Gemeinschaftsgärten (c) Stadt Freiburg/Monika Borodko-Schmidt |
| |
„Freiburg packt an“ und Treffpunkt Freiburg online |
Online am Montag, 30. November: „Freiburg packt an“ und Treffpunkt Freiburg laden alle Interessierten zum Regiotreffen Gemeinschaftsgärten ein
Das bürgerschaftliche Engagement in urbanen und gemeinschaftlichen Gärten trägt immer mehr Früchte. Um fachliche Informationen zu bieten, den Austausch zwischen engagierten und interessierten Personen zu ermöglichen und Partnerorganisationen vorzustellen, wurde vor zwei Jahren das „Regiotreffen Gemeinschaftsgärten“ eingeführt. Nun ist es wieder soweit:
Die Teams von „Freiburg packt an“ und von Treffpunkt Freiburg laden alle Interessierten zum Regiotreffen 2020 online am Montag, 30. November, von 17.30 bis 20.30 Uhr ein. Anmeldung und alles Weitere gibt es unter www.freiburg.de/freiburgpacktan und unter Tel. 0761/201-4712.
Das Regiotreffen findet zum dritten Mal in Freiburg statt. Es will Freiwillige, die schon in Gemeinschaftsgärten aktiv sind, vernetzen und informieren. Daneben werden aktuelle Themen angesprochen und neue Engagierte für das Gemeinschaftsgärtnern gewonnen. Im Rahmen des Projektes „Freiburg packt an“ werden derzeit 11 urbane Gärten mit über 150 Freiwilligen in Freiburg betreut und koordiniert. Zudem gibt es viele urbane Gärten, die auf anderen Flächen liegen.
Das Regiotreffen richtet sich an alle Gartenprojekte von Basel bis Offenburg, von Lörrach bis Mulhouse. Ergänzt wird das Treffen durch ein vielfältiges Angebot an Kursen, Führungen und Fortbildungen. |
Mehr | |
| |
|
OB Martin Horn / Foto: Fionn Große |
| |
Online-Veranstaltung mit OB Martin Horn |
Die Stadt als zukunftsfähiger Lebensraum - Ökologische, verkehrs- und sozialpolitische Herausforderungen
Klimawandel und drohender Verkehrsinfarkt in unseren Städten machen es deutlich: Ein einfaches „Weiter so“ kann es nicht geben. Aber wie sollen Verkehrspolitik und Stadtentwicklung der Zukunft aussehen? Welche ökologischen, aber auch sozialen Aspekte sind zu berücksichtigen, damit unsere Städte lebenswert bleiben oder es wieder werden? Diese Fragen diskutieren online am Mittwoch, 25. November um 19 Uhr am Beispiel Freiburgs Rainer Grießhammer vom Öko-Institut Freiburg, der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn, Ingrid Marienthal von der Initiative Fuß- und Radentscheid, Freiburg, sowie Günter Rausch vom Mietenbündnis Freiburg unter dem Titel „Die Stadt als zukunftsfähiger Lebensraum – Ökologische, verkehrs- und sozialpolitische Herausforderungen“.
Der Online-Abend findet in der Reihe „Mensch und Schöpfung“ in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft und der Initiative Fuß- und Radentscheid statt.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Sonntagsöffnung: Plastikfreies Spielzeug selbst gemacht |
am 13.12.2020 von 14:00 bis 17:00
in der Ökostation Freiburg
Ein bunter Nachmittag für die ganze Familie - und das ganz ohne Plastik und versteckte Giftstoffe! Wir stellen selbst Malkreiden, Bastelkleber, Spielknete etc. her und lernen jede Menge Tipps für einen Plastikärmeren Haushalt kennen. JedeR darf mitmachen und die selbst gemachten Dinge mit nach Hause nehmen. Bitte z.B. leere Marmeladengläser für den Transport mitbringen.
Svenja Fugmann und Team
Das Café Ökostation mit verpackungsfreien Leckereien hat geöffnet
In Kooperation mit der Abfallwirtschaft Freiburg
Anmeldung unbedingt erforderlich! |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Das Naturbewusstsein in Deutschland wächst |
am 07.12.2020 von 17:30 bis 19:00
in der Ökostation Freiburg
So lautet eines der Ergebnisse der aktuellen großen Naturbewusstseins Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Das Meinungsbild der Bevölkerung belegt, dass Menschen den direkten Kontakt mit der Natur wünschen, um sich Kenntnisse über Arten anzueignen. Dieser Wunsch nach Erleben und Vermittlung über „klassische Formate“ wie Führungen in der Natur könnte durch ein zeitgemäßes Engagement von Akteuren in diesem Bildungsbereich wichtige Impulse setzen, um der Erosion von Artenkenntnis entgegenzuwirken. Doch wie verteilen sich die Ergebnisse in den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und über die Generationen? Und wie korrespondiert das wachsende Naturbewusstsein mit dem ebenfalls steigen Artensterben? Was bedeuten diese Erkenntnisse fuer die Akteure der Umweltbildung? Nach der Präsentation der Ergebnisse der BfN Studie besteht ausführlich Zeit zur Diskussion.
Referent: Dr. Andreas Wilhelm Mues, BfN, Fachgebiet Naturschutz, Gesellschaft und soziale Fragen
In Kooperation mit dem ANU Landesverband e.V.
Anmeldung unbedingt erforderlich! |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Sonntagsöffnung Weihnachtliches Papierschöpfen |
am 06.12.2020 von 14:00 bis 17:00
in der Ökostation Freiburg
An diesem Sonntag werden Weihnachtskarten geschöpft und alternative Verpackungen für Weihnachtsgeschenke aus Papier entwickelt. Dazu gibt es selbstgebackene Waffeln und Bratäpfel aus dem Kachelofen der Ökostation. Ein Angebot für Familien mit Kindern.
Mitarbeiter*innen der Ökostation
In Kooperation mit der Freiburger Abfallwirtschaft
Anmeldung unbedingt erforderlich! |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Beratungsnachmittag zum Freiburger BNE-Fonds |
am 03.12.2020 von 16:00 bis 17:00
in der Ökostation Freiburg
Alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die 2021 Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen, können Anträge auf Fördergelder stellen. Für konkrete Rückfragen zur Antragstellung wird an diesem Nachmittag eine Beratung in der Ökostation angeboten. Antragsschluss für Projektanträge für 2020 ist Freitag 13.12.2019. Für Fragen steht die Ökostation jederzeit gerne auch vorab zur Verfügung. Der Förderantrag kann hier www.oekostation.de/bne-fonds heruntergeladen werden.
Svenja Fugmann, Ökostation Freiburg
Der Freiburger BNE-Fonds wird von der Stadt Freiburg, Dezernat II für Umwelt, Forst, Jugend und Bildung gefördert
Anmeldung unbedingt erforderlich! |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Workshop: "Samen - rund und eckig" |
am 20.11.2020 von 17:00 bis 19:00
in der Ökostation Freiburg
Wie entsteht ein Samenkorn? Welche Fruchttypen gibt es? Was verrät uns der Aufbau des Samens über die verschiedenen Strategien der Ausbreitung, sowie des Schutzes und der Erhaltung der Pflanzenart? Wir werden uns die Samen und Samenstände bekannter Kräuter etwas näher unter die Lupe nehmen. Der Workshop ist geeignet als Ergänzung des Sommerkurses, aber auch alle Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen.
Zielgruppe: Erwachsene
Leitung: Robert Schönfeld
7.00 € / TeilnehmerIn
Anmeldung unbedingt erforderlich! |
Mehr | |
| |
|
Ökostation Freiburg (c) Ökostation |
| |
Papierkonsum und die Folgen für die Umwelt - Fortbildung für Lehrkräfte |
am 19.11.2020 von 14:00 bis 17:00
in der Ökostation Freiburg
Welche sind die ökologischen und sozialen Folgen unseres Papierverbrauchs? Was hat dies mit Wald- und Klimaschutz zu tun? Wie können Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag selbst aktiv werden? Im Vordergrund der Fortbildung steht die Vermittlung von prioritären Themen bezüglich Papier im Schulalltag und praxiserprobten Methoden, um einzelne Stunden bis hin zu ganzen Projektwochen zügig zu planen und erfolgreich umzusetzen. Konkrete Handlungsoptionen zum Papiersparen und Aktionsvorschläge für die Schule werden erarbeitet. Dieser Praxistag richtet sich an Schullehrkräfte aller Klassen- und Schulstufen.
Leitung: Susanna Gill, Abfallberaterin der ASF und Ulrike Hecht, Ökostation
In Kooperation mit der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH
Anmeldung über gill@abfallwirtschaft-freiburg.de oder Tel. 0761 / 76707-723
Anmeldeschluss: 12. November 2019
Anmeldung unbedingt erforderlich! |
Mehr | |
| |
|