oekoplus - Freiburg
Samstag, 30. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
FAIR Freiburg
Messe für Fairen Handel am Freitag, 19. Mai, von 11 bis 19 Uhr im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz

Vorträge zu fairen Textilien, Wildkaffee in Äthiopien, Schutz der Regenwälder und guter Arbeit // Eintritt frei

Am Freitag, 19. Mai, von 11 bis 19 Uhr sind alle Interessierten
herzlich eingeladen, im besonderen Ambiente des Historischen
Kaufhauses durch die Vielfalt des Fairen Handels zu flanieren.
Lokale und überregionale Fair-Handelsunternehmen und die
Freiburger Weltläden stellen sich dabei vor. Sie wollen spannende
Einblicke ermöglichen und Perspektiven eröffnen. In einer Zeit, in der
viele Menschen besorgt in die Zukunft schauen, trägt der Faire
Handel dazu bei, Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern
und die Strukturen unserer eigenen Gesellschaft zu hinterfragen.

Nach der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch
Bürgermeister Ulrich von Kirchbach folgt ein abwechslungsreiches
Programm. Vorträge des Fair-Trade-Großhändlers „Nepalaya“ zum
Thema faire Kleidung und die Integration von Unberührbaren in das
eigene Projekt (12 Uhr), von „Original Food“ über ein preisgekröntes,
integriertes Wildkaffee-Projekt in Äthiopien (14 Uhr) und des
Regenwaldinstituts über die nachhaltige Nutzung der Regenwälder
(16 Uhr) ergänzen die Messe. Sie berichten anhand anschaulicher
Beispiele über Wege des fairen Handels und die Herausforderungen,
denen er sich stellen muss, vom Klimawandel bis zur Schnelllebigkeit
unserer Zeit. Die politische Dimension des Themas beleuchtet Stefan
Rebmann im Vortrag „Gute Arbeit weltweit“ (17 Uhr) mit
anschließender Diskussion.
Im Innenhof des Historischen Kaufhauses wird das Programm durch
weitere Aktionen, Musik und Spiel verschiedener Schulen und
Vereine ergänzt. Bei einer Rallye stehen tolle Preise in Aussicht. Der
Eintritt zur Messe ist frei.

Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Über 60 Millionen
Menschen sind derzeit auf der Flucht, viele davon aus
wirtschaftlicher Not. Hieraus ergeben sich Probleme, die inzwischen
auch Deutschland und seine Kommunen unmittelbar treffen. Wie
viele andere Städte hat Freiburg die Aufgaben vor Ort angenommen
und gemeinsam mit seinen Bürgerinnen und Bürgern vieles erreicht.
Über 40 Initiativen und Vereine engagieren sich am Ort für die
Zusammenarbeit mit den Ländern des globalen Südens, für fairen
Handel und eine nachhaltige Entwicklung in der Region und weltweit.

Seit vier Jahren trägt Freiburg zudem den Titel „Fair Trade Town“. In
dieser Zeit hat sich die Zahl der Geschäfte, Gastronomiebetriebe und
Händler fair gehandelter Produkte verdreifacht – und der Trend ist
ungebrochen. Im Mittelpunkt der FAIR-Messe stehen diese Vorträge:

Faire Textilien und Textilproduktion weltweit (12 Uhr): Hilke
Tiwari vom Fair-Trade-Großhändler „Nepalaya“ mit Sitz in Bötzingen
berichtet, wie ihr Textil-Projekt in Nepal nepalesischen
Mitarbeiterinnen ein ausreichendes Einkommen bietet, den Kindern
Bildung ermöglicht und Zukunftsperspektiven vor Ort schafft.
Textilien und Kleider aus Nepal sind begehrt und werden bundesweit
nachgefragt. Mit den Erlösen wird beispielsweise der Wiederaufbau
einer durch das Erdbeben beschädigten Schule finanziert.

Schutz der Regenwälder und Fairer Handel (14 und 16 Uhr):
Gabriel Maier von Original Food (Kartäuserstraße) berichtet über ein
Wildkaffee-Projekt im Südwesten Äthiopiens. Mit kontrollierten
Wildkaffee-Sammlungen wird der reichhaltige Bestand genutzt, ein
hochwertiges Produkt hergestellt und ein Beitrag zur Rettung der
Berg-Regenwälder geleistet. Wild gesammelt, sonnengetrocknet und
schonend geröstet zählt der Gourmet-Kaffee aus Äthiopien zu den
besten der Welt. Rund 7.400 Bauern erhalten im Rahmen dieses
Projektes einen sicheren Zusatzverdienst.

Rainer Putz vom Regenwald-Institut unterstützt Wildsammlungen in
Südamerika als die ökologisch hochwertigste Form der Ernte von
Naturprodukten. Der Schutz der Regenwälder schützt auch die
Menschen, denn wenn der Klimawandel mit seinen Wetter-Extremen
und die Abholzung von Regenwäldern zusammentreffen, kann dies
in Katastrophen münden, wie zuletzt in Kolumbien geschehen.

Gute Arbeit weltweit: Unternehmen in die Pflicht nehmen (17
Uhr) ist das Thema von Stefan Rebmann, Bundestagsabgeordneter
und entwicklungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Ausgehend
von der Textilherstellung sagt Rebmann: „Wir müssen dafür sorgen,
dass Arbeitnehmerrechte, betriebliche Rechte, Arbeitssicherheit,
Gesundheit und eine soziale Mindestabsicherung auch weltweit
umgesetzt werden“.
 
 

 
„March against Monsanto & Syngenta“ am 20. Mai in Basel
BUND-Demoaufruf

Am Samstag 20. Mai 2017 findet in Basel der dritte „March against Monsanto & Syngenta“ statt, zu dem eine Vielzahl von Gruppen, Verbänden und Parteien aufruft.

In alter, trinationaler Tradition unterstützen auch die südbadischen BUND-Gruppen die wichtige Demonstration. Mit einem bunten und kreativen Demonstrationszug vom Barfüsserplatz bis zum Hauptsitz von Syngenta wollen wir auch in diesem Jahr gegen die Machtkonzentration im Agrobusiness demonstrieren und einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft fordern.
Wir marschieren vom Barfüsserplatz bis vor die Syngenta-Zentrale und fordern eine Landwirtschaft, die der Ernährung dient und frei ist von gefährlichen Pestiziden, Agrogentechnik und Patenten!
Die Konzentrationsprozesse im Agrobusiness gingen auch 2016 weiter. Die größten Player wachsen weiter und setzen verstärkt ihre rein gewinnorientierten Interessen durch. Mit den geplanten Übernahmen von Monsanto durch Bayer und Syngenta durch ChemChina und der Fusion von Du Pont und Dow Chemical würden drei Unternehmen mehr als 60% des Marktes für Saatgut und Pestizide beherrschen.

Der BUND will in diesem Jahr auch das wichtige Thema Insektensterben und Vogelsterben in die Aktionen einbringen, denn Insektensterben ist immer auch Insektenvergiftung.

Treffpunkt: 20.5.17, 14 Uhr auf dem Barfüsserplatz in Basel

Programm:

ab 13.30 Uhr Musik von mOST und Aktivitäten auf dem Barfüsserplatz
ab 14.15 Uhr Redebeiträge
ab 14.30 Uhr Marsch bis vor den Hauptsitz von Syngenta

Essen im Gemeinschaftsgarten Landhof im Anschluss an die Demo

Redebeiträge:
von Nicola Goepfert (BastA Basel), Fern Rosenstiel (Hawai), Beda Baumgartner (SP Basel), Axel Mayer (BUND Südlicher Oberrhein), Udo Schilling (Longo Maï) und weiteren auf dem Barfüsserplatz und vor der Syngenta-Zentrale.
Mehr
 

 
Ziegenroulette, Schafe scheren, Ritter rüsten, Körbe flechten
Eintauchen in König Artus´ Welt: Der Mundenhof wird am
Sonntag, 14. Mai, beim Mittelalterfest zum Schau- und Staunplatz

Schafe scheren, Ritter rüsten, Seile machen, Körbe flechten –
da freuen sich die Kinder und staunen die Erwachsenen. Viele
Kenner und Könnerinnen alter Handfertigkeiten tragen ihr
Scherflein bei zu einem außergewöhnlichen Fest, das den
Mundenhof am Sonntag, 14. Mai, von 11 bis 17 Uhr in eine
längst vergangene Ära versetzt.

Das Mittelalterfest ist einer der traditionellen
Publikumsmagneten auf dem Mundenhof. Dieses Jahr
findet es der Erlebnistag für die ganze Familie im Innenhof
und auf den angrenzenden Koppeln des KonTiKi statt. Er
steht ganz im Zeichen des Alltags auf mittelalterlichen
Bauernhöfen. Dafür haben sich qualifizierte
Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region
angekündigt, die dem Publikum traditionelle
Handwerkstechniken vorführen. An vielen Stationen
dürfen die Kleinen nicht nur zusehen, sondern auch aktiv
werden.

Mit Trommeln und Schalmeien eröffnen um 11 Uhr die
Spielleute „Heidenspaß“ das Fest. Mit dabei sind auch die
Mittelaltergruppen Bauerngarten- und Wildkräuterland
Baden, Breisgauer Ritterschaft, Bunter Haufen, Communis
considere, Comitatus 1280, Historisches Eschbach,
Hospitaliter Südbaden, Les Renard roux und Nebelung.

Weitere Programmpunkte im KonTiKi-Innenhof:
11.30 Uhr: Vorführung der Gaukler, mit Historisches Eschbach
11.30 bis 13 Uhr: Schafe scheren
12.00 Uhr: Tiermärchen, mit Nebelung
12.30 Uhr: Führung zu den Highland Cattles, mit Les Renard roux
(Treffpunkt Kasse)
13.00 Uhr: Tiermärchen, mit Nebelung
13.30 Uhr: Ein Ritter rüstet sich, mit Comitatus 1280
14.00 Uhr: Tiermärchen, mit Nebelung
14.15 Uhr: Vorführung der Gaukler, mit Historisches Eschbach
14.30 bis 16 Uhr: Schafe scheren
14.30 Uhr: Führung zu den Highland Cattles, mit Les Renard roux
(Treffpunkt Kasse)
15.00 Uhr: Tiermärchen, mit Nebelung
15.30 Uhr: Ein Ritter rüstet sich, mit Comitatus 1280
16.00 Uhr: Tiermärchen, mit Nebelung
16.30 Uhr: Abschlussumzug, mit Heidenspaß und allen anderen
Gästen

Den ganzen Tag über kann den Handwerker und Handwerkerinnen
über die Schulter geschaut werden. Viele Stände bieten
Mitmachangebote, bei denen die ganze Familie aktiv werden kann.
Bändchen weben, Seile machen, Kräutersalz herstellen, Körbe
flechten, Zinn gießen, Bogen bauen, Schmiedearbeiten, Wolle färben
und spinnen sind nur einige der Künste, die dargeboten werden. Mit
von der Partie sind auch Falkner, Schmiede und Steinmetze. Es gibt
ein Ritterlager, einen Heilkräuterstand – und je nach Bedarf stehen
die Ziegen zum großen Ziegenroulette bereit.

An mehreren Tafelrunden auf der (Matsch-) Koppel dürfen Besucher
schmausen wie König Artus höchstselbst. Es gibt Stockbrot und
kräftige Suppe auf dem Feuer, Waffeln, heiße und kalte Säfte.
Der Eintritt zum Mittelalterfest auf dem Mundenhof kostet 2 Euro.
Kinder bis 18 Jahre sind frei.
 
 

 
Familienbacktag im Waldhaus am Sonntag, 7. Mai
Frühlingsfladen mit Waldkräuterbutter stehen am Sonntag, 7.
Mai, auf der Speisekarte des Familienbacktages im Waldhaus.
Von 13.30 bis 17.30 Uhr sammeln die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer gemeinsam Kräuter, Blüten und frische Blätter im
Wald und bereiten daraus eine feine Kräuterbutter zu.
Während die selbst gemachten Frühlingsfladen im Ofen
backen, schnitzen die kleinen und großen Bäcker aus
Holunder- und Weidenholz einen Schreibstift oder eine kleine
Flöte. Deshalb das Schnitz- oder Taschenmesser nicht
vergessen.

Referenten sind der Permakultur-Praktiker Markus Schäfer
und die Heilpraktikerin und Kräuterfachfrau Jutta Schulz.
Beide sind Fachleute für Obst- und Gartenbau sowie
Streuobst-Pädagogen. Die Teilnahme kostet inklusive
Mahlzeit für Erwachsene 12 Euro, für Kinder ab 6 Jahren in
Begleitung eines Erwachsenen 8 Euro, Familien zahlen 25
Euro.

Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 4. Mai, unter
www.waldhaus-freiburg.de/angebote/anmeldungsformular
erforderlich.
Mehr
 

 
Brennstoffzellen-Mini-BHKW für Wärme und eigenen Strom
Führung des Samstags-Forums Regio Freiburg in Denzlingen

Eine neuartige Strom erzeugende Heizung mit Brennstoffzelle statt Motor (Brennstoffzellen-Mini-BHKW) zur praktischen Energiewende im Heizungskeller wird am Samstag, 29. April 14:00 bis 15 Uhr vorgestellt von Tim Baral in Denzlingen bei der Baral GmbH, Gewerbegebiet, Lise-Meitnerstr. 1, im Rahmen des Samstags-Forum Regio Freiburg des gemeinnützigen Vereins ECOtrinova e.V. mit mehreren Mitveranstaltern, darunter BUND-Regionalverband, Energieforum Gundelfingen und ECOtrinova OG Gundelfingen. Außerdem werden ein Mini-BHKW mit Stirling-Motor und eine Batterieanlage für Solarstrom und BHKW gezeigt. Der Eintritt ist frei. Wegen begrenzten Platzes ist Anmeldung erbeten an ecotrinova@web.de oder bis 28. April 12 Uhr an Tel. 0761-21687-30 / Treffpunkt Freiburg. Der Eintritt ist frei. Anfahrt mit Bahn/Bus ist möglich. Schirmherrin der aktuellen Veranstaltungsserie des Samstags-Forums ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.

Energie-Revolution im Heizungskeller: Gebäudeeigentümer sind entscheidende Akteure für die Energiewende von unten zu Hause. Für die Gebäudeheizung und Warmwasser bei Ein- bis Dreifamilienhäusern stehen seit kurzem hocheffiziente umweltfreundliche Strom erzeugende Heizungen (Mini-BHKW) mit Brennstoffzellen statt Motoren zur Verfügung in der Leistungsklasse mit z.B. 0,7 Kilowatt elektrischer und 1 Kilowatt Wärmeleistung. ECOtrinova mit Samstags-Forum Regio Freiburg zeigt eine Anlage dieser Gerätegeneration in Betrieb für Heizung, Eigenstrom und Netzeinspeisung sowie weitere Anlagen mit Technologie für höhere Leistungen.
Mehr
 

 
Zur "Friedlichen Nutzung der Atomenergie und 60 Jahre EURATOM - Fake von Anfang"
... spricht Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, vorm. MdB, Berlin, am Samstag, 29. April, 10.15 Uhr in der Universität Freiburg i.Br., Kollegiengebäude 1, Platz der Universität 3, Hörsaal 1199, beim Atomenergie-Forum 2017 des Samstags-Forums Regio Freiburg anl. 31 Jahre Atomkatastrophe von Tschernobyl. Über „Atomwaffen aus Thorium? Unterschätzte Risiken von neuartigen Flüssigsalz-Atomreaktoren“ berichtet Thomas Partmann, Attac Arbeitsgruppe Frieden durch Abrüstung, Karlsruhe. Außerdem erfolgen Kurzberichte u.a. zu den Atomkraftwerken Tschernobyl, Fukushima, Fessenheim. Der Eintritt ist frei. Schirmherrin des von ECOtrinova e.V. geleiteten Forums mit Attac Freiburg, AGUS Markgräflerland e.V., Antiatomgruppe Freiburg, Studierendenrat der Universität und 11 Weiteren ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Mehr
 

 
Ostertag für Familien am Karfreitag auf dem Mundenhof
Wer sich auf das bevorstehende Osterfest einstimmen möchte, ist
am Karfreitag, 14. April, von 14 bis 17 Uhr auf dem Mundenhof
genau richtig: Das Team des KonTiKi-Angebots (Kontakt-Tier-Kind)
lädt alle Interessierten zum Ostertag ein. Die perfekte Gelegenheit,
um sich mit der ganzen Familie auf Ostern vorzubereiten.

Wie in den Vorjahren können die frisch geschlüpften Hühnerküken im
Stall besucht werden. Wer Lust hat, färbt Eier mit Pflanzenfarben und
bastelt Osterschmuck aus Naturmaterialien. Nach getaner Arbeit
können sich kleine und große Leute mit frisch gebackenen Waffeln
stärken. Bei gutem Wetter haben Kinder ab 15 Uhr die Möglichkeit,
für 2 Euro eine Runde auf den Schwarzwälder Pferden zu reiten.

Der Eintritt zum Ostertag ist frei. An manchen Ständen wird eine
Unkostenpauschale erhoben.
 
 

 
Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg
Hier ist für jeden Geldbeutel das Richtige dabei!

Freiburg. Am Freitag, 7.4. und Samstag, 8.4. findet in der Freiburger Messehalle sowie im Foyer der beliebte Riesenflohmarkt statt.

Auch dieses Mal bieten über 200 Aussteller mit Antiquitäten, Möbel, Schmuck, second hand, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Das große Angebot lockt nun seit mehr als 20 Jahren traditionell zum Feilschen und Shoppen ein. Viele überregionale und internationale Aussteller, sowie das geöffnete Messerestaurant laden zum langwierigen Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein.

Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Öffnungszeiten sind Freitag von 14-20 Uhr und am Samstag vom 9-17 Uhr. Für Besucher stehen ausreichend Parkplätze auf dem Messegelände zur Verfügung und auch für die gastronomische Verpflegung ist gesorgt.

Weitere Informationen und weitere Flohmarkt-Termine erhalten Sie beim Veranstalter SüMa Maier GmbH, Telefon 07623 74192-0 oder im Internet unter www.suema-maier.de
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger