oekoplus - Freiburg
Mittwoch, 16. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

„Faces of Climate Change– Gesichter des Klimawandels“
Weinkönigin Lucia Winterhalter (c) Linus Huber
 
„Faces of Climate Change– Gesichter des Klimawandels“
Ab Sonntag, 29. Juni, zeigt das Waldhaus den zweiten Teil der Ausstellung

Ă–ffentliche Vernissage am Freitag, 27. Juni, um 18 Uhr

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Erderhitzung beeinflusst nicht nur, wie und wo in Zukunft noch ein gutes Leben und Arbeiten möglich ist. Es gilt, Veränderungen ins Auge zu blicken, die Geschichten Verlust und Hoffnung mit sich bringen. In der Fotoausstellung „Faces of Climate Change – Gesichter des Klimawandels II“ lassen angehende Fotograf*innen eindrückliche Bilder für die Gefühlslage einer ganzen Generation sprechen. Die Ausstellung ist von Sonntag, 29. Juni, bis Sonntag, 2. November, im Waldhaus zu sehen.

14 Menschen haben die angehenden Fotograf*innen der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule dafür porträtiert und interviewt. Darunter sind ein Skiliftbetreiber, ein Bodenseefischer, eine Klimaaktivistin und ein Gartenbauunternehmer, der tropische Pflanzen züchtet. Besonders im Gedächtnis bleibt die überlebensgroße Fotografie der 24-jährigen Winzerin und Badischen Weinkönigin Lucia Winterhalter aus Bad Krozingen. Sie ist in Abendkleid und mit Diadem abgebildet, zwischen den Rebstöcken ihres Weinguts und mit einer Weintraube in den Händen. Doch anstelle eines strahlenden Lächelns, mit dem Weinköniginnen üblicherweise ihre Zunft repräsentieren, blickt sie mit ernster Miene in die Kamera.

Mit ihren Fotografien möchten die Jugendlichen zum Nachdenken anregen: Was bedeuten steigende Temperaturen und immer mehr Dürre, Starkregen und Hagel für unseren Alltag und unsere Arbeitswelt? Wie meistern wir die Herausforderungen, die auf uns zukommen? Diese Fragen bewegen die Menschen vor und hinter der Kamera. Sie haben auch Einfluss darauf, welche Berufe die junge Generation ergreift und mit welchem Gefühl sie in die Zukunft blickt.

„Faces of Climate Change – Gesichter des Klimawandels II“ ist der zweite Teil der Kooperation des Waldhauses mit der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg und der Hamar Katedralskole in Norwegen. Im ersten Teil der Ausstellung waren Installationen, Drucke, Collagen und Fotografien zu sehen, die im Rahmen des gleichnamigen Erasmus-Projekts der beiden Schulen entstanden sind.

Zur Vernissage am Freitag, 27. Juni, um 18 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Waldhaus ist die Ausstellung von Sonntag, 29. Juni, bis Sonntag, 2. November, dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr zu sehen, sowie sonn- und feiertags von 12 bis 17 Uhr mit Waldhauscafé. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es online
Mehr
 

 
Freiburg: Photovoltaik-Kampagne „Dein Dach kann mehr“
Kostenlose Beratungstermine im Juni und Juli

Am Dienstag, 15. Juli, ab 15 Uhr findet in den Räumen der Energieagentur Regio in der Wilhelmstraße 20a ein Beratungsnachmittag im Rahmen der Photovoltaik (PV)-Kampagne „Dein Dach kann mehr“ statt. Außerdem gibt es am Dienstag, 24. Juni, und am Donnerstag, 17. Juli, individuelle Online-Beratungen. Wer an den Terminen keine Zeit hat, kann auch einen Vor-OrtTermin vereinbaren. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden können sich Interessierte unter www.freiburg.de/pv oder telefonisch unter 0761-214300-35. Anmeldefrist der Online-Beratung ist jeweils drei Tage vor der Veranstaltung. Für den Beratungsnachmittag und die Vor-Ort-Termine gibt es keine Frist.

Die Energieberatung richtet sich an alle, die ein Haus in Freiburg mit einer PV-Anlage ausstatten wollen. Schwerpunkt der Online-Beratung am Dienstag, 24. Juni, sind Einfamilienhäuser. Am Donnerstag, 17. Juli, geht es um Mehrfamilienhäuser. Die Beratung ist aber auch für andere Themen offen. An den Online-Terminen nehmen bis zu drei Personen teil. Wer lieber im Einzelgespräch Rat einholen möchte, kann sich zum Beratungsnachmittag am Dienstag, 15. Juli, oder zu einem Vor-Ort-Termin anmelden.

Die PV-Kampagne „Dein Dach kann mehr“ der Stadt unterstützt Eigenheimbesitzer*innen und Gewerbetreibende, die eine PV-Anlage auf dem Dach, der Hausfassade oder dem Balkon installieren wollen. Im Mittelpunkt stehen die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile von Sonnenstrom.
 
 

„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Revierförster Johannes Wiesler (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich

BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Freitag, den 20. Juni 2025, ab 14.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr, findet die nächste erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad mit Revierförster Johannes Wiesler statt.

Beim Waldbaden möchte der Revierförster Johannes Wieser die Menschen dafür sensibilisieren, wieder ein engeres Verhältnis mit der Natur einzugehen und in die beruhigende Atmosphäre der Natur einzutauchen. Als Revierförster im Gemeindewald Bollschweil - St. Ulrich hat er tagtäglich mit Bäumen und dem Wald zu tun. Sein Revier umfasst 1100 Hektar, welches sich auf sechs Gemeinden verteilt.

Waldbaden ist einfach mehr als ein Waldspaziergang oder ein einfacher Aufenthalt im Wald. In Japan wurde der Begriff „Shinrin Yoku“ 1982 geprägt. Dort wird das Waldbaden von Ärzten empfohlen, um Stress und degenerativer Erkrankung entgegenzuwirken und das Immunsystem zu stärken. Waldbaden ist in Japan ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Die gesundheitsfördernden Effekte beim Waldbaden sind: Senkung der Stresshormone/Burnout-Prävention, Stärkung des Immunsystems, Förderung der Herzschutzsubstanz DHEA, Linderung von Ängsten und Schlafstörungen u. v. m. Es ist nicht als Ersatz für schulmedizinische Behandlungen zu verstehen.

Treffpunkt ist an der Bushaltestelle/Wanderparkplatz an der HexentalstraĂźe (linke StraĂźenseite von Bollschweil kommend) gegenĂĽber der Abzweigung St. Ulrich. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - auĂźer bei Gewitter, Sturm und Starkregen.
Mehr
 

Garten HerrenmĂĽhle im Juni
Foto: Veranstalter
 
Garten HerrenmĂĽhle im Juni
Sommerliche Stimmungsbilder prägen den Garten der Herrenmühle in Bleichheim. Rosen und vielfältige Sommerstauden blühen aus dem Vollen, im Schatten präsentieren sich Farne und Funkien von ihrer besten Seite. Jeder Gartenraum entfaltet seine eigene Stimmung.
Eintritt wird erhoben. Der Fachmann Hansjörg Haas steht den Besuchern für Fragen zur Verfügung.
Ă–ffnungszeiten im Juni: Sonntag, 8. Juni von 13 bis 18 Uhr, Freitag 13. und 27. Juni von 15 bis 18 Uhr.

Adresse: SchloĂźplatz 2, 79336 Herbolzheim
Mehr
 

Neues vom Mundenhof Freiburg
 
Neues vom Mundenhof Freiburg
Buddeln wie die Erdmännchen - Freiwillige für Steinesammeln gesucht

Der Zukunftsgarten, der derzeit auf dem Mundenhof entsteht, auf der Fläche des ehemaligen Bolzplatzes in der Nähe der Hofwirtschaft, nimmt allmählich Gestalt an. Die Sitzpodeste auf der Spielwiese sind bereits von Familien belegt, Picknickdecken werden auf dem Gras ausgebreitet, auf dem Erlebnisfeld gärtnern Klassen der Grundschule Umkirch und KonTiKi-Kinder. Woanders wird Saatgut angebaut, und zwar von Genbänkle und Kornzept, den Partner-Vereinen des Mundenhofs, die sich die Rettung alter Gemüsesorten auf die Fahnen geschrieben haben. Die ersten Radieschen sind geerntet, und importierte Erdbeeren kommen nie an den Geschmack der eigenen Früchte heran. Erste Umrisse lassen auch schon erkennen, wo der Teich entsteht, in dem sich hoffentlich später viele Molche und Frösche tummeln.

Dass sich der Zukunftsgarten, ein Förderprojekt des Innovationsfonds der Badenova, aus vielen liebevollen Einzelprojekten zusammensetzt, ist also nicht mehr zu übersehen. Eines davon wird ein Beet aus mageren Substraten sein, das mit insektenfreundlichen Stauden bepflanzt wird. Dafür braucht der Mundenhof Steine ohne Erde. Geliefert wurde leider das Falsche: Steine mit Erde. Nun braucht der Mundenhof in den nächsten drei Wochen beim Sortieren der Materialien unbedingt Unterstützung und hofft auf Tatkräftige, die in Handarbeit die Steine herauslesen. Je mehr mitmachen, desto schneller geht´s. In den Wochen bis Pfingsten sind alle eingeladen, die keine Angst vor dreckigen Händen haben, sich einzubringen. Anmelden ist nicht nötig – einfach kommen und ran an die Steine! Als Belohnung winkt ein Besuch bei den Erdmännchen und deren Nachwuchs.

Wenn Firmen oder Einrichtungen in den kommenden Wochen gerne einen Social Day veranstalten wollen, dann rasch beim Mundenhof melden. Auch sie sind beim Steine sammeln willkommen. Die Gruppen sollten zwischen 3 und 20 Menschen umfassen, 2 bis 4 Stunden im Einsatz sein und robuste Arbeitskleidung, Handschuhe und festes Schuhwerk mitbringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Einsatz ab sofort möglich. Information und Anmeldung unter Tel. 0761 201 6580, mundenhof@freiburg.de.

Am Mittwoch, 4. Juni, bietet der Mundenhof allen Interessierten ein Sonder-Bonbon: Wer ab 15 Uhr eine Stunde lang Steine „fischt“, darf ab 16 Uhr an einer Führung mit Mundenhof-Leiterin Susanne Eckert über die Baustelle des Zukunftsgartens teilnehmen.
 
 

Die WaldhausTermine im Juni
Werkstattleiter Frank Janson (c) Waldhaus, Elena Grau
 
Die WaldhausTermine im Juni
Regenwurm, Rankhilfe und Rundwanderung

Sonntag, 1. Juni, 11 bis 15 Uhr I ohne Anmeldung
Waldgarten: Tag der offenen TĂĽr
Der Waldgarten hat sich zu einem kleinen experimentellen Agroforstsystem mit einer großen Artenvielfalt entwickelt. Beim Waldspaziergang freut sich die Projektgruppe Waldgarten auf einen offenen Austausch. Referentin Angie Schmidt, Permakulturistin sowie Natur- und Umweltpädagogin, und einige Mitglieder der Projektgruppe berichten von der Projektentstehung, dem Konzept und der praktischen Umsetzung. Interessierte sind eingeladen, mit anzupacken und zu schauen, was im Waldgarten je nach Wetter und Jahreszeit gerade zu tun ist. Teilnehmende sollten bequeme und wetterfeste Kleidung, Arbeitshandschuhe, Verpflegung und gegebenenfalls Sonnenschutz mitbringen. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

Samstag, 14. Juni, 9 bis 18 Uhr | Anmeldeschluss: 11. Juni
Zusatztermin: Wanderung durch Canyons des Südschwarzwalds – Tagesexkursion zu den Tälern von Schwarza und Schlücht Wo der Schwarzwald steil zum Hochrhein abfällt, haben sich zahlreiche Flüsse schluchtartig in das Gebirge eingegraben. Gerd Süßbier führt die Teilnehmenden auf schmalen Pfaden durch zwei dieser Canyons. Gewaltige Felsmassive prägen die Hänge, die nach Süden zeigen. Dort gedeihen 400 Pflanzenarten. Dass die ursprüngliche, vielfältige Pflanzenwelt erhalten geblieben ist, liegt auch daran, dass die steilen Hänge schwer zugänglich sind und deshalb kaum genutzt wurden. Teilnehmende legen während der Wanderung etwa 10 Kilometer und 300 Höhenmeter zurück. Erwartet wird gute Trittsicherheit. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem BUND-Regionalverband Freiburg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt online unter https://www.bund-rso.de/service/termine/detail/event/schwarza-schluecht-2/.

Samstag, 28. Juni, 11 bis 17 Uhr I Anmeldeschluss 18. Juni
Grünholzwerkstatt: Rankhilfen und Staudenhalter für den Garten Die Teilnehmenden schnitzen mit dem Ziehmesser am Schneidesel aus frischem Eichen- oder Kastanienholz schöne und langlebige Staudenhalter oder Rankhilfen für den Garten. Werkstattleiter und Schreinermeister Frank Janson leitet sie in entspannter Atmosphäre fachlich an. Die Teilnahme kostet 30 Euro inklusive Materialkosten. Kinder ab 12 Jahren können gegen 10 Euro Eintritt in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen mitmachen. Weitere Infos gibt es unter https://www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltung/gruenholzwerkstatt-rankhilfen-und-staudenhalterfuer-den-garten-3/.

Sonntag, 29. Juni, 14 bis 15.30 Uhr I ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Das Stadtwaldarboretum im Sommer Das Stadtwaldarboretum in Günterstal ist reich an Strauch- und Baumarten aus aller Welt. Bei dieser Führung stellt Biologe Winfried Meier einen Teil davon in der weiteren Umgebung des Waldhauses vor. Den Teilnahmebeitrag von 6 Euro bezahlen Teilnehmende zuvor im WaldHaus-Café. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Verein Freunde des Stadtwaldarboretums Günterstal.

Sonntag, 29. Juni, 14 und 16 Uhr I ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr betritt das Fräulein Brehm die Bühne mit dem König der Tiere: Der Lumbricus terrestris (Regenwurm) ist ein Muskelprotz, Wunderheiler, Stroh-zu-Gold-Spinner und Verkehrsmittel für Mikroben. Um 16 Uhr folgt eine Vorführung von Europas „kleinem Löwen“, dem Lynx lynx (Luchs). Die Vorführungen sind für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren (Luchs) und 10 Jahren (Regenwurm) geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen unter www.brehms-tierleben.com.

Anmeldungen erfolgen ĂĽber den jeweiligen Link oder unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, an info@waldhaus-freiburg.de oder telefonisch unter 0761 896477-10 (Dienstag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr).
Ă–ffnungszeiten des Waldhauses: Dienstag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr,
Sonntag und Feiertag 12 bis 17 Uhr (mit Waldhaus-Café).

zum Bild oben:
Werkstattleiter Frank Janson bei der Arbeit mit dem Ziehmesser am Schneidesel
(c) Waldhaus, Elena Grau
Mehr
 

 
Samstags-Forum Regio Freiburg: Startveranstaltung Serie 37 am 17. Mai 2025
Energie Klima Umwelt : Heizen - Schwammstadt - Atomschrottfabrik

Das Samstags-Forum Regio Freiburg startet die Gemeinschafts-Reihe 37 zu Energie.Klima.Wohnen.Gesundheit.Umwelt.Natur mit dem Motto "Wie wollen und dürfen wir leben?" am Samstag 17. Mai 2025 um 10:00 Uhr im Hörsaal 1221, Kollegiengebäude 1, Universität, Platz der Universität, Freiburg. Über "Photovoltaik, Wärmepumpenheizung im Winter und die klimagerechte, bezahlbare Energiewende" spricht Dipl.-Ing. Christian Meyer, Energy-Consulting-Meyer, Umkirch, über "Konkrete Schwammstadt-Maßnahmen privat und öffentlich" Thomas Hertle, Freiburg, Regiowasser e.V.. "Die geplante Atomschrottfabrik Technocentre Fessenheim - neue Risiken und wir" ist Thema von Dr. Georg Löser, Vorsitzender von ECOtrinova e.V.. Eintritt frei. Veranstalter ist ECOtrinova e.V. ideell mit BUND, NABU, BI Energiewende Waldkirch, Klimaschutzverein March, AGUS Markgräflerland, Klimabündnis Freiburg, FARBE und Weiteren.
Mehr
 

 
Garten HerrenmĂĽhle Bleichheim im Mai
Im Garten unterhalb des Bleichheimer Schlosses ist der FrĂĽhling in vollem Gange.

Glyzinien und erste Rosen betören mit ihrem Duft, Schwertlilien begleiten mit ihrer Blütenfülle die Kletterer. Im romantischen Garten von Hansjörg Haas zeigt sich nun die Fülle des ausklingenden Frühjahrs und beginnenden Frühsommers. Die großen Staudenbeete beeindrucken mit Blüten und frischen Grüntönen, unzählige Funkien und Farne bezaubern mit Blattfarben und -formen. Eintritt wird erhoben, der Fachmann steht Besuchern für Fragen zur Verfügung.

Geöffnet: Sonntag, 11. Mai, von 13 bis 18 Uhr,
sowie Freitag, 23. Mai, von 15 bis 18 Uhr.

Adresse: SchloĂźplatz 2, 79336 Herbolzheim
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger