oekoplus - Freiburg
Samstag, 30. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Die Waldhaus-Termine im November 2018
Zwischen Polen und Papieren

Sonntag, 4. November, 14 bis 15.30 Uhr // Ohne Anmeldung
Waldhaus-Spaziergang: Bunter und goldener Herbstwald
Bei einer geführten Wanderung durch den herbstlich bunten Stadtwald mit Hans Burgbacher, dem ehemaligen Leiter des Freiburger Forstamts, erfahren die Teilnehmenden vieles über den städtischen Forst und darüber, wie sich Pflanzen und Tiere auf den nahenden Frost und Schnee einrichten. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Waldhaus. Teilnahmebeitrag: 3,50 Euro.

Sonntag, 11. November, 14 bis 18 Uhr // Anmelden bis 3. November
Waldhaus-Kurs: Papierschöpfen und -gießen
In diesem Kurs mit Abfallpädagogin Susanna Gill entdecken Kinder und Erwachsene das Papier-Recycling und lernen, aus dem Rohstoff Altpapier handgeschöpftes Briefpapier und schön gestaltete Karten herzustellen. Zur Gestaltung werden unterschiedliche Materialien verwendet. Kursbeitrag: 16 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 9 Euro, Familien 50 Euro.

Sonntag, 18. November, 11 bis 17 Uhr // Eintritt frei
Wälder der Welt: Polen
Mit Lichtbildvorträgen, Infoständen, kulturellem Rahmenprogramm und landestypischen Spezialitäten nähern wir uns dem Nachbarn Polen an. In seinen 23 Nationalparks leben bedrohte Tierarten wie Wölfe, Luchse, Bären, Elche und im Białowieża-Park, dem letzten erhaltenen Urwald Europas, Hunderte von Wisente. Mit über 9000 geschlossenen Gewässern zählt Polen zu den seenreichsten Ländern der Erde und ist das wichtigste Brutgebiet der europäischen Zugvögel. In Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Freiburg und anderen Initiativen und Einrichtungen. Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Donnerstag, 22. November, 19 Uhr // Ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Wildtiere und Menschen – wer muss vor wem Angst haben?
Der Mensch nutzt den Lebensraum von Wildtieren für Verkehrswege, Siedlungen, Land- und Forstwirtschaft und zunehmend, bei Tag und bei Nacht, auch als Bewegungsraum für Freizeitaktivitäten. Oft fehlt ihm das Bewusstsein, dass auch Wildtiere Bedürfnisse haben. Ein Wildtier macht aber seine Bedürfnisse unübersehbar deutlich: der Wolf. Seine Rückkehr in unsere Kulturlandschaft weckt Emotionen, die tief gehen. Im Hintergrund taucht aber eine Frage auf, die Rudi Suchant, Leiter des Arbeitsbereichs Wildtierökologie an der FVA, in diesem Vortrag beleuchtet: Wie steht der Mensch zur Natur und zu Wildtieren? In Kooperation mit dem Verein Wildwege. Eintritt: 5 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Erwachsener 2 Euro.

Sonntag, 25. November, 14 bis 18 Uhr // Anmelden bis 15. November
Sonntagswerkstatt: Buchbinden mit Susanne Natterer
Das Zickzack- oder Ziehharmonikabuch ist eine zeitlose, vielseitige Buchform und wird seit Mozarts Oper „Don Giovanni“ Leporello genannt. Die Teilnehmenden lernen drei Arten kennen und können sie mit einfachen Mitteln und wenig Material zu Hause nacharbeiten und weitergestalten. Den Kurs leitet die Buchbindemeisterin Susanne Natterer. Kursbeitrag: 24 Euro incl. Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 16 Euro, Familien 64 Euro, mit Freiburger FamilienCard gratis.

Donnerstag, 29. November, 17.30 bis 18.30 Uhr // Ohne Anmeldung
Führung durch die Ausstellung „Wild und Jagd“
Die Ausstellung „Wild und Jagd – Grenzgänge zwischen Kultur und Natur“ will über die kontroverse Geschichte der Jagd aufklären und konkretes Wissen über die Jagdausübung vermitteln. Indem sie zeigt, wie sich unterschiedliche Sichtweisen auf die Jagd in unserer Gesellschaft manifestieren und welches Naturverständnis sich darin widerspiegelt, regt sie dazu an, eigene Vorstellungen zu überdenken. Durch die Ausstellung führt Margret Hansen, Kulturanthropologin und stellv. Leiterin des Waldhauses. Eintritt frei, Spenden kommen der Umweltbildung im Waldhaus zugute. In Kooperation mit der Forstlichen Versuchsanstalt (FVA), dem städtischen Forstamt, der Stoll-Vita-Stiftung Waldshut und dem Studium generale.

Donnerstag, 29. November, 19 Uhr // Ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Der Mensch im Wald des Auerhuhns
Das Auerhuhn gehört zum Schwarzwald wie die Flößerei und der Bollenhut. Jetzt ist dieser einst häufige Vogel hier vom Aussterben bedroht. Das hat vielfältige Gründe, die der Vortrag von Jakob Huber vom Verein Wildwege in ihren Wechselwirkungen beschreiben will. Welche Rolle hat der Mensch mit seinen Ansprüchen an den Wald am Aussterben dieser beeindruckenden Vögel? Was können wir tun, damit das Auerhuhn weiterhin einen Platz in unseren Wäldern findet? Eintritt: 5 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Erwachsener 2 Euro. In Kooperation mit Wildwege.
Mehr
 

 
Verleihung des Klaus-Bindner-Zukunftpreises
im Rahmen einer Theateraufführung "Rote Sonne - Dunkle Nacht"

Der Förderverein Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl lädt am Freitag, 16. November 2018, 19.30 Uhr in die Kleinkunstbühne "S`Fenster" im Feuerwehrhaus, 79367 Weisweil, Rheinstrasse 2 (gegenüber der Kirche) ein

Die Verleihung des Klaus-Bindner-Zukunftspreises 2018 erfolgt an Hans Weide, Polizeikommissar i.R., der als Einsatzleiter wesentlich besonnener als die damalige Landesregierung agierte. Hans Weide hat einen Roman über die Wyhler Vorkommnisse zu den Auseinandersetzungen um den geplanten Bau des Atomkraftwerks in Wyhl geschrieben, der jetzt als 2-stündiges, spannendes Theaterstück von der "Theaterbühne im Keller" des Kulturkreises Lahr e.V. aufgeführt wird.

Das Theaterstück über den Protest normaler Bürger gegen die Pläne der Landesregierung in Wyhl am Kaiserstuhl ein Atomkraftwerk zu bauen, versetzt den Zuschauer zurück vom Anfang bis zur Mitte der 1970er Jahre. In der kleinen Gemeinde am Kaiserstuhl rumort es gewaltig: Das geplante Atomkraftwerk auf Gemarkung der Gemeinde spaltet Freunde und Nachbarn, Bekannte und Verwandte auf einmal in zwei Lager: Befürworter und Gegner. Aber das geplante Kraftwerk bringt die Menschen auch zusammen: Wyhler und Bürger aus den Umlandgemeinden, Landwirte und Studenten, Linke Gruppen und die noch jungen Umweltbewegungen, Menschen aus dem Elsass und aus Baden. Unter der Parole "Nai hämmer gsait!" versammeln sich alle im friedlichen Protest. Beispielhaft erzählt das Stück vor diesem Hintergrund die Geschichte einer Liebe, die in den Wirren des langen kräftezehrenden Protestes beinahe zerbrochen wäre. Packend, emotional berührend und mitreißend zieht das Stück die Zuschauer in seinen Bann und lässt wahrhaft epochale Heimatgeschichte neu erfahrbar werden.

Da die Platzzahl in der Kleinkunstbühne begrenzt ist, wird um eine telefonische Voranmeldung bei Familie Nößler gebeten: 07642-7251
 
 

 
„Umwelt schätzen – Leben vernetzen“
26. Jugendaktionskongress der BUNDjugend Baden-Württemberg in Freiburg

Unter dem Schwerpunktthema „Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung“ beginnt am Dienstag, 30.10.2018, der sechstägige Jugendaktionskongress (JAK) in der Freien Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld. Der JAK wird seit 26 Jahren von der BUNDjugend Baden-Württemberg, der Jugendorganisation im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), organisiert.

Der JAK ist ein offenes Treffen für Menschen im Alter von etwa 14 bis 27 Jahren, die sich für Umweltschutz, Politik und eine gerechtere Welt einsetzen wollen. Dieses Jahr findet der JAK vom 30. Oktober bis zum 4. November in Freiburg unter dem Schwerpunktthema „Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung“ statt. Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich damit, wie man eine Veränderung bewirken und ein positiver Einfluss sein kann. In Workshops, Exkursionen und Vorträgen beschäftigen sie sich mit sozialer und ökologischer Gerechtigkeit und der Frage, wie man beides vereinbar ist.

Dabei wird aber nicht nur geredet, die Teilnehmer*innen tragen ihre Ideen auch durch kreative Aktionen direkt nach außen. Denn am Freitag, 2.11.2018, findet der Parking Day in der Freiburger Innenstadt statt – damit soll gezeigt werden, wie man Flächen anders nutzen und mitgestalten kann.

Außerdem gibt es auch ein vielfältiges Abendprogramm! Teil davon ist die Liedermacher*in Merle (Mittwoch, 31.11.), der Liedermacher Konny (Freitag, 2.11.) sowie die Band Fox & Major (Samstag, 3.11.). Die Teilnehmer*innen können aber auch bei Poetry Slam (Mittwoch, 31.11) und Open Stage (Freitag, 2.11) selbst ein Teil des Abendprogramms werden.

Am Donnerstag, 1.11. wird es zudem eine Jugendkonferenz geben, bei welcher es den Teilnehmer*innen ermöglicht werden soll, mit Politiker*innen aus Landtag und Kommune ins Gespräch zu kommen.

Dieses Jahr findet der JAK in Kooperation mit RENN.süd statt und wird von der Deutschen Umwelthilfe, der Vegeterra Stiftung, der GLS Treuhand sowie dem BUND Südlicher Oberrhein gefördert.

Weitere Informationen und Anmeldung online ...
Mehr
 

 
Windkraft-Forum 2018 Regio Freiburg: Vorträge und Führung
Am Samstag 27.10.2018 ab 10:15 Uhr berichten beim Samstags-Forum Regio Freiburg in der Universität Freiburg, Stadtmitte, Platz der Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015, Dr. Klaus von Zahn, Leiter Umweltschutzamt Stadt Freiburg, Dr. Dirk Schindler, Institut für Meteorologie Universität Freiburg, Andreas Markowsky, Geschäftsführer Ökostrom Freiburg, Horst Kolb, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Windenergie in Simonswald e.V. und Frank Krause, Vorstand der BürgerEnergiegenossenschaft Biederbach & Elztal eG beim Windkraft-Forum 2018 über aktuelle Entwicklungen der Windkraft in Freiburg und Region. Der Eintritt ist frei. Nur zur anschließenden Führung bei den Windkraftanlagen Holzschlägermatte ist wetterbedingt Anmeldung erbeten bis 26.10. 12 Uhr an ecotrinova@web.de oder T. 0761-2168730. Angemeldete erhalten Anfahrthinweise. Schirmherrin des Samstags-Forums ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.

Hinweis: Das Samstags-Forum Regio Freiburg geleitet von ECOtrinova e.V., erhielt bereits mehrere Preise und Anerkennungen, u.a. 2014 offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung, 1. Preis Umweltschutz Stadt Freiburg/Br. 2011, 2. Platz Echt gut! Ehrenamt Baden-Württemberg 2009.
 
 

 
Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg
parallel zur Freiburger Herbstmess´

Freiburg. Am Samstag und Sonntag den 27. + 28.10. findet in der Freiburger Messehalle der beliebte Riesenflohmarkt parallel zur Freiburger Herbstmess´statt. Über 250 Aussteller bieten mit Edeltrödel, Möbeln, Elektronik, Schmuck, 2nd-Hand, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Viele überregionale und internationale Aussteller, sowie das geöffnete Messerestaurant laden zum langwierigen Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein. Ebenso lässt sich der Besuch des Flohmarkts wunderbar mit dem Gang auf die Freiburger Herbstmesse vereinbaren.
Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.

Die Öffnungszeiten sind Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen und andere Flohmarkt-Termine erhalten Interessierte beim Veranstalter SüMa Maier GmbH unter Telefon 07623 74192-0 oder im Internet ...
Mehr
 

 
„Wer schützt das Klima, wenn nicht wir?“
Fortbildung zur Bildung für Klimaschutz an außerschulischen Lernorten am 19.10.2018 von 10:30 bis 16:00 Uhr in der Ökostation Freiburg.

Der Klimawandel – ein Thema, das alle betrifft und zukünftig immer stärker betreffen wird, denn die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute weltweit spürbar. Laut der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist Bildung dabei ein zentraler Schlüssel für einen gesellschaftlichen Wandel und die Begrenzung der Erderwärmung. Daher bietet die Ökostation Freiburg im Rahmen des Projekts „BildungKlima-plus” einen Workshop für Mitarbeiter*innen von außerschulischen Bildungs- und Umweltbildungseinrichtungen zum Thema Bildung für Klimaschutz an. Das Seminar soll zeigen, wie man Kinder und Jugendliche mit spannenden Bildungsangeboten für neue Ideen begeistern kann, um nachhaltig zu denken, zu entscheiden und zu handeln. Dazu werden Materialien, Methoden und Bildungsmodule vorgestellt, die in bestehende Angebote einbaut werden können. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit zur kollegialen Beratung und zum Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmenden erhalten auch ein Starterset für ihre eigene Bildungsarbeit. Die Veranstaltung wird von der Ökostation Freiburg in Kooperation mit Solare Zukunft e.V. und fesa e.V. durchgeführt. Die Teilnahmegebühr beträgt 17.00 € / TeilnehmerIn.

Weitere Informationen zu Seminarablauf und Anmeldung online ...
Mehr
 

 
Bezahlbar Bauen & Wohnen
... ohne Bauen auf der grünen Wiese

Am Mittwoch 17. Okt. um 18.00 Uhr, Freiburg i.Br., Kartoffelmarkt, ist "Bezahlbar Bauen & Wohnen in Freiburg ohne Bauen auf der grünen Wiese“ Thema des Freiluft-Lichtbildervortrags von Dr. Georg Löser anlässlich der Aktionswoche für Ernährungssouveränität "Über den eigenen Tellerrand". Landwirte informieren über gefährdete Landwirtschaft in Freiburg. Veranstalter ist das Eine Welt Forum Freiburg e.V., unterstützt vom RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Führung Dietenbach-Niederung
Am Samstag, 20. Okt. 2018, 13:30 Uhr, startet in Freiburg i.Br. an der Endstation der Stadtbahnline 5 Rieselfeld/Bollerstaudenweg die Führung "Die Dietenbach-Niederung: Landwirtschaft, Natur, Probleme". Es informieren SprecherInnen der Veranstalter RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen und ECOtrinova e.V. sowie vor Ort tätige Landwirte. Der Eintritt ist frei, Dauer rund 1,5 Stunden. Anmeldung ist erbeten an ecotrinova@web.de oder T. 0761-21687-30 bis 19.10. 12 Uhr. - Die Führung erfolgt zu Fuß oder meist mit Schieben per Rad. Die erste halbe Stunde auf gut 700 m ist auch für Rollstuhlfahrer*innen geeignet.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger