oekoplus - Freiburg
Samstag, 26. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Stromspar-Infotag mit Vorträgen, Führung und Bürgerseminar
Energiewende & Klimaschutz Reihe 19
Green City & ECO-Region - Pioniere und Vorbilder - verstehen und mitmachen
Samstag 6.12.14 10:30 -16:45
Strom sparen - Zu Hause Klimaschutz wirtschaftlich machen!
Vorträge - Führung - Bürgerseminar
.
10:30 - 12:00: Vorträge mit Beispielen und Fragerunden:
Strom sparen aktuell für alle – es lohnt sich sehr!
Ingo Falk, Dipl.-Ing., Energieeffizienz-Beratung-Entwicklung, Freiburg (Hauptvortrag)
Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V., Gundelfingen
Ort: Universität Freiburg i.Br. Stadtmitte, KG 1, Hörsaal 1015
.
12:15 -13:15: Führung:
Stromsparen für kleine Büros und Haushalte.
Mit Ingo Falk, Dipl.-Ing., Energieeffizienz-Beratung-Entwicklung, Freiburg
Ort: im Treffpunkt Freiburg, Schwabentorring 2
.
14:15 -16:45: Bürger-Seminar :
Stromsparen konkret und im Detail für Zuhause.
Mit Demonstration und Messungen
Nils Sondermann, Master Sc. SENCE, Energieagentur Regio Freiburg
Ort: VHS-Freiburg e.V. Rotteckring 12, 79098 Freiburg
.
Eintritt frei. Zur Führung und zum Seminar bitte sich anmelden
an ecotrinova@web.de oder T. 0761-2168730 bis 4.12.2014, mehr: www.ecotrinova.de.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bürger-Seminars wird empfohlen, auch an den Vorträgen und bei der Führung teilnehmen!
Leitung und Koordination. Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V.
.
Schirmherrschaft Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik, Freiburg
unterstützt/gefördert von
* Agenda 21-Büro Stadt Freiburg
* ECO-Stiftung für Energie-Klima-Umwelt bei GLS-Treuhand
* Stiftung Klimaschutz +, Heidelberg/ Energieagentur Regio Freiburg
* LNV-Stiftung (Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.)
* Ehrenamt
* Universität Freiburg: Studium generale (Broschüre), Raum, Projektoren
Der Eintritt ist frei. Das detaillierte Programm ist auf der Startseite bei www.ecotrinova.de als Datei verfügbar.

Das Samstags-Forum ist in 2014 ein offizielles Projekt der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung, ausgezeichnet von der Deutschen UNESCO-Kommission. Schirmherrin des Forums ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.

Veranstalter sind der Freiburger Verein ECOtrinova e.V., der Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien Regio Freiburg und der Studierendenrat der Universität, unterstützt von: Klimabündnis und Agenda21-Büro Freiburg, Landesnaturschutzverband LNV e.V., Energieagentur Regio Freiburg, ECO-Stiftung, LNV-Stiftung, Stiftung Klimaschutz+ Heidelberg, durch Ehrenamt und Weitere.
 
 

 
Umweltgeschichte(n) am Oberrhein
Am Freitag, 14. November 2014 findet um 19 Uhr in der Endinger Kornhalle erstmals der Vortrag von BUND-Regionalgeschäftsführers Axel Mayer statt. Der Eintritt ist frei.

Mittelalterlicher Erzabbau im Schwarzwald, der heute noch zu Umweltproblemen führt, giftschäumende Flüsse und Bäche in Südbaden, Schornsteine ohne Abluftreinigung im Elsass, Pläne im Jahr 1817 den Rheinfall zu sprengen und die heutigen Umweltkonflikte um Artenschutz, Flächenverbrauch, Gentechnik, Fessenheim, Freihandel und Nachhaltigkeit ...

An die erfolgreiche Bauplatzbesetzung gegen ein AKW im Wyhler Wald und an die Bauplatzbesetzung in Marckolsheim erinnern sich am Kaiserstuhl noch viele Menschen. Doch das alte badische Waldgesetz, die Besetzungen der AKW-Bauplätze in Gerstheim (F) und Kaiseraugst (CH), der Bugginger Genacker und der Widerstand gegen den Giftmüllofen in Kehl sind manchmal schon vergessen. BUND-Geschäftsführer Axel Mayer wird in seinem Vortrag mit vielen Bildern einen kurzen, pointierten Überblick über Umweltgeschichte am Oberrhein, über Niederlagen und Erfolge der Umweltbewegung geben und dabei sicher auch einige „Umweltgeschichten“ erzählen. Vierzig Jahre nach den Erfolgen der Umweltbewegung im elsässischen Marckolsheim und in Wyhl möchte der BUND an die damaligen Ereignisse erinnern, aber auch aufzeigen, dass die Kämpfe für Mensch, Natur und Umwelt viel früher begonnen haben und noch lange nicht beendet sind.Um zu wissen wer wir sind, müssen wir wissen wo wir herkommen.
Mehr
 

 
Alt- und Neubauten als Passivhäuser. Altbau ohne Heizung
"Aktuelle Passivhäuser für Neu- und Altbau" ist am Samstag, 8. Nov. um 10.15 Uhr in der Universität, Platz der Universität 3, Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1, Thema des Vortrags von Meinhard Hansen, Hansen Architekten, Freiburg i.Br., beim Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V. und Mitveranstaltern. Über "Ein Altbau von 1958 wird zum Haus ohne Heizung" informiert direkt danach Michael Sellner, freier Architekt, Staufen. Zu "Auf zum Null- und Energieüberschuss-Haus" spricht
Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V.. Regierungsbaumeister Eckhard Bull hält ein Grußwort für die Architektenkammer.

Für die anschließende Führung in Teningen um 14.00 Uhr mit dem Bauherrn und Architekten bei einem zum Passivhaus ohne Heizung umgebauten Altbau ist Anmeldung erbeten bis 7. November an ECOtrinova e.V., ecotrinova@web.de oder T. 0761-2168730. Ort der Führung und Anfahrt werden Angemeldeten mitgeteilt. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter sind ECOtrinova e.V., der Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien Regio Freiburg und der Studierendenrat der Universität in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer, dem Klimabündnis Freiburg und Agenda21-Büro Freiburg, der Energieagentur Regio Freiburg und Weiteren. Das Samstags-Forum ist in 2014 ein offizielles Projekt der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung, ausgezeichnet von der Deutschen UNESCO-Kommission. Schirmherrin des Forums ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Mehr
 

 
„Stunde der Wintervögel“ 2015
Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder

vom 9. bis 11. Januar 2015 findet zum fünften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen 2015 Amsel und Grünfink – und die Frage, ob beide Arten wie in den letzten Jahren weiter abnehmen.

Die „Stunde der Wintervögel“ ist eine der größten „Citizen-Science“-Aktionen Deutschlands, bei der möglichst viele Menschen gemeinsam große Datenmengen sammeln und so wichtige Hinweise auf die Entwicklung der heimischen Vogelarten geben. Die Langzeitstudie liefert Naturschützern eine Fülle wertvoller Informationen zum Schutz der Artenvielfalt. 2014 beteiligten sich an der Aktion mehr als 73.000 Vogelfreunde.

 
 

 
Wärmepumpen - Biokohle - Strom erzeugende Heizung
"Vielseitige Biokohle – Bodenverbesserung und andere Nutzungen in Garten und Landwirtschaft. Bericht zu Versuchen in der Region" ist am Samstag, 25. Oktober um 10:30 Uhr in der Universität, Platz der Universität 3, im Hörsaal 1098 des Kollegiengebäudes 1, beim Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V. und Mitveranstaltern Thema des Vortrags von Dr. Carola Holweg, Büro für Nachhaltigkeits-Projekte, Merzhausen. Über "Wärmepumpen: besser - aber noch nicht gut genug. Bilanz von 7 Jahre Feldtests - Praxis-Empfehlungen" informiert direkt danach Dr. Falk Auer, Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie, Lahr. Für die anschließende Führung um 13:30 Uhr bei einer Strom erzeugenden Heizung (Mikro-BHKW) mit Eigenverbrauch für ein Einfamilienhaus ist Anmeldung erbeten bis 24. Oktober an ECOtrinova e.V., ecotrinova@web.de oder T. 0761-2168730. Ort der Führung und Anfahrt werden Angemeldeten mitgeteilt. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter sind ECOtrinova e.V., der Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien Regio Freiburg und der Studierendenrat der Universität, unterstützt vom Klimabündnis Freiburg und Agenda21-Büro Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg, von der Energieagentur Regio Freiburg und Weiteren. Das Samstags-Forum ist in 2014 ein offizielles Projekt der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung, ausgezeichnet von der Deutschen UNESCO-Kommission. Schirmherrin des Forums ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Mehr
 

 
Samstags-Forum Regio Freiburg im Nov. 2014
Vorträge –Führungen – Filme zur Energiewende

Im November 2014 finden im Rahmen der 19. Veranstaltungsserie der Gemeinschaftsreihe Samstags-Forums Regio Freiburg drei mehrteilige Gemeinschafts-Veranstaltungen statt mit Vorträgen, Filmen und Diskussionen sowie Führungen zu Vorbildobjekten der Energiewende. Das Forum wendet sich an die allgemeine Öffentlichkeit in der Region sowie an Fachleute, Studierende und Vereine.

Am Samstag, den 8. November erläutern um 10:15 Uhr zwei führende Architekten aus Freiburg und Staufen Alt- und Neubauten mit Passivhaus-Standard in Wort und Bild. Die Führung um 14 Uhr widmet sich einem Altbau, der in Teningen zu einem „Haus ohne Heizung“ umgebaut wurde.

Von Freitag bis Sonntag 21.- 23. November ist das Samstags-Forum Regio Freiburg Mitveranstalter beim „Greenstorming - internationales Filmfestival“ an der Universität Freiburg, das sich Erneuerbaren Energien für nachhaltige Lebensstile widmet - mit 8 Spiel- und Dokumentarfilmen aus aller Welt, einem Kurzfilmwett­bewerb und Diskussionen mit Filmemachern. Hauptveranstalter ist der internationale Masterkurs REM6 am Zentrum für Erneuerbare Energien der Universität, unterstützt vom gemeinnützigen Freiburger Umweltschutz-Verein ECOtrinova e.V..

Am Samstag, den 29. November ab 10:30 Uhr stehen beim Mini-BHKW-Infotag Strom erzeugende Heizungen für die Heizungserneuerung im Mittelpunkt für Haus—und Wohnungseigentümer sowie kleines Gewerbe. Experten berichten praxisnah von neuen Vorbildern und über die wirtschaftlich optimale Eigenstromnutzung gerade auch für Wohngebäude. Zwei Führungen zu Beispielobjekten geben konkreten Einblick.

Ort für die Vorträge ist die Universität Freiburg i.Br., Stadtmitte, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015, und für die Filme das Kollegiengebäude 2, Hörsaal 2006. Zu Führungen ist stets Anmeldung erbeten bis zwei Tage zuvor an ECOtrinova e.V., ecotrinova@web.de oder T. privat 0761-5950161.

Der Eintritt ist frei außer bei der von Dritten verantworteten Veranstaltung 21.-23.11.2014.
Das detaillierte Programm ist auf der Startseite bei www.ecotrinova.de als Datei verfügbar, das des Filmfestivals bei www.greenstorming-filmfestival.com

Veranstalter sind ECOtrinova e.V., der Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien Regio Freiburg und der Studierendenrat der Universität, unterstützt von: Klimabündnis und Agenda21-Büro Freiburg, Landesnaturschutzverband LNV e.V., Energieagentur Regio Freiburg, ECO-Stiftung, LNV-Stiftung, Stiftung Klimaschutz+ Heidelberg und durch Ehrenamt und Weitere.

Das Samstags-Forum ist in 2014 ein offizielles Projekt der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung, ausgezeichnet von der Deutschen UNESCO-Kommission. Schirmherrin des Forums ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
 
 

 
Windenergie in der Region Freiburg - Argumente und wie weiter?
Vorträge und Führung

"Windkraft in der Region Freiburg und Südbaden: Planung, Standortfragen, Ausblick" ist am Samstag, 18. Oktober von 10:30 bis 12:45 Uhr in der Universität, Platz der Universität 3, im Hörsaal 1015 des Kollegiengebäudes 1, beim Samstags-Forum Regio Freiburg Thema des Vortrags von Dr. Johannes Dreier, Regierungspräsidium Freiburg, Leiter des Referats Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz. Über "Windkraft: Fakten und Argumente statt Vorurteile" sprechen der Windkraftexperte Dr. Josef Pesch, fesa-GmbH, Freiburg, und Dr. Georg Löser, Vorsitzender des Freiburger Umweltschutzvereins ECOtrinova e.V.. Für die anschließende Führung von 14:15 bis 17 Uhr bei St. Peter zur 600 kW- und zu einer neuen 3 MW-Windkraftanlage - auch innen - sowie zu Solarstrom-Anlagen des Gschwinghofs mit Erhard Schulz, Bundesverband Windenergie, sowie dem Eigner einer Windturbine ist Anmeldung erbeten bis zum 17. Oktober nachmittags an ECOtrinova e.V., ecotrinova@web.de oder T. privat 0761-5950161. Treffpunkte und Fahrtmöglichkeiten werden Angemeldeten mitgeteilt. Der Eintritt ist frei.
Veranstalter sind ECOtrinova e.V., der Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien Regio Freiburg und der Studierendenrat der Universität, unterstützt vom Klimabündnis und Agenda21-Büro Freiburg, Landesnaturschutzverband LNV e.V. und Weiteren. Das Samstags-Forum ist in 2014 ein offizielles Projekt der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung, ausgezeichnet von der Deutschen UNESCO-Kommission. Schirmherrin des Forums ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
 
 

 
Im Zeichen des Kürbisses: Herbstfest auf dem Mundenhof
am Sonntag, 12. Oktober / Viele Mitmachangebote im Jubiläumsjahr

Nicht viele Wegbegleiter des Menschen werden bis zu 1000 Kilo schwer und lassen sich bis zu 1324 Meter weit schleudern. Dem Kürbis gelingt beides, wie einige Exemplare jüngst auf Kaliforniens Feldern bzw. bei der WM im Kürbiswerfen in Delaware bewiesen. Weil der Kürbis uns auch sonst gute Dienste erweist, als Laterne, Suppenzutat, Gartenzierde oder Stargast bei Halloween-Parties, widmet der Mundenhof ihm seit Jahren sein beliebtes Herbstfest.

Nun sind 1150 Jahre vergangen, seit der Mundenhof anno 864 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Jubiläumsjahr darf auch das Kürbisfest noch größer ausfallen als sonst: Am Sonntag, 12. Oktober, lockt es mit bewährten Mitmachangeboten wie Kürbis schnitzen, Drachen bauen, Herbstkränze binden und Apfelsaft trotten. Zusätzlich sind die Pädagogische Ideenwerkstatt Bagage mit einer Feueraktion und das Waldhaus mit Schniedeseln dabei.

Die Aktionen finden den ganzen Tag über von 11 bis 17 Uhr statt. Um 14 Uhr begrüßt Bürgermeisterin Gerda Stuchlik die Gäste im KonTiKi-Innenhof und präsentiert die Urkunde, die der Mundenhof von der Stiftsbibliothek St. Gallen erhalten hat. Der Eintritt beträgt 2 Euro, Kinder zahlen keinen Eintritt.

Erst die Mithilfe vieler ehrenamtlicher Helfer, der Fördergemeinschaft Freiburger Tiergehege und vieler Kooperationspartner ermöglicht Jahr für Jahr so viele Angebote und Aktionen auf dem Kürbisfest.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger