|
|

Veranstaltungen
Tegenaria atrica / Hauswinkelspinne (c) Holger Krisp | | | | | Die Waldhaus-Termine im November | Ein Herbstprogramm für alle Sinne
Donnerstag, 6. November, 18 bis 19.30 Uhr | ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Pfui Spinne! – Überraschendes und Erstaunliches aus dem Leben einer unbeliebten Tiergruppe
Wer weiß schon, dass es Spinnenmütter gibt, die ihren Körper auflösen, um damit ihre Jungen zu ernähren? Oder dass Spinnenseide zu teuersten Textilien verarbeitet wurde und außerdem gutes Potenzial hat, ein wichtiges Medizinprodukt zu werden? Spinnen haben keine Lobby! Der Vortrag der Biologin Claudia Gack über das Leben der Spinnen will dazu beitragen, dies zu ändern. Ab 12 Jahren. Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Sonntag, 9. November, 11 bis 13 Uhr | ohne Anmeldung
Matinee: Musik für Waldhorn von Robert Kahn und Johannes Brahms
Das Waldhorn verbindet bei dieser Matinee die besondere Auswahl der Stücke. Bei Robert Kahns Serenade Op. 73 spielen neben der Hornistin Ezgi Gizem Karakas die Geigerin Susanne Klador und die Pianistin Marija Aupy. Im Anschluss bringen die drei Musikerinnen das Trio für Horn, Violine und Klavier von Johannes Brahms Opus 40 zur Aufführung. Die Besuchenden dürfen sich auf einen außergewöhnlichen Ohrenschmaus im Waldhaus freuen. Für musikinteressierte Menschen ab 12 Jahren. Eintritt frei, Spenden erwünscht
Fördervereinsmitglieder engagieren sich
Samstag, 15. November, 14 bis ca. 16.30 Uhr | ohne Anmeldung
Exkursion: Die Welt der Flechten
Der ein oder andere hat sie vielleicht schon bemerkt an einem Baum als Bart, auf einem Fels als Kruste oder an einem Eisentor gelb leuchtend. Bei einer kleinen Rundtour mit der Flechtenkundlerin und Wanderleiterin Elisabeth Link erfahren die Teilnehmenden viel Wissenswertes über das Leben der Flechten, ihr Aussehen und ihre erstaunlichen Fähigkeiten. Treffpunkt vor dem Waldhaus. Bitte der Witterung entsprechend warm und wetterfest kleiden. Mindestalter 12 Jahre (in Begleitung Erwachsener). Teilnahme frei, Spenden erwünscht
Sonntag, 23. November, 14 und 16 Uhr | ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben: 14 Uhr Der Regenwurm, 16 Uhr Die Schmetterlinge
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr betritt das Fräulein Brehm die Bühne mit dem König der Tiere: Der Lumbricus terrestris (Regenwurm) ist ein Muskelprotz, Wunderheiler, Stroh-zu-Gold-Spinner und Verkehrsmittel für Mikroben. Um 16 Uhr folgt eine Vorführung über die Lepidoptera (Schmetterlinge). Hier nimmt das Fräulein ihr Publikum mit auf eine Reise zu den Gauklern der Lüfte. Die Vorführungen sind für neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren (Regenwurm) und 14 Jahren (Schmetterlinge) geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen unter www.brehms-tierleben.com. Die Veranstaltung wird gefördert vom Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Europäischen Union
Sonntag, 30. November, Kurs 1 11.30 bis 14 Uhr, Kurs 2 14.30 bis 17 Uhr
Anmeldeschluss: 17. November
Teamwork in der Holzwerkstatt: Futterhäuschen und Nistkästen bauen
In der gemütlichen Atmosphäre unserer Holzwerkstatt können die Teilnehmenden in Zweierteams schöne Behausungen oder kleine Futterhäuschen für Vögel bauen. Beide Kurse werden von den Waldhaus-Mitarbeitern Fynn Zimmermann (Schreiner) und Jörg Hoeser (Forstwirt) geleitet. Sie sorgen dafür, dass auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Teilnahmebeitrag pro Team: 16 Euro inkl. Material, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen. Diese Kurse werden durch den Förderverein Waldhaus Freiburg bezuschusst
Anmeldungen über waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, per E-Mail an info@waldhaus-freiburg.de oder unter T. 0761 896477-10 (Dienstag bis Freitag 9 bis 12.30 Uhr, Donnerstag bis Freitag 14 bis 16.30 Uhr). Die Öffnungszeiten des Waldhauses im November und Dezember: Dienstag bis Freitag 10 bis 16.30 Uhr, Sonntag und Feiertag 11 bis 16 Uhr (mit Ausstellung und Waldhaus-Café). | | Mehr | | | |
| | | | | | Fundbüro versteigert 100 Fundfahrräder zum ersten Mal online | Mountainbike, Hollandrad und E-Bike: Alle Infos ab Montag online
Wenn jemand in Freiburg ein verlassenes Fahrrad findet, es im Fahrradkeller des Fundbüros abgibt und sich kein*e Eigentümer*in meldet, kann es früher oder später unter den Hammer kommen. Am Donnerstag, 27. November, versteigert das Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement (ABI) Fundzweiräder. Das ist dieses Mal besonders: Erstmals findet die Auktion nicht vor Ort statt, sondern online. Etwa 100 Fahrräder stehen zur Auswahl.
Bereits ab Montag, 27. Oktober, können Interessierte sich die Fahrräder auf der Versteigerungswebsite anschauen. Auf der Website gibt es Bilder und kurze Beschreibungen zum jeweiligen Zweirad. Am Donnerstag, 27. November, um 20 Uhr geht die Auktion dann los. Wer zum Ende der Versteigerung am Sonntag, 7. Dezember, um 20 Uhr das höchste Gebot abgegeben hat, muss unter www.freiburg.de/termine einen Abholtermin vereinbaren. Die Fahrräder können nach voriger Terminbuchung am Donnerstag, 11., oder Dienstag, 16. Dezember, mit Vorlage des Kaufbelegs abgeholt werden.
Die Fundräder wurden aufgrund der Neuerung dieses Jahr noch nicht versteigert. „Wir wollen mit diesem neuen digitalen Format noch mehr Leute erreichen und noch mehr Fahrräder als bisher versteigern. Außerdem können mobilitätseingeschränkte Menschen so leichter an den Auktionen teilnehmen.“ so Bürgermeister Stefan Breiter.
Wer das eigene Fahrrad verloren hat, kann sich in der „Aufbewahrungsstelle für Fundzweiräder“ unter der Vielzahl der dort gelagerten Fundfahrräder danach umsehen. Dafür hat man mindestens sechs Monate Zeit. Betroffene können sich bei Fragen an fundbüro@freiburg.de wenden.
Im Lagerhaus des Fundbüros stehen etwa 400 Fahrräder. Es ist geplant, geeignete Velos zukünftig alle zwei bis drei Monate zu versteigern. In einer Software sind alle Fundsachen eingespeist, um eine gute Grundlage für Organisation und Abläufe im Fachbereich zu gewährleisten. Bei Gegenständen, die mehrmals keine Käufer*innen finden, prüft das ABI, ob diese Fahrräder auch gespendet werden können. Die Stadt möchte auf diese Weise viele Drahtesel am Leben erhalten, verschrotten ist deswegen die letzte Option.
Seit 1981 auktioniert die Stadt Fundzweiräder. Bei etwa fünf Versteigerungen jährlich haben in dieser Zeit gut 6000 Fahrräder neue Besitzer*innen gefunden. Die stets gefüllte Lagerhalle braucht diesen Turnus, denn regelmäßig kommen neue Bikes dazu. Dieses Jahr liegt der Fokus noch auf Fahrrädern, ab 2026 möchte das ABI weitere Gegenstände unter den Hammer bringen.
Alle Infos zum Fundbüro gibt es unter https://www.freiburg.de/fundbuero | | Mehr | | | |
| | | | | | BLACK FOREST FILM FESTIVAL 25. - 29. NOVEMBER 2025 | Geschichten, die verbinden. Magie, die bleibt. Das Filmfestival für Filmschaffende, Kreative und Kinobegeisterte
Das Black Forest Film Festival bringt internationales Kino in das Herz Europas – den Schwarzwald, nach Freiburg und in die Region.
Hier verbinden sich Atmosphäre, Stil und Glanz mit Geschichten, die Magisches und Vergangenes erzählen, Neues erschaffen oder Persönliches offenbaren.
Mit dem einzigartigen Stoffe-Markt, einem internationalen Wettbewerb, Branchenveranstaltungen und besonderen Events ist das Black Forest Film Festival mehr als ein Festival:
Es ist eine Bühne, auf der Geschichten entstehen, die man nicht vergisst – geheimnisvoll, strahlend, unverwechselbar wie der Schwarzwald selbst.
Alles über das Festival, die Gründer, die Mitveranstalter wie das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen, das Team und die Pläne erfahren Sie tagesaktuell auf der Webseite des Festivals | | Mehr | | | |
| | | | | | Mein Strom vom Balkon | Workshop in Freiburg Zähringen
Am 22.November findet von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr ein Mein Strom vom Balkon – Workshop im Rahmen des Klimaquartiers Zähringen, für Bürger:innen, die vor Ort wohnen statt. Die Angebote des Klimaquartiers sind auch verfügbar in Brühl, Herdern und Hochdorf, Projektträgerin des Klimaquartiers Zähringen ist die Stadt Freiburg.
Ort: Quartiersarbeit Zähringen, Platz der Zähringer, Zähringer Str. 346, 79108 Freiburg.
Teilnahmegebühr: 50,-€, dabei enthalten sind dann Anschlusskabel und ein Wechselrichter (Hoymiles 800 Watt), eine Aufhängung ist nicht inbegriffen. Balkonsolarmodule gibt es in drei Varianten, die im Anmeldeprozess zusätzlich ausgewählt werden können und bis zu 50 € pro Modul kosten, es gibt allerdings auch eine Modulvariante ohne Zuzahlung.
Anmeldung erforderlich und für Bürger:innen im Klimaquartier Zähringen: https://www.fesa.de/balkonsolar/
Inhalt des Mein Strom vom Balkon – Workshops:
Theoretische Einführung in Technik, Rechtliches & Anbringung zu Hause
Austausch mit Expert:innen & Teilnehmenden
Gemeinsamer Aufbau einer Steckersolaranlage für den Balkon
Das erklärte Ziel eines Balkonsolar-Workshops ist es, dass die Teilnehmenden am Ende ihr eigenes Stecker-Solargerät zu Hause sicher betreiben können und es von da an Strom erzeugt und die eigenen Nebenkosten senkt.
Seit 2021 bietet der fesa e.V. im Raum Freiburg diese Balkonsolar-Workshops an, um Bürger:innen (insbesondere Mieter:innen) die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und gleichzeitig kostengünstige, umweltfreundliche Energie für den Eigenbedarf zu erzeugen. Diese Workshops vermitteln den Teilnehmenden das nötige Fachwissen und die praktische Erfahrung, um eigene Steckersolaranlagen zu bauen und eigenständig zu installieren. Die verwendeten Solarmodule stammen häufig von Solaranlagen vom Dach, die aufgrund von Dachsanierungen oder auslaufender EEG-Förderungen nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Statt diese Module zu entsorgen, werden sie während der Workshops sinnvoll weiterverwendet, was nicht nur die Ressourcen schont, sondern auch zur CO₂-Einsparung beiträgt.
Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 16. September 2025 (abrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/09/PD25_N050_61_63.html) sind „Menschen aus Mieterhaushalten (…) häufiger im Zahlungsverzug als Menschen aus Eigentümerhaushalte(n), (hat) ein Drittel der Bevölkerung (…) keine Rücklagen für unerwartet anfallende Ausgaben, (bleiben) Preise für Haushaltsenergie trotz aktueller Rückgänge weiterhin auf hohem Niveau.
Genau dort setzten die Balkonsolar-Workshops, die vom fesa e.V. in Freiburg organisiert und durchgeführt werden an. Denn gerade Stecker-Solargeräte für den Balkon können Mieter:innen dabei helfen Strom und Kosten jährlich zu sparen, nachdem sich sogar die Anschaffung eines neuen Balkonsolarmoduls nach wenigen Jahren bereits amortisiert hat. Besonders schnell können Mieter:innen Kosten sparen, wenn Sie beim Mein Strom vom Balkon – Workshop teilnehmen, denn die gebrauchten Module sind teilweise kostenfrei und es fällt im günstigsten Fall nur die Teilnahmegebühr von 50,- € an.
Der fesa e.V.
Seit über 30 Jahren setzt sich der fesa e.V. für die Energiewende und den Klimaschutz in der Region Freiburg und darüber hinaus ein. Ins Leben gerufen, um eine Energie- und Solaragentur zu gründen, verstehen wir uns heute als Wegbereiter für eine gerechte und bürgernahe Energiewende. Dabei sind wir uns bewusst, dass Klimaschutz und die Anpassung an Klimawandelfolgen konsequent zusammengedacht werden müssen. Unsere Ziele und Maßnahmen orientieren sich an naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und stützen sich auf fachliche Expertise. Wir ermutigen und unterstützen alle Menschen, von Einzelpersonen bis zu Kommunen, gemeinsam mit uns für eine klimagerechte und lebenswerte Zukunft einzutreten.
fesa e.V. - gemeinsam für eine bürgernahe Energiewende und eine klimagerechte Zukunft | | Mehr | | | |
| J. Duddek & S. Ruppender bei der Rückearbeit mit Pferden (c) Waldhaus Freiburg | | | | | Waldherbst im Waldhaus | Großer Aktionstag am Sonntag, 12. Oktober, rund um die Holzernte mit Pferden und Maschinen
Am Sonntag, 12. Oktober, von 11 bis 17 Uhr findet am Waldhaus wieder der über die Stadtgrenzen bekannte Freiburger Waldherbst statt. Eingeladen sind neben Pferde- und Maschinenfreunden vor allem Familien und alle, denen der Wald und die Natur am Herzen liegen. Zur Eröffnung spielen um 11 Uhr die Freiburger Jagdhornbläser.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Holzernte. Unter der Regie von Jürgen Duddek, dem ehemaligen Europameister im Holzrücken mit Pferden, zeigen acht Gespanne aus Baden-Württemberg und dem Elsass den traditionellen Holztransport im Wald. Die Rückearbeit mit Pferden schont Boden und Bestand; als historisches Arbeitsfeld war sie insbesondere auch im Schwarzwald über Jahrhunderte typisch.
Nicht minder beeindruckend ist es, einem modernen Holzvollernter bei der Arbeit zuzuschauen und die Späne fliegen zu sehen. Wer Lust und Kraft hat, kann auf dem Rundgang durch den Wald auch selbst anpacken und mit einer Zwei-Mann-Schrotsäge Baumscheiben absägen. Wer lieber mit kleinerem Gerät arbeitet, nutzt die Gelegenheit zum Schnitzen oder beim Handholzen. Vor der Holzwerkstatt stehen die Schneidesel bereit zum Schnefeln mit dem Ziehmesser – oder man schaut den Profis zu beim Korbflechten, Schindelmachen und Uhrenschildmalen.
Der Naturpark Südschwarzwald fördert die Veranstaltung und ist mit einem Infostand auch selbst vertreten. Und wer nicht nur Fuchs und Hase, sondern auch weniger bekannte heimische Wildtiere bestaunen möchte, hat am Präparatewagen der Freiburger Jägervereinigung Gelegenheit dazu.
Mit einem Infostand und Spielen ist auch das Observatoire de la Nature dabei, die Partnereinrichtung des Waldhauses aus Colmar. Ebenso der Verein „Freunde des Stadtwaldarboretums Günterstal“, dessen Vorsitzender Winfried Meier um 15 Uhr eine Exkursion durch die Welt der Baumexoten anbietet.
Der NABU-Arbeitskreis Wildbienen am Tuniberg informiert über seine wichtige Arbeit. Eine Insektenforschungsstation lädt zum Bestimmen krabbelnder Sechsbeiner ein.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist mit dem Waldmobil vertreten. Die Faszination von Mooren und Gewässern vermittelt der Gewässerbiologe Heinz-Michael Peter mit Anschauungsobjekten aus diesen wichtigen Lebensräumen. Außerdem gibt es eine Flechten- und eine Frischpilzschau.
Bei Pilzexkursionen um 14 und 16 Uhr lässt sich das Wissen noch vertiefen. Vogelfreunde erwartet um 15 Uhr ein Vortrag im Waldlabor.
Im Waldgarten gibt es um 12 Uhr eine Führung zum Thema Permakultur und zu den Aktivitäten der Waldgartengruppe; außerdem kann man dort Stockbrot backen.
Welche Rolle der Wald, insbesondere Freiburgs Stadtwald, im Klimawandel spielt, erfahren Interessierte um 13 Uhr bei einer Exkursion von Nicole Schmalfuß, Leiterin des Forstamts. Vertiefen kann man das Thema im WaldKlimaRaum im benachbarten Neubau, der interaktive Stationen zu Wald & Klimawandel sowie Wald & Windkraft bereithält. Kinder können dort Windräder basteln.
In der aktuellen Waldhaus-Ausstellung „Faces of Climate Change II – Gesichter des Klimawandels II“ zeigen großformatige Porträts, wie Menschen unterschiedlicher Berufe in Baden-Württemberg vom Klimawandel betroffen sind und wie sie damit umgehen.
Das Waldhaus-Café und weitere Anbieter versorgen hungrige Mäuler mit regionalen herbstlichen Speisen, Getränken sowie Kaffee und Kuchen.
Dank der Förderung durch den Naturpark Südschwarzwald ist der Eintritt frei. Spenden sind sehr willkommen und unterstützen die Umweltbildung im Waldhaus. Es wird um Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln gebeten. Am Waldhaus stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen online | | Mehr | | | |
| Foto: Veranstalter | | | | | Finale im Garten der Herrenmühle Bleichheim | Der Herbst zeigt seine eigenen Farbenspiele, Dahlien und Salbeiarten schäumen über, etliche Gräser weben durch die Beete und schimmern im Licht. Herbstblühende Stauden bringen noch einmal Farbe in die Beete.
Der Garten am Schloßplatz 2 in Herbolzheim-Bleichheim ist letztmalig in diesem Jahr am Sonntag, 12. Oktober von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt wird erhoben, Fachfragen werden gerne beantwortet.
Hansjörg Haas
Dipl. Ing. Gartenbau
Herrenmühle Bleichheim
Schloßplatz 2 - 79336 Herbolzheim
Tel. 07643 40137 | | Mehr | | | |
| | | | | | Führung 2 Großwindkraftanlagen in Freiamt | 4,2 MW Schillingerberg und 2 MW Tännlebühl
Am Samstag 11. Oktober 2025 11.30 Uhr startet eine zweistündige Führung des Samstags-Forums Regio Freiburg bei zwei Großwindkraftanlagen mit 4,2 Megawatt bzw. 2 Megawatt elektrischer Leistung in Freiamt auf dem Schillingerberg und Tännlebühl mit Erhard Schulz, Emmendingen, stellvertretender Landesvorsitzender des Bundesverbands Windenergie LV Baden-Württemberg e.V.. Die Anlage Schillingerberg ist mit die größte in der Region Freiburg und wurde vor einem Jahr eingeweiht. Veranstalter sind ECOtrinova e.V. und die Mitträger BI Energiewende Waldkirch, Klimabündnis Freiburg, Netzwerk Energie3Regio, NABU Freiburg e.V sowie Weitere.
Zur kostenlosen Führung auf eigenes Risiko ist Anmeldung erbeten an ecotrinova@web.de bis 9. Oktober 12 Uhr. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anfahrt ist möglich mit PKW (ggf. MFG), Pedelec oder Rad. Angemeldete erhalten Hinweise zur Anfahrt und zum ÖPNV kombiniert mit Wanderung. Weitere Mitträger siehe Programmfaltblatt kurzlinks.de/SamstagsForum-Okt-Nov-2025 | | Mehr | | | |
| Japanischer Garten © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | | | Führungen durch den Japanischen Garten in Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Auch wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, gibt es in den kommenden Monaten weiterhin die Möglichkeit, den Japanischen Garten im Kurpark Bad Krozingen bei Führungen unter fachkundiger Begleitung zu entdecken. Gärtnermeister Philipp Kercher von der Firma Fautz führt die Besucherinnen und Besucher durch die besondere Gartenanlage und vermittelt dabei Wissenswertes zur Gestaltung, Symbolik und Pflege dieses Kleinods fernöstlicher Gartenkunst. Die Führungen dauern rund 60 Minuten und bieten spannende Einblicke in die Harmonie von Wasser, Steinen und Pflanzen.
Termine:
• Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16 Uhr
• Donnerstag, 6. November 2025, 16 Uhr
• Mittwoch, 3. Dezember 2025, 16 Uhr
Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro pro Person zzgl. Vorverkaufsgebühr. Tickets sind in der Tourist-Information Bad Krozingen (Tel. 07633/4008-163, www.bad-krozingen.info), an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.reservix.de erhältlich.
Veranstalter ist die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen (mail@bad-krozingen.info, Tel. 07633/4008-120). Spenden, zum Beispiel für einen Baum oder eine Bank im Japanischen Garten,
sind jederzeit herzlich willkommen. | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118
|
|
|