oekoplus - Freiburg
Mittwoch, 2. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

BĂĽrger helft euch selbst / Wyhl 1975 - ein Beispiel
(c) Bürgerinitiative Weisweil / Foto: Meinrad Schwörer
 
BĂĽrger helft euch selbst / Wyhl 1975 - ein Beispiel
Veranstaltungen zum 50. Jahrestag der Platzbesetzung des geplanten AKW-Geländes im Wyhler Wald

Die Platzbesetzung des geplanten AKWs im Wyhler Wald steht bis
heute fĂĽr den erfolgreichen Kampf gegen Atomenergie und den Beginn der Energiewende durch die BĂĽrgerinnen und BĂĽrger der Region.

Nach 9 Monaten Platzbesetzung, zahllosen Gerichtsprozessen und Verhandlungen zwischen den Badisch-Elsässischen Bürgeriniaven und der Landesregierung dauerte es noch Jahre bis zur endgülgen Aufgabe des Standortes Wyhl 1983. 2023 erfolgte der Atomausseg in Deutschland.

Aus diesem Grund laden wir ein zum Erinnern und dem Gedenken an Menschen, die sich mit viel Mut fĂĽr eine lebenswerte Heimat im Elsass, in Baden und der Schweiz eingesetzt haben.

Dienstag, 18.2.2025, 19 Uhr in der Evangelischen Kirche in Weisweil
Gedenkgoesdienst zum 50. Jahrestag der Platzbesetzung
Schöpfung bewahren
mit Pfr. Keno Heyenga und Zeitzeugen von damals

Samstag, 22.2. und Sonntag 23.2.2025, jeweils von 11 - 17 Uhr
Neues Evangelisches Gemeindehaus Weisweil, neben der Kirche
50 Jahre Platzbesetzung - Erinnerung an eine bewegte Zeit
Fotoausstellung mit Fotos von Manfred Richter, dem ehemaligen Fotografen der Badischen Zeitung, Meinrad Schwörer u. Bernd Nössler
mit Unterstützung des Nachlasses von Manfred Richter aus dem Fotomuseum Hirsmüller, Emmendingen und Dokumenten aus dem Archiv der Badisch-Elsässischen Bürgeriniaven, Weisweil

Samstag, 22.2., 11 Uhr
Ausstellungseröffnung - mit Prof. Rainer Grießhammer
Vom KKW NEIN zur Energiewende. Eine Zeitreise in Bildern.
Prof. Grießhammer war mehr als 30 Jahre Geschäsführer und Wissenschaler des Öko-Instuts, ist Bestsellerautor und Vorstandsvorsitzender der Sung Zukunserbe

Weiterer Termin der Fotoausstellung in Oberrotweil
Atrium der Wilhelm-Hildenbrand-Schule in Vogtsburg-Oberrotweil

Freitag, 14.3., 19 Uhr Eröffnungsveranstaltung
Samstag, 15.3. und Sonntag, 16.3., jeweils von 11 – 17 Uhr
durchgefĂĽhrt vom Heimat- und Geschichtsverein Oberrotweil e.V.

Freitag, 11.4.2025, 19 Uhr, Sasbach im BĂĽrgersaal des Rathauses
S ´Wespenäscht. Film der Medienwerksta Freiburg 1982
Der Film erinnert an den Widerstand gegen das KKW Wyhl und das Bleichemiewerk Marckolsheim von 1973 – 1982
 
 

 
Die Waldhaus-Termine im Februar
FĂĽr Steinzeit-Fans, Insekten-Begeisterte und SchwarzwaldVerzĂĽckte

Sonntag, 2. Februar, 11 bis 13 Uhr, ohne Anmeldung
Erlebnisvortrag: Nordische Eiszeit – Allein durch Lappland wie in der Steinzeit Zwei Wochen war der Urzeitspezialist und Autor Markus Klek im Februar 2024 zu Fuß im winterlichen Lappland auf Trekkingtour. In selbstgefertigter Kleidung aus Leder und Fellen und auf hölzernen Schneeschuhen wanderte er fast 200 Kilometer durch die raue Wildnis Schwedens. In Felle gehüllt lagerte er unter freiem Sternenhimmel und ernährte sich nur von dem, was es in der Steinzeit auch gab. In seinem Erlebnisvortrag erzählt Markus Klek von seiner Zeitreise in ein Leben mit der Natur und hält seine gesamte Ausrüstung zum Betrachten und Anfassen bereit.
FĂĽr Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren I Eintritt: Erwachsene 12 Euro, Kinder 5 Euro. Weitere Informationen unter www@palaeotechnik.eu.

Sonntag, 2. Februar, 14.30 Uhr, ohne Anmeldung
Benefizkonzert: Waldstimmungen – Musik im Waldhaus
Idyllische, aber auch geheimnisvolle Atmosphären durchdringen die Werke der europäischen Romantik und Moderne. Der Wald ist ein beliebter Sehnsuchtsort für das Kunstschaffen. Zu stimmungsvollen Waldimpressionen des Freiburger Malers Alexander Schönfeld präsentieren die Freiburger Musiker Martin Rupp, Johannes Tolle und Mathias Schillmöller Anklänge aus Sonaten und Waldszenen für Klavier und Violine von Robert Schumann, César Franck u.a.
Die Musiker spielen ohne Gage. Der Eintritt ist frei. Freundliche Spenden kommen der Umweltbildung im Waldhaus Freiburg zugute.

Das Waldhaus Freiburg bietet zudem ein Begleitprogramm zur Ausstellung „Facettenreiche Insekten – Vielfalt | Gefährdung | Schutz“ (verlängert bis zum 13. Juni) an. Im Rahmen dessen finden im Februar folgende Veranstaltungen rund um das Thema Insekten statt:

Sonntag, 9. Februar, 14 und 15.30 Uhr, ohne Anmeldung
Kamishibai – Japanisches Papiertheater. Geschichten von Eintagsfliegen, Bienen und anderen Tieren aus der japanischen Sagenwelt
Erzählerin: Leonie Beck-Canzler I Teilnahmebeitrag: 3 Euro; Kinder: 2 Euro
Donnerstag, 13. Februar, 16 Uhr, ohne Anmeldung
Führung durch die Ausstellung „Facettenreiche Insekten – Vielfalt | Gefährdung | Schutz“
Die stellvertretende Leiterin des Waldhauses und Kuratorin der Ausstellung Margret Hansen führt durch die interaktive Ausstellung im Waldhaus. Die Teilnehmenden tauchen ein in die oft bizarre und bunt schillernde Welt der Käfer, Libellen, Wildbienen und anderen Sechsbeinern. Sie erfahren, warum die Bedeutung dieser artenreichsten Gruppe aller Lebewesen für das Leben auf der Erde so unschätzbar groß ist und was sie selbst tun können, um Insekten zu schützen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Sonntag, 16. Februar, 11 Uhr, ohne Anmeldung
Poetry Jam Insekten – Matinee mit Ansgar Hufnagel & Friends
Ansgar Hufnagel und seine Sprachakrobatinnen nehmen die Zuhörenden mit auf eine Reise durch die Insektenwelt. Hier werden Pointen geschliffen, an Sätzen gefeilt und die Fähigkeiten der Sechsbeiner bereimt. Man darf gespannt sein, welche Textwerke die Poetinnen und Poeten auf der Waldhausbühne präsentieren. Eintritt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro

Sonntag, 16. Februar, 14 bis 17 Uhr, Anmeldeschluss: 6. Februar
Workshop mit Cargo-Theater: Was krabbelt, brummt und zirpt denn da?
In diesem Workshop mit Helena Steurer und Marie Dolderer vom Cargo-Theater Freiburg sind Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren eingeladen, sich für einen Nachmittag in Insekten zu verwandeln. Mit viel Fantasie und den Mitteln des Bewegungs-Theaters gehen die Teilnehmenden der Faszination von Insekten nach. Was erzählen sie uns? Was macht sie so besonders?
Teilnahmebeitrag: 30 Euro, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener 10 Euro
Anmeldungen unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, an info@waldhaus-freiburg.de oder unter Tel. 0761 / 896477-10 (Dienstag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr).

Donnerstag, 20. Februar, 18 bis 19.30 Uhr, ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Der Schwarzwald im Klimawandel – ein Grund schwarz zu sehen?
Der Schwarzwald ist die Heimat von Schwarzmilan, Schwarzwild, Schwarzstorch, Schwarzdorn und Schwarzkehlchen. Wie wird der Klimawandel ihren Lebensraum verändern? Dieser Frage geht der Artenschutzexperte Frank Hohlfeld auf den Grund. In einem Lichtbildvortrag nimmt er die Zuhörenden mit auf eine spannende Reise und präsentiert faszinierende Einblicke in eine sich verändernde Tier- und Pflanzenwelt. Eintritt 7 Euro

Sonntag, 23. Februar, 12 bis 17 Uhr, ohne Anmeldung
Was genau sind eigentlich Wildbienen?
An diesem Tag sind Mitglieder des NABU-Arbeitskreises „Wildbienen am Tuniberg“ in der Ausstellung „Facettenreiche Insekten – Vielfalt | Gefährdung | Schutz“ präsent und beantworten gerne Fragen zu den wilden Schwestern der Honigbiene. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Sonntag, 23. Februar, ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben:
14 Uhr: Die Schmetterlinge, 16 Uhr: Die wilden Bienen
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr erfahren die Besuchenden Erstaunliches über die Lepidoptera, die Schmetterlinge. Um 16 Uhr gibt Fräulein Brehm Einblicke in die Wunderwelt der Hymenoptera, die wilden Bienen. Die Vorführungen sind für neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren (Bienen) und 14 Jahren (Schmetterlinge) geeignet. Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen unter www.brehmstierleben.com

Ă–ffnungszeiten Februar bis Oktober
Von Dienstag bis Freitag ist das Waldhaus von 10 bis 17 Uhr geöffnet. An Sonntagen und an Feiertagen haben das Waldhaus und das Waldhaus-Café von 12 bis 17 Uhr geöffnet.
 
 

 
Mundenhof Freiburg: Faszination Wasserwelt
Der Aquarienverein fĂĽhrt am Sonntag, 19. Januar, durch das Schauaquarium auf dem Mundenhof und beantwortet Fragen

Kamele, Ziegen, Erdmännchen, Javaneraffen – und dann plötzlich Fische? Der abgedunkelte Raum mit den beleuchteten Aquarien ist ein ganz besonderer Ort auf dem Mundenhof. Ein Ort des Staunens und Fragens. Wie schaut es hinter den Kulissen aus? Wer kümmert sich um die sieben Süß- und fünf Meerwasseraquarien? Welche Pflege brauchen die Fische und Krebstiere?

Mitglieder des Aquarienvereins Freiburg beantworten all diese Fragen am Sonntag, 19. Januar. Zwischen 14 und 17 Uhr sind sie vor Ort und bieten FĂĽhrungen im Schauaquarium. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Seit 1968 unterhält der Aquarienverein das Schauaquarium im Tiergehege. Damals haben Mitglieder einen ehemaligen Pferdestall mit bescheidenen Mitteln in ein Aquarium umgebaut. Noch heute kümmert sich der Verein um die Schaubecken, berät unabhängig zur Aquarienpflege und verkauft zu gesonderten Termine Nachzuchten aus Süß- und Meerwasser.
Mehr
 

Eselwanderung und Wildkräuterführung
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Eselwanderung und Wildkräuterführung
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet am Samstag, den 25. Januar 2025 ab 13.00 Uhr, die erste Eselwanderung und Wildkräuterführung dieses Jahr mit dem banu-zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Oliver Haury sowie seinen beiden Eseln Angelo und Paulina an.

Die Teilnehmer erleben eine Wanderung der besonderen Art unter dem Motto „Esel führen - Natur erspüren“. Die beiden Esel Angelo und Paulina geben dabei das Tempo an. Oliver Haury freut sich darauf, die Schönheit seiner Heimat präsentieren zu dürfen. In gemächlichem Tempo erwandert die Gruppe gemeinsam mit den Vierbeinern wunderschöne Strecken, erfährt viel über die Natur und insbesondere die heimischen Wildkräuter. Wie geht man mit ihnen um, wie erkennt und unterscheidet man diese. Oliver Haury ist Wildpflanzen- und Heilkräuterpädagoge und gibt Tipps und Tricks, wie man die leckeren Wildkräuter für die heimische Küche verwenden kann. Die spannenden Wandertouren sind gleichzeitig Augenblicke der Entspannung und Harmonie.

Die Esel- und Kräuterwanderung startet vor der Vita Classica. Der Weg führt in und um den Bad Krozinger Kurpark, ggf. auch auf den Biengener Rebberg. Der Kurpark bietet mit seinen vielen bunten Blumenbeeten und den beiden Blumenpfauen, den Wahrzeichen des Kurparks, einen prächtigen und farbenfrohen Anblick auf rund 40 Hektar. Die Teilnehmer spazieren am Fluss entlang und können den alten und seltenen Baumbestand bewundern. Auf dem Rebberg ist ein wunderschöner Ausblick zu genießen. Insgesamt beträgt die Strecke etwa 8 km.

Treffpunkt ist jeweils vor dem Eingang der Vita Classica, auf der Wiese beim Geldautomaten. RĂĽckkehr gegen 16.30 Uhr.

Der Preis beträgt 20,00 € zzgl. Vvk-Gebühr / 19,00 € zzgl. Vvk-Gebühr mit Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZCard / 10,00 € zzgl. Vvk. für Kinder bis 14 Jahre.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

 
David Hettich: Abenteuer Ozean - Geheimnisse der Weltmeere
Sonntag, 12.01.2025 / 17.00 Uhr
Freiburg, BĂĽrgerhaus Seepark

Tauchabenteurer und Unterwasserfotograf David Hettich begab sich über Jahre hinweg auf die Suche nach den letzten Geheimnissen des Meeres. Das Ergebnis ist eine packende Foto- und Filmshow – eine einzigartige Hommage an unseren Blauen Planeten und ein Vortrag für die ganze Familie.

Alle Ozeane unserer Erde zu dokumentieren war das ehrgeizige Ziel des Unterwasserfotografen David Hettich: Er tauchte mit hunderten von Hammerhaien im Pazifik, schwamm in riesigen Quallenschwärmen, fotografierte Salzwasserkrokodile unter Wasser und begegnete jagenden Orcas aus nächster Nähe. Der Fotograf und Filmemacher berichtet nun von seinen spektakulärsten Abenteuern unter der Wasseroberfläche: Die Zuschauer erleben die Wanderung der Wale von der Antarktis bis in die Südsee, die größte Krabbenwanderung des Planeten, Delfinfamilien und Haie in freier Wildbahn sowie viele weitere Einblicke in die geheimnisvolle Welt der Ozeane. Seine ausgedehnten Reisen führten David Hettich um den gesamten Globus: Er reiste Richtung Nord- und Südpol, machte Aufnahmen im Königreich Tonga, Mikronesien, den Bahamas, Galapagos-Inseln und der sagenumwobenen Weihnachtsinsel.

Hettichs Terminkalender richtet sich nach den großen Tierwanderungen im Ozean – beispielsweise dem Sardine Run in Südafrika. Dort machen Seevögel, Haie und Wale Jagd auf kilometerlange Sardinenschwärme. Von den kleinsten Seepferdchen der Erde bis zum größten Fisch des Ozeans erleben die Zuschauer hautnah die größten Abenteuer von David Hettich auf der Leinwand nochmals mit.

Für „Abenteuer OZEAN“ verbrachte David Hettich über 2000 Stunden unter Wasser, mehr als 100.000 Fotos und 250 Stunden Filmmaterial sind Grundlage für diese bewegende Live-Reportage – ein maßlos spannender Einblick in eine verborgene Wildnis. Der gleichnamige opulente Bildband von David Hettich erschien im renommierten National Geographic Verlag.
Mehr
 

 
MUNDOLOGIA: Wildnis Weltreise
mit Matthias Jungwirth

Freitag, 10.01.2025 / 19:30 Uhr
Freiburg, BĂĽrgerhaus Seepark

Mit einer abenteuerlichen einjährigen Weltreise auf der Suche nach wilden Tieren erfüllt sich ein junges Paar ihren großen Lebenstraum. Erleben Sie eine unterhaltsame, prämierte Multivisionsshow mit berührenden Tiergeschichten, Begegnungen mit Buckelwalen im Ozean, Geschichten von aufregenden Wanderungen durch Bärenrevier und all den kleinen und großen Hürden dieser faszinierenden Reise.
Mehr
 

 
Die Waldhaus-Termine im Dezember
Vögel an der Dreisam, Schmetterlinge und der Steinschmätzer bei Fräulein Brehms Tierleben

Samstag, 7. Dezember, 10 bis 12 Uhr | Anmeldung erforderlich
Morgenexkursion: Vögel an der Dreisam
Obwohl die Dreisam in ein festes Bett gepresst ist, bietet sie mit ihrem klaren Wasser Platz für Natur, die wir inmitten Freiburgs nicht unbedingt erwarten würden. Wasseramsel, Gebirgsstelze und Gänsesäger sowie Fische wie Döbel, Barbe und Elritze besiedeln das Flüsschen. Von im Wasser lebenden Insektenlarven wie Eintagsfliegen bis zu den Graureihern auf der Suche nach Fischen bietet die Exkursion Einblicke in ein reiches Ökosystem vor unserer Haustür. Teilnehmende werden gebeten, ein eigenes Fernglas mitzubringen und sich der Witterung entsprechend warm und wetterfest zu kleiden. Treffpunkt am Café Extrablatt, Schreiberstraße 1. Es besteht die Möglichkeit, nach der Tour dort einzukehren. Referent: Frank Hohlfeld, Biologe, Ornithologe. Mindestalter 12 Jahre, Teilnahmebeitrag 8 Euro. Die Exkursion wird durch den Förderverein Waldhaus Freiburg bezuschusst.

Sonntag, 15. Dezember, 14 Uhr und 16 Uhr | ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben: Lepidoptera – Die Schmetterlinge (14 Uhr), Oenanthe oenanthe – Der Steinschmätzer (16 Uhr)
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr flattern Lepidoptera – Die Schmetterlinge mit dem Fräulein auf die Bühne. Um 16 Uhr präsentiert das Fräulein: Oenanthe oenanthe – Der Steinschmätzer. Die Vorführungen sind für neugierige Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren (Schmetterlinge) und Jugendliche ab 14 Jahren (Steinschmätzer) geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen unter www.brehmstierleben.com.

Anmeldungen unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, an info@waldhaus-freiburg.de oder unter telefonisch unter 0761 896477-10 (Dienstag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr).

Die Winter-Öffnungszeiten des Waldhauses im November und Dezember: Dienstag bis Freitag 10 bis 16.30 Uhr, Sonntag und Feiertag 11 bis 16 Uhr (mit Waldhaus-Café)
Mehr
 

 
Kostenloser Infoabend und Energieberatung
Im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundlich Wohnen“ veranstaltet die Stadt am Mittwoch, 27. November, von 18 bis 19.30 Uhr einen Online-Infoabend zum Thema „Dämmen mit natürlichen Rohstoffen“. Dort erfahren Interessierte, wie sie Wärmeverlust reduzieren und damit Heizkosten senken können. Die Architektin Carolin Prettner informiert über Techniken und Materialien und gibt praktische Tipps zur Dämmung mit natürlichen Rohstoffen wie Zellulose und Holzfaser.

Außerdem bietet die Stadt kostenlose Beratungen rund um die energetische Sanierung von Wohngebäuden an. Am Freitag, 29. November, stehen von 13 bis 16.30 Uhr unabhängige und zertifizierte Energieberaterinnen und -berater bereit, um spezifische Fragen rund um Sanierungsvorhaben zu beantworten. Die Energieberatung ist individuell, kostenlos und dauert 45 Minuten. Das Angebot richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden in Freiburg. Die Gespräche finden entweder online via Zoom oder im Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, statt.

Beide Angebote sind kostenfrei. Anmeldung fĂĽr den Infoabend unter energieagentur-regio-freiburg.eu/natuerlich-daemmen oder telefonisch unter 0761 214300-00. Anmeldung fĂĽr die Energieberatung online unter energieagentur-regio-freiburg.eu/bw-eb/#anmeldung oder telefonisch unter 0761 214300-00.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger