|

Veranstaltungen
| | | Hummeln – die Bienen im Pelz | Ausstellungseröffnung am Sonntag, 23.Juni von 14 – 17.00 Uhr an der Ökostation im Seepark
Die Ausstellung stellt die pelzigen Brummer vor. Lebensweise, Schutz und Hilfe für die sympathischen Geschwister der Bienen stehen dabei im Mittelpunkt. Heimische Hummeln sind unverzichtbare Bestäuber von Kulturpflanzen und spielen daher in heimischen Biotopen eine wesentliche Rolle. Als staatenbildende Insekten stellen sie hohe Ansprüche an Nistplätze. Nur in Kulturlandschaften mit Verstecken und passendem Blütenangebot kann eine breite Palette an Hummelarten existieren. Von den über 40 Hummelarten in Deutschland gilt weniger als die Hälfte noch als ungefährdet.
Die neue Hummelausstellung des BUND-Naturschutz in Bayern bringt diese Tiergruppe nun einer breiten Öffentlichkeit näher. Neben 9 Ausstellungstafeln zu Lebensweise, Bedrohung und Schutz der wichtigsten heimischen Arten stellt eine Vielzahl anderer Materialien Hummeln und Hummelstaaten in ihrer Vielfalt dar. Dabei richtet sich das Präsentationsniveau an ganz unterschiedliche Nutzergruppen. Interessierte Erwachsene finden detaillierte Informationen zu den wichtigsten Hummelarten und ihren Lebensraumansprüchen. Keine Angst vor wehrhaften Tieren! Wesentliches Ziel ist es, die Akzeptanz von Hummeln im besiedelten Bereich zu steigern und Ängste vor den stechenden Tieren abzubauen. Obwohl die meisten Hummeln stechen können, tun dies die friedfertigen Nützlinge nur bei massiven Angriffen. Menschen sollen deshalb zum Aufstellen von Hummelnistkästen animiert werden.
Die Ausstellung ist bis zum 5. Juli unter Woche jeweils von 9 – 17.00 Uhr zu sehen. Sie wurde dankenswerterweise vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Erlösen der Glücksspirale gefördert. Die Veranstaltung ist kostenlos. | Mehr | | | |
| | | | Saubere Luft für alle! | „Saubere Luft für alle Freiburg und Umland: Umweltzonen, Luftreinhalteplan - Ursachen - Wirkungen - Abhilfe“ ist der hochaktuelle Inhalt der Vorträge von Hubert Faller, Technischer Direktor Referat 54.1 (Umwelt) und Marco Pergher, beide Regierungspräsidium Freiburg, beim Samstags-Forum Regio Freiburg am 29. Juni 2019 10:15 Uhr in der Universität, Stadtmitte, Platz der Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1008. Direkt anschließend läuft im Hörsaal die „Aktion Feinstaub selber messen. Wir bauen 10 einfache Feinstaub-Meßgeräte“ geleitet von Sebastian Müller, Freiburg, mit ersten gemeinsamen Messungen in Uni-Nähe. Zum Meßgeräte-Zusammenbau ist Anmeldung erbeten an ecotrinova@web.de. Bei Geräte-Mitnahme sind 30 € Unkosten in bar vor Ort zu entrichten, soziale Ermäßigung auf Antrag. Dauer bis ca. 13 Uhr. Über 15 Freiburger und regionale Natur- und Umweltschutzvereinigungen sowie der Studierendenrat der Universität laden ein. Der Eintritt ist frei. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. | | | | |
| | | | Freiburger Tag der Artenvielfalt | am 30.06.2019 von 06:30 bis 16:00
in der Ă–kostation Freiburg
Nicht nur Experten sind gefragt: Jeder, der sich für die Natur und für deren Schutz interessiert, kann mitmachen - insbesondere auch Familien mit Kindern. Unter Anleitung von Fachleuten werden die verschiedenen Biotope und Lebensräume am Wald, am Wasser und auf den Wiesen untersucht und Tier- und Pflanzenarten bestimmt. Der Standort des Freiburger Tages der Artenvielfalt ist noch offen und wird demnächst hier bekannt gegeben. Verteilt über den ganzen Sonntag werden von Expert*innen geführte Exkursionen zu verschiedenen Tier- und Pflanzengruppen angeboten. Die Fledermaus- und Nachtfalterexkursionen finden am Samstagabend vorab statt. Alle Exkursionen stehen demnächst online.
In Kooperation mit dem Freiburger Netzwerk Artenvielfalt
Treffpunkt: die Exkursionen starten immer am Ă–komobil | Mehr | | | |
| | | | Bunte Blumenwiesen statt Einheitsrasen | am 27.06.2019 von 16:00 bis 17:30
in der Ă–kostation Freiburg
Beratungsnachmittag zur Anlage von Blumenwiesen. Wildblumenwiesen sind wichtige Lebensräume für Schmetterlinge, Wildbienen, Heuschrecken & Co. Wir zeigen Ihnen am Beispiel unterschiedlicher Wiesen der Ökostation wie langfristig Einheitsrasen in artenreiche Wildblumenwiesen umgestaltet werden können. Tipps zur Pflege, zu regionalen Sorten runden das Programm ab. Einzelne Setzlinge können gegen Spende mitgenommen werden. Blumenwiesen aus heimischen und regionalen Sorten sind ein aktiver Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Ulrike Hecht, Ă–kostation Freiburg
Treffpunkt im Biogarten der Ă–kostation | Mehr | | | |
| | | | Ausstellung: "Hummeln - Bienen im Pelz" | am 23.06.2019 von 14:00 bis 17:00
in der Ă–kostation Freiburg
Heimische Hummeln sind unverzichtbare Bestäuber von Kulturpflanzen und spielen daher in heimischen Biotopen eine wesentliche Rolle. Als staatenbildende Insekten stellen sie hohe Ansprüche an Nistplätze. Nur in Kulturlandschaften mit Verstecken und passendem Blütenangebot kann eine breite Palette an Hummelarten existieren. Von den über 40 Hummelarten in Deutschland gilt weniger als die Hälfte noch als ungefährdet.
Wichtiges Ziel der 10 großen Rollups ist es, die Akzeptanz von Hummeln im besiedelten Bereich zu steigern und Ängste vor den stechenden Tieren abzubauen. Obwohl die meisten Hummeln stechen können, tun dies die friedfertigen Nützlinge nur bei massiven Angriffen. Menschen sollen deshalb zum Aufstellen spezieller Hummelnistkästen animiert werden. Fachlich erstklassige Produkte aus Holz und Leichtbeton werden vorgestellt. Eine detaillierte Einführung in die Lebensweise und in die Bedürfnisse der Tiere ermöglicht eine erfolgreiche Umsetzung durch Privatpersonen. Neben Ausstellungstafeln zu Lebensweise, Bedrohung und Schutz der wichtigsten heimischen Arten stellt eine Vielzahl anderer Materialien Hummeln und Hummelstaaten in ihrer Vielfalt dar. Dabei richtet sich das Präsentationsniveau an ganz unterschiedliche Nutzergruppen.
Interessierte Erwachsene finden detaillierte Informationen auch zu den wichtigsten Hummelarten und ihren Lebensraumansprüchen. Diverse Schaukästen und Nistkästen dienen hier als Anschauungsmaterial. Bastelbögen sollen Kinder ansprechen.
Die Ausstellung ist täglich bis zum Sonntag 7.7. zu sehen (nicht am Samstag).
In Kooperation mit dem BUND Naturschutz Bayern, Kreisgruppe NĂĽrnberg | Mehr | | | |
| | | | Freiburger Pfingst Ferienfreizeit 2019 | 11.-14.06.2019 jeweils von 08:30 bis 12:30
in der Ă–kostation Freiburg
An diesen vier Tagen im Juni wollen wir im Garten der Ökostation die Tiere der Wiese und des Wassers erforschen, wollen spielen, klettern und auf dem Parabolspiegel mit der Sonne kochen! Im Biogarten und rund um die Ökostation wollen wir Vögel, Frösche und weitere kleine Lebewesen beobachten und kennen lernen. Außerdem werden wir Blumenkränze flechten, Pfeil und Bogen bauen, Kräuter kennen lernen und damit den Stockbrotteig fürs Lagerfeuer würzen. Natur entdecken, Spiele und Ferienspaß im Seepark sind garantiert. Bitte Vesper und passende Kleidung mitbringen
Alter 7-10 Jahre
Betreuerinnen: Nathalie Gaukel und Teamer
Die TeilnahmegebĂĽhr beinhaltet alle 4 Tage
25.00 € / TeilnehmerIn
20.00 € für Geschwisterkind
Anmeldung unbedingt erforderlich! | Mehr | | | |
| | | | „Rendezvous im Garten“ | am 09.06.2019 von 14:00 bis 17:00
in der Ă–kostation Freiburg
Die Ökostation beteiligt sich in diesem Jahr an den „Tagen der Parks und Gärten“, die an über 200 Orten in Deutschland vom 6.- 9.6.2019 stattfinden. Das diesjährige Motto der bundesweiten Kampagne lautet "Tiere im Garten". Nach einem Rundgang durch den Biogarten wird (im Bereich des Schattengartens der Ökostation) ein Kleinbiotop für verschiedene Insekten, die für sich oder ihre Larven altes Holz benötigen, gebaut: das „Käferbeet“. Interessierte können sich bei Kaffee und Kuchen im Garten, am Teich und am neu angelegten Käferbeet inspirieren und beraten lassen sowie auch tatkräftig mitgestalten.
Svenja Fugmann, Jutta Schumacher, Ă–kostation
Das Café Ökostation hat geöffnet | | | | |
| | | | Die Waldhaus-Termine im Juni 2019 | Schnitzen, schneiden, spazieren
Samstag, 29. Juni, 14 bis 17 Uhr // Anmeldeschluss 19. Juni
Grünholzwerkstatt: Schöne Staudenhalter für den Garten
Die Teilnehmenden können ihr handwerkliches Talent bei der Arbeit mit Grünholz entdecken. In gemütlicher Runde können sie an diesem Nachmittag am Schneidesel mit dem Ziehmesser aus frischem Eichen- oder Kastanienholz und Weidenruten schöne, langlebige Staudenhalter für den Garten herstellen. Referent: Markus Schäfer. Teilnahmebeitrag: 23 Euro inkl. Material, Kinder ab 12 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 16 Euro.
Sonntag, 30. Juni, 14 bis 15.30 Uhr // Ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Exoten mal anders betrachtet
Viele der Bäume, die für uns auf den ersten Blick heute exotisch sind, stellen sich unter erdgeschichtlicher Betrachtung als „alte“ Bekannte der heimischen Vegetation heraus. In dieser Führung zum Stadtwaldarboretum Günterstal mit dem Biologen und Paläontologen Christopher Traiser lernen die Teilnehmenden ausgewählte „BaumExoten“ unter diesem Aspekt kennen. Teilnahmebeitrag: 3,50 Euro.
Sonntag, 30. Juni, 14 bis 18 Uhr // Anmeldeschluss 19. Juni
Sonntagswerkstatt: GrĂĽnholzschnitzen mit Markus Stickling
In diesem Kurs mit dem Naturpädagogen Markus Stickling lernen Kinder und Erwachsene gemeinsam den handwerklichen Gebrauch von Taschen- und Schnitzmessern von Grund auf. Manchmal braucht man nur einen Ast und ein Messer, um mit wenigen Handgriffen kleine Gegenstände oder Spielzeuge aus Grünholz zu schnitzen. TN-Beitrag: 7 Euro incl. Material, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 17 Euro. Dieser Kurs wird vom Förderverein Waldhaus bezuschusst. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|