oekoplus - Freiburg
Sonntag, 1. Oktober 2023
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Von Wildobst bis Workshop
Die September-Termine im Waldhaus

Sonntag, 10. September, 14 bis 15.30 Uhr | ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Wildobst – Vitamine am Waldrand
Der Wald ist voller gesunder Überraschungen. Man muss die Wildfrüchte nur kennen und wissen, wo sie zu finden sind. Bei dieser Exkursion ins Stadtwald-Arboretum erklärt Heilpflanzenexpertin Martine Schiller Botanisches, Mythologisches, Geschichtliches, Naturheilkundliches und Kulinarisches zu Wildobstbäumen und -sträuchern. Teilnahmebeitrag: 5 Euro

Sonntag, 24. September, 14 bis 18 Uhr | Anmelden bis 13. September
Sonntagswerkstatt: Glutbrennen wie in der Steinzeit
An der Feuerstelle vor der Holzwerkstatt des Waldhauses probiert Naturpädagoge Markus Stickling mit den Teilnehmenden aus, wie Steinzeitmenschen Löffel, Schalen, Teller oder Tassen aus Holz mithilfe von Glutstücken und ohne Spezialwerkzeug hergestellt haben. Nebenher bietet sich Gelegenheit zum Schnitzen und Stockbrotbacken. Teilnahmebeitrag inkl. Material: 7 Euro, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 17 Euro

Sonntag, 24. September, 11 Uhr | ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben – der Wolf auf Ukrainisch!
Das einzige Theater für heimische, bedrohte Tierarten lädt neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren zu einer Aufführung auf Ukrainisch ein, gespielt wird der Canis lupus, der Wolf. Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr auf www.brehms-tierleben.com.

Sonntag, 24. September, 14 und 16 Uhr | ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Das einzige Theater für heimische, bedrohte Tierarten lädt neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 bzw. 8 Jahren zu zwei Aufführungen ein. Um 14 Uhr schleicht Canis lupus, der Wolf auf die Bühne, und um 16 Uhr folgt Lynx lynx, der Luchs. Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr auf www.brehms-tierleben.com.

Dienstag, 26. September, 18 bis 19.30 Uhr | Anmelden bis 18. September
Fahrradexkursion: Wo das (Bau)holz nachwächst – nachhaltige Waldbewirtschaftung im Mooswald
Die Exkursion führt durch die schönsten Flecken im Mooswald und in naturnahe Waldbestände, in denen Eichen, Eschen, Hainbuchen, Erlen und viele andere Baumarten wachsen. Von Revierförster Markus Müller, Leiter des Waldhauses, erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über nachhaltige Waldbewirtschaftung, die ökologische, soziale wie auch ökonomische Aspekte berücksichtigt und darüber, wie in den Auewäldern hochwertiges Holz produziert wird. Treffpunkt: Parkplatz Großer Opfinger See. Teilnahme frei, ab
10 Jahren

Freitag, 29. September, 14 bis 20 Uhr | Anmelden bis 20. September
Workshop: Die raffinierte Lagerfeuerküche
An der Feuerstelle vor der Holzwerkstatt des Waldhauses führt Naturpädagoge Markus Stickling in die Raffinessen des Kochens am Lagerfeuer für Gruppen ein. Er stellt Kochutensilien vor, die gleich ausprobiert werden können. Aus biologisch zertifiziertem Gemüse und Fleisch kochen die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Garmethoden leckere Gerichte, die weit über die bekannten Lagerfeuerklassiker hinausgehen. Während der Veranstaltung kommt auch der Genuss der selbst zubereiteten Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre nicht zu kurz. Das Angebot richtet sich an Wald-, Wildnis-, Naturpädagog/innen, Erzieher/innen, Pfadfinder/innen und weitere Interessierte. Teilnahmebeitrag inkl. Speisen und Getränke: 69 Euro. Anmeldungen unter www.wajkhksflg oder an info@Waldhaus-freiburg.de.
 
 

Garten Herrenmühle Bleichheim im September 2023
Foto: Veranstalter
 
Garten Herrenmühle Bleichheim im September 2023
Der kühlere Spätsommer frischt die Farben wieder auf. Filigrane Gräser weben einen Schleier in der Sonne, Wilddahlien und etliche Salbeiarten sind wahre Insektenmagneten. Geöffnet: Sonntag, 10. September, 13 bis 18 Uhr und Freitage, 8. und 22. September, 15 bis 18 Uhr. Eintritt wird erhoben. Hansjörg Haas steht für Fachfragen rund um den Garten zur Verfügung.

Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder frei

Adresse:
Hansjörg Haas, Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim-Bleichheim, Tel. 07643-40137
Mehr
 

Vorhang auf für den Tag des offenen Denkmals® 2023
Heimatwohnmuseum (c) Daniel Jäger
 
Vorhang auf für den Tag des offenen Denkmals® 2023
Deutsche Stiftung Denkmalschutz präsentiert bundesweites Programm zum 30-jährigen Jubiläum

Am 10. September 2023 öffnen sich sonst verschlossene Türen historischer Orte in ganz Deutschland – der Tag des offenen Denkmals, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), rückt in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“ besondere Denkmal-Talente ins Scheinwerferlicht. Mehr als 5.500 Denkmale mit zahlreichen Veranstaltungen sowie über 500 Denkmal-Touren gibt es in diesem Jahr zu entdecken.

Ab sofort ist das bundesweite Programm online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm. Wer es handlicher mag, greift auf die offizielle App zum Tag des offenen Denkmals zurück. Die App ist dank stetiger Updates der perfekte Begleiter und kann kostenfrei für Android und iOS heruntergeladen werden. Mehr Infos unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/app

In Freiburg besteht die Möglichkeit, am Sonntag, 10.09.2023, 9:00 - 18:00 Uhr, das Heimatwohnmuseum für Kunst, Kultur und Denkmalpflege Freiburg, Beethovenstraße 7, zu besuchen.
Mehr
 

 
Natur rund um Dietenbach
Eine Veranstaltung der Grünen im Freiburger Stadtrat
Sonntag, 27.08.2023, 10:30 ‐ 12:30 Uhr

Die Fraktionssommertour führt in den Westen der Stadt, zum Gebiet, auf dem in den nächsten 20 Jahren der Stadtteil Dietenbach entsteht. Mit Blick auf den großen Wohnraumbedarf ist die Schaffung eines neuen Stadtteils mit fast 7.000 Wohnungen notwendig und wird in der ganzen Stadt mit Spannung erwartet.
Mehr
 

Garten der Herrenmühle Bleichheim im August
Foto: Veranstalter
 
Garten der Herrenmühle Bleichheim im August
Der Hochsommer taucht den Garten um das historische Gebäude in eine stimmungsvolle Üppigkeit. Die abwechslungsreiche Bepflanzung bietet Anregungen für den eigenen Garten, einschließlich vieler insektenfreundlicher und trockenheitstoleranter Pflanzen. Die vielen Gartenräume bieten beste Voraussetzungen für einen Kurzurlaub.

Geöffnet: Sonntag, 13. August, 13 bis 18 Uhr und Freitage, 11. und 25. August, 15 bis 18 Uhr.
Eintritt wird erhoben. Fachfragen zu Gartenthemen werden sehr gerne beantwortet.

Hansjörg Haas
Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim
Tel. 07643 40137
Mehr
 

Tipp für den Urlaub zu Hause: Freiburg nachhaltig erleben
Fahnenbergplatz (c) VAG
 
Tipp für den Urlaub zu Hause: Freiburg nachhaltig erleben
Mit der 17Ziele Rallye Freiburg lässt sich die Stadt noch bis Ende September nachhaltig erkunden. Darauf macht die Freiburger Verkehrs AG (VAG) zum Start der Sommerferien aufmerksam. Bei der Stadtrallye sind über das gesamte Stadtgebiet hinweg 17 überraschende, interessante und interaktive Stationen installiert, die mithilfe einer App (https://17ziele.app/) gefunden und gespielt werden können. Jede Station widmet sich einem der Sustainable Development Goals (SDG) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Für jedes der Nachhaltigkeitsziele gilt es Aufgaben zu erfüllen, die direkt vor Ort oder in der Rallye App gemeistert werden. Im Oktober werden die Stationen nach einer Laufzeit der Stadtrallye von rund eineinhalb Jahren wieder abgebaut.

Initiiert hat die Aktion das Projekt #17Ziele von Engagement Global und gemeinsam mit der VAG und der Stadt Freiburg umgesetzt. Mit der bisherigen Resonanz zeigen sich die Organisatoren sehr zufrieden. Weitere Informationen zur Stadtrallye finden Sie online
Mehr
 

Deutscher Kolonialismus
Foto: Veranstalter
 
Deutscher Kolonialismus
DER VERMESSENE MENSCH

Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts: Alexander Hoffmann ist ein ehrgeiziger Ethnologie-Doktorand. In einer Delegation von Herero und Nama aus der Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“ lernt er Kezia Kambazembi kennen und widerspricht danach der gängigen evolutionistischen Rassentheorie seines Professors. Während des deutschen Vernichtungskrieges gegen Herero und Nama reist Hoffmann im Schutz der kaiserlichen Armee durch die Kolonie und sammelt Kunstgegenstände. In Wahrheit sucht er nach Beweisen für seine These – und nach Kezia. Vor Ort erlebt er mit, wie mit unmenschlicher Härte der Vernichtungsbefehl ausgeführt wird. Doch auch er überschreitet zunehmend moralische Grenzen und willigt ein, Schädel und Skelette von Herero für die Forschung zu organisieren.

Mit dem Film wagt sich der Lars Kraume an ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte, dem ein rassistisches Menschenbild zugrunde liegt, das bis heute nachwirkt.

In Kooperation mit dem Graduierten-Kolleg der Universität Freiburg

Deutschland 2022 / OF / 116 Min. //
Buch & Regie: Lars Kraume / Mit Leonard Scheicher, Girley Charlene Jazama, Peter Simonischek //

Kommunales Kino Freiburg
Do 27.07., 20:30 //
Mehr
 

 
Fest der Zukunftsenergien am 14. Juli
Klimagespräche im Nachgang: Dialog mit der Stadtgesellschaft am 19. und 24. Juli

Klimaneutralität 2035 und Energiewende: Das geht nur gemeinsam mit allen Freiburgerinnen und Freiburgern. Deshalb veranstaltet das Umweltschutzamt in Kooperation mit dem Theater im Zuge des Aktionszeitraumes von „10nach12 – ein klimaneutrales Festspielhaus der Zukunft“ am Freitag, 14. Juli, ab 15 Uhr das Fest der Zukunftsenergien auf dem Platz der alten Synagoge. Zahlreiche Stände informieren zum Ausbau der erneuerbaren Energien – dem Schlüssel zur Klimaneutralität.

Auf dem Fest der Zukunftsenergien werden lokale Ausstellerinnen und Aussteller erwartet: beispielsweise die VAG Freiburg, der fesa e.V. mit einem Mini DIY-Balkonsolar-Workshop, die Abfallwirtschaft Freiburg und die Elektrizitätswerke Schönau mit ihrem Energie-Fahrrad zum Smoothies mixen. „Rote Sofas“ und zahlreiche Aktionen sowie Informationen und Musik laden zum Verweilen und Diskutieren ein. Auch für die Kleinsten ist gesorgt: Oni der Drache unterhält zwischen 15 und 18 Uhr und bei der Kleidertauschbörse kann sich neu eingekleidet werden.

Der Stand des Umweltschutzamtes informiert unter anderem über die Kampagne „Zukunft Altbau“. Dabei geht es um die energetische Sanierung von Wohngebäuden. Für Fragen steht die Energieberaterin Carolina Kreuz vor Ort zur Verfügung.

Im Nachgang zum Fest lädt die Stadt zu zwei Klimagesprächen in
das Winterer-Foyer im Theater Freiburg ein: Am Mittwoch, 19. Juli,
geht es ab 19.30 Uhr um Wind und Energiesparen. Das zweite
2
Klimagespräch findet am Montag, 24. Juli, um 18.30 Uhr statt und beschäftigt sich mit dem Thema Solarenergie. Veranstaltet wird der Bürgerdialog von der Allianz für Werteorientierte Demokratie (AllWeDo), die 2022 den KlimabürgerInnenrat gegründet hat. Die Klimagespräche ist die Fortführung dieser erfolgreichen Arbeit und schließt direkt an die Empfehlung aus dem erarbeiteten Gutachten des KlimabürgerInnerates an. Eine Anmeldung ist per Mail an info@allwedo.eu oder telefonisch unter 01609-2570639 möglich.

Zusätzlich findet unter Leitung des Theaters ein Gespräch zwischen jungen Akteurinnen und Akteuren der Klimaszene und dem Umweltschutzamt statt. Im Fokus steht auch hier der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Frage, was jede und jeder Einzelne dafür tun kann.

Weitere Informationen sind auf den Internetseiten des Theaters sowie bei AllWeDo e.V. abrufbar:
www.theater.freiburg.de/
www.zehnnachzwoelf.wordpress.com/
www.allwedo.eu/post/klima
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 


Copyright 2010 - 2023 Benjamin Jäger