|

Veranstaltungen
| | | Von „900 blühenden Baumbeeten“ bis zum Volksbegehren Artenvielfalt | Die Ökostation veröffentlicht das neue Herbst- und Winterprogramme mit Weiterbildungen, Sonntagsöffnungen und Kursen zu Natur-, Umwelt und Nachhaltigkeitsthemen.
Das neue Halbjahresprogramm der Ökostation ist erschienen und bietet ein vielfältiges Angebot von Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Die Palette reicht von Exkursionen rund um den Seepark bis zum Mooswälder Backtag an jedem zweiten Mittwochabend im Monat, an dem der Holzofen in der Ökostation kräftig eingeheizt wird. Jahreszeitengemäß stehen natürlich auch der Gartentreff im Herbst auf dem Programm sowie Tür- und Adventskränze binden und weihnachtliches Papierschöpfen. Auch für Kinder gibt es wieder jede Menge Angebote zur Naturerkundung, wie zum Beispiel die monatlichen Treffen der "Seepark Entdecker" für Kinder zwischen 7 bis 10 Jahren die am Samstag den 28.September von 10 – 12.30 Uhr starten. Die "Forschungswerkstatt Artenvielfalt" wird ab 2. Oktober jeden Mittwochnachmittag von 15 – 16.30 Uhr im Oktober angeboten. Anmeldungen sind jeweils erbeten.
Zum bundesweiten Tag der Regionen am Sonntag den 6. Oktober bietet die Ökostation eine Samen- und Pflanzentauschbörse von 14 – 17.00 Uhr an. Alte und regionale Sorten spielen hierbei eine wichtige Rolle. Eigene Pflanzen und Samen, Erfahrungen, Ideen und Informationen können ausgetauscht werden. Zusätzlich gibt es Mitmachangebote für Groß und Klein, wie z.B. leckeren Apfelsaft pressen von den Bäumen des Biogartens. Im Biogarten mit seiner bunten Farbenpracht werden vom Gärtner Robert Schönfeld um 15 und 16.00 Uhr Führungen angeboten. Kooperationspartner sind in diesem Jahr ProSpecieRara, die Stiftung Kaiserstühler Garten. Das Café Ökostation lädt zu Kaffee, Tee und Kuchen ein.
Zur Feier des Freiburger Jubiläumsjahres 2020 wird in Kooperation mit der Freiburger Bürgerstiftung mit blühenden Baumscheiben die Stadt ökologisch aufwertet. Dazu startet schon in diesem Herbst zusammen mit dem Oberbürgermeister Martin Horn das Jubiläumsprojekt "900 blühende Baumbeete". Am 27. September in der Gartenstraße 29 wird informiert, gepflanzt und der Start gefeiert. Für alle Interessierten gibt es bunte Samentütchen von regionalen, heimischen Pflanzen für die Baumbeete, denn die Samen und Setzlinge werden bereits jetzt vor dem Winter gepflanzt, damit sie im Frühjahr 2020 aufblühen können.
Plastik und Meer
Unter dem Motto „Meeresschutz beginnt vor der Haustüre!“ geht es am 5. November um ein innovatives Startup zum Thema „Plastik und Meer“. Marcella Hansch hat das Pacific Garbage
Screening Projekt ins Leben gerufen und arbeitet an einer Plattform, die Plastikmüll im Meer einsammeln und direkt verarbeiten soll. Ganz im Sinne von Marcella Hanschs Zitat "Noch besser als unsere Entwicklung ist es, wenn der Plastikmüll gar nicht erst in die Flüsse und Meere gelangt" können Interessierte das Bildungsangebot der Ökostation "Vom Bächle ins Meer" kennenlernen und sich darüber austauschen, wie jede*r beim täglichen Konsum Plastik vermeiden kann. Außerdem stellt der Freiburger Daniel Bichsel, Initiator des 2016 gestarteten "Dreisam Clean-up", sein Projekt vor und lädt alle Interessierten zur nächsten Aktion Ende November ein.
Insektensterben und Artenvielfalt sind in aller Munde. Doch welcher Weg führt zum Ziel, die heimischen Bienen und die Artenvielfalt insgesamt zu erhalten und weiteres Artensterben zu vermeiden? Um verschiedene Seiten in der Debatte um das Volksbegehren und den Volksantrag zu Wort kommen zu lassen, lädt die Ökostation am 9. Dezember ab 18.00 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Unter Moderation von der Filmemacherin Dr. Sigrid Faltin können Bürgerinnen und Bürgern mit folgenden Akteuren diskutieren: den Initiatoren des Volksbegehrens Artenschutz proBiene und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft sowie mit den Initiatoren des Volksantrages der Badischer Weinbauverband und der Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband.
Weitere Informationen zu den Kursen und Seminaren sowie zur Anmeldung stehen auf www.oekostation.de. Das Programm wir auch zugesendet. Ökostation im Seepark, Falkenbergerstr. 21 B, 79110 Freiburg, Mail: info@oekostation.de, Tel.: 0761-892333 | Mehr | | | |
| | | | Fridays for Future: Auswirkungen auf Stadtbahn und Bus | Freiburg. Wegen der Kundgebung „Fridays for Future“ ist am kommenden Freitag, im Innenstadtbereich mit massiven Einschränkungen des Stadtbahnverkehrs auf allen Linien und zeitweise auch bei der Buslinie 27 zu rechnen.
Je nach Veranstaltungsverlauf und Teilnehmendenzahl wird die Freiburger Verkehrs AG (VAG) – wenn möglich – die „Rosenmontagslösung“ anbieten. Dann enden die von Westen kommenden Linien 1, 2, 3 und 4 am Stadttheater. Die Linie 5 endet an der Erbprinzenstraße, die Linien 2 und 3 von der Johanneskirche kommend am Holzmarkt, die Linie 1 von Littenweiler kommend am Schwabentor und die Linie 4 von Zähringen kommend am Europaplatz und zeitweise auch schon an der Tennenbacher Straße.
In der Zeit, in der der Demonstrationszug den Europaplatz passiert kann die Buslinie 27 dort nicht enden.
Die VAG wird flexibel reagieren und dauerhaft freiwerdende Streckenabschnitte auch wieder befahren. Ein Zeitplan kann aufgrund der voraussichtlichen Größe der Veranstaltung jedoch nicht genannt werden.
Da angekündigt ist, dass es mehrere Gruppen geben wird, die zum Auftakt der Veranstaltung en Bloc zum Platz der Alten Synagoge aufziehen werden ist nicht auszuschließen, dass auch diese zu derzeit nicht kalkulierbaren Unterbrechungen einzelner Linien führen können. | | | | |
| | | | Kindergruppe "Seepark Entdecker*innen" | am 28.09.2019 von 10:00 bis 12:30
Ökostation Freiburg
Ein Angebot für Stadtkinder die Lust haben draußen zu sein und bei Spiel und Spaß neue Dinge über die Natur zu lernen. Jeweils an einem Samstag im Monat wird ein spannender Vormittag mit und für Kinder in den naturnahen Außenanlagen der Ökostation geboten. Treffpunkt ist das Gartenhäuschen im Biogarten der Ökostation. Natur erforschen und entdecken, in der Natur lernen und Spiele stehen auf dem Programm.
Hier einige Bespiele für die Themen im Verlauf des Jahres: Leckereien am Lagerfeuer zubereiten, Wasserwelten im Seepark entdecken, Kescher selber basteln und Teichtiere bestimmen, Kräuter sammeln und verarbeiten, Dörrobst herstellen. Das konkrete Programm des jeweils nächsten Termins wird gemeinsam mit den Kindern abgestimmt
Betreuung: Sophie Aschauer, Verena Voelz und Team der Ökostation
Treffpunkt: Gartenhaus der Ökostation
Die nächsten Termine: 19.Oktober und 16. November
Bitte der Witterung angepasste Kleidung und ein Vesper mitbringen
Alter: Kinder zwischen 7 und 10 Jahren
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung unbedingt erforderlich! | Mehr | | | |
| | | | „900 Jahre Freiburg - 900 blühende Baumbeete“ | am 27.09.2019 von 12:30 bis 13:30
Ökostation Freiburg
Herzliche Einladung zur Auftaktveranstaltung
Zusammen mit dem Oberbürgermeister Martin W.W. Horn wird das Jubiläumsprojekt zur 900 Jahrfeier 2020 "900 blühende Baumbeete" gestartet. Das Projekt dient der ökologischer Aufwertung der Umgebung der Straßenbäume - der Baumbeete bzw. Baumscheiben und soll auch zur Verschönerung des Stadtbildes beitragen.
Es wird informiert, gepflanzt und gefeiert. Für alle gibt es bunte Samentütchen von regionalen Pflanzen mit Grün für die Baumbeete. Die Setzlinge werden bereits jetzt vor dem Winter gepflanzt, damit sie im Frühjahr 2020 aufblühen können.
Veranstaltungsort ist die Baumscheibe in der Gartenstraße 29 (zwischen Dreisam und Breisacher Tor gelegen).
Eingeladen sind alle Freiburger Bürger*innen mit einer Baumscheibe und die Anwohnerinnen und Anwohner der Gartenstraße die Lust und Interesse haben 2020 an ihren Baumbeeten mit anzupacken! Lassen wir die Stadt aufblühen!
Ein Projekt der Freiburger Bürgerstiftung in Zusammenarbeit mit "Freiburg packt an" des Garten- und Tiefbauamtes und der Ökostation
Ausklang bis 13:30 mit einer kleinen Erfrischung.
Weitere Samen und einzelne Setzlinge können immer donnerstags Nachmittag im Biogarten an der Oekostation abgeholt werden. | Mehr | | | |
| | | | Freiburger Weltkindertag 2019 | am 22.09.2019 von 14:00 bis 18:00
Ökostation Freiburg
Zum Weltkindertag steigt am Sonntag, 22. September, von 14 bis 18 Uhr im Seepark ein buntes Kinderrechtefest mit dutzenden Spiel- und Mitmach-Aktionen und mit der Ökostation. In diesem Jahr feiern die Kinderrechte ihren 30igsten Geburtstag, weshalb das Motto des diesjährigen Festes "Wir Kinder haben Rechte!" lautet. Die Rechte und Bedürfnisse aller Kinder sollen hierbei in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken.
Veranstaltet wird das Kinderrechtefest vom Kinderbüro Freiburg des Jugendbildungswerkes e.V. in Kooperation mit dem Verein Kinderstadt Freiburg sowie über 50 Vereine, und gemeinnützige Initiativen und der Ökostation im Seepark, die neben den Spielangeboten auch Infos rund ums Kind- und Elternsein bieten. Die Aktionen richten sich an Kinder von 3 bis 12 Jahren. Das Rahmenprogramm findet auf der Seeparkbühne statt.
Die Ökostation beteiligt sich wieder mit einem vielfältigen Mitmachangebot im Biogarten der Ökostation, bei denen Spiel, Spaß und Mitspracherecht im Vordergrund stehen.
Laura Quast und Team der Ökostation
Das Café der Ökostaiton ist an diesem Tag geöffnet
In Kooperation mit dem Kinderbüro der Stadt Freiburg und dem Jugendbildungswerkes e.V. | Mehr | | | |
| | | | Samstags-Forum Regio Freiburg | Herbstprogramm 2019 - 29. Gemeinschafts-Reihe
Energiewende - Klima - Umwelt - Gesundheit
Wie wollen und wie dürfen wir leben?
Vorträge und Diskussionen in der Universität und Vorbild-Führungen vor Ort ab 19. Oktober
ECOtrinova e.V., Klimabündnis Freiburg, Studierendenrat der Universität und weitere Vereinigungen laden ein.
Zum aktuellen Leitthema „Energiewende--Klimaschutz-Umwelt-Gesundheit: Wie wollen und wie dürfen wir leben?“ gibt es ab 19. Oktober bis 7. Dezember 2019 über 12 Vorträge, 5 Führungen sowie eine Podiumsdiskussion bei der 29. Gemeinschaftsreihe des preisgekrönten Samstags-Forums Regio Freiburg von ECOtrinova e.V., Klimabündnis Freiburg, Studierendenrat der Universität und weiteren Mitveranstaltern. Die Teilnehmer_innen erleben führende Fachleute, Pioniere und Aktive im Hörsaal und vor Ort mit Vorbildern. Schirmherrin seit Beginn des Samstags-Forums in 2006 ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. Der Eintritt ist frei. Das von Dr. Georg Löser geleitete Programm ist auch online bei www.ecotrinova.de
Das Herbstprogramm der Gemeinschafts-Reihe 29 des preisgekrönten Samstags-Forums Regio Freiburg zum Leitthema „Energiewende - Klima - Umwelt – Gesundheit. Wie wollen und wie dürfen wir leben?“ startet am 19. Oktober um 10:15 Uhr im Hörsaal 1098 des Kollegiengebäudes 1 der Universität in Freiburg i.Br. mit dem „Forum 5G-Mobilfunk – Gefährdung unserer Gesundheit?“. Dr.med. Wolf Bergmann, führt mit einem Demonstrationsexperiment ein in das Thema „Was ist Elektrosmog?“. Der Hauptvortrag von Jörn Gutbier, Vorstand des Diagnose Funk e.V., Stuttgart, hat zum Thema „Der neue 5G-Mobilfunk: Gesundheitsrisiken, Beispiele und Studien, Entlarvung des Grenzwerts. Elektrosmog im Alltag.“ Bernd I. Budzinsky, Freiburg i. Br., Verwaltungsrichter a. D. spricht zu „5G-Mobilfunk und kommunale Gesundheitsvorsorge!“ Das Aktionsbündnis Freiburg 5G-frei und ISES-Südbaden e.V. erläutern die beantragte Einwohnerversammlung zu „Freiburg 5G-frei“. Der Eintritt ist frei
Beim „Windkraft-Forum“ am Samstag 19. Oktober 10.15 Uhr im Hörsaal 1015 des Kollegiengebäudes 1 der Universität Freiburg i.Br. spricht Dr. Heiko Rüppel, ENERCON GmbH, Aurich, über „Windstrom: für die Energiewende und den Klimaschutz. Bürgerwindkraft. Windkraftpolitik. Power to X. Für die Windkraft-Führung mit Erhard Schulz vom Bundesverband Windenergie LV Baden-Württemberg um 13 Uhr in Freiamt auf dem Tännlebühl und Schillingerberg mit Einkehrmöglichkeit ist Anmeldung erforderlich an ecotrinova@web.de. Der Eintritt ist frei
Beim „Forum Energiewende- und Klimaschutz-Praxis am Samstag 9. November 2019 10.15 Uhr im Hörsaal 1199 des Kollegiengebäudes 1 der Universität in Freiburg i.Br. erläutert Dr. Anne Hillenbach von der Energieagentur Regio Freiburg „Klimaschutz in den eigenen vier Wänden: Chancen und Projekte für Eigentümer-innen und Mieter_innen in Freiburg und Region“. Dipl.-Ing.(FH) Christian Meyer, Energy Consulting Meyer, Úmkirch, beantwortet die Frage “Atomkraft- plus Kohleausstieg - geht das? Was tun?“ und erläutert „Energie-Autonomie mit BHKW, Solarstrom und Windkraft: Beispiele für Wohngebäude und Quartiere“. Ein Kurzvortrag zeigt die Chancen auf für „Mini-BHKW: stromerzeugende Heizungen. Energieautonomie mit Brennstoffzelle, Solarstrom und Batterie“. Um 13 Uhr ist eine Führung vorgesehen zu „Mini-BHKW: stromerzeugende Heizungen. Energieautonomie mit Brennstoffzelle“, nur für diese ist Anmeldung erbeten an ecotrinova@web.de. Der Eintritt ist frei
Beim „Forum Klimaschutz & Energiewende: Wie kommen wir voran?“ mit Podium und Publikumsdiskussion am Samstag 23. November 2019 10.15 Uhr im Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1 der Universität in Freiburg i.Br., stellen Experten aus Stadtpolitik, Instituten und Vereinigungen ihre Forderungen, Vorschläge und Erfahrungen vor: Dr. Klaus von Zahn, Leiter des Umweltschutzamts der Stadt Freiburg i.Br., Rüdiger Fleck, Geschäftsführer der Energieagentur Regio Freiburg, Andreas Hummel, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbands 100 Prozent Erneuerbare Energien, Freiburg i.Br., Dieter Seifried fürs Klimabündnis Freiburg und das Büro Öquadrat. Angefragt sind Referenten der Handwerkskammer, der Öko-Instituts und von Fridays und Parents for Future. Zur Führung um 13:15 Uhr zu „Strom und Wärme: klimaneutrales BHKW mit Nahwärme“ in Freiburg-Haslach ist Anmeldung erbeten an ecotrinova@web.de. Der Eintritt ist frei
Am Samstag 30. November 10.15 Uhr beim „Forum Verkehrswende und Wasserstoff“ im Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1 der Universität in Freiburg i.Br., stehen auf dem Programm die brisanten Vorträge „Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeuge im Vergleich. Power to X“ von Dr. Christopher Hebling, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg (angefragt) und „Verkehrswende und Klimaschutz – aber wie? Beschleunigt Elektro-Mobilität die Klimakrise?“ von Dr. Winfried Wolf, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von attac e.V. (Deutschland), MdB 1994-2002 und Verkehrsexperte. Für die um 13 Uhr geplante Führung bei einer Wasserstoff-Tankstelle mit Solarstrom ist Anmeldung erforderlich an ecotrinova@web.de. Der Eintritt ist frei
Am 7. Dezember 2019 beim „Forum Bürger-Energie-Wende und Klimaschutz“ im Hörsaal 1199, Kollegiengebäude 1 der Universität in Freiburg i.Br., spricht Dr. Josef Pesch, Geschäftsführer der fesa Energie Geno eG, Merzhausen, über „Energiewende: Bürger machen, Regierungen versagen!“. Kaj Mertens-Stickel, Geschäftsführerin der Solarbürgergenossenschaft eG, Freiburg, erläutert „Bürgerstrom, Ökogas und Gemeinschaftsanlagen mit der Solarbürger- und Schülersolargenossenschaft“. Dipl.-Ing. Michael Konstanzer, Freiburg i.Br., erklärt „Wie ich zur Garagen-PV-Anlage und zum E-Auto kam“. Mark Schammel, etm solarservice, Freiburg (angefragt) erläutert „BalkonSolarstrom – Guerilla-PV“. Für die um 13.15 Uhr vorgesehene Führung zu Bürger-Solarstrom ist Anmeldung erforderlich an ecotrinova@web.de. Der Eintritt ist frei
******
Ständige Mitveranstalter bzw. Unterstützer des gesamten aktuellen Herbstprogramms des Samstags-Forums sind bereits das Klimabündnis Freiburg, die AGUS Markgräflerland e.V., die Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen, die BI Energiewende Waldkirch, die Innovation Academy e.V. Freiburg, und als Mitgründer des Forums der Studierendenrat der Universität mit Umweltreferat. Am 19.10. sind insbesondere auch das Aktionsbündnis Freiburg 5G-frei und ISES-Südbaden e.V. dabei. Die Reihe wird finanziell unterstützt von der Stadt Freiburg i.Br., von der ECO-Stiftung für Energie-Klima-Umwelt. Weitere Unterstützung erfolgt von ECOtrinova e.V., vielen Freiwilligen sowie von der Universität für Raum, Technik und Hausmeister.
„Ziel des Samstags-Forums Regio Freiburg ist, Wissen, Werte und Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln für zukunftsfähiges Handeln der Bürgerschaft und Kommunen und für den zukunftsfähigen Umbau von Haus, Stadt und Land“, erläuterte der ECOtrinova-Vorsitzende Dr. Georg Löser, Koordinator und wissenschaftlicher Leiter des Forums anlässlich des Starts des Herbstprogramms mit der Reihe 29. Viele kleine und größere Projekte und Maßnahmen sind aus dem Forum entstanden Das seit überwiegend ehrenamtlich durchgeführte SamstagsForum ist seit 2006 einzigartig in seiner Zusammenarbeit von Vereinen der Bürgerschaft mit Studierenden und erhielt bereits mehrere Preise, u.a. den 1. Preis Umweltschutz der Stadt Freiburg 2011. Tipp: pdf-Dateien bisheriger Vorträge seit 2006 und das aktuelle Programm sind zumeist online bei www.ecotrinova.de unter Samstags-Forum. | Mehr | | | |
| | | | Pilzberatung im Museum Natur und Mensch | Der Herbst naht und damit auch die beste Jahreszeit, um bei einem Waldspaziergang Pilze zu sammeln. Doch welche der Exemplare sind besonders schmackhaft oder sogar giftig? Pilzsammlerinnen und -sammler haben am Montag, 9. September, von 16 bis 18 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, die Möglichkeit, ihre Funde Experten vorzulegen und sich zu informieren. Die Pilzberatung wird bis zum 11. November immer montags angeboten. Die Teilnahme kostet 3 Euro. | | | | |
| | | | Nachhaltigkeit Lernen | Vom Wissen zum Handeln - Erkenntnisse der Umweltpsychologie
am 18.09.2019 von 17:00 bis 19:30
Ökostation Freiburg
Die Umweltpschychologie befasst sich mit Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen, den Einflüssen der Umwelt auf den Menschen und dem Verhalten und Handlungen des Menschen gegenüber der Umwelt.
Im ersten Teil des "Netzwerktreffens Nachhaltigkeit Lernen" stehen Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie auf dem Programm. Als Referentin konnte Nathalie Niekisch,B.Sc. Psychologie Umweltpsychologin von wandelwerk e.V. gewonnen werden. Die Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie werden nach der Präsentation diskutiert. Mit den Teilnehmenden wollen wir erarbeiten wie diese im Kontext der Gestaltung von BNE-Maßnahmen umgesetzt werden können.
Ein Schlüssel für erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz liegt im Verständnis des menschlichen Erlebens und Verhaltens. Die psychologische Forschung, insbesondere die Motivationspsychologie, leistet hierzu einen essentiellen Beitrag: Sie gibt Aufschluss darüber, was unser Handeln antreibt und hilft uns, nachhaltiges von nicht nachhaltigem Verhalten zu unterscheiden, beides zu verstehen und sein eigenes Verhalten zu ggf. zu überdenken.
Im 2. Teil des Treffens steht die Ausschreibung des Freiburger BNE-Fonds 2020 im Mittelpunkt. Der BNE-Fonds dient der weiteren Stärkung und Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Stadt Freiburg. Er fördert die Konzeption und die Umsetzung der Freiburger Kleeblätter. In 2020 stehen nochmals zusätzlich Fördergelder, speziell zum Thema Klimaschutz zur Verfügung. Einsendeschluss der Anträge ist der 13.Dezember 2019.
Moderation: Ute Unteregger, Ökostation
In Kooperation mit Der Stadt Freiburg, Dezernat II für Umwelt, Jugend, Schule und Bildung
Anmeldung unbedingt erforderlich! | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
|
|
|