|

Veranstaltungen
Foto: Veranstalter | | | Garten Herrenmühle Bleichheim im September | Der Spätsommer bringt neue Farben zwischen filigrane Gräser, die wie Schleier in der Sonne glänzen. Wilddahlien und etliche Salbeiarten sind wahre Insektenmagneten, auch viele Kübelpflanzen sind noch in Hochform. Geöffnet: Sonntag, 8., 13 bis 18 Uhr und Freitage, 13. und 27. September, 15 bis 18 Uhr. Eintritt wird erhoben. Hansjörg Haas steht für Fachfragen rund um den Garten zur Verfügung.
Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder frei
Adresse: Hansjörg Haas, Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim-Bleichheim, Tel. 07643-40137 | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Spätsommeraktion mit augenauf! | Einladung zur Teilnahme am World Cleanup Day 2024
Gewinnspiel gestartet
Kronkorken-Sammelaktion für den guten Zweck
Am Dienstag, 20. September, findet der internationale World Cleanup Day statt. Dann sind wieder alle Augen auf die Stadtsauberkeit gerichtet. Gleich drei Aktionen der Sauberkeitskampagne „augenauf! Freiburg“ machen die Freiburgerinnen und Freiburger darauf aufmerksam, wie wichtig eine saubere Umwelt ist – und motivieren zum Mitmachen. In diesem Jahr wird den Problemmüllarten Zigarettenstummeln und Kronkorken besondere Beachtung geschenkt.
Zur Einstimmung auf den World Cleanup Day läuft seit dieser Woche das Gewinnspiel „augenauf bei der Suche“. Hier verteilt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) kostenfreie, mit augenauf! freiburg gebrandete Taschenaschenbecher. Achtlos weggeschnippte Zigarettenstummel richten in der Natur großen Schaden an und sind schwer einzusammeln. Im Zuge der Aktion werden im gesamten Stadtgebiet 1500 Taschenaschenbecher mit insgesamt 50 Gewinnlosen mit verschiedenen Preisen. Einige davon liegen am Tresen der teilnehmenden Partnerinnen und Partner zur Mitnahme bereit, andere wiederum sind im Stadtkern versteckt. Hinweise zur Taschenaschenaschenbecher-Aktion sind auf dem Instagram-Account der ASF unter abfallwirtschaft.freiburg zu finden.
Am 20. September gilt dann wieder: Ob im privaten Kreis, allein oder mit dem Team von augenauf! freiburg – jeder Handgriff zählt. Gesammelt werden kann überall da, wo wilder Müll angefallen ist. Alle freiwilligen Helferinnen und Helfer werden mit kostenfreien Reinigungssets ausgestattet, die aus Holzgreifzangen, Mülltüten und Handschuhen bestehen. Diese sind bei der ASF, auf den städtischen Recyclinghöfen sowie den Ortverwaltungen Lehen, Hochdorf, Kappel, Waltershofen, Munzingen und Opfingen erhältlich. Die ASF sammelt und entsorgt die gefüllten Mülltüten. Anfragen und Anmeldungen für den World Cleanup Day werden über die E-Mailadresse aufsauge@augenauffreiburg.de entgegengenommen. Wer möchte, kann sich am 20. September auch dem Team von augenauf! freiburg anschließen und von 10 bis 12 Uhr am Seepark gemeinsam Müll sammeln. Treffpunkt ist der Parkplatz Grenzstraße in der Nähe des Seeparks. Um schriftliche Voranmeldung wird gebeten.
Der World Cleanup Day ist zugleich Startschuss für die bis zum Jahresende angesetzte Kronkorken-Sammelaktion. Kronkorken sind, sofern nicht über Mülleimer oder den gelben Sack entsorgt, auf Grünflächen ein echtes Übel. Zusätzlich geht durch die in der Natur herumliegenden Kronkorken ein echtes Wertstoffpotential verloren. Die ASF ermutigt daher alle Freiburgerinnen und Freiburg Kronkorken bei Müllsammelaktionen getrennt zu sammeln und separat neben den gefüllten Mülltüten bereitzustellen. Hierfür werden Sammelgruppen zusätzliche Tüten für Kronkorken zur Verfügung gestellt. An den städtischen Recyclinghöfen sowie dem Verwaltungsgebäude der ASF werden Kronkorken ebenfalls entgegengenommen. Die ASF führt diese nach Abschluss des Aktionszeitraums dem Recycling zu und spendet den Materialwert der Freiburger Tafel e.V..
Augenauf! freiburg, die Stadtverwaltung und die ASF freuen sich über eine rege Teilnahme. Übrigens: die Umwelt ist das ganze Jahr über dankbar für jede helfende Hand, die sie von Unrat befreit. | Mehr | | | |
| | | | Infostand zu Balkon-Solaranlagen Selbstbau und Stromsparen mit Stromspar-Checks | Am Mittwoch, den 11. September von 9.00 bis 12.00 Uhr können sich Interessierte zum Thema Balkon-Solaranlagen Selbstbau und zum Thema Stromsparen mithilfe des Stromspar-Checks an einem gemeinsamen Infostand des fesa e.V. und der f.q.b. informieren.
Ort: Zähringer Bauernmarkt, Platz der Zähringer, 79108 Freiburg
Der fesa e.V. Der fesa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1993 erfolgreich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, für Energieeffizienz und für die Energiewende in der Region Freiburg engagiert. Mit seiner Arbeit sensibilisiert er die Bürger:innen für diese Themen, schlägt mit innovativen Projekten neue Wege ein und schafft über sein Netzwerk wichtige Kontakte zu Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Verbänden.
Balkon-Solaranlagen selbst bauen Seit 2021 bietet der fesa e.V. im Raum Freiburg Balkonsolar-Workshops an, um Bürger:innen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und gleichzeitig kostengünstige, umweltfreundliche Energie für den Eigenbedarf zu erzeugen. Diese Ganztages-Workshops vermitteln den Teilnehmenden das nötige Fachwissen und die praktische Erfahrung, um eigene Steckersolaranlagen zu bauen und eigenständig zu installieren. Die verwendeten Solarmodule stammen häufig von Bürgersolaranlagen, die aufgrund von Dachsanierungen oder auslaufender EEG-Förderungen nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Statt diese Module zu entsorgen, werden sie im Rahmen des Projekts sinnvoll weiterverwendet, was nicht nur die Ressourcen schont, sondern auch zur CO₂-Einsparung beiträgt. Das Besondere der Steckersolargeräte aus zweiter Hand ist außerdem, dass die erneuerbare Energieerzeugung nicht mehr nur Hausbesitzer:innen vorbehalten ist, sondern auch Mieter:innen diese Gelegenheit bietet. So können alle Menschen einen Teil zur Energiewende beitragen und damit sogar noch ihre Stromkosten senken.
Die f.q.b. Die gemeinnützige Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft mbH (f.q.b. gGmbH), eine Gesellschaft der Stadt Freiburg, setzt sich seit Jahren erfolgreich für die Eingliederung langzeitarbeitsloser Bürger:innen ein. Mit einem breiten Spektrum an Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen unterstützt die f.q.b. gGmbH Menschen dabei, ihre Existenz aus eigener Kraft zu sichern.
Stromspar-Check Der Stromspar-Check Freiburg wurde 2008 von der f.q.b. eingerichtet. Haushalte mit geringem Einkommen (Bürgergeld, Grundsicherung, Wohngeld, Kindergeldzuschlag, evtl. Rentner, ...) können mit dem Stromspar-Check ihre Energiekosten deutlich senken – um bis zu 200 Euro pro Jahr! Ganz nebenbei leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem der CO2-Ausstoß gesenkt wird. Gleichzeitig bietet das Projekt langzeitarbeitslosen Menschen eine interessante und innovative Beschäftigung, in der sie ihre Qualifikation und damit ihre Chancen auf Integration in den ersten Arbeitsmarkt deutlich verbessern können. | | | | |
| Waldbaden (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Shinrin Yoku“ - Waldbaden | Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Freitag, den 23. August 2024, ab 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, findet eine weitere erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad mit Natur- und Landschaftsführerin Veronika Sumser statt.
Bei dieser Wanderung geht es darum, in Bewegung zu kommen und alle Sinne bewusst zu aktivieren. Die Teilnehmer werden angeleitet, sich auf die wohltuende Kraft des Waldes einzulassen und ihr Tempo zu drosseln. Bei einer kleinen Verkostung können sie den Wald genießen und sich bei einer wohltuenden Ruhepause erfrischen. Die Wanderung (Rundwanderung) ist 8 km lang und es sind verschiedene Steigungen zu bezwingen. Für diese Tour sollten die Teilnehmer keine körperlichen Einschränkungen haben sowie festes Schuhwerk oder Wanderschuhe tragen. Hier bringt jeder Vesper und Getränke selbst mit.
Treffpunkt ist an der Bushaltestelle/Wanderparkplatz an der Hexentalstraße (linke Straßenseite von Bollschweil kommend) gegenüber der Abzweigung St. Ulrich. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen. | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Huhn im Glück“ | Regionalvermarktung zum Anfassen
BAD KROZINGEN. Mit ihrem „Huhn im Glück“ vermarktet Familie Bleile täglich ihre fantastischen Eier. Und glücklich sind die Hühner. Dafür sorgt der eigens konstruierte mobile Hühnerstall, der alle 4-6 Wochen einen neuen Standort bekommt. Am Donnerstag, den 22. August 2024, ab 17.00 Uhr findet ein Spaziergang mit einem Ortskundigen durch Bad Krozingen bis zum aktuellen Standort der „glücklichen Hühner“ statt.
Günter, Karl, Waldemar, die Johannas und die Karlas, so heißen die Hühner von Familie Bleile die seit etwa drei Jahren um mehr als sechshundert Familienmitglieder gewachsen sind. Mit ihrem „Huhn im Glück“ vermarkten sie nun täglich ihre fantastischen Eier. Der eigens konstruierte mobile Hühnerstall, der alle 4-6 Wochen einen neuen Standort bekommt, sorgt dafür, dass das Federvieh stets ausreichend picken und scharren kann. Mit fünfmal gutem Futter am Tag und in Kombination mit dem saftigen Kleegras, das ihnen beim Auslauf zur Verfügung steht, gibt das die leckersten Eier. Eine „echte Geschmacksexplosion“, weiß Familie Bleile zu berichten.
In der Zwischenzeit sind nicht nur die Eier im Angebot, sondern auch weitere Produkte, die in Kooperation mit örtlichen Partnern hergestellt werden. Da wären beispielsweise die feinen Nudeln, der leckere Eierlikör oder die verführerischen Pralinen.
Ein gemeinsamer Spaziergang mit einem Ortskundigen bis zum aktuellen Standort der „glücklichen Hühner“ findet am Donnerstag, den 22. August 2024, ab 17.00 Uhr statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr bei der Tourist-Information Bad Krozingen (Eingang Vita Classica – Therme). Auf dem Weg geht es am Bad Krozinger Schloss vorbei, weiter über Alt-Krozingen bis zur Fridolinskapelle. Auch während des Fußmarsches (ca. 40 min) gibt es bereits viel Wissenswertes über den Ort zu erfahren. Bei den mobilen Hühnerställen angekommen, steht natürlich das Federvieh im Mittelpunkt. Frau Bleile weiß hier viel Interessantes zu berichten und hat darüber hinaus kleine leckere Kostproben parat. Natürlich aus den Glücks-Eiern hergestellt. Rückkehr gegen 20.00 Uhr im Kurgebiet.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| Foto: Veranstalter | | | Garten der Herrenmühle Bleichheim im August | Der Hochsommer taucht den Garten um das historische Gebäude in eine stimmungsvolle Üppigkeit. Die reichen Niederschläge lassen Hortensien strahlen, doch auch die Sonnenanbeter unter den Pflanzen blühen reichlich. Die vielen Gartenräume bieten beste Voraussetzungen für einen Kurzurlaub. Geöffnet: Sonntag, 11. August, 13 bis 18 Uhr und Freitage, 9. und 23. August, 15 bis 18 Uhr. Eintritt wird erhoben. Fachfragen zu Gartenthemen werden sehr gerne beantwortet.
Hansjörg Haas
Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim
Tel. 07643 40137 | Mehr | | | |
| | | | „Schwarzwald trifft Kaiserstuhl“ | Am Samstag, den 27. Juli 2024, findet der Regionalmarkt „Schwarzwald trifft Kaiserstuhl“ auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg statt. Organisiert vom Umweltschutzamt der Stadt Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald und dem Naturgarten Kaiserstuhl, bietet der Markt von 11:00 bis 17:00 Uhr eine vielfältige Auswahl an regionalen Produkten, kulinarischen Genüssen und Kunsthandwerk. | Mehr | | | |
| Foto: Veranstalter | | | Garten Herrenmühle Bleichheim im Juli | Eine sommerliche Fülle prägt den Garten im Juli. Im Schatten sind Hortensien, Funkien und Farne aufgrund der diesjährigen Witterung in Hochform. In den sonnigen Beeten prägen etliche Salbeiarten und andere Sommerblüher das Bild. Eintritt wird erhoben. Hansjörg Haas steht für Gartenfragen zur Verfügung. Öffnungszeiten im Juli: Freitag, 26. Juli ,von 15 bis 18 Uhr.
Adresse: Hansjörg Haas, Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim-Bleichheim
haas.dergarten@t-online.de, Tel. 07643-40137 | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
|
|
|