|

Veranstaltungen
Foto: Veranstalter | | | Garten Herrenmühle Bleichheim im Juli | Eine sommerliche Fülle prägt den Garten im Juli. Im Schatten sind Hortensien, Funkien und Farne aufgrund der diesjährigen Witterung in Hochform. In den sonnigen Beeten prägen etliche Salbeiarten und andere Sommerblüher das Bild. Eintritt wird erhoben. Hansjörg Haas steht für Gartenfragen zur Verfügung. Öffnungszeiten im Juli: Sonntag, 14. Juli von 13 bis 18 Uhr, Freitag 12. und 26. Juli von 15 bis 18 Uhr.
Adresse: Hansjörg Haas, Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim-Bleichheim
haas.dergarten@t-online.de, Tel. 07643-40137 | Mehr | | | |
| Kurpark (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Garten, Kunst und Handwerk | Kunsthandwerkermarkt im Kurpark Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Stöbern, Flanieren, Staunen und Genießen: all das gibt es am Sonntag dem 30. Juni 2024 von 11 bis 18 Uhr im Kurpark von Bad Krozingen zu erleben. Ob Spielwaren aus Holz, Schmuck oder Accessoires für den Garten bei dem Kunsthandwerkermarkt präsentieren die Aussteller vor Ort eine große Auswahl handgefertigten Produkten. Das breit gestreute Angebot bietet für jeden etwas, ebenso kann man vor Ort das kunsthandwerkliche Geschick live erleben.
Fachsimpeln über die aktuellen Trends? Aber ja! Die Aussteller haben immer ein offenes Ohr. Und wer das Ambiente im Kurpark genießen möchte, nimmt einfach im Cafe Platz, schließt die Augen und genießt das Umfeld.
In der malerischen Kulisse in Mitten des wunderschön gelegenen Kurparks präsentieren die rund 35 Aussteller alles, was die Herzen der kreativ-Fans höher schlagen lässt. So kommen nicht nur Gartenfreunde kommen voll auf ihre Kosten. Denn es lassen sich ausschließlich handgefertigte Kunstwerke und Dekorationen finden, die natürlich auch gekauft werden können.
Auf Qualität wird geachtet! Dabei lege man viel Wert auf ansprechendes und hochwertiges kreatives Kunsthandwerk. Die naturnahe Anlage ist ein beliebter Aufenthaltsort für Urlauber und Einheimische geworden. Das Angebot der Aussteller lädt Groß und Klein zum Verweilen ein.
Der Kunsthandwerkermarkt im Kurpark von Bad Krozingen ist am 30.Juni 2024 von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist für interessierte Besucher frei!
Weitere Informationen unter www.kunsthandwerkermesse.de oder unter Tel. 0178 3394013. | Mehr | | | |
| | | | In die Pedale treten fürs Klima: Stadtradeln 2024 startet | Ab Montag, 17. Juni, radeln die Freiburgerinnen und Freiburger wieder drei Wochen um die Wette
Anmeldung ab sofort möglich unter
www.stadtradeln.de/freiburg
Vom 17. Juni bis zum 7. Juli ist ganz Freiburg in Bewegung – beim diesjährigen Stadtradeln. Die Freiburgerinnen und Freiburger haben 21 Tage Zeit, im Alltag möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen und so gemeinsam ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Die Stabsstelle Mobilität koordiniert die Aktion, die durch die Landesinitiative „Radkultur“ gefördert wird. Freiburg macht bereits zum vierten Mal bei der Kampagne des Klima-Bündnisses mit; das zweite Jahr in Folge sind zeitgleich auch der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Landkreis Emmendingen dabei.
Oberbürgermeister Martin Horn freut sich auf den Start: „Stadtradeln ist eine tolle Aktion, um noch mehr Menschen aufs Fahrrad zu bringen. Sie schafft Teamspirit, schont die Umwelt und macht einfach Spaß. Letztes Jahr haben sich die Freiburgerinnen und Freiburger beim Stadtradeln wieder gesteigert und rund 2,2 Millionen Kilometer erreicht – ein super Ergebnis, das wir dieses Jahr noch toppen wollen. Also mitmachen und kräftig in die Pedale treten.“
Durch den Wettbewerbscharakter der Aktion können sich Unternehmen, Schulen, Vereine und Freundeskreise in Teams gegenseitig zum Kilometersammeln motivieren und herausfordern. Teilnehmende der Aktion zeigen auch den Verantwortlichen in Sachen Radverkehr, wie wichtig ihnen Klimaschutz und Radverkehrsförderung sind. Mitradeln und Teams bilden können alle Menschen, die in Freiburg wohnen, arbeiten, zur Uni gehen, eine Ausbildung machen oder in einem Verein aktiv sind. Wer kein eigenes Team gründet, kann dem „Offenen Team Freiburg“ beitreten. Die Teilnahme ist für alle Teilnehmenden und deren Teams kostenlos und die Anmeldung unkompliziert und ab sofort möglich unter www.stadtradeln.de/freiburg. Unter den Teilnehmenden werden zum Abschluss der Aktion tolle Preise an Einzelpersonen und Teams verlost.
Wer mitmacht, leistet einen kleinen persönlichen Beitrag zu mehr Klimaschutz im Verkehr und tut nebenbei noch etwas Gutes für die eigene Gesundheit. Auch über den Aktionszeitraum hinaus bringt Stadtradeln die Verkehrswende voran. Denn die städtische Verkehrsplanung kann aus den anonymisierten App-Daten der Radelnden wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich Routenwahl, Geschwindigkeiten und Verkehrsmengen gewinnen. So können die Bedürfnisse der Radfahrenden besser eingeschätzt und bei der Verkehrsplanung entsprechend berücksichtigt werden.
Die Bilanz des letzten Jahres, als Freiburg zum dritten Mal mit dabei war, kann sich sehen lassen: 9.281 Radlerinnen und Radler in 572 Teams radelten während der drei Aktionswochen rund 2,2 Millionen Kilometer.
Kontakt:
Felix Heck, Stabsstelle Mobilität
E-Mail: stadtradeln@stadt.freiburg.de
Tel.: +49 761 201-4019
www.stadtradeln.de/freiburg (Startseite und Anmeldung)
www.freiburg.de/stadtradeln (Infos der städtischen Homepage) | Mehr | | | |
| Foto: Veranstalter | | | Garten Herrenmühle im Juni | Sommerliche Stimmungsbilder prägen den Garten der Herrenmühle in Bleichheim. Rosen und vielfältige Sommerstauden blühen aus dem Vollen, im Schatten präsentieren sich Farne und Funkien von ihrer besten Seite. Jeder Gartenraum entfaltet seine eigene Stimmung. Der Fachmann Hansjörg Haas steht den Besuchern für Fragen zur Verfügung.
Weitere Öffnungszeiten im Juni: Freitag, 14. und 28. Juni, von 15 bis 18 Uhr.
Adresse: Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim
Für Rückfragen: Hansjörg Haas, Tel. 07643 40137 | Mehr | | | |
| | | | Führungen, Exkursionen und Infostände | Am 16. Juni findet der Tag der Artenvielfalt im Seepark Freibug statt
Blühende Pflanzen und Wiesen, eine Wildbiene sammelt Nektar und Vögel brüten im Weißdorn: Szenen, wie man sie sich für jeden Garten wünscht. Gleichzeitig ist das ungebremste Artensterben eine der großen Krisen der Gegenwart. Um das zu ändern organisiert der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) seit 2022 den Tag der Artenvielfalt. Am 15. und 16. Juni ist es wieder soweit: In ganz Baden-Württemberg bieten Behörden, Vereine, Initiativen, Naturschutzzentren und andere Akteure verschiedene Aktionen zum Thema Artenvielfalt an. In Freiburg findet der Tag der Artenvielfalt größtenteils im Seepark bei der Ökostation statt.
So gibt das Umweltschutzamt am Sonntag, 16. Juni, ab 11 Uhr kostenlose artenreiche Saatgutmischungen aus und informiert über das Förderprogramm Artenschutz, das kostenlose Beratungsgespräche ermöglicht und Privatmaßnahmen mit bis zu 100 Prozent fördert. Weiter geht es um 14 Uhr mit einer botanischen Führung zum Thema Vegetation Magerrasen – das sind ökologisch hochwertige Grünflächen im Park, die wenig Pflege und keine Bewässerung brauchen.
Außerdem finden mehrere Führungen zu verschiedenen Insektengruppen wie Libellen, Schmetterlinge oder Wildbienen statt. Alle Informationen zu den Angeboten sind auf der Homepage der Ökostation www.oekostation.de oder unter www.tag-der-artenvielfalt-bw.de zu finden. Förderprogramm Artenschutz informieren und sich das ganze Jahr per E-Mail an artenschutz@stadt.freiburg.de melden. Teil des Förderprogramms ist eine unverbindliche und kostenlose Beratung durch das Umweltschutzamt über mögliche Maßnahmen und die Höhe der Fördersätze. Es können bis zu 100% der Kosten übernommen werden. Mit Hilfe des Förderprogramms erblühen mittlerweile zahlreiche blumenbunte Wiesen und Sträucher, Nisthilfen wurden aufgehängt und Feuchtbiotope und Trockenmauern angelegt. Die Themen Artenschutz und Artenvielfalt sind 365 Tage im Jahr aktuell. | Mehr | | | |
| Wutachschlucht (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Geführte Wanderungen in der Wutachschlucht | BAD KROZINGEN. Am Mittwoch, den 12. Juni 2024 ab 8:00 Uhr und am Freitag dem 14.Juni ab 8.30 finden jeweils geführte Wanderungen in der Wutachschlucht bzw. in die Haslachschlucht, Wutachschlucht und Lotenbachklamm. Beides sind anspruchsvolle Wanderungen auf naturnahen Wegen mit einzigartigen Aussichten.
Am 12. Juni 2024 erleben die Teilnehmer eine beeindruckende Wanderung durch die
Haslachschlucht, Wutachschlucht und Lotenbachklamm. Diese ca. 10,5 Stunden lange Tour erstreckt sich über 12 Kilometer und umfasst einen Aufstieg von ca. 310 Metern.
Zwei Tage später, am 14. Juni, erwartet die Teilnehmer eine etwas kürzere Wanderung durch den Schwarzwald-Canyon - die Wutachschlucht. Diese Tour ist 10 Kilometer lang und hat einen Aufstieg von ca. 240 Metern.
Der Transfer ist bei beiden Wanderungen inklusive. Teilnehmer sollten jedoch selbst ein Vesper und Getränke mitbringen und über eine gute Kondition verfügen, um die Wanderungen optimal genießen zu können. Beide Wanderungen finden nur bei guter Witterung statt.
Der Treffpunkt ist jeweils vor der Tourist-Information am Eingang der Vita Classica-Therme.
Der Preis beträgt 59,00 € pro Person. Anmeldungen sind bis um 12.00 Uhr am Vortag der jeweiligen Führung möglich.
Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Die Waldhaus-Termine im Juni | Von Wanderungen über Permakultur bis zur Waldimkerei
Sonntag, 9. Juni, 11 Uhr I ohne Anmeldung
Konzertmatinee mit AnChora
AnChora präsentiert unter der Leitung von Martina Freytag (www.martina-freytag.com) einen frechen Mix aus Rock, Pop, Jazz & Soul – bei schönem Wetter draußen im Atrium. Der Eintritt von 11 Euro und freundliche Spenden kommen der Umweltbildung im Waldhaus zugute.
Sonntag, 9. Juni, 14 und 16 Uhr I ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Diesen Sonntag bringt unser schlaues Fräulein Brehm um 14 Uhr den Canis lupus – Der Wolf mit auf die Waldhaus-Bühne. Um 16 Uhr folgt Lumbricus terrestris – Der Regenwurm, König der Tiere. Beide Vorführungen sind für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 (Wolf) und 10 Jahren (Regenwurm) geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Mehr unter https://www.brehms-tierleben.com/
Sonntag, 9. Juni, 16 Uhr I ohne Anmeldung
Führung durch die Ausstellung „Gesichter des Klimawandels“
Für die Ausstellung „Gesichter des Klimawandels“ haben sich junge Grafik-Designerinnen und -Designer der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule (GLG) und der Hamar-Katedralskole aus Norwegen gestalterisch mit dem Thema Klimawandel und dem damit verbundenen Waldsterben auseinandergesetzt. Olga Betermieux, Lehrerin für Grafikdesign an der GLG, hat die künstlerische Umsetzung der Ausstellung betreut und führt jetzt durch sie. Weitere Infos auf www.waldhaus-freiburg.de/faces-of-climate-change. Die Führung ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.
Fördervereinsmitglieder engagieren sich:
Samstag, 15. Juni, 9 bis ca. 18 Uhr I Anmeldung (mit/ohne PKW) unter programm-anmeldung@bund-freiburg.de
Wanderung durchs wilde Zweribachtal: Von der Kulturlandschaft zum Urwald von morgen
Hinter der Platte von St. Peter beginnen die Steilhänge und Schroffen des Zweribachtals. Im heutigen Bannwaldgebiet ist noch immer das schwere Leben der Bergbauern nachvollziehbar. Der Übergang der Kulturlandschaft in einen Urwald von morgen zeigt sich in mehreren Stadien auf dieser 11 km langen Wanderung. Die Wege sind teils schmal und steil, gute Trittsicherheit ist erforderlich. Exkursionsleiter Gerd Süssbier ist Diplom-Forstwirt und Wanderleiter. Die Teilnahme ist frei.
In Kooperation mit dem BUND-Regionalverband Freiburg
Sonntag, 16. Juni, 11 bis 14 Uhr I Anmeldeschluss: 10. Juni
Workshop: Grundlagen Waldgarten nach Permakulturprinzipien
Was ist ein Waldgarten und wie kann ich ihn nach Permakulturprinzipien gestalten? Dieser Grundlagen-Workshop richtet sich an alle, die noch keine bis wenig Erfahrung mitbringen. Auch wer sich für das Waldgartenprojekt interessiert, ist herzlich willkommen. Wir gehen u.a. der Frage nach, warum die Beobachtung im Gestaltungsprozess so wichtig ist. Referentin Angie Schmitt ist Natur- und Umweltpädagogin und Permakulturistin. Teilnahmebeitrag: 15 Euro
Freitag, 21. Juni, 14 bis 16 Uhr I Anmeldeschluss: 21. Juni
Exkursion: Von der Zeidlerei zur modernen Waldimkerei
Dieser Streifzug durch den Wald und die Waldgeschichte mit dem Förster Dieter Thoma (Stadtwaldrevier Roßkopf) beginnt am Treffpunkt Forsthaus an der Kartäuserstraße 129. Bitte an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und ggfs. Vesper und Getränke denken. Ab 12 Jahren. Die Teilnahme ist frei.
In Kooperation mit dem Forstamt Freiburg
Samstag, 22. Juni, 13 bis 16 Uhr I ohne Anmeldung
Offener Aktionstag im Waldgarten
An diesem Aktionstag werden verschiedene Arbeiten verrichtet. Wir bereiten einen Teichbau vor, bauen das Gartenhäuschen innen aus, richten Wege her, mulchen usw. Mitzubringen sind Verpflegung, Arbeitshandschuhe, ggf. Sonnenschutz und wetterangepasste Kleidung. Treffpunkt ist der Waldgarten, vom Waldhaus aus 200m waldeinwärts links an der Waldfahrstraße (keine Zufahrt mit Pkw). Bei starkem Regen entfällt der Aktionstag mit der Umweltpädagogin und Permakulturistin Angie Schmidt. Die Teilnahme ist frei.
Sonntag, 23. Juni, 14 bis 15.30 Uhr I ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Das Stadtwaldarboretum im Sommer
Das Stadtwaldarboretum in Günterstal bietet einen großen Reichtum an Strauch- und Baumarten aus aller Welt. Lernen Sie bei dieser Führung mit dem Biologen Winfried Meier einen Teil davon im Sommeraspekt in der weiteren Umgebung des Waldhauses kennen. Teilnahmebeitrag 6 Euro (bitte im Waldhaus-Café bezahlen) In Kooperation mit dem Verein Freunde des Stadtwald-Arboretums Günterstal
Fördervereinsmitglieder engagieren sich:
Samstag, 29. Juni, 9 bis ca. 18 Uhr I Anmeldung und weitere Infos unter programm-anmeldung@bund-freiburg.de
Wanderung vom Feldberg nach Todtnauberg
Die Tour mit Elisabeth Link, Wanderleiterin, und Gerd Süssbier, Diplom-Forstwirt und Wanderleiter, führt vom Feldbergerhof durch die naturnahen Nordosthänge des Feldseekars über den Grüblesattel bis auf den Höchsten im Schwarzwald. Nach Einkehr in der Todtnauerhütte geht´s ins hoch gelegene Dorf Todtnauberg, das über viele Jahrhunderte vom Bergbau geprägt wurde und heute ein beliebter Wintersportort ist. Streckenlänge ca. 12 km, Aufstieg 350 HM, Abstieg 600 HM. Die Teilnahme ist frei, Spenden sind willkommen.
In Kooperation mit dem BUND-Regionalverband Freiburg
Anmeldungen an info@waldhaus-freiburg.de, unter Tel. 0761 / 896477-10 (Dienstag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr) oder unter
www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender.
Öffnungszeiten des Waldhauses: Dienstag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr, Sonntag und Feiertag 12 bis 17 Uhr (mit Waldhaus-Café) | Mehr | | | |
| (c) Veranstalter | | | Garten Herrenmühle im Juni | Sommerliche Stimmungsbilder prägen den Garten der Herrenmühle in Bleichheim. Rosen und vielfältige Sommerstauden blühen aus dem Vollen, im Schatten präsentieren sich Farne und Funkien von ihrer besten Seite. Jeder Gartenraum entfaltet seine eigene Stimmung. Der Fachmann Hansjörg Haas steht den Besuchern für Fragen zur Verfügung. Öffnungszeiten im Juni: Sonntag, 9. Juni von 13 bis 18 Uhr, Freitag 14. und 28. Juni von 15 bis 18 Uhr.
Adresse: Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim
Für Rückfragen: Hansjörg Haas, Tel. 07643 40137 | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|