oekoplus - Freiburg
Mittwoch, 16. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Waldbaden (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich

BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Freitag, den 23. August 2024, ab 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, findet eine weitere erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad mit Natur- und Landschaftsführerin Veronika Sumser statt.

Bei dieser Wanderung geht es darum, in Bewegung zu kommen und alle Sinne bewusst zu aktivieren. Die Teilnehmer werden angeleitet, sich auf die wohltuende Kraft des Waldes einzulassen und ihr Tempo zu drosseln. Bei einer kleinen Verkostung können sie den Wald genießen und sich bei einer wohltuenden Ruhepause erfrischen. Die Wanderung (Rundwanderung) ist 8 km lang und es sind verschiedene Steigungen zu bezwingen. Für diese Tour sollten die Teilnehmer keine körperlichen Einschränkungen haben sowie festes Schuhwerk oder Wanderschuhe tragen. Hier bringt jeder Vesper und Getränke selbst mit.

Treffpunkt ist an der Bushaltestelle/Wanderparkplatz an der Hexentalstraße (linke Straßenseite von Bollschweil kommend) gegenüber der Abzweigung St. Ulrich. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen.
Mehr
 

„Huhn im Glück“
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
„Huhn im Glück“
Regionalvermarktung zum Anfassen

BAD KROZINGEN. Mit ihrem „Huhn im Glück“ vermarktet Familie Bleile täglich ihre fantastischen Eier. Und glücklich sind die Hühner. Dafür sorgt der eigens konstruierte mobile Hühnerstall, der alle 4-6 Wochen einen neuen Standort bekommt. Am Donnerstag, den 22. August 2024, ab 17.00 Uhr findet ein Spaziergang mit einem Ortskundigen durch Bad Krozingen bis zum aktuellen Standort der „glücklichen Hühner“ statt.

Günter, Karl, Waldemar, die Johannas und die Karlas, so heißen die Hühner von Familie Bleile die seit etwa drei Jahren um mehr als sechshundert Familienmitglieder gewachsen sind. Mit ihrem „Huhn im Glück“ vermarkten sie nun täglich ihre fantastischen Eier. Der eigens konstruierte mobile Hühnerstall, der alle 4-6 Wochen einen neuen Standort bekommt, sorgt dafür, dass das Federvieh stets ausreichend picken und scharren kann. Mit fünfmal gutem Futter am Tag und in Kombination mit dem saftigen Kleegras, das ihnen beim Auslauf zur Verfügung steht, gibt das die leckersten Eier. Eine „echte Geschmacksexplosion“, weiß Familie Bleile zu berichten.

In der Zwischenzeit sind nicht nur die Eier im Angebot, sondern auch weitere Produkte, die in Kooperation mit örtlichen Partnern hergestellt werden. Da wären beispielsweise die feinen Nudeln, der leckere Eierlikör oder die verführerischen Pralinen.

Ein gemeinsamer Spaziergang mit einem Ortskundigen bis zum aktuellen Standort der „glücklichen Hühner“ findet am Donnerstag, den 22. August 2024, ab 17.00 Uhr statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr bei der Tourist-Information Bad Krozingen (Eingang Vita Classica – Therme). Auf dem Weg geht es am Bad Krozinger Schloss vorbei, weiter über Alt-Krozingen bis zur Fridolinskapelle. Auch während des Fußmarsches (ca. 40 min) gibt es bereits viel Wissenswertes über den Ort zu erfahren. Bei den mobilen Hühnerställen angekommen, steht natürlich das Federvieh im Mittelpunkt. Frau Bleile weiß hier viel Interessantes zu berichten und hat darüber hinaus kleine leckere Kostproben parat. Natürlich aus den Glücks-Eiern hergestellt. Rückkehr gegen 20.00 Uhr im Kurgebiet.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Garten der Herrenmühle Bleichheim im August
Foto: Veranstalter
 
Garten der Herrenmühle Bleichheim im August
Der Hochsommer taucht den Garten um das historische Gebäude in eine stimmungsvolle Üppigkeit. Die reichen Niederschläge lassen Hortensien strahlen, doch auch die Sonnenanbeter unter den Pflanzen blühen reichlich. Die vielen Gartenräume bieten beste Voraussetzungen für einen Kurzurlaub. Geöffnet: Sonntag, 11. August, 13 bis 18 Uhr und Freitage, 9. und 23. August, 15 bis 18 Uhr. Eintritt wird erhoben. Fachfragen zu Gartenthemen werden sehr gerne beantwortet.

Hansjörg Haas
Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim
Tel. 07643 40137
Mehr
 

 
„Schwarzwald trifft Kaiserstuhl“
Am Samstag, den 27. Juli 2024, findet der Regionalmarkt „Schwarzwald trifft Kaiserstuhl“ auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg statt. Organisiert vom Umweltschutzamt der Stadt Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald und dem Naturgarten Kaiserstuhl, bietet der Markt von 11:00 bis 17:00 Uhr eine vielfältige Auswahl an regionalen Produkten, kulinarischen Genüssen und Kunsthandwerk.
Mehr
 

Garten Herrenmühle Bleichheim im Juli
Foto: Veranstalter
 
Garten Herrenmühle Bleichheim im Juli
Eine sommerliche Fülle prägt den Garten im Juli. Im Schatten sind Hortensien, Funkien und Farne aufgrund der diesjährigen Witterung in Hochform. In den sonnigen Beeten prägen etliche Salbeiarten und andere Sommerblüher das Bild. Eintritt wird erhoben. Hansjörg Haas steht für Gartenfragen zur Verfügung. Öffnungszeiten im Juli: Freitag, 26. Juli ,von 15 bis 18 Uhr.

Adresse: Hansjörg Haas, Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim-Bleichheim
haas.dergarten@t-online.de, Tel. 07643-40137
Mehr
 

 
Kostenlose Photovoltaik- und Energieberatung
Im Rahmen der Kampagne „Dein Dach kann mehr“ bietet die Stadt kostenlose Photovoltaik-Beratungen an. Am Dienstag, 16. Juli, von 15 bis 18 Uhr unterstützen Energieberaterinnen und -berater Interessierte beim Thema Photovoltaik für Strom vom eigenen Dach. Die Gespräche finden in der Energieagentur Regio Freiburg, Wilhelmstraße 20 statt.

Im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundlich Wohnen“ bietet die Stadt außerdem kostenlose Beratungen rund um die energetische Sanierung von Wohngebäuden an. Am Freitag, 19. Juli, stehen von 13 bis 16.30 Uhr zertifizierte Energieberaterinnen und - berater bereit, um spezifische Fragen rund um Sanierungsvorhaben zu beantworten. Die Energieberatung ist individuell,
kostenlos und dauert 45 Minuten. Das Angebot richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden in Freiburg. Die Gespräche finden entweder online via Zoom oder im Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12 statt.

Beide Angebote sind kostenfrei. Anmeldungen für die PV-Beratung online unter: www.eveeno.com/ 399144081 oder telefonisch unter 0761/214300-00. Anmeldungen für die Energieberatungen online unter: www.energieagentur-regio-freiburg.eu/bw-eb oder telefonisch unter 0761/214300-00.
Mehr
 

 
„Neo-Fight“: Ungewollten Pflanzen an der Dreisam den Kampf ansagen
Helfende Hände und Geduld sind gefragt

Die Bachpaten und die Trash Hero Freiburg sagen den Neophyten an der Dreisam den Kampf an. Am Samstag, 13. Juli, von 10 bis 12 Uhr, laden sie die Freiburgerinnen und Freiburger zum Einsatz an der renaturierten Dreisam, Kartauswiese ein. Startpunkt ist der Ottiliensteg über der Dreisam, nahe der Fritz-Geiges-Straße. Das Garten- und Tiefbauamt stellt vor Ort Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

An der Dreisam sind seit Langem engagierte Bürger und Bürgerinnen im Einsatz, um gegen wilden Müll vorzugehen. Seit 2017 finden dort immer wieder Dreisam-Cleanups statt. Diese werden jetzt um die Bekämpfung der Neophyten ergänzt.

Die Dreisam wurde 2014 Im Abschnitt zwischen Sandfangwehr und Jugendherberge über eine Strecke von einem Kilometer renaturiert. Die ehemalige Uferlinie hin zur Kartauswiese bildet nun mehreren Inseln. Jeder menschliche Eingriff, bei dem großen Mengen an Erdreich bewegt werden, schafft zu Beginn offenliegende Flächen. Diese vegetationsfreien Bereiche sind ungewollt Einfallstor für viele Problem-Neophyten, da diese Pflanzen sehr schnellwüchsig sind und viel Sonnenlicht benötigen.

An der renaturierten Dreisam breiten sich gleich beide der allgegenwärtigen Problem-Neophyten unserer Gewässer aus: das Indische Springkraut und der Japanische Staudenknöterich. Bei der Bekämpfung von Problem-Neophyten braucht es vor allem zwei Dinge: viele motivierte Menschen und einen langen Atem.
 
 

 
Stadtradeln
Über 10.000 Freiburgerinnen und Freiburger radeln 55 Mal um die Welt: 2.201.911 Radkilometer, 683 Teams und 10.499 Radelnde

So viele Teilnehmende wie noch nie – Die Aktion Stadtradeln geht erfolgreich zu Ende

Kilometer nachtragen ist noch eine Woche möglich

So viele Radlerinnen und Radler wie noch nie: Über 10.000 Teilnehmende sind für Freiburg ein neuer Rekord. Mit 9,32 Kilometern pro Kopf (Kilometer pro Einwohner) lässt Freiburg zudem aktuell alle anderen Großstädte in Deutschland hinter sich. 21 Tage hatten die Menschen in Freiburg Zeit, um im Alltag möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen und so gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 10.499 Radelnde in 683 Teams radelten 2.201.911 Kilometer. Und die Zahlen können sich sogar noch verbessern, denn bis einschließlich Sonntag, 14. Juli, haben alle Teilnehmenden Zeit, ihre vergessenen Kilometer aus den vergangenen Wochen in ihrem virtuellen Kilometerbuch nachzutragen.

Oberbürgermeister Martin Horn: „Vielen Dank an die mehr als 10.000 Freiburgerinnen und Freiburger, die in diesem Jahr kräftig in die Pedale getreten haben. Das sind so viele Teilnehmende wie noch nie und darauf können wir stolz sein. Das Fahrrad ist in Freiburg nicht nur ein Teil des Lebensgefühls, sondern auch wichtiger Bestandteil der Verkehrswende. Deshalb bauen wir die Rad-Infrastruktur konsequent weiter aus. Das ist eine zentrale Investition in die urbane Mobilität. Damit in Zukunft noch mehrMenschen gerne und sicher mit dem Rad unterwegs sind.“

Auch Mobilitätsbürgermeister Martin Haag freut sich über den Erfolg der Aktion: „Die vielen Menschen, die beim Stadtradeln in Freiburg mitgemacht haben, leisten einen wichtigen Beitrag zur städtischen Radverkehrsplanung. Durch die anonymisierten App-Daten erhalten wir zum Beispiel Auskunft über bevorzugte Routen oder Wartezeiten. Diese Erkenntnisse helfen uns, den Radverkehr in Freiburg noch komfortabler und sicherer zu machen.“

JobRad hat das diesjährige Stadtradeln mit einer Spende unterstützt: Pro Kilometer gibt es einen Cent für gemeinnützige Initiativen mit Mobilitätsbezug: „Bike Bridge“ bewegt, verbindet und stärkt durch das Fahrrad(-fahren) Gesellschaft und insbesondere Frauen. „Radeln ohne Alter“ unternimmt ehrenamtlich Rikscha-Fahrten mit Menschen, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können. Durch die Kilometer, die in Freiburg zurückgelegt wurden, kommen beiden Vereinen rund 10.000 Euro zugute.

Die aktivsten Stadtradeln-Teams 2024 aus Freiburg:

Gesamt:

• Radaktivstes Team (meiste km pro Mitglied mit mindestens 10 Personen): DCCC – Dos Caballos Cycling Club – 11.833 km – 18 Radelnde – 657 km/Kopf
• Team mit dem besten Gesamtergebnis (meiste km insgesamt): Uniklinik Freiburg – 162.273 km – 675 Radelnde

Unternehmen:

• Radaktivstes Unternehmensteam (meiste km pro Mitglied mit mindestens 10 Personen): KNF – 8.313 km – 19 Radelnde – 438 km/Kopf
• Unternehmensteam mit dem besten Gesamtergebnis (meiste km insgesamt): Industrieradler – 67.787 km – 265 Radelnde

Schulen:

• Radaktivstes Schulteam (meiste km pro Mitglied mit mindestens 10 Personen): Schulzentrum Bissierstraße – 18.690 km – 65 Radelnde – 288 km/Kopf
• Schulteam mit dem besten Gesamtergebnis (meiste km insgesamt): Friedrich-Gymnasium Freiburg im Breisgau – 50.121 km – 306 Radelnde

Unter den Teilnehmenden werden nach dem Nachtragezeitraum attraktive Preise wie Radladengutscheine, Fahrradpumpen oder eine Reparaturstation verlost. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden dann kontaktiert. Wie Freiburg im Vergleich zu den anderen Städten und Landkreisen in Deutschland abschneidet, wird sich final erst Ende September zeigen: Dann endet die Aktion für alle Kommunen in Deutschland.

Die städtische Stabsstelle Mobilität koordiniert die Aktion, die durch die Landesinitiative „Radkultur“ gefördert wird.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger