|

Veranstaltungen
| | | Kostenlose Energieberatung für Sanierungsprojekte | Geld sparen und Klima schützen: Im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundlich Wohnen“ bietet die Stadt kostenlose Beratung rund um die energetische Sanierung von Wohngebäuden an. Energetische Gebäudesanierungen helfen dabei die CO2-Emissionen zu senken und können mittel- bis langfristig eine lukrative Investition sein.
Am Freitag, 27. September, beantworten unabhängige und zertifizierte Energieberaterinnen und -berater von 13 bis 16.30 Uhr Fragen rund um Sanierungsvorhaben. Die Beratung ist individuell, kostenlos und dauert 45 Minuten. Das Angebot richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden in Freiburg. Die Gespräche finden entweder online via Zoom oder im Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12 statt.
Anmeldungen für die Energieberatungen online unter: https://energieagentur-regio-freiburg.eu/bw-eb/ oder telefonisch unter 0761/214300-00 | Mehr | | | |
| (c) Interessengemeinschaft der Esel- und Mulifreunde. | | | Eselfest auf dem Mundenhof | Schauen, Streicheln und Staunen
Eselfans, spitzt eure Langohren! Am Samstag, 21., und Sonntag, 22. September, dreht sich auf dem Mundenhof alles um Esel und Maultiere. Beim großen Eselfest möchte die IGEM (Interessengemeinschaft der Esel- und Mulifreunde) zeigen, dass die flauschigen Unpaarhufer alles andere als nur klein, grau und stur sind. Bei verschiedenen Aktionen stellen die Tiere ihre Vielseitigkeit unter Beweis, darunter Kutschfahrten, Holzrücken, Vertrauensübungen und Showeinlagen. Auch können Besucherinnen und Besucher Esel streicheln und verschiedene Rassen kennenlernen: vom einfachen Hausesel über den langhaarigen Poitou bis hin zum großen Grand-Noir-du-Berry.
Zum Auftakt des Fests findet am Samstag, 21. September, um 17 Uhr ein Gottesdienst für Mensch und Tier auf dem KonTiKi-Gelände statt. Am Sonntag, 22. September, geht das Programm ab 10.30 Uhr mit einer Eselputz- und Streichelstunde, einer eseligen Bastelwerkstatt für Kinder und einem Infostand zur Haltung, Ausbildung und Nutzung der Esel weiter. Um 14 Uhr startet das große Schauprogramm auf dem Sandplatz bei der Hofwirtschaft, für das Halter und Tiere schon intensiv trainiert haben. Bei Fahrvorführungen, Gelassenheitsübungen und Bodenarbeit zeigen die Esel, was sie können, und wie harmonisch die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Tier sein kann.
Die IGEM und der Mundenhof freuen sich über viele große und kleine Eselfreunde, die vorbeischauen, um zusammen das Eselfest zu feiern. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Samstags-Forum Regio Freiburg | Herbstprogramm 2024 – 36. Gemeinschafts-Reihe vom 27.9.- 22.11. 2024
Energie.Klima.Wohnen.Gesundheit.China - Motto „Wie wollen und wie dürfen wir leben?
Vorträge – Diskussionen – Führungen
Zum aktuellen Leitthema „Energie-Klima-Wohnen-Gesundheit-China“ mit dem Motto: Wie wollen und wie dürfen wir leben?“ gibt es ab 27. Sept. bis 22. Nov. 2024 zehn Vorträge und drei Führungen bei der aktuellen 36. Gemeinschaftsreihe des 2006 gegründeten, preisgekrönten Samstags-Forums Regio Freiburg.
Veranstalter ist der gemeinnützige Freiburger Verein ECOtrinova mit bereits 19 ideellen Mitveranstaltern, darunter Klimabündnis Freiburg, BUND OV Freiburg, BUND Regionalverband e.V., NABU Freiburg e.V., BI Energiewende Waldkirch, AGUS Markgräflerland, fesa e.V., Badisch-Elsässische Bürgerinitiativen, RegioBündnis pro Landwirtschaft-Natur-ökosoziales Wohnen.
Die Teilnehmenden erleben führende Fachleute, Pioniere und Aktive im Saal zu Problemen und Lösungen sowie vor Ort. Die Saal-Veranstaltungen finden statt in Freiburg i.Br. in der Universität. Treffpunkte für Führungen werden Angemeldeten mitgeteilt. Der Eintritt ist frei.
Das Programm mit Nennung alle Mitträger ist online bei www.ecotrinova.de und liegt ab 20. Sept. aus u.a. im Freiburger Innenstadt-Rathaus und im FZE Freiburger Zentrum für Engagement, Schwabentorring 2, 79098 Freiburg. | Mehr | | | |
| Foto: Marc Doradzillo | | | Ausstellung „KeltenKids“ im Archäologischen Museum Colombischlössle verlängert | App für Kinder vertieft den Museumsbesuch
Seit November letzten Jahres präsentiert das Archäologische Museum Colombischlössle die Ausstellung „KeltenKids – Eine Reise in die Eisenzeit“. Die Schau wird nun verlängert und läuft noch bis Sonntag, 11. Mai 2025.
Durch Asterix und Obelix sind die Kelten als lustige Raufbolde bekannt. Aber stimmt dieses Bild wirklich? Manche Comic-Helden sind ausgesprochen clever und erfinderisch. Das passt – denn die Menschen der Eisenzeit waren innovativ in Metallverarbeitung, Handwerk, Städtebau und Textilherstellung. Eine interaktive Entdeckungsreise führt über 2000 Jahre zurück in die Vergangenheit und erzählt spannende Geschichten zu einzigartigen Fundstücken aus der Region. Kinder und Jugendliche ab fünf Jahren schlüpfen in keltische Kleider, lernen am Hafen kostbare Rohstoffe aus fernen Ländern kennen, handeln auf dem Markt und erkunden das Leben in der Stadt.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung. Es gibt für Kinder und Erwachsene Exkursionen ins Dreisamtal, Familienführungen und -nachmittage. In Workshops entstehen Metallarmreifen, Gefäße aus Ton oder selbst geschliffene Bernstein-Anhänger. Zurück in die Eisenzeit mit der „KeltenKids“-App
Ob von zu Hause oder im Museum: Mit der „KeltenKids“-App können Kinder und Jugendliche den Ausstellungsbesuch durch ein Hörspiel digital vertiefen. Gemeinsam mit den keltischen Kindern Briana und Enno erleben junge Archäologie-Fans bei einer Verfolgungsjagd durch den Schwarzwald spannende Abenteuer, lösen knifflige Rätsel und meistern das ein oder andere Geschicklichkeitsspiel. Dabei tauchen sie in die Kultur der Eisenzeit ein und entdecken Fundstücke aus der Ausstellung wieder. Bei der gemeinsamen Zeitreise treffen sie auf römische Handelsleute, bestaunen das Schmiedehandwerkund die Glasherstellung oder besuchen eine Münzprägewerkstatt. Unterwegs lernen sie keltische Städte und große Befestigungsanlagen kennen, finden sich im Tumult von großen Handelshäfen zurecht und durchqueren den geheimnisvollen Druidenwald.
Die „KeltenKids“-App ist kostenlos in allen App-Stores für iOS- und Android-Geräte verfügbar. Sie kann entweder mit dem eigenen Smartphone oder Tablet genutzt werden oder auf Leihgeräten im Museum. Förderung erhält das Spiel durch die Landesinitiative „Keltenland Baden-Württemberg“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Alle Informationen zur Ausstellung und der App sowie zu den Veranstaltungen gibt es unter www.freiburg.de/keltenkids
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr und mittwochs bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Unter 27 Jahren, für Mitglieder des Fördervereins des Archäologischen Museums, mit Museums-Pass-Musées oder Freiburg-Pass ist er frei. Informationen zum Begleitprogramm gibt es auf www.freiburg.de/museen. | Mehr | | | |
| | | | Städtetag stiftet Obstbäume | Infostand für das Projekt „Bürgerbäume“ im Konzerthaus
Bei der diesjährigen Hauptversammlung des Städtetags vom 26. bis 27. September werden neben Vertreterinnen und Vertretern von 201 Kommunen und vom Land noch weitere besondere Gäste im Konzerthaus erwartet: zwei Obstbäume. Im Rahmen der Aktion „Bürgerbäume“ spendet der Verband Städtetag die zwei Exemplare. Sie werden auf dem gemeinsamen Infostand von „Freiburg packt an“ (FPA) und der Bürgerstiftung Freiburg (FBS) zu sehen sein, die das Projekt gemeinsam gestalten.
Die Idee hinter den Bürgerbäumen: Interessierte spenden einen Obstbaum für öffentliche Plätze und übernehmen die Patenschaft. Seit 2023 wurden bereits 23 Bäume gespendet. Die Bürgerstiftung übernimmt die Organisation der Spenden, während „Freiburg packt an“ die Logistik und die Betreuung der Patenschaften übernimmt. Am Infostand stellen FPA und die FBS ihre jeweiligen Programme mit Flyern und Fotos vor. Außerdem werden der Vertretung vom Städtetag zwei Urkunden für die Patenschaft überreicht. Im Herbst kommen die Bäume auf die Spendenbaum-Wiese im Dietenbachpark. Dort betreuen Gruppen wie zum Beispiel das Kinder- und Jugendzentrum Weingarten und die Dietrich Bonhoeffer Gemeinde die Bäume.
Bei der FBS engagieren sich Menschen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. FPA ist ein Programm des Garten- und Tiefbauamtes für bürgerschaftliches Engagement und Stadtökologie auf öffentlichen Flächen. Die Bürgerbäume sind ein Beispiel für eine gelungene Kooperation zwischen der FBS und der Stadtverwaltung. | | | | |
| | | | Selbstbau-Event: fesa e.V. Mitglieder bauen Solartische | Der fesa e.V. lädt am Freitag, den 18. Oktober 2024 seine Mitglieder zu einem einzigartigen Selbstbau-Event ein. In Freiburg haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung ihre eigenen Solartische zu bauen – innovative Tische mit integrierten Solarmodulen, die Sonnenenergie direkt nutzbar machen. Nach einer kurzen Einführung in die Theorie folgt der praktische Teil, bei dem die Solartische Schritt für Schritt montiert und getestet werden. Abschließend gibt es eine gemeinsame Reflexion und Verabschiedung. Für Snacks und Getränke ist gesorgt!
Das Event richtet sich an die Mitglieder und ist kostenfrei. Interessierte, die gerne Mitglied werden möchten, sind herzlich willkommen! Anmeldung unter dem Link https://www.fesa.de/fesa-event/ oder der E-Mail mail@fesa.de ist erforderlich und die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Wann: 18. Oktober 2024, von 14:00 bis 18:00 Uhr
Wo: in der Wiesentalstraße 25 in 79115 Freiburg
Der fesa e.V.
Der fesa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1993 erfolgreich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, für Energieeffizienz und für die Energiewende in der Region Freiburg engagiert. Mit seiner Arbeit sensibilisiert er die Bürger für diese Themen, schlägt mit innovativen Projekten neue Wege ein und schafft über sein Netzwerk wichtige Kontakte zu Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Verbänden. | Mehr | | | |
| Begrünte Fassade in der Wiehre (c) Foto: Daniel Jäger | | | Freiburg: Woche der Klimaanpassung | Urbaner Raum soll grüner, kühler und naturnaher werden
Beratungswoche für das Förderprogramm GebäudeGrün hoch³ läuft vom 16. bis 20. September
Hohe Temperaturen, warme Nächte, Starkregen im Wechsel mit immer längeren Trockenperioden: Der Klimawandel zeigt sich auch in diesem Sommer deutlich. Deshalb bietet die Stadt in der „Woche der Klimaanpassung“ von Montag, 16. September, bis Freitag, 20. September, zum sechsten Mal die Intensiv-Beratungswoche für das städtische Förderprogramm „GebäudeGrün hoch³“ an. Am Montag findet der Online-Informationsabend „Trägt ihr Haus schon Grün? Gute Gründe für die Begrünung Ihres Hauses“ statt. Es gibt Infos zur positiven Wirkung von Dach- und Fassadenbegrünungen, Praxisbeispiele und alles Wissenswerte rund um den Antrag.
Weiter geht die Beratungswoche am Freitag, 20. September. Alle Interessierten können sich von 12 bis 18 Uhr zum Thema Begrünungen im Rathaus im Stühlinger beraten lassen. Eine Anmeldung für den Informationsabend sowie die individuelle Begrünungsberatung sind unter www.gebaeudegruen.info/Info-Abend möglich. Mehr Infos gibt es unter www.freiburg.de/gg3.
Mit „GebäudeGrün hoch³“ unterstützt die Stadt Freiburg Gebäudeeigentümer, Mieter, Vereine und Unternehmen finanziell und durch Beratungen. Diese können Dächer und Fassaden bepflanzen sowie Flächen entsiegeln und damit den urbanen Raum grüner zu gestalten. Alle Informationen, auch zur kostenlosen Erstberatung, zum Förderantrag und zu weitere Formulare, gibt es unter www.freiburg.de/gg3. | Mehr | | | |
| Waldbaden (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Shinrin Yoku“ - Waldbaden | Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Sonntag, den 15. September 2024, ab 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, findet eine weitere erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad mit mit Naturcoach Miriam Baldes & Naturcoach und Waldpädagogin Andrea Kenk statt.
Gestartet wird mit einem Austausch über gesundheitsfördernde Aspekte des Waldes und der Natur, danach wird gemeinsam vollständig in die Waldatmosphäre eingetaucht. Meditatives Gehen und naturbezogene Achtsamkeitsübungen führen weiter in das Waldgebiet. Einige Atemübungen mit Qigong öffnen die Lunge, weiter werden fünf Sinnesübungen durchgeführt sowie eine „Solozeit“ an einem Baum oder auf einer Waldliege. Am Ende wird ein Jahresgetränk aus der Natur genossen. Beim Waldbaden sollten Sie festes Schuhwerk tragen.
Treffpunkt ist am Beginn des Waldweges (GPS N 47° 54.675´ / E 007° 49.179´). Von der Hexentalstraße abbiegen in Richtung St. Ulrich. Nach ca. 2,5 km links in den Waldweg „Käppeledobel“ abbiegen und parken. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|