|

Veranstaltungen
| | | Kinder pflanzen Bäume | Familienaktionstag am Samstag, 19. März, im Mooswald | Jetzt anmelden
Stürme, Dürre, Schädlinge – insbesondere die Folgen der Klimaerhitzung bedrohen den Wald. Um ihn fit für die Zukunft zu machen, lädt Markus Müller, Revierförster Opfingen und Leiter des Waldhauses Freiburg, zusammen mit Philipp Gottwald und Lisa Hafer, pädagogischen Mitarbeiter_innen am Waldhaus, am Samstag, 19. März, zum Familienaktionstag „Kinder pflanzen Bäume“ ein. Von 10 bis 16 Uhr können Eltern mit Kindern ab 6 Jahren standortgerechte Baumarten im Freiburger Mooswald pflanzen. Jede Gruppe pflanzt ihren eigenen Baum und kann immer wieder vorbeischauen, um ihn zu hegen und zu pflegen.
Anmeldungen sind ab sofort unter Tel. 0761/896 477 10 oder per Mail an info@waldhaus-freiburg.de möglich. Anmeldeschluss ist Freitag, 11. März. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt.
Die Aktion ist kostenfrei. Sie wird unterstützt durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Kinder pflanzen Bäume – Gemeinsam den Zukunftswald gestalten“. | | | | |
| Weißtannenboote (c) Waldhaus Freiburg | | | März-Termine im Waldhaus Freiburg | Von Winterknospen bis Weißtannenbooten
Sonntag, 13. März, 14 bis 15.30 Uhr | ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Winterknospen von Bäumen
Mit Fernglas und Lupe ausgestattet erkunden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei einem Spaziergang rund ums Waldhaus die Winterknospen hiesiger Laubbäume und lernen, die Bäume im blattlosen Zustand zu bestimmen. Dabei berichtet die Heilpflanzenexpertin Martine Schiller, welche Knospen essbar sind, welche früher in der Volksheilkunde und heute in der alternativen Medizin genutzt werden. Teilnahmebeitrag: 4,50 Euro
Sonntag, 13. März, 14 bis 18 Uhr | Anmeldeschluss: 8. März
Sonntagswerkstatt: GrĂĽnholzschnitzen mit Markus Stickling
Messer üben auch auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesem Waldhaus-Kurs können Kinder und Erwachsene gemeinsam den handwerklichen Gebrauch von Taschen- und Schnitzmessern von Grund auf lernen. Manchmal braucht man nur einen Ast und ein Messer, um mit wenigen Handgriffen kleine Gegenstände oder Spielzeuge aus Grünholz zu schnitzen. Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie/Geografie, Naturpädagoge. Teilnahmebeitrag: 7 Euro inkl. Material, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 17 Euro. Dieser Kurs wird durch den Förderverein Waldhaus bezuschusst.
Freitag, 18., bis Sonntag, 20. März | Freitag 15 bis 19 Uhr, Samstag & Sonntag 10 bis 15 Uhr | Anmeldeschluss: 9. März
Workshop: Holzschnitt mit Brian Curling
Brian Curling, freier Grafiker und Buchkünstler, führt alle Interessierten in die alte Technik des Holzschnitts ein. Sie haben die Gelegenheit, in der Holzwerkstatt des Waldhauses eigenhändig Druckstöcke herzustellen und farbige Holzschnitte zu drucken. Teilnahmebeitrag: 185 Euro, inkl. Materialkosten.
Sonntag, 20. März, 14 bis 18 Uhr | Anmeldeschluss: 11. März
Sonntagswerkstatt: Buchbinden mit Reyclingmaterialien
Das kleine, zweilagige Notizbüchlein, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Nachmittag im Waldhaus mit einer einfachen Heftung und einem festen Einband herstellen, findet bestimmt als nützlicher Begleiter in jeder Tasche seinen Platz. Es wird hergestellt aus selbst mitgebrachtem Bezugspapier, festem Geschenkpapier, Zeichnungen, Kalenderblätter, Landkarten o.ä. Referentin: Susanne Natterer, Buchbindemeisterin. Teilnahmebeitrag: 24 Euro inkl. Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 16 Euro, Familien 64 Euro, mit Freiburger FamilienCard frei.
Samstag, 26. März, ab 11 Uhr | Anmeldeschluss: 18. März
Bootstour mit selbstgebauten WeiĂźtannenbooten
Wer die im Waldhaus gebauten Weißtannenboote kennen lernen und vielleicht selbst mal eines bauen will, kann sich auf dieser gut vierstündigen Bootstour mit erfahrenen Bootsbauern und -bauerinnen austauschen und vom zuverlässigen Einsatz der selbstgezimmerten Universalboote überzeugen. Referent: Franz-Josef Huber, Technischer Lehrer am Waldhaus. Teilnahmebeitrag: 12 Euro inkl. kleiner Stärkung unterwegs. Treffpunkt wird bekannt gegeben.
Sonntag, 27. März, 14 und 16 Uhr I kostenfrei I ohne Anmeldung 
Fräulein Brehms Tierleben
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr werden die Geheimnisse um Tetrao urogallus, das Auerhuhn, gelüftet und um 16 Uhr betritt Lynx lynx, der Luchs, die Bühne. Weitere Informationen zu Fräulein Brehm unter www.brehms-tierleben.com.
Sonntag, 27. März, 14 bis 18 Uhr | Anmeldeschluss: 16. März
Sonntagswerkstatt: Papierschöpfen und -gießen
In diesem Kurs mit der Abfallpädagogin Susanna Gill können Kinder und Erwachsene das Papier-Recycling entdecken und lernen, aus dem kostbaren Rohstoff Altpapier handgeschöpftes Briefpapier und schön gestaltete Karten herzustellen. Dabei werden die unterschiedlichsten Materialien zur Gestaltung verwendet. Teilnahmebeitrag: 8 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 25 Euro. Dieser Kurs wird durch den Förderverein Waldhaus bezuschusst.
Das Waldhaus öffnet dienstags bis freitags 10 bis 16.30 Uhr und sonntags 12 bis 17 Uhr. Anmeldungen unter info@waldhaus-freiburg.de oder Tel. 0761 8964 7710. | Mehr | | | |
| | | | Mundenhof freut sich auf freiwillige Helferinnen und Helfer | Mitmach-Aktion Weidenschneiden am Samstag, 19. Februar
Am Samstag, 19. Februar, ab 14 Uhr findet auf dem Mundenhof die Mitmach-Aktion Weidenschneiden statt. Dabei hofft der Mundenhof, wieder viele freiwillige Helferinnen und Helfer begrüßen zu können. Wer möchte kann die Weidenruten mit nach Hause nehmen. Bitte Rosen- oder Astscheren und ein Vesper mitbringen. Treffpunkt ist beim Kiosk am Haupteingang.
Kopfweiden haben in früheren Zeiten ganze Landschaften geprägt. Ihre Weidenruten kamen vielfältig zum Einsatz – als Flechtmaterial für Körbe und Möbel, als Baumaterial etwa in Fachwerkwänden, als Bindematerial draußen im Weinberg. Heute ersetzt billige Importware oder Plastik den schönen Naturstoff. Deswegen verschwinden die bizarren Gestalten zunehmend aus unserer Landschaft.
Auf dem Mundenhof gibt es sie noch – die Kopfweiden. Aber sie müssen regelmäßig gepflegt werden. In diesem Jahr gibt es die Mitmach-Aktion erstmals nach der Corona-Pause wieder. Unter Anleitung der Flechtspezialistin Angelika Fischhaber werden die Kopfweiden in Form gestutzt. Weitere Infos bei Angelika Fischhaber: Tel. 0761/8978 6962.
Bei ganz schlechtem Wetter wird die Aktion um eine Woche auf Samstag, 26. Februar, verschoben.
PS. Und nun zu einem ganz anderen Nachwuchs-Thema: Auf dem Mundenhof sind schon jetzt fast alle der 15 Storchennester belegt. Vor einem Jahrzehnt kamen die Störche Ende Februar/Anfang März, inzwischen sind sie einen Monat früher wieder da. | | | | |
| Vom Ei zum Küken: Eierbaum (c) Museum Natur und Mensch / Foto: Geißler | | | Jetzt bemalen, bekleben, verzieren und im Museum abgeben | Museum Natur und Mensch sucht zur Kükenausstellung fantasievoll gestaltete Eier. Abgabe bis 20. März möglich
Die Küken kommen wieder! Zwei Jahre lang war Pause, jetzt steht die beliebte Ausstellung „Vom Ei zum Küken“ im Museum Natur und Mensch wieder vor der Tür. Schon im Vorfeld können Schulklassen und Kita-Gruppen sich kreativ austoben: Das Museum in der Gerberau 32 kürt fantasievoll gestaltete Eier. Einreichen können die jungen Künstlerinnen und Künstler ihre bemalten, beklebten oder anderweitig verzierten Eier ab sofort an der Museumskasse. Letzter Termin zur Abgabe ist Sonntag, 20. März.
Die eingehenden Kunstwerke schmücken ab Samstag, 5. März, den „Eierbaum“. Besucherinnen und Besucher können die bunten Ostereier während der Laufzeit der Ausstellung bis Sonntag, 24. April bewundern.
Spannende Gewinne warten auf die ganze Klasse bzw. Kitagruppe. Die Preise werden separat für Grundschulen und Kindergärten vergeben. Der erste Platz ist ein Erlebnisworkshop, der zweite Preis eine Erlebnis-Führung im Museum Natur und Mensch; das Thema können die Gewinner-Teams jeweils frei wählen. Der dritte Preis ist ein Kinderbuch zum Thema „Ei und Huhn“.
Informationen zum Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen stehen auf www.freiburg.de/museen-kueken. | Mehr | | | |
| Rätschenbau (c) Waldhaus Freiburg | | | Von Rätschenbau bis Märchenwelt | Die Februartermine im Waldhaus
Sa, 19. Februar, 13 bis 18 Uhr // Anmeldeschluss 11. Februar
Rätschenbau
Mitten in der fünften Jahreszeit bietet das Waldhaus Gelegenheit in seiner gemütlichen Grünholzwerkstatt eine Fasnets-Rätsche aus Holz zu bauen. Als Schreinermeister, Gewerbeschullehrer und Leiter der Grünholzwerkstatt sorgt Franz-Josef Huber dafür, dass alle Teilnehmer einen kurzweiligen, unterhaltsamen Nachmittag haben und mit einer zünftigen Rätsche nachhause gehen. Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Teilnahmebeitrag: 5 Euro
So, 20. Februar, 14 und 16 Uhr // ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr werden die Geheimnisse um Lynx lynx, den Luchs, gelüftet und um 16 Uhr betritt Canis lupus, der Wolf, die Bühne. Der Eintritt ist frei. An diesem Tag öffnet auch wieder das Waldhaus-Café.
So, 20. Februar, 18 Uhr // Anmeldeschluss 14. Februar
Märchen- und Mythenpfad im Fackelschein
Bei einem stimmungsvollen Spaziergang durch den dunklen winterlichen Wald am Waldhaus werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Holzkünstler Thomas Rees in die Märchen- und Mythenwelt seiner Holzskulpturen entführt. Im Schein der Fackeln erzählt der Bildhauer etwas über seine Arbeitsweise und die Entstehung der 17 Figuren, wie den apokalyptischen Reiter, den Drachen oder das Einhorn. Teilnahmebeitrag: 10 Euro, Kinder ab 6 Jahren 5 Euro inkl. Fackel
Das Waldhaus öffnet im Februar dienstags bis freitags 10 bis 16:30 Uhr, ab 20. Februar auch sonntags 12 bis 17 Uhr. Anmeldungen unter info@waldhaus-freiburg.de oder Tel. 0761 8964 7710. | Mehr | | | |
| Waldfiguren (c) Foto: Daniel Jäger | | | Ausstellung „StadtWaldMensch“ | Das Waldhaus öffnet am Dienstag, 1. Februar, wieder seine Pforten
Ab Dienstag, 1. Februar, ist das Waldhaus in der Wonnhalde für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Jetzt bietet sich die letzte Gelegenheit, die Ausstellung „StadtWaldMensch – 900 Jahre Wald für Freiburg“ zu sehen.
Was wäre die Stadt Freiburg ohne ihren Wald? So lautet die Leitfrage der Ausstellung, die in Kooperation mit dem Forstamt zum 900-jährigen Stadtjubiläum konzipiert wurde. Mit einer Waldschatzkammer, interaktiven und partizipativen Elementen lädt sie dazu ein, der Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieses von Natur und Mensch geschaffenen Wunderwerks selbst auf die Spur zu kommen. Es gelten die jeweils aktuellen Hygieneregeln, derzeit 2G+ und FFP2-Maske ab dem Alter von 18 Jahren.
Die Ausstellung ist noch bis zum 27. März bei freiem Eintritt zu besichtigen und wird dann von einer Werkschau der pädagogischen Ideenwerkstatt BAGAGE abgelöst. Ab Mai dürfen sich dann alle auf die Ausstellung „Tierische Tausendsassa“ mit Fotos von Klaus Echle freuen. Das aktuelle Jahresprogramm 2022 ist bereits auf der Waldhaus-Homepage veröffentlicht.
Das Waldhaus Freiburg ist von dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr geöffnet. Es ist über info@waldhaus-freiburg.de und Tel. 0761/8964 7710 (Dienstag bis Freitag 9 bis 12.30 Uhr, Donnerstag und Freitag auch 14 bis 16.30 Uhr) erreichbar. | Mehr | | | |
| Waldbaden: Himmelsliege © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Shinrin Yoku“ - Waldbaden | Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Sonntag, den 12. Dezember 2021, um 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, bietet Naturcoach Miriam Baldes eine Führung durch den Waldbadepfad im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich an.
„Shinrin Yoku“ kommt aus Japan und lautet übersetzt etwa „Baden in Waldluft“, in Deutschland wird es schlicht „Waldbaden“ genannt. In Japan wird „Shinrin Yoku“ bereits seit vier Jahrzenten zum Erhalt und der Förderung von Gesundheit angewandt. Bereits nach einem 15-minütigen Spaziergang im Wald normalisiert sich unser Herzschlag, sinkt der Blutdruck, die Lungen weiten sich, wodurch wir besser durchatmen können.
Am Sonntag, den 12. Dezember 2021 um 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, findet eine Führung durch den Waldbadepfad im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich, mit Naturcoach und Waldpädagogin Miriam Baldes, statt. Gestartet wird mit einem Input und Austausch über die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes und der Natur. Gemeinsam werden Sie vollständig in die Waldatmosphäre eintauchen. Meditatives Gehen und naturbezogene Achtsamkeitsübungen führen Sie weiter in das Waldgebiet. Einige Atemübungen mit Qigong öffnen die Atmung/Lunge, weiter werden fünf Sinnesübungen durchgeführt sowie eine „Solozeit“ auf einer Waldliege, in der Sie schlafen, träumen oder wach den Wald erleben können. Am Ende werden Erfahrungen ausgetauscht und ein Jahreszeitengetränk aus der Natur genossen
Bei dieser Veranstaltung bringen Sie Getränke und Vesper selbst mit. Angemessene Kleidung und festes Schuhwerk sind notwendig.
Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder www.bad-krozingen.info erhältlich.
Der Waldweg wird über die Abzweigung Kreisstraße (K4956) Richtung „St. Ulrich“ erreicht. Nach 2,5 km links in den Waldweg „Dachshaldenweg“ (vor Aubach) abbiegen. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen um 10.30 Uhr.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt – außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen. | Mehr | | | |
| Eselwanderung (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Eselwanderung und Wildkräuterführung | BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet am Samstag, den 11. Dezember 2021, ab 11.00 Uhr, eine weitere Eselwanderung und Wildkräuterführung mit dem banuzertifizierten Natur- und Landschaftsführer Oliver Haury sowie seinen beiden Eseln Angelo und Paulina an.
Die Teilnehmer erleben eine Wanderung der besonderen Art unter dem Motto „Esel führen - Natur erspüren“. Die beiden 16-jährigen Esel Angelo und Paulina geben dabei das Tempo an. Oliver Haury freut sich darauf, die Schönheit seiner Heimat präsentieren zu dürfen. In gemächlichem Tempo erwandert die Gruppe gemeinsam mit den Vierbeinern wunderschöne Strecken durch das Markgräflerland, erfährt viel über die Natur und insbesondere die heimischen Wildkräuter. Wie geht man mit ihnen um, wie erkennt und unterscheidet man diese. Oliver Haury ist Wildpflanzen- und Heilkräuterpädagoge und gibt Tipps und Tricks, wie man die leckeren Wildkräuter für die heimische Küche verwenden kann. Die spannenden Wandertouren sind gleichzeitig Augenblicke der Entspannung und Harmonie.
Am Samstag, den 11. Dezember 2021, ab 11.00 Uhr, führt die Eselwanderung und Wildkräuterführung über etwa 8 km in sowie um den Bad Krozinger Kurpark, ggf. auch auf den Biengener oder Schlatter Rebberg. Auf rund 40 Hektar lädt der Kurpark mit seinem seltenen Baumbestand und seiner Pflanzenpracht zum Flanieren und Genießen ein. Auf den beiden Rebbergen können Sie wunderschöne Ausblicke ins Markgräflerland genießen.
Treffpunkt ist jeweils vor dem Eingang der Vita Classica, auf der Wiese beim Geldautomaten. RĂĽckkehr gegen 16.00 Uhr.
Der Preis beträgt 24,90 € zzgl. Vvk. / 21,90 € zzgl. Vvk. mit Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZCard / 21,90 € zzgl. Vvk. für Kinder bis 14 Jahre.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
|
|
|