oekoplus - Freiburg
Samstag, 26. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
3. INTERNATIONALE GEMEINWOHL-BILANZ-PRESSEKONFERENZ
Fand am 24.04.2014 in den Räumen der GLS-Bank, Merzhauser Str. 177, statt.

MEDIENGENOSSEN EG UND GRAF GMBH SETZEN IDEEN FĂśR NEUES WIRTSCHAFTEN UM!

“GEMEINWOHL-IDEE MOBILISIERT MENSCHEN, UNTERNEHMEN UND GEMEINDEN WELTWEIT“
Berlin/ Düsseldorf/ Eisenstadt/ Graz/ Hamburg/ Hörsching/ Lochau/ Salzburg/ Valencia/ Wien/ Freiburg.
In dreieinhalb Jahren haben sich mehr als 7.500 Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden & Regionen sowie PolitikerInnen aus der ganzen Welt der wachsenden GWÖ-Bewegung angeschlossen: Sie unterstützen die Idee, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht primär an den Mitteln – monetär - gemessen werden soll, sondern am Ziel: dem Gemeinwohl. Das Gelingen von Beziehungen soll gefördert und das Leben von Verfassungswerten belohnt werden. Viele hundert Freiwillige haben Zeit und Energie beigetragen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Erstmals stellt die Bewegung am 24. April einen internationalen Jahresbericht über die neuen Entwicklungen und Höhepunkte 2013 in regionalen Pressekonferenzen vor. Auch in Freiburg präsentieren Pionier-Unternehmen ihre Bilanzen und berichten darüber, wie und warum sie die Gemeinwohl-Ökonomie unterstützen.

Berlin/ Düsseldorf/ Eisenstadt/ Graz/ Hamburg/ Hörsching/ Lochau/ Salzburg/ Valencia/ Wien/ Freiburg.
In dreieinhalb Jahren haben sich mehr als 7.500 Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden & Regionen sowie PolitikerInnen aus der ganzen Welt der wachsenden GWÖ-Bewegung angeschlossen: Sie unterstützen die Idee, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht primär an den Mitteln – monetär - gemessen werden soll, sondern am Ziel: dem Gemeinwohl. Das Gelingen von Beziehungen soll gefördert und das Leben von Verfassungswerten belohnt werden. Viele hundert Freiwillige haben Zeit und Energie beigetragen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Erstmals stellt die Bewegung am 24. April einen internationalen Jahresbericht über die neuen Entwicklungen und Höhepunkte 2013 in regionalen Pressekonferenzen vor. Auch in Freiburg präsentieren Pionier-Unternehmen ihre Bilanzen und berichten darüber, wie und warum sie die Gemeinwohl-Ökonomie unterstützen.
HĂ–HEPUNKTE INTERNATIONAL:
ENGAGEMENT IN DER GEMEINWOHL-BEWEGUNG
• 80 GWÖ Regionalgruppen/ Energiefelder : Neue Energiefelder in Konstanz, Bodensee/Oberschwaben, Schwäbisch Hall-Hohenlohe, Augsburg, Berlin, München, zahlreiche neue Energiefelder in Spanien sowie unsere ersten Energiefelder in Mexiko und Argentinien wurden gegründet
• Neue GWÖ-Vereine in der Schweiz, Österreich, Spanien und Südamerika
• Gründung eines „GWÖ-Parlaments“: Bei der 2. Delegiertenversammlung in München im April 2014 stimmten 60 Delegierte aus sechs Ländern über 21 Anträge zur Entwicklung der Gemeinwohl-Ökonomie ab.
• Gründung Internationales Koordinierungsteam. Im Sommer 2013 wurde ein Internationales Koordinierungsteam für eine bessere Koordinierung internationaler Prozesse und Aufgaben berufen.
• Energiefeld-Vernetzungstreffen fanden in Spanien und Österreich und Deutschland statt.

ENGAGEMENT IM BEREICH DER BILDUNG:
• Antrag auf UNESCO Lehrstuhl – Gemeinwohl-Ökonomie. Ein Online Kurs „Gemeinwohl-Ökonomie“ für das Aufbaustudium des Club-UNESCO zum Schutz des unantastbaren Erbes Alter Zivilisationen unter dem Aspekt der Gemeinwohl-Ökonomie mit Material für insgesamt 300 Unterrichtsstunden wurde an der Universität Valencia konzipiert.
• GWÖ bei Vorträgen und Konferenzen: Teilnahme an 34 Konferenzen und mehr als 100 Vorträgen in Universitäten (Donau Uni Krems, Lüneburg, Valencia, Budapest, Tokio, Buenos Aires).
• Erste Universitäten machen die Gemeinwohl-Bilanz: Die FH Burgenland (University of Applied Science, Österreich) hat nach der Lausanne Business School gezeigt, dass auch Bildungseinrichtungen eine Gemeinwohlbilanz erstellen können.

ENGAGEMENT IM BEREICH DER POLITIK:
• Gemeinwohl-Ökonomie im Europa-Parlament: Gemeinsam mit Europa-ParlamentarierInnen wird daran gearbeitet, die Gemeinwohl-Matrix in die Richtlinie über nichtfinanzielle Berichterstattung zu integrieren, die für Unternehmen mit mehr als 500 MitarbeiterInnen verpflichtend werden soll.
• Gemeinwohl-Ökonomie im Regierungsprogramm des Landes Salzburg
• Gemeinwohl-Modellregion in Südtirol (Vintschgau): Die vier Gemeinden Laas, Mals, Latsch und Schlanders erstellen ihre erste Gemeinwohlbilanz und stellen unter Anwesenheit des Südtiroler Landeshauptmanns Arno Kompatscher die Gemeinwohl-Modellregion Vintschgau vor.
• Erste Gemeinde Gemeinwohl-Bilanz in Chacao in Caracas (Venezuela)

ENGAGEMENT IN DER WIRTSCHAFT
• Erste Banken machen die Gemeinwohl-Bilanz: 2013 hat die Raiffeisenkasse Lech am Arlberg ihre erste Gemeinwohlbilanz erstellt. Bereits 2011 unterzog sich die Sparda Bank München dem Auditierungsprozess. Weitere Banken folgen.
• Im Bilanzjahr 2013/2014 erstellten ca 100 Unternehmen ihre Bilanz im deutschsprachigen Raum
Mehr
 

 
Führungen zu Öko-Energiehaus und größter Solarstromanlage Baden-Württembergs
Woche der Sonne 2014: BĂĽrgerenergie, Solarstrom vor Ort und Energiesparen fĂĽr Atomenergieausstieg und Klimaschutz

Zu zwei Energiewende-Führungen am Samstag 10. Mai 2014 anläßlich der bundesweiten Woche der Sonne 2014 zeigt das Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V. zusammen mit dem fesa e.V., Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V., Klimabündnis Freiburg, Klimaschutzverein March e.V., den Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen und weiteren Mitveranstaltern in Breisach um 13:45 Uhr ein vorbildliches Passiv- und Solarhaus, Station der Sonnen-Energie-Wege im Eurodistrikt, erläutert von Dr. A. Hoffmann, und um 14:50 Uhr bei Achkarren den Solarpark der Bürgerenergiegenossenschaft Solarpark Vogtsburg eG., mit rund 8000 Kilowatt die größte Photovoltaik-Anlage Baden-Württembergs, erläutert von Vorstand Dipl.-Ing. W. Bitzenhofer.

Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Treffpunkte und Anfahrthinweise auch per S-Bahn werden den Angemeldeten mitgeteilt. Anmeldungen sind erbeten bis 9. Mai 14 Uhr an ECOtrinova e.V., Dr. Georg Löser, ecotrinova@web.de oder T. 0761-5950161 (mit Anrufbeantworter) mit Angabe des Besichtigungswunsches, Name, E-mail, Tel. sowie Personenzahl.

Das seit 2006 bestehende Samstags-Forum Regio Freiburg ist in 2014 ein offizielles Projekt der UN-Dekade fĂĽr Bildung fĂĽr nachhaltige Entwicklung, ausgezeichnet von der deutschen UNESCO-Kommission. Schirmherrin des Forums ist die Freiburger UmweltbĂĽrgermeisterin Gerda Stuchlik.
Mehr
 

 
Woche der Sonne
Vorträge und Führungen beim Samstags-Forum Regio Freiburg:
Was wollen die Bürger - Eigenstrom solar & BHKW – Passiv- & Solarhaus - größte Solarstromanlage Baden-Württembergs

Drei Lichtbilder-Vorträge zur Energiewende präsentiert das Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V. und Mitveranstaltern anlässlich der bundesweiten Woche der Sonne am Samstag, 10. Mai 2014 von 10:00 bis 12:45 in der Universität Freiburg i.Br., Platz der Universität 3, Hörsaal 1098 im Kollegiengebäude 1, nach Einführung und Grußwort von Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V., und Diana Sträuber, fesa e.V.:
Zum „Klimaschutz - was wollen die Bürger wirklich? Der Energiewende-Index der Region Freiburg“ spricht Robin Grey, Geschäftsführer Klimapartner Oberrhein, Freiburg,
zu „Solarstrom von jedem Dach: Eigenstrom, Mehrwertsteuer und neues EEG“ Dr. Georg Löser, Vorsitzender von ECOtrinova e.V., Freiburg. „Eigenstrom gemeinsam wirtschaftlich attraktiv mit Strom erzeugenden Heizungen (Mini-BHKW) und Solarstrom“ erläutert Dipl.-Ing. Christian Meyer von Energy-Consulting-Meyer, Umkirch.

Der Eintritt ist frei, die Vorträge sind anmeldefrei. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. Zu den anschl. Führungen mit begrenzter Teilnehmerzahl um 13:45 in einem Passiv- und Solarhaus in Breisach und um 14:50 zur größten Solarstromanlage Baden-Württembergs bei Vogtsburg-Achkarren ist Anmeldung erbeten bis 9. Mai mittags an ecotrinova@web.de oder T. 0751-5950161 (AB, Dr. Löser) mit Angabe von Name, Termin, Tel. und E-mail. Angemeldete erhalten Treffpunkte und Anfahrthinweise, S-Bahn ist möglich.

Veranstalter sind ECOtrinova e.V., Universitäts-Asta, Agenda21 Büro Freiburg und fesa e.V., mit Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V., Klimabündnis Freiburg, Energieagentur Regio Freiburg, Wirtschaftsverband 100 Prozent erneuerbare Energien Regio Freiburg, Klimaschutzverein March e.V., BUND Regionalverband, ZEE Zentrum für erneuerbare Energien an der Universität Freiburg sowie Weitere. Komplette Liste siehe www.ecotrinova.de Startseite.
Mehr
 

 
Drei Tage in Freiburgs Toskana
Die Stadtgärtnerei beim Mundenhof lädt vom 25. bis 27. April zu Tagen der Offenen Tür

Von Freitag, 25., bis Sonntag, 27. April, veranstaltet die Stadtgärtnerei beim Mundenhof ihre Tage der Offenen Tür. Unter dem Motto „Sozial, wirtschaftlich, erfolgreich“ präsentiert sie jeweils von 10 bis 18 Uhr (Verkauf am Sonntag ab 11 Uhr) eine breite Pflanzenpalette und stellt ihre Arbeit mit Langzeitarbeitslosen vor. Dazu gibt es ein attraktives Begleitprogramm.

Besucherinnen und Besucher erwartet eine leuchtende Vielfalt an Beet- und Balkonpflanzen, duftenden Kräutern und vielem mehr. Palmen, Zitrusgewächse, Oliven, Bougainvilleen, Yuccas und exotische Obstsorten verbreiten mediterranes Flair. Auch Raritäten wie Baum- und Palmfarne oder mexikanischer Rauhschopf sind im Angebot sowie eine Sammlung von Kakteen und Sukkulenten. Die Fachleute der Stadtgärtnerei stehen gerne für Information und Beratung zur Verfügung. Neben dem bewährten Kooperationspartner der Gärtnerei, der Firma SüMa Maier Messen Märkte und Events GmbH, sorgen viele weitere Aussteller für eine bunte Palette der Angebote rund ums „Grüne Wohnzimmer“.

Die Stadtgärtnerei ist ein Projekt der gemeinnützigen Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft mbH (FQB), dem größten Beschäftigungsträger am Ort. Das attraktive Ambiente, das sie an diesem Wochenende und während des ganzen Gartenjahres bietet, schafft nur den Rahmen für ihre Kernaufgabe: die umfassende Qualifizierung und Betreuung von Langzeitarbeitlosen. Jährlich über 600 Männer und Frauen finden hier eine sinnvolle Aufgabe und soziale Teilhabe durch die Arbeit im Team. Und sie erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse, die ihnen eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt ermöglichen.

Mit rund 40 Ausbildungsplätzen in über zehn Berufsbildern ist die FQB ein vorbildlicher Ausbildungsbetrieb. Benachteiligte Menschen erhalten die Chance auf einen qualifizierten Berufsabschluss und dauerhafte Integration in die Berufswelt. An den Tagen der Offenen Tür präsentieren sich die Auszubildenden erneut mit einer Tombola, bei der Teilnehmer schöne Preise gewinnen und mehr über die Ausbildung in der FQB erfahren können.

Ebenfalls zu besichtigen ist der neue Tafelgarten. Dort produzieren Langzeitarbeitslose unter fachkundiger Anleitung Obst und Gemüse, das die Stadtgärtnerei dem Tafelladen kostenlos zur Verfügung stellt. Über das Baumpatenprojekt kann man sich am Stand des Vereins Freiburger Tafel bei einem Gläschen Wein der Stiftungskellerei informieren.

Wie immer bieten die Tage der Offenen Tür auch ein attraktives Begleitprogramm. Am Samstag ab 14 Uhr spielen die Gitarren-Gangster Rockmusik für jung und alt. Am Sonntag folgt der beliebte Frühschoppen mit den Hallelujah Stompers. Für kleine Gäste gibt es Ponyreiten (13 bis 15 Uhr) und Kinderschminken. Das gastronomische Angebot ist vielfältig. Mitaussteller präsentieren Kunsthandwerk, gärtnerische Accessoires und vieles mehr.

Ab dem Mundenhof-Parkplatz steht ein Fahrservice zur Verfügung, der VAG-Shuttle verkehrt ab dem Maria-von-Rudloff-Platz im Rieselfeld. Fahrradfahrer und Fußgänger gelangen direkt bis zur Stadtgärtnerei. Außerhalb des Gartenfestivals ist die Stadtgärtnerei montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr für jedermann geöffnet.
 
 

 
Wildkräuter und Fledermäuse am Deutschen Naturerlebnistag
Am 4. Mai 2014.

Anlässlich des Deutschen Naturerlebnistages veranstaltet die NaturAkademie des Zukunftleben e.V. Freiburg am 04. Mai 2014 eine Wildkräuter- und eine Fledermausführung. Essbare Wildkräuter sind besonders jetzt im Frühling ein gesunder und schmackhafter Genuss. Zur zirca 2,5-stündigen Wildkräuterführung ab 15:30 Uhr eingeladen sind alle, die entdecken und erschmecken möchten, welche essbaren Schätze die Natur in Wald und Wiese bietet. Von 20:30 bis zirca 21:45 Uhr sind Kinder und Erwachsene dann zur Fledermausführung eingeladen, bei der diese faszinierenden Nachtjäger nicht nur beobachtet werden können, sondern ihre stummen Rufe auch mit Hilfe eines Ultraschalldetektors für menschliche Ohren hörbar gemacht werden. Die Teilnehmer erfahren dabei auch allerlei Spannendes und Wissenswertes rund um das Leben der Fledermäuse und um die häufigsten heimischen Arten.

Treffpunkt für BEIDE Veranstaltungen jeweils: am Fuß der Fußgängerbrücke beim Schwabentor.
Kosten: Spenden werden erbeten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter ist die NaturAkademie des Zukunftleben e.V. Freiburg.
Mehr
 

 
Vortragsaktion: 3 Jahre Fukushima - 28 Jahre Tschernobyl...
... 40 Jahre kein AKW in Wyhl - Fessenheim? FĂĽhrungen: Strom ohne Atom

Beim Samstags-Forum Regio Freiburg am Samstag, 26. April 2014, von 10:15 bis 12:15 Uhr, Universität Freiburg i.Br., Platz der Universität 3, Hörsaal 1098, Kollegiengebäude 1, sind „Folgen der Atomreaktor-Katastrophen von Fukushima 2011 und Tschernobyl 1986 - 40 Jahre Wyhl 1974 und die Energiewende aktuell in Deutschland und Japan“ das Thema von Dr. Georg Löser, Vorsitzender von ECOtrinova e.V., Freiburg. Über „Das Atomkraftwerk Fessenheim. Störfallserien, Nachrüstungen - im Katastrophenfall hilflos“ berichtet Klaus Schramm, Journalist aus Lahr, Antiatomgruppe Freiburg, über „Die Atommüll-Endlager-Kommission: Dabei sein ist alles - oder nichts?“ Ingo Falk, Antiatomgruppe Freiburg.

Bei anschließenden Führungen in Kirchzarten zu „Strom ohne Atom“ wird um 13:00 eine mit Pflanzenöl betriebene Strom erzeugende Heizung (Mini-BHKW) erläutert von Christian Wangart, Bad und Heizung Lassen, Kirchzarten, und um 14:15 das Neubau-Wasserkraftwerk am Osterbach gezeigt von Herbert Kaiser, Wasserkraft Kaiser, Todtnau. Die genauen Orte werden Angemeldeten mitgeteilt. Anmeldungen sind erbeten bis 25.4. 18 Uhr an ECOtrinova e.V., Dr. Georg Löser, ecotrinova@web.de oder T. 0761-5950161 mit Angabe des Termin, Name, E-mail, Tel. sowie Personenzahl.

Veranstalter sind ECOtrinova e.V , Universitäts-Asta, Klimabündnis, Agenda21 Büro und Antiatomgruppe Freiburg, die Bürger-Energie-Genossenschaft Dreisamtal e.G., der Förderverein Energiesparen und Solarnutzung e.V. und Weitere.

Der Eintritt ist frei. Schirmherrin ist die Freiburger UmweltbĂĽrgermeisterin Gerda Stuchlik.
Mehr
 

 
Chemiewaffenexperte Paul Walker spricht am 12. April 2014
beim Freiburger Umweltkonvent im Konzerthaus

Freiburg, 10.04.2014 – Anlässlich der aktuellen Diskussion um die Syrienkrise wird der Chemiewaffenexperte Paul Walker, aktueller Gewinner des Alternativen Nobelpreises während der öffentlichen Vortragsmatinee am Samstag Vormittag, 12. April 2014, um 11:00 Uhr im Konzerthaus Freiburg über sein Engagement zur weltweiten Abschaffung von Chemiewaffen und die Lage in Syrien berichten. Er hatte sich bereits erfolgreich dafür eingesetzt, dass Russland und die USA die Konvention unterzeichnet haben. Die internationale Chemiewaffenkonvention verbietet es, solche Waffen zu entwickeln, zu produzieren, zu lagern und einzusetzen.
Mehr
 

 
Freiburg: 2. FlĂĽsterdemo am 12.4.2014
Im Rahmen der GETEC am kommenden Wochenende organisiert der fesa e.V. zusammen mit dem VDE SĂĽdbaden e.V. und unter Schirmherrschaft von BaubĂĽrgermeister Prof. Martin Haag die 2. FlĂĽster- Demo in Freiburg.

Das Startsignal am Samstag um 11:30 Uhr im Vauban gibt BaubĂĽrgermeister Martin Haag. Zu erwarten sind wieder etwa 50 unterschiedliche Elektrofahrzeuge.

Die Route fĂĽhrt vom Sammelplatz im Vauban unter Polizeibegleitung mit einer Schleife durch den StĂĽhlinger zum Messeparkplatz. An Start und Ziel werden die E-Autos und E-Bikes zu besichtigen und auf der Messe auch zu testen sein. Mitfahrgelegenheiten in den Autos vom Vauban zur Messe werden bereitgestellt.

Hier der geplante Ablauf:

ab 9 Uhr Treffen Vauban Alfred-Döblin-Platz (Lademöglichkeiten und Cafés/Restaurants vorhanden), Möglichkeit zu Interviews mit FahrerInnen und Veranstalter.

ca. 11 Uhr - Fahrerbesprechung mit Verkehrspolizei / Einteilung Ordner E-Roller, Einteilung Teilnehmer in Gruppen, Reihenfolge und für Parkplatz am Messegelände

ca. 11:30 Uhr - BaubĂĽrgermeister Prof. Haag schickt die Demo offiziell auf den Weg, unter Beteiligung von fesa, VDE, Stadtmobil und VCD

ca. 13:30 Uhr - Eintreffen Messegelände, Aufteilung der Teilnehmer auf Parkplätze Boulevard und Messeparkplatz

15:30 Uhr – Podiumsdiskussion "Wieviel Ladeinfrastruktur braucht Freiburg und die Region?" Teilnehmer: u.a. badenova, Stadtmobil, VCD, Mitsubishi Motors, E-Mobil Stammtisch Freiburg

Die Bevölkerung insbesondere in den Stadtteilen Vauban und Stühlinger müssen mit Verkehrsbehinderungen rechnen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger