Ingenieure für die friedliche Nutzung der Kernenergie. Sie wird vom Deutschen Atomforum, der offiziellen Interessenvertretung der Kernkraftwerkbetreiber, finanziell unterstützt." schrieb die Zeit über die deutsche Schwester von Nuclear Pride. Auch im neuen AKW-Werbefilm "Thorium - Atomkraft ohne Risiko?" zeigen sich die geschickten Durchsetzungsstrategien. Nicht etwa Konzerne wollen neue AKW, sondern BürgerInnen und Bürgerinitiativen...

Wie formulierte Dr. Sebastian Schwark von der PR-Agentur Hill & Knowlton die neue Aufgabe für Unternehmen der Energiewirtschaft? "Die Kernfrage ist […] nicht, wie Protest zu vermeiden ist, sondern wie wir Protest managen können“.

Gerade auch superreiche amerikanische Lobbyisten, die mit viel Geld Herrn Trump zur Macht verholfen haben, haben ein massiv-erfolgreiches Interesse am Weiterbetrieb und Neubau von Atom- und Kohlekraftwerken, an der Leugnung des Klimawandels und der Bekämpfung zukunftsfähiger Energien.

Was Nuclear Pride gerne verschweigt: Die Nutzung der Atomenergie ist nicht nur lebensbedrohend, sondern auch die teuerste Art von Klimaschutz. Die von der Atom- und Kohlelobby massiv bekämpften alternativen Energiequellen sind zwischenzeitlich kostengünstiger als der Strom aus gefährlichen AKW. Umweltforscher haben berechnet, dass sich durch Investitionen im Bereich Energieeinsparung mehr als die doppelte Menge an Kohlendioxid vermeiden lässt als bei vergleichbaren Investitionen in den Bau neuer AKW.

Der Atomlobbyist Michael Shellenberger wird nicht nur in der deutschen Öffentlichkeit und den Medien als "Umweltaktivist" dargestellt. Doch independentaustralia beschreibt das Wirken des atomaren Handlungsreisenden Michael Shellenbergers als "a radioactive wolf in green clothing: Dissecting the latest pro-nuclear spin" und auch Friends of the Earth Australia analysieren kritisch die gut finanzierte weltweite Lobbyarbeit. Eine solch kritische Analyse wünschen wir uns auch in den deutschen Medien. Ein ähnliches, fast identisches PR-Konzept verfolgen Atom- und Gentechnikkonzerne auch mit Patrick Moore.

Es gibt in der Werbung ein Grundprinzip: "Lob dich nicht selber - Lass dich von anderen loben". Wenn McDonalds sagt, McDonalds-Hamburger seien die besten, wenn Öl- und Kohlekonzerne den Klimawandel leugnen, wenn die Tabakindustrie das Krebsrisiko herunterspielt, wenn Bayer-Monsanto die Gentechnik lobt und Atomkonzerne die sichere Kernenergie preisen, dann ist das weniger glaubwürdig als wenn "neutrale Dritte" die Werbung übernehmen und die Konzernmeinung geschickt verkaufen. Immer wieder haben aus diesem Grund Tabak-, Asbest-, Atom- und Genkonzerne WissenschaftlerInnen genutzt und "ehemalige Umweltschützer" wie Michael Shellenberger" sind noch "glaubwürdiger" als ProfessorInnen.

Das Eisbär-Maskottchen namens Melty, das bei der Lobbyisten-Demo in München auf das Schmelzen der Polkappen hinweisen sollte, ist ein besonders hübscher PR-Effekt. Hinter einer solchen Nuclear Pride-Demo und diesen Vereinen stecken keine Bürgerinitiativen, sondern PR-Agenturen und Konzerne.

Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer
Mehr
 

 
Die Waldhaus-Termine im November 2018
Zwischen Polen und Papieren

Sonntag, 4. November, 14 bis 15.30 Uhr // Ohne Anmeldung
Waldhaus-Spaziergang: Bunter und goldener Herbstwald
Bei einer geführten Wanderung durch den herbstlich bunten Stadtwald mit Hans Burgbacher, dem ehemaligen Leiter des Freiburger Forstamts, erfahren die Teilnehmenden vieles über den städtischen Forst und darüber, wie sich Pflanzen und Tiere auf den nahenden Frost und Schnee einrichten. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Waldhaus. Teilnahmebeitrag: 3,50 Euro.

Sonntag, 11. November, 14 bis 18 Uhr // Anmelden bis 3. November
Waldhaus-Kurs: Papierschöpfen und -gießen
In diesem Kurs mit Abfallpädagogin Susanna Gill entdecken Kinder und Erwachsene das Papier-Recycling und lernen, aus dem Rohstoff Altpapier handgeschöpftes Briefpapier und schön gestaltete Karten herzustellen. Zur Gestaltung werden unterschiedliche Materialien verwendet. Kursbeitrag: 16 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 9 Euro, Familien 50 Euro.

Sonntag, 18. November, 11 bis 17 Uhr // Eintritt frei
Wälder der Welt: Polen
Mit Lichtbildvorträgen, Infoständen, kulturellem Rahmenprogramm und landestypischen Spezialitäten nähern wir uns dem Nachbarn Polen an. In seinen 23 Nationalparks leben bedrohte Tierarten wie Wölfe, Luchse, Bären, Elche und im Białowieża-Park, dem letzten erhaltenen Urwald Europas, Hunderte von Wisente. Mit über 9000 geschlossenen Gewässern zählt Polen zu den seenreichsten Ländern der Erde und ist das wichtigste Brutgebiet der europäischen Zugvögel. In Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Freiburg und anderen Initiativen und Einrichtungen. Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Donnerstag, 22. November, 19 Uhr // Ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Wildtiere und Menschen – wer muss vor wem Angst haben?
Der Mensch nutzt den Lebensraum von Wildtieren für Verkehrswege, Siedlungen, Land- und Forstwirtschaft und zunehmend, bei Tag und bei Nacht, auch als Bewegungsraum für Freizeitaktivitäten. Oft fehlt ihm das Bewusstsein, dass auch Wildtiere Bedürfnisse haben. Ein Wildtier macht aber seine Bedürfnisse unübersehbar deutlich: der Wolf. Seine Rückkehr in unsere Kulturlandschaft weckt Emotionen, die tief gehen. Im Hintergrund taucht aber eine Frage auf, die Rudi Suchant, Leiter des Arbeitsbereichs Wildtierökologie an der FVA, in diesem Vortrag beleuchtet: Wie steht der Mensch zur Natur und zu Wildtieren? In Kooperation mit dem Verein Wildwege. Eintritt: 5 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Erwachsener 2 Euro.

Sonntag, 25. November, 14 bis 18 Uhr // Anmelden bis 15. November
Sonntagswerkstatt: Buchbinden mit Susanne Natterer
Das Zickzack- oder Ziehharmonikabuch ist eine zeitlose, vielseitige Buchform und wird seit Mozarts Oper „Don Giovanni“ Leporello genannt. Die Teilnehmenden lernen drei Arten kennen und können sie mit einfachen Mitteln und wenig Material zu Hause nacharbeiten und weitergestalten. Den Kurs leitet die Buchbindemeisterin Susanne Natterer. Kursbeitrag: 24 Euro incl. Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 16 Euro, Familien 64 Euro, mit Freiburger FamilienCard gratis.

Donnerstag, 29. November, 17.30 bis 18.30 Uhr // Ohne Anmeldung
Führung durch die Ausstellung „Wild und Jagd“
Die Ausstellung „Wild und Jagd – Grenzgänge zwischen Kultur und Natur“ will über die kontroverse Geschichte der Jagd aufklären und konkretes Wissen über die Jagdausübung vermitteln. Indem sie zeigt, wie sich unterschiedliche Sichtweisen auf die Jagd in unserer Gesellschaft manifestieren und welches Naturverständnis sich darin widerspiegelt, regt sie dazu an, eigene Vorstellungen zu überdenken. Durch die Ausstellung führt Margret Hansen, Kulturanthropologin und stellv. Leiterin des Waldhauses. Eintritt frei, Spenden kommen der Umweltbildung im Waldhaus zugute. In Kooperation mit der Forstlichen Versuchsanstalt (FVA), dem städtischen Forstamt, der Stoll-Vita-Stiftung Waldshut und dem Studium generale.

Donnerstag, 29. November, 19 Uhr // Ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Der Mensch im Wald des Auerhuhns
Das Auerhuhn gehört zum Schwarzwald wie die Flößerei und der Bollenhut. Jetzt ist dieser einst häufige Vogel hier vom Aussterben bedroht. Das hat vielfältige Gründe, die der Vortrag von Jakob Huber vom Verein Wildwege in ihren Wechselwirkungen beschreiben will. Welche Rolle hat der Mensch mit seinen Ansprüchen an den Wald am Aussterben dieser beeindruckenden Vögel? Was können wir tun, damit das Auerhuhn weiterhin einen Platz in unseren Wäldern findet? Eintritt: 5 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Erwachsener 2 Euro. In Kooperation mit Wildwege.
Mehr
 

 
Verleihung des Klaus-Bindner-Zukunftpreises
im Rahmen einer Theateraufführung "Rote Sonne - Dunkle Nacht"

Der Förderverein Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl lädt am Freitag, 16. November 2018, 19.30 Uhr in die Kleinkunstbühne "S`Fenster" im Feuerwehrhaus, 79367 Weisweil, Rheinstrasse 2 (gegenüber der Kirche) ein

Die Verleihung des Klaus-Bindner-Zukunftspreises 2018 erfolgt an Hans Weide, Polizeikommissar i.R., der als Einsatzleiter wesentlich besonnener als die damalige Landesregierung agierte. Hans Weide hat einen Roman über die Wyhler Vorkommnisse zu den Auseinandersetzungen um den geplanten Bau des Atomkraftwerks in Wyhl geschrieben, der jetzt als 2-stündiges, spannendes Theaterstück von der "Theaterbühne im Keller" des Kulturkreises Lahr e.V. aufgeführt wird.

Das Theaterstück über den Protest normaler Bürger gegen die Pläne der Landesregierung in Wyhl am Kaiserstuhl ein Atomkraftwerk zu bauen, versetzt den Zuschauer zurück vom Anfang bis zur Mitte der 1970er Jahre. In der kleinen Gemeinde am Kaiserstuhl rumort es gewaltig: Das geplante Atomkraftwerk auf Gemarkung der Gemeinde spaltet Freunde und Nachbarn, Bekannte und Verwandte auf einmal in zwei Lager: Befürworter und Gegner. Aber das geplante Kraftwerk bringt die Menschen auch zusammen: Wyhler und Bürger aus den Umlandgemeinden, Landwirte und Studenten, Linke Gruppen und die noch jungen Umweltbewegungen, Menschen aus dem Elsass und aus Baden. Unter der Parole "Nai hämmer gsait!" versammeln sich alle im friedlichen Protest. Beispielhaft erzählt das Stück vor diesem Hintergrund die Geschichte einer Liebe, die in den Wirren des langen kräftezehrenden Protestes beinahe zerbrochen wäre. Packend, emotional berührend und mitreißend zieht das Stück die Zuschauer in seinen Bann und lässt wahrhaft epochale Heimatgeschichte neu erfahrbar werden.

Da die Platzzahl in der Kleinkunstbühne begrenzt ist, wird um eine telefonische Voranmeldung bei Familie Nößler gebeten: 07642-7251
 
 

 
„Umwelt schätzen – Leben vernetzen“
26. Jugendaktionskongress der BUNDjugend Baden-Württemberg in Freiburg

Unter dem Schwerpunktthema „Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung“ beginnt am Dienstag, 30.10.2018, der sechstägige Jugendaktionskongress (JAK) in der Freien Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld. Der JAK wird seit 26 Jahren von der BUNDjugend Baden-Württemberg, der Jugendorganisation im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), organisiert.

Der JAK ist ein offenes Treffen für Menschen im Alter von etwa 14 bis 27 Jahren, die sich für Umweltschutz, Politik und eine gerechtere Welt einsetzen wollen. Dieses Jahr findet der JAK vom 30. Oktober bis zum 4. November in Freiburg unter dem Schwerpunktthema „Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung“ statt. Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich damit, wie man eine Veränderung bewirken und ein positiver Einfluss sein kann. In Workshops, Exkursionen und Vorträgen beschäftigen sie sich mit sozialer und ökologischer Gerechtigkeit und der Frage, wie man beides vereinbar ist.

Dabei wird aber nicht nur geredet, die Teilnehmer*innen tragen ihre Ideen auch durch kreative Aktionen direkt nach außen. Denn am Freitag, 2.11.2018, findet der Parking Day in der Freiburger Innenstadt statt – damit soll gezeigt werden, wie man Flächen anders nutzen und mitgestalten kann.

Außerdem gibt es auch ein vielfältiges Abendprogramm! Teil davon ist die Liedermacher*in Merle (Mittwoch, 31.11.), der Liedermacher Konny (Freitag, 2.11.) sowie die Band Fox & Major (Samstag, 3.11.). Die Teilnehmer*innen können aber auch bei Poetry Slam (Mittwoch, 31.11) und Open Stage (Freitag, 2.11) selbst ein Teil des Abendprogramms werden.

Am Donnerstag, 1.11. wird es zudem eine Jugendkonferenz geben, bei welcher es den Teilnehmer*innen ermöglicht werden soll, mit Politiker*innen aus Landtag und Kommune ins Gespräch zu kommen.

Dieses Jahr findet der JAK in Kooperation mit RENN.süd statt und wird von der Deutschen Umwelthilfe, der Vegeterra Stiftung, der GLS Treuhand sowie dem BUND Südlicher Oberrhein gefördert.

Weitere Informationen und Anmeldung online ...
Mehr
 

 
Windkraft-Forum 2018 Regio Freiburg: Vorträge und Führung
Am Samstag 27.10.2018 ab 10:15 Uhr berichten beim Samstags-Forum Regio Freiburg in der Universität Freiburg, Stadtmitte, Platz der Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015, Dr. Klaus von Zahn, Leiter Umweltschutzamt Stadt Freiburg, Dr. Dirk Schindler, Institut für Meteorologie Universität Freiburg, Andreas Markowsky, Geschäftsführer Ökostrom Freiburg, Horst Kolb, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Windenergie in Simonswald e.V. und Frank Krause, Vorstand der BürgerEnergiegenossenschaft Biederbach & Elztal eG beim Windkraft-Forum 2018 über aktuelle Entwicklungen der Windkraft in Freiburg und Region. Der Eintritt ist frei. Nur zur anschließenden Führung bei den Windkraftanlagen Holzschlägermatte ist wetterbedingt Anmeldung erbeten bis 26.10. 12 Uhr an ecotrinova@web.de oder T. 0761-2168730. Angemeldete erhalten Anfahrthinweise. Schirmherrin des Samstags-Forums ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.

Hinweis: Das Samstags-Forum Regio Freiburg geleitet von ECOtrinova e.V., erhielt bereits mehrere Preise und Anerkennungen, u.a. 2014 offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung, 1. Preis Umweltschutz Stadt Freiburg/Br. 2011, 2. Platz Echt gut! Ehrenamt Baden-Württemberg 2009.
 
 

 
Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg
parallel zur Freiburger Herbstmess´

Freiburg. Am Samstag und Sonntag den 27. + 28.10. findet in der Freiburger Messehalle der beliebte Riesenflohmarkt parallel zur Freiburger Herbstmess´statt. Über 250 Aussteller bieten mit Edeltrödel, Möbeln, Elektronik, Schmuck, 2nd-Hand, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Viele überregionale und internationale Aussteller, sowie das geöffnete Messerestaurant laden zum langwierigen Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein. Ebenso lässt sich der Besuch des Flohmarkts wunderbar mit dem Gang auf die Freiburger Herbstmesse vereinbaren.
Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.

Die Öffnungszeiten sind Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen und andere Flohmarkt-Termine erhalten Interessierte beim Veranstalter SüMa Maier GmbH unter Telefon 07623 74192-0 oder im Internet ...
Mehr
 

 
„Wer schützt das Klima, wenn nicht wir?“
Fortbildung zur Bildung für Klimaschutz an außerschulischen Lernorten am 19.10.2018 von 10:30 bis 16:00 Uhr in der Ökostation Freiburg.

Der Klimawandel – ein Thema, das alle betrifft und zukünftig immer stärker betreffen wird, denn die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute weltweit spürbar. Laut der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist Bildung dabei ein zentraler Schlüssel für einen gesellschaftlichen Wandel und die Begrenzung der Erderwärmung. Daher bietet die Ökostation Freiburg im Rahmen des Projekts „BildungKlima-plus” einen Workshop für Mitarbeiter*innen von außerschulischen Bildungs- und Umweltbildungseinrichtungen zum Thema Bildung für Klimaschutz an. Das Seminar soll zeigen, wie man Kinder und Jugendliche mit spannenden Bildungsangeboten für neue Ideen begeistern kann, um nachhaltig zu denken, zu entscheiden und zu handeln. Dazu werden Materialien, Methoden und Bildungsmodule vorgestellt, die in bestehende Angebote einbaut werden können. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit zur kollegialen Beratung und zum Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmenden erhalten auch ein Starterset für ihre eigene Bildungsarbeit. Die Veranstaltung wird von der Ökostation Freiburg in Kooperation mit Solare Zukunft e.V. und fesa e.V. durchgeführt. Die Teilnahmegebühr beträgt 17.00 € / TeilnehmerIn.

Weitere Informationen zu Seminarablauf und Anmeldung online ...
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger