|

Veranstaltungen
(c) Waldhaus Freiburg | | | Die Waldhaus-Termine im Oktober | In der GrĂŒnholzwerkstatt werken, den Schauinsland hinabwandern oder das FrĂ€ulein Brehm erleben
Samstag, 4. Oktober, 14 bis 18 Uhr, und Sonntag, 5. Oktober, 10 bis 17 Uhr |
Anmeldeschluss: 30. September
Holzskulpturen schnitzen mit Thomas Rees
In diesem eineinhalbtĂ€gigen Kurs haben die Teilnehmenden Gelegenheit, in entspannter AtmosphĂ€re in der gemĂŒtlichen Holzwerkstatt unter der fachlichen Anleitung des bekannten Freiburger HolzkĂŒnstlers Thomas Rees aus knorrigen Stammabschnitten oder dicken Ăsten eigene Skulpturen zu schaffen. Holz wird gestellt oder kann mitgebracht werden. Mindestalter 16 Jahre. Teilnahmebeitrag: 120 Euro inkl. Material
Mittwoch, 1. Oktober, 17 bis 19 Uhr | ohne Anmeldung
Waldspaziergang im Freiburger Stadtwald
Die SpaziergĂ€nger*innen erleben auf dieser Tour rund um das Waldhaus mit Albrecht Franke, Forstdirektor a.D., den herbstlichen Wald. Sie erfahren Wissenswertes ĂŒber nachhaltige Waldbewirtschaftung, ĂŒber das Management der Erholungsfunktion des Waldes sowie ĂŒber seine Bedeutung fĂŒr den Natur- und Artenschutz. Ab 12 Jahren. Teilnahme frei.
Sonntag, 19. Oktober, 14 und 16 Uhr | ohne Anmeldung
FrÀulein Brehms Tierleben: Luchs und Wildkatze
Das Waldhaus prĂ€sentiert das einzige Theater weltweit fĂŒr heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr betritt das FrĂ€ulein Brehm die BĂŒhne mit Europas âkleinem Löwenâ, dem Lynx lynx (Luchs). Um 16 Uhr folgt mit Felis silvestris, der Wildkatze, ein weiterer europĂ€ischer Beutegreifer. Die VorfĂŒhrungen sind fĂŒr neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen unter www.brehms-tierleben.com.
Samstag, 25. Oktober, 9.30 bis ca. 14.30 Uhr | Anmeldeschluss: 14. Oktober
Wanderung: Klimawandel am Schauinsland â von der Berg- zur Talstation
Die Tour beginnt mit einer Fahrt mit der Schauinslandbahn auf den Gipfel des Freiburger Hausbergs. Von dort wandern die Teilnehmenden mit dem Revierförster Philipp Schell bergab zurĂŒck zur Talstation. Unterwegs sehen sie, wie sich der Wald durch den Klimawandel verĂ€ndert und welche Versuche es gibt, ihn an die aktuellen Herausforderungen anzupassen. Gewandert wird in steilem, steinigem, teils weglosem GelĂ€nde. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Es gibt keine Einkehrmöglichkeit. Daher sind âGelĂ€ndegĂ€ngigkeitâ, gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ein Vesper und GetrĂ€nke unbedingt erforderlich. Treffpunkt: Talstation Schauinslandbahn. Mindestalter: 12 Jahre. Teilnahme frei, die Bahnfahrt zahlt jeder vor Ort. In Kooperation mit dem stĂ€dtischen Forstamt
Freitag, 31. Oktober, 15 bis 19 Uhr; Samstag, 1. und Sonntag, 2. November, jeweils 10 bis 15 Uhr | Anmeldeschluss: 28. Oktober
Workshop: Holzschnitt mit Brian Curling
Der freie Grafiker und BuchkĂŒnstler Brian Curling fĂŒhrt die Teilnehmenden in die alte Technik des Holzschnitts ein. Sie haben die Gelegenheit, in der Holzwerkstatt eigenhĂ€ndig Druckstöcke herzustellen und farbige Holzschnitte zu drucken. Teilnahmebeitrag: 210 Euro, inkl. 25 Euro Material
Anmeldungen ĂŒber www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, per E-Mail an info@waldhaus-freiburg.de oder unter T. 0761/896477-10 (Di bis Fr 9 bis 12.30 Uhr, Do und Fr 14 bis 16.30 Uhr).
Die Ăffnungszeiten des Waldhauses im Februar bis Oktober: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr, Sonntag und Feiertag 12 bis 17 Uhr (mit Ausstellung und Waldhaus-CafĂ©).
zum Bild oben
Wanderung âKlimawandel am Schauinsland â von der Bergstation zur Talstationâ mit Revierförster Philipp Schell am 25. Oktober
(c) Waldhaus Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Samstags-Forum Regio Freiburg | 38. Gemeinschafts-Reihe vom 11. Oktober â 29. November 2025
Energie.Klima.Gesundheit.Chemikalien.ErnĂ€hrung - Motto âWie wollen und wie dĂŒrfen wir leben?
VortrĂ€ge â Diskussionen â Filme - FĂŒhrungen
Zum aktuellen Leitthema âEnergie-Klima-Gesundheit - Chemikalien - ErnĂ€hrungâ mit dem Motto: Wie wollen und wie dĂŒrfen wir leben?â gibt es vom 11. Oktober bis 29. November 2025 3 VortrĂ€ge zum Klimaschutz und zu Umweltchemikalien, 2 Doppel-FĂŒhrungen zu Windkraft und Split-WĂ€rmepumpen zu Hause sowie 2 FilmauffĂŒhrungen zum Urban Gardening und anl. 50 Jahre Widerstand gegen das Atomkraftwerk Wyhl zum Start der neuen Reihe Umwelt-Filme bei der aktuellen 38. Gemeinschaftsserie des 2006 gegrĂŒndeten, mehrfach preisgekrönten Samstags-Forums Regio Freiburg. Veranstalter ist der gemeinnĂŒtzige Freiburger Verein ECOtrinova mit mehreren ideellen MittrĂ€gern, darunter das KlimabĂŒndnis Freiburg, BUND Freiburg, die BI Energiewende Waldkirch, BBU AK Wasser, Regio-BĂŒndnis pro Landwirtschaft-Natur und ökosoziales Wohnen. Die Teilnehmenden erleben fĂŒhrende Fachleute, Pioniere und Aktive im Saal zu Problemen und Lösungen sowie vor Ort, geleitet vom ECOtrinova-Vorsitzenden Dr. Georg Löser. Die Saal-Veranstaltungen finden statt in Freiburg i.Br. in der UniversitĂ€t, KollegiengebĂ€ude 1. Der Eintritt ist frei. Das Programm ist online auf der Startseite und unter Samstags-Forum bei www.ecotrinova.de. Es liegt ab Ende September als Faltblatt aus u.a. im Freiburger Innenstadt-Rathaus und im Haus des Engagements / FZE Freiburger Zentrum fĂŒr Engagement, Schwabentorring 2, 79098 Freiburg. | Mehr | | | |
| | | | Energiekarawane in Freiburg-ZÀhringen unterwegs | Kostenlose Beratung zur Einsparung von Energie am GebÀude
Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 16. Oktober, 19 Uhr â Anmeldungen ab dem 1. Oktober möglich
Die Freiburger Energiekarawane kommt im Rahmen des Klimaquartier nach Freiburg-ZĂ€hringen. Die Beratungskampagne des Freiburger Umweltschutzamtes zum Thema âEnergetische GebĂ€udesanierungâ ist vom 16. Oktober bis zum 28. November in Freiburg-ZĂ€hringen unterwegs und beantwortet individuelle Fragen der HauseigentĂŒmer*innen: Wie funktioniert ein Heizungstausch? Wie kann ein Haus gedĂ€mmt oder eine Photovoltaikanlage installiert werden? Und wie viel Energie sowie Geld lĂ€sst sich sparen?
Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 16. Oktober, um 19 Uhr im BĂŒrgerhaus ZĂ€hringen (Lameystr.2, 79108 Freiburg) statt. Martin Bretz, Energieberater der Verbraucherzentrale, gibt praktische Tipps zur energetischen GebĂ€udesanierung. Das Vorgehen der Energiekarawane wird erlĂ€utert und es gibt Informationen zum Förderprogramm âKlimafreundlich wohnenâ der Stadt.
Im Rahmen der Energiekarawane können sich Immobilienbesitzer*innen kostenlos ĂŒber Sanierungsmöglichkeiten beraten lassen und damit ihre private Energiewende vorantreiben. Die Erstberatungen sind individuell auf die GebĂ€ude zugeschnitten und mit einem Hausbesuch durch Energieberater*innen verbunden. Dabei können Fragen zur energetischen Optimierung des Hauses gestellt sowie mögliche Modernisierungs- und SanierungsmaĂnahmen samt entsprechender Fördermöglichkeiten besprochen werden. Immobilienbesitzer*innen, die das stĂ€dtische Förderprogramm âKlimafreundlich wohnenâ nutzen, erhalten als Dankeschön fĂŒr die Teilnahme an einer Beratung einen Bonus von bis zu 500 Euro
Mit der DurchfĂŒhrung der Energiekarawane hat die Stadt den Verein fesa e.V. beauftragt. HauseigentĂŒmer*innen in Freiburg-ZĂ€hringen werden per Brief ĂŒber die Aktion informiert.
Die Energiekarawane Freiburg-ZĂ€hringen wird im Auftrag der
Stadt Freiburg in Kooperation mit der Verbraucherzentrale BW
und dem fesa e.V. durchgefĂŒhrt.
Ab dem 1. Oktober sind Anmeldungen zur Auftaktveranstaltung und zu Beratungsterminen unter
www.fesa.de/zaehringen, per Mail an energiekarawane@fesa.de oder
telefonisch unter 0761 / 40 73 61 möglich. | Mehr | | | |
| Aleuria aurantia, Orangeroter Becherling(c) Holger Krisp | | | Von Voreilenden Ackerlingen und ZusammenflieĂenden GallerttrĂ€nen | GroĂe Frischpilzausstellung im Waldhaus am Sonntag, 28. September, von 11 bis 17 Uhr. Eintritt frei
Zum dritten Mal veranstaltet das Waldhaus Freiburg eine Frischpilzschau. Am Sonntag, 28. September, haben kleine und groĂe Pilz-Interessierte von 11 bis 17 Uhr die Gelegenheit, die unterschiedlichsten Pilzarten aus den angrenzenden Freiburger WĂ€ldern und dem Schwarzwald kennenzulernen. Erwachsene und Kinder sind eingeladen, deren Artenreichtum und Formenvielfalt zu bestaunen und etwas ĂŒber die Bedeutung der Pilze in ihrem Zusammenwirken mit BĂ€umen und anderen Organismen zu erfahren.
FĂŒr die Organisation der Schau konnte das Waldhaus mit Olya Betermieux eine profunde Pilzkennerin gewinnen. Als SachverstĂ€ndige der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Mykologie ist sie an diesem Tag mit weiteren Pilzexpertinnen und -experten bereit, spannende Einblicke ins faszinierende Universum der Pilze zu geben. Dabei darf man sich auch der sprechenden Pilznamen erfreuen, wenn vom Eichen-Wirrling, dem StummelfĂŒĂchen oder dem Spitzkegeligen Kahlkopf die Rede ist. In einer extra eingerichteten Aroma- und Stinkecke wird klar, dass Pilze nicht nur mit den Augen sondern auch mit der Nase bestimmt werden. Um ganz sicher zu gehen, wollen manche Exemplare auch mit den HĂ€nden befĂŒhlt werden.
Das Pilz-Team ist bereits am Vortag der Schau an unterschiedlichen Standorten unterwegs, um Pilze zu sammeln. Wie viele Pilzarten tatsÀchlich zu bestaunen sein werden, hÀngt allerdings weniger vom Sammeleifer als vom Wetter ab. Pilze mögen in der Regel weder Trockenheit noch Hitze. Daher thematisiert die Ausstellung auch den Einfluss des Klimawandels auf die Welt der Pilze.
In kleinem Umfang â maximal zwei Exemplare pro Person - dĂŒrfen frisch gesammelte Pilze zur Bestimmung mitgebracht werden. Da auch der PilzfuĂ fĂŒr die Zuordnung wichtig sein kann, sollten sie nicht abgeschnitten werden.
Zur StÀrkung zwischendurch hÀlt das Waldhaus-Café Kaffee, Kuchen, kleine Speisen und leckere KaltgetrÀnke bereit.
Dank einer Förderung durch den Naturpark SĂŒdschwarzwald ist der Eintritt frei. Das Waldhaus und das Pilzteam freuen sich trotzdem ĂŒber Spenden. Der Zugang ist rollstuhlgerecht.
Das Waldhaus öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags von 12 bis 17 Uhr. Das Waldhaus-Café ist an Sonn- und Feiertagen von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Zu erreichen ist das Waldhaus unter info@waldhaus-freiburg.de und unter Tel. 0761 8964 7710. Weitere Informationen online | Mehr | | | |
| | | | Freiburger UmweltgesprÀche: Der Wald von morgen? | Zwei VortrÀge am Montag, 29. September, um 19.30 Uhr im Jazzhaus
Durch den Klimawandel stehen die StĂ€dte vor der Herausforderung, den Wald von morgen nachhaltig zu gestalten. Wenn sich wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche AnsprĂŒche verĂ€ndern, dann muss auch der Wald daran angepasst werden. Wie kann das gelingen? Das ist keine einfache Frage, denn es ist noch gar nicht klar, wie sich die natĂŒrlichen StandortverhĂ€ltnisse fĂŒr die WĂ€lder langfristig verĂ€ndern.
Das ist das Thema bei den NĂ€chsten Freiburger UmweltgesprĂ€chen âDer Wald von morgenâ am Montag, den 29. September, um 19.30 Uhr im Jazzhaus. Zwei Referent*innen sprechen ĂŒber Wege, der Verantwortung fĂŒr die Ăkosysteme, die Nutzung des Walds als wirtschaftliche Ressource und als Freizeitraum gerecht zu werden.
JĂŒrgen Bauhus verdeutlicht in seinem Vortrag: Es ist notwendig zu akzeptieren, dass manche VerĂ€nderungen unvermeidbar sind. Er zeigt den Wald als dynamisches Ăkosystem, statt eines stetigen Organismus: Konservierende AnsĂ€tze von Ăkosystemen als stabile Lebensgemeinschaft reichen alleine nicht mehr aus; Störungen der WĂ€lder durch Sturm oder Insekten können auch eine Gelegenheit zur Anpassung der WĂ€lder und der Verbesserung der BiodiversitĂ€t sein. Der Referent ist Forstwissenschaftler unter anderem mit den Forschungsschwerpunkten âökologische Funktion der BiodiversitĂ€tâ und âAnpassung von WĂ€ldern an den globalen Wandelâ. Derzeit ist er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats fĂŒr Waldpolitik auf Bundesebene.
Nicole SchmalfuĂ ist als Leiterin des stĂ€dtischen Forstamtes mit ihrem Team fĂŒr die multifunktionale Pflege und Bewirtschaftung des Freiburger Stadtwalds verantwortlich, der rund 5.200 Hektar umfasst. Ihr Vortrag beleuchtet anhand der Freiburger Waldkonvention die Leitlinien, Ziele und wichtigsten Konzepte und Instrumente fĂŒr die Pflege und Bewirtschaftung des Freiburger Stadtwalds. Wie wird der Freiburger Wald an die aktuellen Anforderungen angepasst und wie wird er fĂŒr die Herausforderungen in der Zukunft vorbereitet?
Das GruĂwort zur Veranstaltung sprechen UmweltbĂŒrgermeisterin Christine Buchheit und Prof. Dr. Heiner Schanz, Leiter der Professur fĂŒr Environmental Governance an der UniversitĂ€t Freiburg. Die Moderation ĂŒbernimmt Gregor Lanz von der Energieagentur Regio Freiburg. Im Anschluss an die FachvortrĂ€ge gibt es eine kurze Austauschrunde.
Die Freiburger UmweltgesprĂ€che richten sich an interessierte BĂŒrger*innen, insbesondere auch an Studierende. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, komplexe Umweltfragen und aktuelle Informationen zum globalen Klimawandel leicht verstĂ€ndlich zu vermitteln. | | | | |
| (c) VAG Freiburg/Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde e.V. | | | Ein rundes JubilĂ€um: 100 Jahre Busverkehr in Freiburg | Seit 100 Jahren rollen motorisierte Omnibusse durch Freiburg: Am 27. September 1925 wurde die erste Buslinie in Betrieb genommen: Zwei Fahrzeuge fuhren vom damaligen Hohenzollernplatz â dem heutigen Friedrich-Ebert-Platz â nach Betzenhausen. Damit begann ein neues Kapitel im stĂ€dtischen Nahverkehr.
Freiburg wĂ€chst â der Busverkehr wĂ€chst mit. Die ersten beiden Fahrzeuge hatten jeweils 60 PS, Platz fĂŒr 17 FahrgĂ€ste und waren weiĂ-rot lackiert. In Werbeprospekten lobte der Hersteller den Komfort, das ruhige Fahrverhalten und die Sicherheit fĂŒr die FahrgĂ€ste: Ein UmstĂŒrzen sei ausgeschlossen gewesen. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: ZĂ€hringen wird Klimaquartier | Am 26. September startet das Projekt mit einem StraĂenfest
StĂ€dtisches Förderprogramm âWir fĂŒrs Quartierâ unterstĂŒtzt Projekte mit insgesamt 50.000 Euro
Auf Waldsee folgt ZĂ€hringen: Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt wird auch der nördliche Stadtteil zum Klimaquartier. Gemeinsam mit den BĂŒrger*innen soll das Quartier klimafreundlicher â und damit noch lebenswerter â werden. Zum Auftakt gibt es am Freitag, 26. September, von 15 bis 18 Uhr ein StraĂenfest auf dem Platz der ZĂ€hringer.
Die Angebote des Klimaquartiers richten sich auch an die benachbarten Stadtteile BrĂŒhl, Herdern und Hochdorf. Alle Interessierten dieser Stadtteile sind ebenfalls zur Auftaktveranstaltung eingeladen.
Es gibt Spiele fĂŒr Kinder, Musik und Kreativ-Workshops. AuĂerdem stellt sich das stĂ€dtische Projektteam vor und zeigt in entspannter AtmosphĂ€re, wie Klimaschutz im Alltag aussehen kann. Ob Beratung zu Balkonkraftwerken oder grĂŒnen Hausfassaden, Probefahrten mit dem Lastenrad oder das Zubereiten und Verkosten klimafreundlicher Snacks â fĂŒr alle ist etwas dabei. Zudem können alle Anwesenden ihre WĂŒnsche und Ideen fĂŒr das Klimaquartier an das Projektteam herantragen. Um 16:15 Uhr begrĂŒĂt UmweltbĂŒrgermeisterin Christine Buchheit die BĂŒrger*innen aus dem nördlichen Freiburg.
Mit ZĂ€hringen ist die Wahl auf einen vielseitigen Stadtteil mit aktiver Vereinskultur und einer engagierter Quartiersarbeit im Zentrum des Freiburger Nordens gefallen. Gemeinsam mit den Bewohner*innen, lokalen und stadtweit tĂ€tigen Vereinen, der Quartiersarbeit und der Energieagentur Regio Freiburg sollen die Projekte umgesetzt werden. Mitmachen kann jeder*r, die Möglichkeiten sich zu beteiligen sind vielfĂ€ltig. Gleich zu Beginn des Projekts haben die BĂŒrger*innen die Möglichkeit, ihre eigene Vision fĂŒr ein lebenswertes Klimaquartier zu entwickeln. Im Anschluss entscheiden sie gemeinsam, in welchen Bereichen des Alltags sie UnterstĂŒtzung brauchen â etwa bei energetischen Sanierungen, klimafreundlicher ErnĂ€hrung oder nachhaltiger MobilitĂ€t.
Die Ideen der BĂŒrger*innen unterstĂŒtzt die Stadt mit dem Förderprogramm âWir fĂŒrs Quartierâ. Ab dem 1. Oktober können Projekte mit bis zu 5.000 Euro gefördert werden. Insgesamt stehen 50.000 Euro bis Ende 2026 zur VerfĂŒgung â fĂŒr AktivitĂ€ten in BrĂŒhl, Herdern, Hochdorf und ZĂ€hringen.
Das Projekt und das Förderprogramm werden zu 90% aus Mitteln des Kommunen-Wettbewerbs âAuf dem Weg zur KlimaneutralitĂ€t bis 2035â des Landes Baden-WĂŒrttemberg finanziert.
Sollte das Fest wegen schlechten Wetters nicht stattfinden können, wird es am Samstag, 11. Oktober, im BĂŒrgerhaus ZĂ€hringen von 15 bis 18 Uhr nachgeholt.
Mehr Informationen zum Projekt, dem Förderprogramm und zu dem Programm des Fests finden Sie online | Mehr | | | |
| | | | Klima.LĂ€nd.Tage 2025 | 18 Aktionen fĂŒr Klimaschutz, Energiewende und nachhaltiges Handeln
Bis 2035 klimaneutral werden: Auf dieses Ziel arbeitet Freiburg jeden Tag hin. Deshalb macht die Stadt dieses Jahr wieder bei den Klima.LĂ€nd.Tage mit. Von Donnerstag, 18. September, bis Mittwoch, 8. Oktober, organisieren Privatpersonen, Bildungseinrichtungen, Sportvereine, Unternehmen, Kirchen oder Kommunen in ganz Baden-WĂŒrttemberg vielfĂ€ltige Aktionen rund um Klimaschutz, Energiewende und nachhaltiges Handeln. Ziel der Aktionstage ist es, genau diese Themen in der Gesellschaft zu verankern. Die Klima.LĂ€nd.Tage, ehemals Nachhaltigkeitstage und Energiewendetage, sind Teil der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-WĂŒrttembergs.
In diesem Jahr bietet die Stadt gemeinsam mit Kooperationspartner*innen aus dem Freiburger Klimapakt insgesamt 18 Aktionen an. Dabei ist einiges geboten: Es gibt VortrĂ€ge, Lesungen, GesprĂ€che, Mitmach-Aktionen und FĂŒhrungen. Besondere Highlights sind das Stadtteilfest zur Eröffnung des neuen Klimaquartiers ZĂ€hringen und eine Wanderung zu den Windkraftanlagen am RoĂkopf mit Baustellenbesichtigung.
Do, 18. September, 15.30 bis 16.30 Uhr | Anmeldung erforderlich
Vortrag & FĂŒhrung: Wie aus Bioabfall Energie wird
Veranstalter: RETERRA Freiburg GmbH
Ort und Anmeldung auf klimalaend.de
Do, 18. September, 15 bis 18 Uhr
MobilitÀtsmesse: Die IndustrieRadler
Veranstalter: Zukunft nachhaltige MobilitÀt
Ort: Robert-Bunsen-StraĂe 7
Sa, 20. September, 9 bis 13 Uhr | bitte anmelden
Mitmach-Aktion: Landschaftspflegetag in Kappel
Veranstalter: BiosphÀrengebiet Schwarzwald
Ort und Anmeldung auf klimalaend.de
Do, 25. September, 15.30 bis 16.15 Uhr
Lesung fĂŒr Kinder: Umweltfee & Umweltschreck
Veranstalter: Stadtbibliothek Freiburg
Ort: Stadtbibliothek Hauptstelle, MĂŒnsterplatz 17
Do, 25. September, 19.30 bis 21.30 Uhr | Anmeldung erforderlich
Vortrag, Lesung & GesprĂ€ch: Photovoltaik fĂŒr Dach und Balkon
Veranstalter: Stadt Freiburg, Energieagentur Regio Freiburg
Ort und Anmeldung auf klimalaend.de
Fr, 26. September, 15 bis 19 Uhr | Anmeldung erforderlich
Wanderung zu den Windkraftanlagen am RoĂkopf mit Baustellenbesichtigung
Veranstalter: Stadt Freiburg
Ort und Anmeldung auf klimalaend.de
Fr, 26. September, 15 bis 18 Uhr
Stadtteilfest zur Eröffnung des Klimaquartiers ZÀhringen
Veranstalter: Stadt Freiburg
Ort: Platz der ZĂ€hringer, ZĂ€hringer StraĂe 348
Sa, 27. September, 10 bis 14 Uhr
Tag der offenen TĂŒr: Umwelt- und Klimaschutz â wie geht das praktisch?
Veranstalter: Katholisches Stadtdekanat Freiburg
Ort: Gemeinde St. Peter und Paul, Bozener StraĂe 4
So, 28. September, 14 bis 17 Uhr
Vernissage & Mitmach-Nachmittag rund um den Igel
Veranstalter: Ăkostation Freiburg e.V.
Ort: Ăkostation Freiburg, FalkenbergstraĂe 21B
Mo, 29. September, 19.30 bis 21 Uhr
Freiburger UmweltgesprÀche: Der Wald von morgen?
Veranstalter: Stadt Freiburg, UniversitÀt Freiburg
Ort: Jazzhaus Freiburg, SchnewlinstraĂe 1
Di, 30. September, 17.30 bis 18.30 Uhr | Anmeldung erforderlich
FĂŒhrung: FernwĂ€rme erleben â Ein Blick hinter die Kulissen der
WĂ€rmewende
Veranstalter: badenovaWĂRMEPLUS GmbH & Co. KG
Ort und Anmeldung auf klimalaend.de
Mi, 1. Oktober, 13.15 bis 22 Uhr
Lesemarathon: Papst Franziskusâ Umweltappell
Veranstalter: Katholisches Stadtdekanat Freiburg
Ort: Martinskirche, Rathausgasse 3
Do, 2. Oktober, 19.30 bis 21 Uhr
FilmvorfĂŒhrung: âAGROkalypse â Der Tag, an dem das Gensoja kamâ
Veranstalter: Kommunales Kino Freiburg
Ort: Kommunales Kino, UrachstraĂe 40
So, 5. Oktober, 14 bis 17 Uhr
Info- und Mitmachaktion: Tag der Regionen mit Apfelverkostung und Apfelsaft pressen
Veranstalter: Ăkostation Freiburg e.V.
Ort: Ăkostation Freiburg, FalkenbergstraĂe 21B
Di, 7. Oktober, 12 bis 13 Uhr
CampusfĂŒhrung: Nachhaltigkeit an der PH Freiburg
Veranstalter: PĂ€dagogische Hochschule Freiburg
Ort: PH Freiburg, Kunzenweg 21 (WĂŒrfelskulptur)
Di, 7. Oktober, 18.45 bis 20.30 Uhr | Anmeldung erforderlich
FachvortrĂ€ge & Marktplatz: Energetisch sanieren â so gehtâs!
Veranstalter: Stadt Freiburg, Energieagentur Regio Freiburg
Ort und Anmeldung auf klimalaend.de
Do, 9. Oktober, ab 19:30 Uhr
GesprĂ€chsabend: 10 Jahre Papst Franziskusâ Umweltappell
Veranstalter: Katholisches Stadtdekanat Freiburg
Ort: Gemeindehaus St. Martin, Rathausgasse 3 (Musiksaal)
Do, 18. September bis Mi, 8. Oktober
Literaturauswahl: Nachhaltigkeit und ErnÀhrung
Veranstalter: PĂ€dagogische Hochschule Freiburg
Ort: Bibliothek PH Freiburg, Kunzenweg 21 | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118
|
|
|