|

Veranstaltungen
Foto: Veranstalter | | | Garten Herrenmühle Bleichheim im September | Der Spätsommer bringt neue Farben zwischen filigrane Gräser, die wie Schleier in der Sonne glänzen. Wilddahlien und etliche Salbeiarten sind wahre Insektenmagneten, viele Kübelpflanzen sind ebenfalls noch in Hochform. Geöffnet: Sonntag, 14., 13 bis 18 Uhr sowie Freitage, 12. und 26. September, 15 bis 18 Uhr. Eintritt wird erhoben. Hansjörg Haas steht für Fachfragen rund um den Garten zur Verfügung.
Adresse: Hansjörg Haas, Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim-Bleichheim, Tel. 07643-40137 | Mehr | | | |
| „Raffinierte Lagerfeuerküche“ mit Referent Markus Stickling / Waldhaus Freiburg | | | Die Waldhaus-Termine im September | Feine Gerichte vom Lagerfeuer, Fräulein Brehms Tierleben und frischer Kompost im Waldgarten
Sonntag, 21. September, 14 und 16 Uhr
Fräulein Brehms Tierleben: Rauchschwalbe und Auerhuhn | ohne Anmeldung
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Die Aufführung um 14 Uhr wird mit Fräulein Brehm und Hirundo rustica, der Rauchschwalbe, zum reinsten Flug. Um 16 Uhr folgt Tetrao urogallus, das Auerhuhn, bekannt für seinen einzigartigen Liebestanz, seinen majestätischen Schritt und sein unfassbares Verdauungsorgan. Beide Vorführungen sind für neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen unter www.brehms-tierleben.com.
Mittwoch, 24. September, 17 bis 19 Uhr | ohne Anmeldung
Exkursion: Waldmanagement in Freiburg – seit 25 Jahren mit FSC-Siegel
Seit 25 Jahren ist der Stadtwald Freiburg nach dem deutschen FSC-Standard zertifiziert. Bei dieser Tour durch den Opfinger Mooswald erfahren die Teilnehmenden, was das für die Waldbewirtschaftung in der Praxis bedeutet, und lernen Wissenswertes über die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge. Bitte an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und ggfs. etwas zu trinken denken. Treffpunkt: Kiosk am Opfinger See. Referenten: Elmar Seizinger, Geschäftsführer FSC Deutschland; Berno Menzinger, stellv. Leiter des städtischen Forstamtes; und Markus Müller, Leiter Waldhaus und Revierförster Opfingen. Ab 12 Jahren. Teilnahme frei, Spenden willkommen. In Kooperation mit FSC Deutschland und dem städtischen Forstamt
Freitag, 26. September, 14 bis 20 Uhr | Anmeldeschluss: 17. September
Workshop: Die raffinierte (Lager)feuerküche
Unser erfahrener Feuerkoch Markus Stickling führt die Teilnehmenden an der Feuerstelle vor der Holzwerkstatt des Waldhauses in die Raffinessen der Feuerküche ein. Sie probieren verschiedene Kochutensilien aus und zaubern aus biologisch zertifiziertem Gemüse und Fleisch mit unterschiedlichen Garmethoden leckere Gerichte, die weit über bekannte Lagerfeuerklassiker hinausgehen. Das Highlight ist der gemeinsame Genuss der selbst zubereiteten Köstlichkeiten in geselliger Atmosphäre direkt am Waldrand. Referent: Markus Stickling, Biologe, Geograf und Naturpädagoge. Teilnahmebeitrag inkl. Speisen und Getränke: 79 Euro
Samstag, 27. September, 11 bis 14 Uhr | Anmeldeschluss: 15. September
Workshop im Waldgarten: Bodenaufbau und Kompostarten
In diesem Workshop geht Angie Schmidt, Umweltpädagogin und Permakulturistin, den Fragen nach, warum ein gesunder Boden so wichtig ist und wie wir ihn aufbauen und nähren können. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Kompostarten und Kompostierungsmethoden kennen und zwischen Kompost und langfristigem Humusaufbau zu unterscheiden. Die Veranstaltung findet im Waldgarten beim Waldhaus statt. Dieser wird nach Permakulturprinzipien gestaltet und u.a. auch von Schulklassen genutzt. Teilnahmebeitrag: 15 Euro. Mindestalter 14 Jahre
Anmeldungen unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, an info@waldhaus-freiburg.de oder unter T. 0761/896477-10 (Dienstag bis Freitag 9 bis 12.30 Uhr, Donnerstag bis Freitag 14 bis 16.30 Uhr).
Öffnungszeiten des Waldhauses (bis Oktober): Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr, Sonntag und Feiertag 12 bis 17 Uhr (mit Ausstellung und Café). | Mehr | | | |
| © SüMa Maier GmbH | | | Die DiGa Gartenmesse kommt erstmals nach Weil am Rhein | Hier erleben Natur- und Gartenfreude vom 5. bis 7. September 2025 grüne Lebensart trinational! - DIGA® Die Gartenmesse findet zum ersten Mal im DreiLänderGarten in Weil am Rhein statt!
- Das besondere Pflanzenparadies mit rund 80 nationalen und internationalen Ausstellern lockt Besucherinnen und Besucher aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz
- Veranstalter erwarten bis zu 10.000 gartenbegeisterte Besucherinnen und Besucher
- Aktuelle Gartentrends treƯen auf ein mediterranes Pflanzenmeer
Jetzt ist es amtlich: Gartenarbeit war im Jahr 2024 laut der Online-Datenplattform www.statista.com das beliebteste Hobby der Deutschen vor Shopping und Fotografie! Das ist kein Wunder, denn Gartenarbeit hält fit, inspiriert und macht glücklich. Zahlreiche Studien haben den gesundheitlichen Nutzen von Gartenarbeit belegt. Aber zahllose Hobbygärtnerinnen und -gärtner wissen das ja eh schon: Nirgends kann man besser entspannen, als im eigenen Garten. Selbst wenn er nur ein paar Blumentöpfe auf dem Balkon groß ist. Das Team bei DIGA® Die Gartenmessen weiß das natürlich und hat unter dem Motto „Einkaufen – Bummeln – Genießen“ vom 5. bis 7. August im beliebten DreiLänderGarten in Weil am Rhein das passende Messeangebot für alle Gartenbegeisterten zusammengestellt.
„DIGA® Die Gartenmesse bietet grüne Lebensart und ein Pflanzenparadies mit ganz besonderem Ambiente“, sagt Veranstalter Dieter Maier von der SüMa Maier GmbH in Rheinfelden am Hochrhein. „Unser Messeformat ist seit über 20 Jahren bewährt, und für die Veranstaltung in Weil haben wir ein spannendes Portfolio mit rund 80 nationalen und internationalen Ausstellerinnen und Ausstellern zusammengestellt!“ Abgerundet wird das Angebot durch einen attraktiven Gastro-Bereich mitten im Dreiländereck durch zahlreiche kulinarische Angebote der Aussteller: von mediterranen Antipasti und Feinkost über Wildspezialitäten bis hin zu Crêpes, Softeis und KaƯee ist von herzhaft bis verlockend süß eine Menge geboten.
Die Besucherinnen und Besucher der DIGA® können sich auf einen hochattraktiven Messe-Mix aus neuesten Garten- und Pflanzentrends, inspirierenden Tipps und Themenwelten von den Ausstellern und hilfreiche Neuheiten aus dem Bereich Gartentechnik und Gartenmöbel freuen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der aktuellen DIGA® auf dem Thema Vielfalt und Auswahl: Von duftenden Rosenstöcken, prachtvollen und farbenfrohen Stauden über Zier- und Wasserpflanzen bis hin zu Blumenzwiebeln, Samen und Heilkräutern reicht das Angebot. Beratung zu natürlichem Pflanzenschutz, DIY-Ideen und Hilfe bei der Gartenplanung sind inklusive.
Auch Möbel und kunstvolle Objekte für Garten und Terrasse kommen nicht zu kurz: Von hochwertigen Edelstahlgrillkaminen und Himmelsliegen bis zu ausgefallenen Skulpturen, Vogelhäusern oder Whirlpools und Wasserspielen – hier wird grüne Lebensart lebendig. Die vertretenen Fachfirmen informieren professionell zu Terrassendächern, Sonnenschutz, Sichtschutzlösungen, Markisen, Steinteppichen und vielem mehr. Mit dabei sind zahlreiche Anbieter rund um Gartentechnik, Möbel, Dekoration und Accessoires: Wer eine Sauna sucht, findet hier auch gleich den passenden Sichtschutz dazu! Ob moderne Gestaltung oder naturnaher Rückzugsort – hier findet jeder Besucher neue Ideen für das eigene grüne Paradies daheim: „Wer aus seinem Garten eine echte Wohlfühloase schaƯen will, ist bei uns in guten Händen“, so Dieter Maier.
DIGA® Die 1. Gartenmesse im DreiLänderGarten in Weil am Rhein
5. – 7. Sep. 2025, Öffungszeiten FR und SA: 10 bis 18 Uhr, SO: 11 bis 18 Uhr
Anfahrt/Parken/Eintritt:
DreiLänderGarten
Basler Str. 45
79576 Weil am Rhein
Kostenlose Parkplätze direkt am Ausstellungsgelände
Eintritt (ausschl. Tageskarten): 7,- € (Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen sind frei) | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Huhn im Glück“ | Regionalvermarktung zum Anfassen
BAD KROZINGEN. Mit ihrem „Huhn im Glück“ vermarktet Familie Bleile täglich ihre fantastischen Eier. Und glücklich sind die Hühner. Dafür sorgt der eigens konstruierte mobile Hühnerstall, der alle 4-6 Wochen einen neuen Standort bekommt. Am Donnerstag, den 21. August 2025, ab 17.00 Uhr findet ein Spaziergang mit einem Ortskundigen durch Bad Krozingen bis zum aktuellen Standort der „glücklichen Hühner“ statt.
Günter, Karl, Waldemar, die Liselottes und Marthas, so heißen die Hühner von Familie Bleile, die seit etwa drei Jahren um mehr als sechshundert Familienmitglieder gewachsen sind. Mit ihrem „Huhn im Glück“ vermarkten sie nun täglich ihre fantastischen Eier. Der eigens konstruierte mobile Hühnerstall, der alle 4-6 Wochen einen neuen Standort bekommt, sorgt dafür, dass das Federvieh stets ausreichend picken und scharren kann. Mit fünfmal gutem Futter am Tag und in Kombination mit dem saftigen Kleegras, das ihnen beim Auslauf zur Verfügung steht, gibt das die leckersten Eier. Eine „echte Geschmacksexplosion“, weiß Familie Bleile zu berichten.
In der Zwischenzeit sind nicht nur die Eier im Angebot, sondern auch weitere Produkte, die in Kooperation mit örtlichen Partnern hergestellt werden. Da wären beispielsweise die feinen Nudeln, der leckere Eierlikör oder die verführerischen Pralinen.
Ein gemeinsamer Spaziergang mit einem Ortskundigen bis zum aktuellen Standort der „glücklichen Hühner“ findet am Donnerstag, den 21. August 2025, ab 17.00 Uhr statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr bei der Tourist-Information Bad Krozingen (Eingang Vita Classica – Therme). Auf dem Weg geht es am Bad Krozinger Schloss vorbei, weiter über Alt-Krozingen bis zur Fridolinskapelle. Auch während des Fußmarsches (ca. 40 min) gibt es bereits viel Wissenswertes über den Ort zu erfahren. Bei den mobilen Hühnerställen angekommen, steht natürlich das Federvieh im Mittelpunkt. Frau Bleile weiß hier viel Interessantes zu berichten und hat darüber hinaus kleine leckere Kostproben parat. Natürlich aus den Glücks-Eiern hergestellt. Rückkehr gegen 20.00 Uhr im Kurgebiet.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| Foto: Veranstalter | | | Die Renaissance der Nacht: Der Nachtflohmarkt kehr zurück in die Messe Freiburg! | - Erster Nachtflohmarkt in Freiburg nach acht Jahren Pause
- Zahlreiche überwiegend private Aussteller machen mit
- Kurioses, Praktisches und Antikes kommt zum Verkauf
- Veranstalter erwartet mehr als 3.000 Besucherinnen und Besucher
Das Flohmarkt-Event mit dem besonderen Flair kehrt zurück in die Messe Freiburg: nach rund acht Jahren Pause belebt die SüMa Maier GmbH in Freiburg den Nachtflohmarkt neu. „Als wir dieses Veranstaltungsformat vor mehr als 15 Jahren aus der Taufe hoben, war es ein Publikumsmagnet“, berichtet Geschäftsführer Dieter Maier. „Aber irgendwann zogen die Aussteller nicht mehr mit, viele bauten ihre Stände früher ab, und das Publikum blieb weg.“ Daraus habe man gelernt, so Maier: Die Aussteller verpflichten sich nun, ihre Stände erst eine halbe Stunde vor Ende der Veranstaltung abzubauen. So bleibt der Markt auch tatsächlich bis spät in die Nacht hinein attraktiv, und auch ein Besuch zu später Stunde lohnt sich noch!
Der Nachtflohmarkt bietet eine besondere Atmosphäre und lädt mit seinem Sektstand, dem Gastro-Bereich und dem Musikprogramm nicht nur zum Stöbern an der Ständen, sondern auch zum gemütlichen Verweilen zwischendurch ein. Durch die späten ÖƯnungszeiten können auch Besucherinnen und Besucher den Markt genießen, die sonst durch ihre Arbeitszeiten, beispielsweise im Einzelhandel, am Flohmarktbesuch gehindert werden. „In der klimatisierten Messehalle haben wir alle Trümpfe in der Hand“, sagt Dieter Maier: „Wenn das Wetter nicht mitspielt, haben wir ein Dach überm Kopf und bleiben hübsch trocken. Und wenn es brühheiß sein sollte, genießen wir die angenehmen Temperaturen in der Halle umso entspannter!“ Der Markt wird vor allem von privaten Ausstellern beschickt. Aber auch professionelle Anbieter von antiquarischen Büchern und Platten oder antiken Möbeln sind hier anzutreƯen: „Flohmärkte sind Orte der gelebten Nachhaltigkeit und der Begegnung über viele Nationalitäten und soziale Herkünfte hinweg“, sagt Maier. „Und da in der Messe Freiburg die Atmosphäre und die Infrastruktur mit dem gastronomischen Angebot einfach bestens passt, fühlt sich hier jeder Besucher wohl und kommt nicht nur einmal zu uns!“ Flohmärkte seien wie eine Schatzsuche, so Maier weiter. „Es gibt Schmuck, Bücher, Schallplatten, Kleidung, Haushaltswaren, Briefmarken, Münzen und andere Objekte der Sammelwut zu entdecken.“
INFO:
Der Nachtflohmarkt in der Messe Freiburg findet statt am
Samstag, 9. August 2025 von 16 – 24 Uhr
Parken/Parkgebühren:
Parkplätze direkt an der Messehalle / Parkgebühren: 5.- Euro
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Messe Freiburg ist über den Zentralen Busbahnhof (ZOB), die Breisgau S- Bahn und die Stadtbahnlinie 4 bis technische Fakultät erreichbar.
Besuchereintritt:
4.- Euro
Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei in Begleitung eines Erwachsenen. | Mehr | | | |
| | | | Garten der Herrenmühle Bleichheim im August | Der Hochsommer taucht den Garten um das historische Gebäude in eine stimmungsvolle Üppigkeit. Hortensien strahlen im Schatten, doch auch die Sonnenanbeter wie Dahlien und viele Salbei blühen reichlich. Die vielen Gartenräume bieten beste Voraussetzungen für einen Kurzurlaub. Geöffnet: Sonntag, 10. August, 13 bis 18 Uhr und Freitage, 8. und 22. August, 15 bis 18 Uhr. Eintritt wird erhoben. Fachfragen zu Gartenthemen werden sehr gerne beantwortet.
Hansjörg Haas
Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim
Tel. 07643 40137 | Mehr | | | |
| | | | Solarfest in Freiburg | Die Freiburger Vereine fesa e.V. und Solare Zukunft e.V. laden am Samstag, den 26. Juli 2025 zu einem Solarfest ein.
Das Fest bietet eine Vielzahl interaktiver Aktionen, bei dem die Besucher:innen die Möglichkeit haben verschiedene spannende Nutzungsmöglichkeiten von Solarenergie auszuprobieren und zu erleben. | Mehr | | | |
| Waldbaden (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Shinrin Yoku“ - Waldbaden | Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Sonntag, den 20. Juli 2025, ab 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, findet eine weitere erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad mit Naturcoach & Waldpädagogin Andrea Kenk statt.
Gestartet wird mit einem Austausch über gesundheitsfördernde Aspekte des Waldes und der Natur, danach wird gemeinsam vollständig in die Waldatmosphäre eingetaucht. Meditatives Gehen und naturbezogene Achtsamkeitsübungen führen weiter in das Waldgebiet. Einige Atemübungen mit Qigong öffnen die Lunge, weiter werden fünf Sinnesübungen durchgeführt sowie eine „Solozeit“ an einem Baum oder auf einer Waldliege. Am Ende wird ein Jahresgetränk aus der Natur genossen. Beim Waldbaden sollten Sie festes Schuhwerk tragen. Ihr Guide ist Andrea Kenk, systemische Beraterin, Naturcoach und Waldpädagogin. „Ich möchte Menschen unterstützen, sich mit der Natur und mit der eigenen Intuition zu verbinden sowie Ruhe und Kraft zu schöpfen, um in Einklang zu kommen.“ Mehr Infos unter www.naturzeit-kenk.com.
Treffpunkt ist am Beginn des Waldweges (GPS N 47° 54.675´ / E 007° 49.179´). Von der Hexentalstraße abbiegen in Richtung St. Ulrich. Nach ca. 2,5 km links in den Waldweg „Käppeledobel“ abbiegen und parken. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116
|
|
|