|

Veranstaltungen
| | | Freiburg: Puppentheater, Eselboutique und Grautiere aus vier Ländern | Am 16. und 17. September findet auf dem Mundenhof wieder das jährliche Eseltreffen statt
Am Samstag, 16., und Sonntag, 17. September, findet auf dem Mundenhof bei Freiburg wieder das jährliche Eseltreffen statt. Eselfreunde aus ganz Süddeutschland, Frankreich, Belgien und der Schweiz treffen sich an diesem Wochenende mit ihren Tieren zu einem großen Fest. Esel aller Größen, Farben und Rassen, vom Zwergesel bis zum schwersten Esel der Welt, dem zotteligen Poitou-Esel, werden den Besuchern zeigen, wie vielfältig sie heute eingesetzt werden können.
Am Samstag beginnen um 11 Uhr mehrere Seminare, bei denen Esel-Interessierte und -Neulinge herzlich willkommen sind. Auch für die kleinen Besucher ist bestens gesorgt. Um 18 Uhr folgt eine Ökumenische Abendandacht mit anschließender Tiersegnung; Besucher mit ihren Tieren sind willkommen.
Der Sonntag startet um 11 Uhr mit dem Dia-Vortrag „Mit dem Esel auf dem Jakobsweg“, „Kinder begegnen Eseln“ und weiteren Aktionen für die Besucher. Dann bekommen Kinder und Erwachsene die Gelegenheit, den Eseln hautnah zu begegnen. Ab 14 Uhr findet auf dem Sandplatz beim Kontiki ein Showprogramm statt.
An beiden Tagen werden an Infoständen alle Fragen zu Eseln, ihrer Haltung, Gesundheit, Huftechnik usw. beantwortet.
Der Eintritt zum Eselfest ist für Alle frei. Während des gesamten Eselfestes werden weder Eselreiten noch Kutschfahrten angeboten. | | | | |
| | | | 79. Freiburger Nachtflohmarkt mit großem Freigelände | Hier ist für jeden Geldbeutel das Richtige dabei!
Freiburg. Am Samstag, den 26.08.2017 von 14:00 - 22:00 Uhr findet der 79. Freiburger Nachtflohmarkt in der Messehalle 1 statt. Bis zu 200 Aussteller präsentieren sich in der Messehalle und im Freigelände direkt vor der Halle auf dem Boulevard. Neben Raritäten für den Sammler werden Briefmarken, Flohmarktartikel, second-hand, elektronische (Unterhaltungs-) Medien, wie DVDs und Videospiele, Schallplatten, Schmuck, Designer-Waren, Bilder, Haushaltswaren, Lego, Kleinmöbel, Antiquitäten und längst vergessene Sammlerstücke angeboten. Die Aussteller kommen aus Freiburg und dem ganzen Süddeutschen Raum. Bei schlechten Witterungsverhältnissen haben die Aussteller die Möglichkeit vom Freigelände in die Halle zu wechseln. Bestimmt ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Für die Besucher stehen rund um die Halle ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Ebenso freut sich die Messe - Gastronomie mit einem ansprechenden Angebot auf Ihren Besuch. Weitere Informationen beim Veranstalter SüMa Maier Messen Märkte und Events GmbH Tel. 07623 74192-0 oder im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Second Hand Fahrräder | Am Samstag, den 19. August 2017 findet in der Messe Freiburg von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Verkaufsmesse für Second Hand Fahrräder in der Messe Freiburg statt.
Unser Urlaubsangebot in der Fahrradstadt Freiburg bietet eine reichhaltige Auswahl an Fahrrädern aller Grüße und Bauart. Mehr als 500 Fahrräder, Mountainbike´s, Rennräder, Kinder- und Jugendräder, Oldies, Stadträder, Tourenräder, City Bikes und auch E- Bikes werden angeboten.
Die Aussteller kommen aus dem Dreiländereck und Frankreich. Sehr viel Ersatzteile, auch von Fahrrädern die längst nicht mehr produziert werden runden das Angebot ab. Die Fahrräder können an Ort und Stelle ausprobiert werden, Probefahrten sind möglich und eine sachkundige Beratung durch die Aussteller steht zur Verfügung.
Die Verkaufsmesse für Second Hand Fahrräder ist ein Teil der SecondHandBörse. In den weiteren Bereichen werden im Kindersachenmarkt eine sehr große Auswahl von Baby- und Kinderkleidung bis zur Größe 158, Ausstattung wie Kinderwagen, Tragegestelle u.v.m., angeboten.
Die Kleiderbörse, ist der größte Bereich der Second Hand Börse, mit einem reichlichen Angebot an Kleidung für alle Altersstufen. Exklusive Modellschuhe aus Pirmasens, werden ebenso angeboten wie maßgefertigte Kleidung und Sondermodelle.
Für die Anprobe stehen 12Umkleidekabinen zur Verfügung.
Beim Spielemarkt finden Groß und Klein eine Auswahl an Spielsachen. Derzeit sind noch Startplätze frei.
Das große Kuchenbüffet und weitere Speisen und Getränke sorgen für das leibliche Wohl der Besucher.
Wir laden herzlich zum Besuch der Veranstaltung ein.
Der Eintrittspreis für alle vier Veranstaltungen beträgt :
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren können die Second Hand Börse Eintrittsfrei besuchen.
2,50 € für Schüler, Studenten, Rentner, Behinderte (bitte Ausweis vorlegen!)
3,00 € für Arbeitnehmer und sonstige Besucher | Mehr | | | |
| | | | 1. Freiburger DOPPEL-Nachtflohmarkt | Jetzt NEU – attraktives Freigelände direkt vor Halle!
Freiburg. Diesen Termin sollten sich Flohmarktfans ganz dick in den
Veranstaltungskalender eintragen, wenn am Freitag, 21.7. und Samstag, 22.7. jeweils von
14-22 Uhr der 1. Freiburger Nachtflohmarkt über die Bühne geht. Bis zu 200 Aussteller
präsentieren sich in der Messehalle und im Freigelände direkt vor der Halle auf dem
Boulevard. Neben Raritäten für den Sammler werden Briefmarken, Flohmarktartikel, second-
hand, elektronische (Unterhaltungs-) Medien, wie DVDs und Videospiele, Schallplatten,
Schmuck, Designer-Waren, Bilder, Haushaltswaren, Lego, Kleinmöbel, Antiquitäten und
längst vergessene Sammlerstücke angeboten. Fernab vom städtischen Treiben kann hier
nach Herzenslust getrödelt und gestöbert werden. Die besucherfreundlichen Öffnungszeiten
ermöglichen auch den berufstätigen Flohmarktfans und den Wochenend-Langschläfern
einen Streifzug über den Flohmarkt. Bestimmt ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Für die
Besucher stehen rund um die Halle ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Ebenso freut sich
die Messe- Gastronomie mit einem ansprechenden Angebot auf Ihren Besuch. Bei Regen
oder starker Hitze können die Aussteller in die Halle wechseln. Weitere Informationen beim
Veranstalter SüMa Maier GmbH unter Tel. 07623‐741920 oder im Internet unter:
www.suema‐maier.de | | | | |
| | | | Freiburg: Schmetterlinge - Gaukler der Lüfte | MOOSWALD. Am Sonntag den 9. Juli von 14 bis 17 Uhr widmet die Ökostation Freiburg, Falkenbergerstr. 21 B einen Nachmittag ganz den Schmetterlingen. Faszinierend leicht fliegen sie durch die Lüfte und ihr Anblick macht nicht nur Kinder glücklich. Wie kann man den Garten Schmetterling gerecht gestalten? Was ist der Unterschied zwischen Nacht- und Tagfaltern? Diese und andere Fragen klären Ulrike Hecht und ihr Team im Garten der Ökostation.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, das Café Ökostation hat geöffnet. | Mehr | | | |
| | | | All that we share – Gesellschaft gemeinsam gestalten | Öko-soziale Hochschultage
Urban-Gardening-Projekte, Repair-Cafés, Solidarische Landwirtschaft oder Foodsharing - eine Vielzahl von Projekten kollaborativer Stadtgestaltung wurde in den letzten Jahren angestoßen. Wenn sich Einzelne zusammenschließen, vernetzen, kooperieren - welches Potential haben solche Prozesse in einer individualisierten Gesellschaft? Und welche Rolle spielen sie beim Entwickeln einer nachhaltigen Zukunft? Wie steht es um Akzeptanz und (lokale) Umsetzbarkeit? Die Hochschultage sollen mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen einen Raum schaffen, sich gemeinsam fächerübergreifend mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und unterschiedliche Perspektiven auszutauschen. Diskutiert mit! Jede_r ist herzlich willkommen!
Freier Eintritt | Mehr | | | |
| | | | Die Waldhaus-Termine im Juli und August 2017 | Sonntag, 2. Juli, 14 bis 18 Uhr // Anmeldeschluss: 28. Juni
Aus Holzkisten Insektenhotels bauen
Aus einer alten Holzkiste und Naturmaterial, das im Wald gesammelt
wird, entstehen mit viel Fantasie und etwas handwerklichem
Geschick die schönsten Unterkünfte für fliegende Nützlinge. Dabei
erzählt der Naturpädagoge Markus Stickling, was Wildbienen & Co.
alles für die Artenvielfalt in der Natur tun und warum es so gut ist, sie
mit den selbstgebauten Behausungen dabei zu unterstützen.
Teilnahmebeitrag: 12 Euro, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines
teilnehmenden Erwachsenen 8 Euro, Familien 30 Euro.
Sonntag, 2. Juli, 13 bis 17 Uhr // ohne Anmeldung
Offener Sonntagsworkshop für Alle: Wasser erleben!
Aus Naturmaterialien werden kleine Flösse oder ein Wasserrad
gebaut und im Bach vor dem Waldhaus ausprobiert. Bei einer
Wasser-Rallye können kleine und große Teilnehmer ihr Wissen über
Wasser als Lebensraum erweitern und testen. Den Workshop leiten
Tobias Brünner und Benjamin Nichell, die derzeit ein Freiwilliges
Ökologisches Jahr im Waldhaus leisten. Teilnehmen können alle
Menschen, Jung und Alt, die basteln können und wollen.
Teilnahmebeitrag: 2 Euro.
Dienstag, 4. Juli, 17.30 bis 19 Uhr // ohne Anmeldung
Ausstellungsführung: „Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst.
Virtuelles Wasser begreifen“
Der Begriff „virtuelles“ Wasser wurde um 1995 vom englischen
Geografen John Anthony Allan geprägt. Er bezeichnet die
Wassermenge, die tatsächlich für die Herstellung eines Produkts
anfällt. Die Berechnung des virtuellen Wasserverbrauchs will auf den
internationalen Transfer von Wasser, das in Produkten gebunden ist,
aufmerksam machen. So exportiert Deutschland virtuelles Wasser,
das in der Industrieproduktion anfiel, und importiert virtuelles Wasser
vor allem in Agrarprodukten, die oft aus Ländern stammen, in denen
Wasser ohnehin ein knappes Gut ist. Es referiert Margret Hansen,
Kulturanthropologin und stellvertretende Leiterin des Waldhauses.
Eintritt frei, Spenden kommen der Umweltbildung im Waldhaus
zugute. In Kooperation mit dem Alemannischen Institut, der
Naturforschenden Gesellschaft und dem Studium Generale.
Samstag, 8. Juli, 9 bis 18 Uhr // Anmeldeschluss: 30. Juni
Holzskulpturen schnitzen mit Thomas Rees
Viele kennen die Skulpturen des Freiburger Holzkünstlers Thomas
Rees, wie die „Waldmenschen“ oder das „Mycelium“ hinter dem
Waldhaus. In diesem Kurs haben Teilnehmer und Teilnehmerinnen
Gelegenheit, unter seiner Anleitung aus knorrigen Stammabschnitten
oder dicken Ästen eigene Skulpturen zu schaffen. Holz wird gestellt
oder kann mitgebracht werden. Teilnahmebeitrag: 69 Euro.
Sonntag, 9. Juli, 13.30 bis 17.30 Uhr // Anmeldeschluss: 5. Juli
Familienbacktag: Sonnenräder mit Blütenquark
Zu sommerlichen Sonnenrädern aus selbstgeknetetem Hefeteig
bereiten kleine und große Bäcker einen Blütenquark mit essbaren
Blüten, die gemeinsam in Wald und Flur gesammelt werden.
Während der Backzeit schnitzen sich die Teilnehmer aus
Haselstecken einen Wanderstab. Schnitz- oder Taschenmesser nicht
vergessen! Der Permakultur-Praktiker Markus Schäfer und die
Heilpraktikerin Jutta Schulz sind Fachwarte für Obst-, Gartenbau und
Landschaft sowie Streuobst-Pädagogen. Teilnahmebeitrag incl.
Mahlzeit: 12 Euro, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines
teilnehmenden Erwachsenen 8 Euro, Familien 25 Euro.
Freitag, 14. Juli, und Sonntag, 16. Juli
Seminar: Mythos und Heilkraft der Bäume
Dieses Seminar im Waldhof bietet einen Spaziergang durch die
mystische Welt heimischer Bäume – und gibt zugleich viele
praktische Tipps aus der Pflanzenheilkunde. Während Ursula
Stumpf, Heilpraktikerin, Apothekerin und Pflanzenbuchautorin, die
Natur erkundet und zu Baumspaziergängen mit nahrhaften Tipps für
Gesundheit und Wohlbefinden einlädt, sorgt Vera Zingsem,
Theologin und vergleichende Religionswissenschaftlerin, für die
mythologischen Ausflüge. Hier zeigt sich, wie sehr Mythos und
Heilkraft der Bäume im Grunde eine Einheit bilden.
Zeiten: Freitag 18 bis 21 Uhr inkl. Abendessen, Sonntag 9.30 Uhr bis
nach dem Mittagessen. Teilnahmebeitrag: 100 Euro, Unterkunft und
Verpflegung ab 128 Euro. Näheres und Anmeldung beim Waldhof,
Akademie für Weiterbildung (Tel. 0761/67134, sekretariat@waldhoffreiburg.de).
Sonntag, 16. Juli, 14 bis 18 Uhr // Anmeldeschluss: 12. Juli
Buchbinden mit Susanne Natterer
Mit geringem Materialaufwand können an diesem Nachmittag
Schreib,- Zeichen- oder Notizheftchen in unterschiedlicher
Ausführung hergestellt werden. Die Kartonumschläge werden mit
schönen Details gestaltet. Ein Portfolio aus Karton mit Verschluss
dient als Verpackung der Mustersammlung. Die Kursleiterin Susanne
Natterer ist Buchbindemeisterin. Teilnahmebeitrag 20 Euro incl.
Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden
Erwachsenen 14 Euro, Familien 60 Euro. Mit der Freiburger
FamilienCard ist die Teilnahme frei.
Sonntag, 23. Juli, 14 bis 15.30 Uhr // ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Exoten mal anders betrachtet
Viele Bäume, die uns heute exotisch erscheinen, stellen sich unter
erdgeschichtlicher Betrachtung als alte Bekannte der heimischen
Vegetation heraus. In dieser Führung zum Stadtwald-Arboretum
Günterstal stellt Christopher Traiser, Biologe, Paläontologe und
Geowissenschaftler, ausgewählte „Baum-Exoten“ unter diesem
Aspekt vor. Teilnahmebeitrag: 3 Euro.
In den Sommerferien beteiligt sich das Waldhaus am Freiburger
Ferienpass:
Dienstag, 1. August, 9 bis 13 Uhr
Kompass und Karte für Jugendliche ab 11 Jahren
Mitten im Wald, kein Empfang, Akku leer – und jetzt? Gut dran ist,
wer jetzt mit Kompass und Karte umgehen kann und natürliche
Orientierungshilfen kennt. In diesem Kurs mit dem Forstingenieur
Andreas Schäfer lernen die Jugendlichen genau das. Nach einer
kurzen Einweisung im Waldhaus versuchen alle den Weg mit Karte
und Kompass zu einem tollen Platz im Stadtwald zu finden – und
natürlich auch wieder zurück. Versprochen! Teilnahmebeitrag: 12
Euro, Anmeldung nur über www.freiburger-ferienpass.de ab 19. Juli.
Freitag, 4. August, 9 bis 13 Uhr
Wasserspaß für Schlaufüchse von 7 bis 9 Jahren
Mit Gummistiefeln, Keschern und Lupen ausgerüstet ziehen
Ferienkinder mit der Gewässerökologin Ingrid Gilly los, um dem
geheimen Leben in einem Fließgewässer auf die Spur zu kommen.
Sicherlich landen einige gefräßige Räuber und bizarr aussehende
Wassertiere in den Netzen. Teilnahmebeitrag: 9 Euro, Anmeldung
nur über www.freiburger-ferienpass.de ab dem 19. Juli.
Sonntag, 27. August, 15 bis 17 Uhr
Pilzberatung im Waldhaus-Sonntagscafé
Während der Pilzsaison können Pilzliebhaber ihre Funde im
Waldhaus gegen einen Betrag von 3 Euro der Pilzexpertin Veronika
Wähnert vorlegen und sich beraten lassen – vorausgesetzt, die
Witterung lässt die Pilze sprießen. Veronika Wähnert ist DiplomBiologin
und Pilzsachverständige der DGfM. | | | | |
| | | | Wasser, Wiesen, Wälder | Die Juni-Termine im Waldhaus
Donnerstag, 1. Juni, 17 Uhr – ohne Anmeldung
Vortrag: Wiesenwässerung in der Elz-Dreisam-Niederung
Die Referentin Sabine Schellberg von der Koordinierungsstelle „Unser
Neckar“ stellt ein historisches Landnutzungssystem vor, das in erster
Linie den landwirtschaftlichen Ertrag steigern sollte und sowohl das
Landschaftsbild als auch die Gesellschaft geprägt hat. Denn die
ausgeklügelte Technik des Wiesenbaus hatte nicht nur Einfluss auf
die Tier- und Pflanzenwelt. Der Ausbau der Gewässer war auch eng
mit der Etablierung der Landbauwissenschaften verflochten, die
wiederum zu einer Professionalisierung des Landbaus geführt haben.
Eintritt frei. Ort: Universität Freiburg, KG II, Hörsaal 2121. In
Kooperation mit dem Alemannischen Institut, der Naturforschenden
Gesellschaft und dem Studium Generale.
Dienstag, 20. Juni, 17.30 bis ca.19.30 Uhr
Exkursion: Der Hölderlebach – Entwässerung der Wiehre
Ein Spaziergang entlang des Hölderlebachs mit Jürgen Bolder, ehem.
Leiter des Eigenbetriebs Stadtentwässerung, ist ein kulturhistorisches
Erlebnis. Von der Waldorfschule in der Schwimmbadstraße, an der es
bei jedem kleineren Hochwasser Überschwemmungen gibt, laufen wir
am Lorettobad vorbei bis zum ehemaligen Sanatorium „Bad Rebhaus“.
Entlang der Breitmatte erleben wir das Landschaftsbild der Wiesen vor
Günterstal und machen uns einen Begriff von der Notwendigkeit von
Retentionsmaßnahmen zum Hochwasserschutz. Unser Weg führt bis
zum Forsthaus an der Valentinstraße, von wo aus wir einen Blick auf
den Standort eines künftigen Hochwasserrückhaltebeckens werfen.
Teilnahme frei, max. 30 Teilnehmer. Anmeldung beim Alemannischen
Institut (Tel. 0761/15067570, info@alemannisches-institut.de). In
Kooperation mit dem Alemannischen Institut, der Naturforschenden
Gesellschaft und dem Studium Generale.
Sonntag, 25. Juni, 14 bis 15.30 Uhr – ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Bäume bestimmen
Bei einem Waldspaziergang zeigt die Gesundheitspraktikerin Martine
Schiller, wie man hiesige Bäume anhand botanischer Merkmale
bestimmt, und erzählt von der spezifischen Heilkraft der Bäume, wie
sie früher in der Volksheilkunde genutzt wurde und bis heute in der
Naturheilkunde und der Medizin eingesetzt wird.
Teilnahmebeitrag: 3 Euro.
Sonntag, 25. Juni, 11 bis 17 Uhr – ohne Anmeldung
Wasserfest im WaldHaus
Die Wasserausstellung schlägt Wellen. An diesem Tag dreht sich vom
Wasserrad(bau) über Fräulein Brehms bedrohte Meerestiere bis hin
zum Spritzspaß mit der Jugendfeuerwehr alles um das lebenswichtige
Element. Kleine und große Forscherinnen und Forscher können mit
dem „Geowindow“ experimentieren, den Hölderlebach erkunden, sich
durch die Ausstellung und durchs städtische Wasserschlössle führen
lassen oder an einer Exkursion des Umweltschutzamtes teilnehmen.
Viele Gruppen und Initiativen, die sich von regional bis global für das
Thema Wasser engagieren, informieren über ihre Arbeit. Zur
Erfrischung gibt`s Sprudelndes und Spritziges im Waldhaus-Café.
Eintritt frei, Spenden sind willkommen! In Kooperation mit dem EineWelt-Forum,
Regiowasser, Badenova und vielen anderen Partnern.
Donnerstag, 29. Juni, 19 Uhr – ohne Anmeldung
Konzert: Wassermusiken von Händel und Telemann
Wasser als wichtigstes Lebenselement hat immer auch Komponisten
inspiriert. Da darf nicht die berühmte Wassermusik von Georg
Friedrich Händel fehlen, deren 2. Suite von einer Lustfahrt König
Georgs II. auf der Themse angeregt wurde. Sie wird an diesem Abend
in einer Bläserfassung dargeboten. Den Beinamen „Hamburger Ebb
und Fluth“ trägt die weniger bekannte, aber ebenso wunderbare
Wassermusik von Händels Zeitgenossen Georg Philipp Telemann, in
dessen Zentrum mit der Elbe ebenfalls ein berühmter Fluss steht. Bei
schönem Wetter findet das Konzert im Atrium des Waldhauses statt!
Der Eintritt von 14 Euro kommt der Umweltbildung im Waldhaus und
der Musikschule zugute. In Kooperation mit der Musikschule Freiburg.
Sonntag, 2. Juli, 14 bis 18 Uhr – Anmeldeschluss: 28. Juni
Sonntagswerkstatt: Aus Holzkisten Insektenhotels bauen
Aus einer alten Holzkiste und Naturmaterial, das wir gemeinsam im
Wald sammeln, entstehen mit viel Fantasie und etwas
handwerklichem Geschick die schönsten Unterkünfte für fliegende
Nützlinge. Der Naturpädagoge Markus Stickling erzählt, was
Wildbienen & Co für die Artenvielfalt in der Natur tun und warum wir
sie mit selbstgebauten Behausungen dabei unterstützen können.
Teilnahmebeitrag: 12 Euro, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines
teilnehmenden Erwachsenen 8 Euro, Familien 30 Euro. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
|
|
|