|

Veranstaltungen
| | | Führungen zu Permakultur und Lebensgarten | Am Samstag 16. Mai von 13.20 bis 15.45 Uhr bieten der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. und Partnervereine für Interessierte aus Freiburg und Region je eine Führung an beim Permakultur Regionzentrum Buchenbach e.V., Häuslemaierhof, und anschließend beim Lebengarten Dreisamtal e.V. bei Burg. Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt und Anfahrthinweise werden Angemeldeten mitgeteilt. Anmeldungen sind erbeten bis 15. Mai vormittags an ECOtrinova e.V., ecotrinova@web.de oder T. 0761-2168730 beim Treffpunkt Freiburg e.V. | Mehr | | | |
| | | | Von Indiens Tigern bis zu Wald, Wein & Wolf | Termine im Waldhaus im April und Mai
Sonntag, 19. April, 14 und 16 Uhr
Fräulein Brehms Tierleben
Das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten gastiert Sonntag, 19. April, wieder im Waldhaus. Um 14 Uhr geht es um Lynx lynx, den Luchs, und um 16 Uhr um Canis lupus, den Wolf. Für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Es gelten relative Eintrittspreise: Erwachsene ca. 9 Euro, Kinder ca. 4,20 Euro. Info und Karten: Tel. 0761/8964 7710, www.brehms-tierleben.com.
Sonntag, 26. April, 11 bis 18 Uhr
Wälder der Welt: Indien
Indien ist eines der interessantesten, vielfältigsten Länder der Erde, das heute zum größten Teil durch Kulturlandschaften geprägt ist. Jedes Jahr gehen 2,5 Millionen Hektar Wald verloren. Leoparden, Tiger, Nashörner, Elefanten und viele andere Arten überleben nur noch in Schutzgebieten. Die Umweltproblematik ist eng mit Indiens enormem Bevölkerungswachstum verknüpft. Die Besucher und Besucherinnen des Waldhauses erfahren am Sonntag, 26. April, in spannenden Lichtbildvorträgen, wie die 1,2 Milliarden Einwohner des Vielvölkerstaats versuchen, älteste Überlieferungen und moderne Lebensformen zu integrieren. Zum kulturellen Rahmenprogramm und landestypischen Spezialitäten laden wir insbesondere Familien mit Kindern an diesem Tag herzlich ein. Eine Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg. Eintritt frei.
Das Programm:
11.15 Uhr Lichtbildvortrag: Indiens Wälder. Vom Himalaya bis in die Tropen
12.15 Uhr Mittagspause im Foyer: Landestypische Speisen und Getränke, indische Musik
13 Uhr Lichtbildvortrag: Land und Leute
14 Uhr Lichtbildvortrag: Geschichte und Kultur
15.15 Uhr Eine Reise durch Indien: Vom Tigerwald in die Wüste, mit dem Figurentheater Gregor Schwank
16.30 Uhr Nachhaltigkeit im indischen Alltagsleben. Erfahrungsberichte
17 Uhr Indischer Tanz
Den ganzen Tag: Kinderprogramm, Infostände, Büchertisch, Café
Mit Experten der Universität Freiburg und Schüler/innen des UWC Robert Bosch College.
Mittwoch, 29. April, 18 bis 21 Uhr / Anmeldeschluss: 21. April
Wald, Wein & Wolf
Das Waldhaus lädt zu einer Reise rund um das Thema Wolf ein. Nach einem kleinen forstkundlichen Spaziergang erwartet Sie eine erlebnisreiche Führung durch die Wolfsausstellung. Im Anschluss verkosten Sie bei einer Weinprobe erlesene Weine der Winzergenossenschaft Wolfenweiler. Dazu wird ein Imbiss mit Wildspezialitäten von Hirsch, Reh und der wilden Sau gereicht.
Referenten: Waldhaus-Leiter Markus Müller und Ernst Nickel, Geschäftsführer Winzergenossenschaft Wolfenweiler. Mindestens 15, höchstens 24 Teilnehmer. Preis 19 Euro inkl. Verköstigung.
Samstag, 9. Mai, 14 bis 17 Uhr / Anmeldeschluss: 5. Mai, jetzt anmelden und Platz sichern
Grünholzwerkstatt: Schöne Staudenhalter für den Garten
In netter Runde können die TeilnehmerInnen mit Johann-Georg Beck, Technischer Lehrer, an diesem Nachmittag am Schneidesel mit dem Ziehmesser aus frischem Eichen- oder Kastanienholz schöne und langlebige Staudenhalter für den Garten herstellen. Zum Behalten oder Verschenken. TN-Beitrag: 20 Euro inkl. Material, Kinder ab 12 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 14 Euro.
Das Waldhaus (Wonnhaldestr. 6) ist mittwochs bis freitags von 10 bis 16.30 Uhr, sonntags und an Feiertagen neuerdings von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Näheres zu den Vorträgen, Angeboten und dem Familienprogramm gibt es unter Tel. 0761/8964 7710 oder auf www.waldhaus-freiburg.de.
| | | | |
| | | | Sortenvielfalt in den Garten! | 3. ProSpecieRara-Setzlingsmarkt am 9. Mai 2015 von 10-15 Uhr beim Mundenhof
Am 9. Mai 2015 veranstaltet ProSpecieRara einen Setzlingsmarkt mit traditionellen
und seltenen Gemüsesorten. Hier gibt es rund 40 Tomatensorten – von rot bis grün
und von klein bis groß sind alle möglichen Formen und Farben dabei. Darüber
hinaus werden Paprika und Pepperoni, Auberginen und Zucchini, viele schöne
Salatpflanzen sowie interessante Kohlsorten und weitere Besonderheiten
angeboten. Verschiedene Topfkräuter, z.B. Minzen, Lavendel, Basilikum und
Koriander, runden das Angebot ab.
Die Pflanzen werden ökologisch produziert und alle Sorten sind samenfest, d.h.
man kann sie selber weiter vermehren. Bei den zumeist im Handel verkauften
Hybridsorten ist das nicht mehr möglich.
Auf dem Markt sind zum einen Gärtnereien aus der Region vertreten: Demeter-
Gärtnerei Piluweri (Müllheim), Demeter-Gärtnerei Querbeet (Eichstetten) und Bio-
Gärtnerei Witt (Emmendingen). Außerdem ist das UWC Robert Bosch College mit
eigens produzierten Gemüsepflanzen dabei. Die Stiftung Kaiserstühler Garten wird
vor Ort sein und bietet neben Setzlingen auch besonderes Saatgut sowie einige
Spezialitäten an. Saatgut und viele Informationen zu seltenen Sorten gibt es auch
von Jürgen Wehrle aus Emmendingen, der für Dreschflegel Saatgut produziert.
Weiterhin ist „Freilandstauden Stefan Huthmann“ aus Eichstetten mit dabei und
bietet verschiedenste Topfkräuter an. Natürlich wird es auch einen Stand von
ProSpecieRara geben mit vielen Informationen über die alten Sorten und unser
Erhaltungsnetzwerk.
Ein Teil des Erlöses vom Setzlingsmarkt fließt direkt in die Erhaltungsarbeit von
ProSpecieRara.
Außerdem haben wir noch ein kleines Geschenk für alle Pflanzenliebhaber: Auf der
Internetseite von ProSpecieRara kann man sich einen Gutschein für einen Setzling
ausdrucken und diesen auf unserem Markt einlösen!
(www.prospecierara.de, Stichwort Setzlingsmarkt, link unter dem Artikel)
Auf Wunsch senden wir Ihnen auch gerne geeignete Fotos zu!
Über ProSpecieRara
ProSpecieRara ist eine gemeinnützige Gesellschaft die sich für den Erhalt alter
Kulturpflanzen einsetzt. Mit Hilfe eines Netzwerks aus SortenbetreuerInnen,
Schaugärten, Gärtnereien und Händlern halten wie die vom Aussterben bedrohten
Sorten lebendig und machen sie wieder für alle verfügbar.
Kontakt
ProSpecieRara, Kaiser-Josef-Str. 250, 79102 Freiburg, www.prospecierara.de
Tel: 0761 / 59 39 00 07, email: iris.foerster@prospecierara.de
Ansprechpartnerin: Iris Förster | | | | |
| | | | Riesenflohmarkt in der Rothaus Arena Freiburg | Hier ist für jeden Geldbeutel das Richtige dabei!
Am Freitag und Samstag, 27. und 28. März 2015, findet in der Freiburger Rothaus Arena der beliebte Riesenflohmarkt statt. Rund 200 Aussteller bieten von Antiquitäten, Möbelstücke, Schmuck, Uhren bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchte Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Trödlern, Feilschern und Schnäppchenjägern wird ein kurzweiliger Besuch in der Messehalle geboten. Hier können sie ihrer Leidenschaft frönen und beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz ergattern. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Öffnungszeiten sind Freitag von 14 bis 20 Uhr und am Samstag von 9 bis 17 Uhr. Für die Besucher stehen ausreichend kostenlose Parkplätze am Messegelände zur Verfügung. Für die Bewirtung ist gesorgt.
Weitere Informationen und andere Flohmarkt-Termine erhalten Interessierte bei dem Veranstalter SüMa Maier GmbH unter Telefon 07623-741920 oder im Internet unter www.suema-maier.de | Mehr | | | |
| | | | Große Fessenheim-Demo am 26. April 2015 beim AKW | Tschernobyl und Fukushima mahnen!
Grenzüberschreitendes Aktionsbündnis "Fessenheim stilllegen. JETZT!"
Programm:
Sonntag, 26.4.2015 (Tschernobyltag): Treff am AKW zur Großkundgebung
Anfahrt über Breisach, Neuenburg oder über die neue (kleine) Rheinbrücke bei Hartheim
Info- und Verpflegungsstände beim Maison de l`Energie
ab 11.15 Uhr: Vorprogramm mit Trommeln, Liedern und Musik
11.45 Uhr: Begrüßung
12.00 Uhr: Ansprachen von RednerInnen aus F, CH und D
13.15 Uhr: Start der LäuferInnen in Richtung Schwarzwald und nach Schönau
„Lauf für das Leben“, Info: www.von-fessenheim-nach-schoenau.de
Danach: Trinationales Kulturprogramm und Ende der Kundgebung
Demoaufruf:
Warum noch zu ner Fessenheim-Demo, wenn die alte Kiste doch im Jahr 2017 abgeschaltet wird?
Der französische Staatspräsident Hollande hatte im Wahlkampf versprochen, das altersschwache AKW Fessenheim im Jahr 2016 abzuschalten, doch jetzt redet er von einer Abschaltung erst im Wahljahr 2017...
Der in Frankreich immer mitregierende Atomkonzern EDF nutzt seine Macht und versucht, die Abschaltung des ältesten AKW Frankreichs zu verhindern. Die EDF fürchtet einen Dominoeffekt, bei dem zuerst Fessenheim, dann Cattenom und später andere AKW gekippt werden, und sie setzt mit allen Mitteln der Macht auf eine andere, „konservative“, atomfreundliche Regierung.
Wenn Herr Hollande erst in den Wochen vor der nächsten Wahl das AKW abstellt und eine Nachfolgeregierung dreht den Schalter einfach wieder um, dann nützt das den Menschen am Oberrhein nichts.
1 Million Menschen leben im 30-km-Radius um Fessenheim - sie sind extrem gefährdet.
Die Nutzung der Atomenergie in Fessenheim ist eine Gefahr für alle Menschen auf beiden Seiten des Rheins, insbesondere weil das älteste AKW Frankreichs mit seinen rissigen Reaktordruckgefäßen schlecht gesichert in einem Erdbebengebiet liegt. Die jetzt bekanntgewordenen 16.000 Risse im belgischen AKW Doel verstärken unsere Sorgen. Ein Dammbruch am höher liegenden Rheinkanal könnte das Kraftwerk überfluten. Die außen liegenden, kaum geschützten "Abklingbecken" mit den abgebrannten, hochradioaktiven Brennelementen sind eine gefährliche Schwachstelle. Das Fundament der Anlage ist trotz der teuren, von deutschen EnBW-Kunden mitfinanzierten „Nachrüstung“ im internationalen Vergleich viel zu dünn. Die ständige radioaktive und thermische Verschmutzung des Rheins und der Umwelt ist ein Skandal. Im „Normalbetrieb“ gibt das AKW Fessenheim über den Schornstein und das Abwasser ständig krebserzeugende Radioaktivität an die Umwelt ab (und der Wind weht meist Richtung Südbaden...) und es erzeugt giftigen Atommüll, der eine Million Jahre sicher gelagert werden muss. Im Katastrophenfall wäre das Grundwasser der Oberrheinebene und der Rhein bis zur Mündung verseucht.
Die Folgen eines schweren Unfalls oder eines Terroranschlages auf das AKW Fessenheim für Sie:
Nehmen Sie einen Zirkel und ziehen Sie einen Kreis von ca. 300 Kilometer Durchmesser um das AKW. Wenn Sie in diesem Kreis wohnen und es zu einer Katastrophe kommt, die unwahrscheinlich ist und die dennoch morgen schon eintreten kann, wenn ein Teil des radioaktiven "Inventars" des AKW austritt und der Wind in Richtung Ihres Wohnortes weht, dann werden Sie diese Ihre Heimat, mit allem, was Sie in Jahrzehnten mühevoll aufgebaut haben, schnell und endgültig verlassen müssen und froh sein, einfach nur zu überleben.
Grenzüberschreitendes Aktionsbündnis "Fessenheim stilllegen. JETZT!" | | | | |
| | | | Freiburg: Gebäude.Energie.Technik 2015 | 27.02. bis 01.03. 2015, Messe Freiburg
Achte Gebäude.Energie.Technik ist gestartet
Neuer Schub für die Energiewende
Freiburg, 28. Februar 2015 – Gestern eröffnete Gerda Stuchlik, Umweltbürgermeisterin der Stadt Freiburg, die achte Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Freiburger Messegelände. Im Zentrum des Messeauftaktes stand das Thema Energiewende und die in letzter Zeit zu beobachtende zunehmende Verunsicherung in der Bevölkerung über deren Sinn und Umsetzbarkeit. Die Redner der Eröffnungsveranstaltung appellierten einhellig, bei der Energiewende unbedingt am Ball zu bleiben. Allerdings sei Aufklärung in der Bevölkerung, aber auch beim ausführenden Handwerk, nötiger denn je. Das könne dazu beitragen, die momentane Sanierungsquote von 0,8 Prozent auf einen Wert deutlich über zwei Prozent zu heben, der zum Erreichen der Klimaschutzziele mindestens notwendig sei. Wie groß der Wunsch nach fachlich fundierter Information bei den Themen energieeffizientes Modernisieren, Sanieren und Bauen bei den Messebesuchern ist, zeigte sich bereits am ersten Tag der Messe an den gut besuchten Messeständen und dem stark nachgefragten Marktplatz Energieberatung. Vor Messebeginn hatten sich bereits 320 Interessierte für einen Termin vormerken lassen. Das vollständige Programm der noch bis zum 1. März laufenden Gebäude.Energie.Technik 2015 gibt es unter www.getec-freiburg.de
„Wo sich aktuell bei der Umsetzung der Energiewende, dem Nutzen von Gebäudedämmung oder dem Einsatz erneuerbarer Energien zum Teil widersprüchliche Aussagen finden, greift die Gebäude.Energie.Technik mit ihrem breiten und umfangreichen Beratungsangebot Bauherren mit klaren und fundierten Fachinformationen unter die Arme. Sie bietet sich als idealer Wegweiser zur individuell richtigen Investitionsentscheidung bei Neubau, Ausbau und Sanierung an“, erklärte Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM), bei der Messeeröffnung.
„Sachliche Aufklärung tut Not beim Thema Gebäudesanierung“, befand Rainer Schüle, Geschäftsführer der Energieagentur Regio Freiburg, die als Kooperationspartner die GETEC unterstützt. In seiner Analyse durchleuchtete Schüle die seit längerem andauernde, überwiegend negative Medienberichterstattung zum Thema Gebäudesanierung. Hier seien falsche, in erster Linie schlagzeilenträchtige Aussagen im Umlauf, die viele Interessierte verunsichert hätten. Sie seien größtenteils mit sachlichen Argumenten zu widerlegen. „Über diese Argumente können sich die Besucher der GETEC von den Ausstellern und den Energieberatern am Marktplatz Energieberatung direkt aufklären lassen und sich selbst ein Bild von der Richtigkeit und Notwendigkeit einer Gebäudesanierung machen“, so Schüle weiter. Wichtig bei der Gebäudesanierung seien vor allem ein ganzheitlich durchdachtes Konzept, erprobte Materialien, die Ausführung durch das qualifizierte Fachhandwerk und die systematische Nutzung der Fördermöglichkeiten. „Durch die derzeitigen Tilgungszuschüsse der Förderbank KfW lassen sich die Sanierungskosten um rund ein Viertel reduzieren.“
Besucher der Gebäude.Energie.Technik erwartet ein kompaktes und gleichzeitig thematisch weit gefächertes Messeangebot, das einen breiten Überblick über energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren sowie die erneuerbaren Energien bietet. Bei den Themen energieeffizienter Neubau, Ausbau, Umbau und Modernisierung bringt die GETEC Bauherren, Handwerk und Hersteller zusammen.
Im Messebereich „Regenerative Energien“ stießen die Stromspeichertechnologien auf starkes Interesse bei den Messebesuchern. Verständlich, wie Markus Elsässer, Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH und Veranstalter der Messe, betont: „Wer eine Solarstromanlage betreibt, kann heute den Anteil des selbst verbrauchten Solarstroms mit Hilfe moderner Batteriespeicher mehr als verdoppeln. Ein Selbstversorgungsanteil von 60 bis 70 Prozent ist somit problemlos zu erreichen.“ Ergänzend hierzu räumt die GETEC dem Thema Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit einer Sonderfläche einen eigenständigen Platz ein. Diese Technologie in Kombination mit Stromspeichern und Photovoltaik ermöglicht ganzjährig eine effiziente Energienutzung. Auch der zunehmende Einzug intelligenter Gebäudetechnik ist ein Thema der Messe.
Den Messebesuchern wird ein vielfältiges Rahmenprogramm mit kostenlosen Fachvorträgen, Seminaren und Messerundgängen geboten. Die aktuellen Top-Themen Stromspeicher, Eigenstromnutzung und Elektromobilität sind mit einem eigenen Sonderbereich präsent. | Mehr | | | |
| | | | Riesenflohmarkt in der Rothaus Arena Freiburg | Hier ist für jeden Geldbeutel das Richtige dabei!
Am Freitag und Samstag, 27. und 28. Februar 2015, findet in der Freiburger Rothaus Arena der beliebte Riesenflohmarkt statt. Rund 200 Aussteller bieten von Antiquitäten, Möbelstücke, Schmuck, Uhren bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchte Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Trödlern, Feilschern und Schnäppchenjägern wird ein kurzweiliger Besuch in der Messehalle geboten. Hier können sie ihrer Leidenschaft frönen und beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz ergattern. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Öffnungszeiten sind Freitag von 14 bis 20 Uhr und am Samstag von 9 bis 17 Uhr. Für die Besucher stehen ausreichend kostenlose Parkplätze am Messegelände zur Verfügung. Für die Bewirtung ist gesorgt.
Weitere Informationen und andere Flohmarkt-Termine erhalten Interessierte bei dem Veranstalter SüMa Maier GmbH unter Telefon 07623-741920 oder im Internet unter www.suema-maier.de | Mehr | | | |
| | | | „Freiburg packt an“ | Nistkästen in der Karlstraße werden gereinigt
Am Samstag, 21. Februar, werden die Nistkästen in der Karlstraße in Herdern gereinigt.
Freiwillige Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Musikpavillon im Stadtgarten.
Weitere Informationen unter der Telefonnummer: 201-4712 oder per E-Mail unter fpa@stadt.freiburg.de .
| | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114
|
|
|