|

Veranstaltungen
| | | Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg | Hier ist für jeden Geldbeutel das Richtige dabei!
Freiburg. Am Samstag und Sonntag den 22. +23. Oktober findet in der Freiburger Messehalle der beliebte Riesenflohmarkt parallel zur Freiburger Herbstmesse statt. Über 250 Aussteller bieten mit Edeltrödel, Möbeln, Schmuck, 2nd Hand, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Das große Angebot lockt nun seit mehr als 20 Jahren traditionell zum Verweilen, Feilschen und Shoppen ein. Viele überregionale und internationale Aussteller, sowie das geöffnete Messerestaurant laden zum langwierigen Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein. Ebenso lässt sich der Besuch des Flohmarkts wunderbar mit dem Gang auf die Freiburger Herbstmesse vereinbaren.
Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Öffnungszeiten sind Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Für Besucher stehen ausreichend kostenlose Parkplätze auf dem Messegelände zur Verfügung.
Weitere Informationen und andere Flohmarkt-Termine erhalten Interessierte beim Veranstalter SüMa Maier GmbH unter Telefon 07623 74192-0 oder im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Bürger-Energie-Genossenschaft St. Peter erhält Zukunftspreis | Der Förderverein Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl e.V. verleiht in seinem 15. Jubiläumsjahr den dotierten Klaus-Bindner-Zukunftspreis 2016 an Dipl.-Forst-Ing. Markus Bohnert, Geschäftsführer und Mitgründer der Bürger-Energie-Genossenschaft St. Peter:
Freitag, den 07. Oktober 2016
19.00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus
D-79367 Weisweil am Rhein
Hinterdorfstraße 2 (Ecke Forchheimer Straße)
Der im August 2009 gegründeten Energie-Genossenschaft St. Peter ist es auch aufgrund eines sehr hohen ehrenamtlichen Engagements gelungen, eine energieautarke Gemeinde erfolgreich zu gestalten! Im Bioenergiedorf St. Peter wurden 220 Wärmeabnehmer und 20 Landwirte als Holzhackschnitzel-Produzenten in eine gemeinsame Genossenschaft integriert.
Den Festvortrag wird Prof. Dr. Volker Wittwer, langjähriger Stellv. Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) halten, wobei auch das Abwürgen der erfolgversprechenden Energiewende durch die große CDU/SPD Koalition thematisiert wird.
Nach der Laudatio von Erhard Schulz, Beiratsmitglied der SolarRegio und der anschließenden Preisverleihung wird Markus Bohnert die Bürger-Energie-Genossenschaft St. Peter präsentieren und die Energieautarkie seines Heimatortes mit Sonne, Wasser, Wind und Biomasse vorstellen sowie weitere Gemeinden zum Handeln ermutigen. Die Festveranstaltung wird musikalisch untermalt. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
InteressentInnen sind zu dieser öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei! | | | | |
| | | | Trödel und Nippes für den guten Zweck | Von Kunst über Krempel bis hin zu Kommoden & Co – beim großen
Flohmarkt für den guten Zweck am 08. und 09. Oktober kommen Trödler
voll auf ihre Kosten. Flohmarkt-Liebhaber sind herzlich eingeladen, am
Samstag und Sonntag von 10 – 18 Uhr in der Gärtnerei des Europa-Park
in aller Ruhe zu stöbern und gleichzeitig Gutes zu tun. Eine prall gefüllte
Tombola, die Flohmarkt-Modenschau und das Kinderprogramm sind nur
einige Highlights der Veranstaltung. Der Erlös des Flohmarktes kommt
über den Förderverein „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“
Menschen zu, die unverschuldet in eine schwierige Lebenssituation
geraten sind.
Geschirr, Kleidung, Fahrräder, Bücher und antike Raritäten erwarten
Flohmarkt-Freunde am zweiten Oktoberwochenende in der Gärtnerei
außerhalb des Europa-Park. Der bereits sechste große Charity Flohmarkt
zeigt außerdem schicke Second-Hand Mode, die die Gäste bei der einmaligen
Flohmarkt-Modenschau, die an beiden Tagen jeweils um 14.30 Uhr stattfindet,
bestaunen und natürlich erwerben dürfen. Mit einem glücklichen Händchen
können bei der Tombola hochwertige Preise ergattert werden. Jungen
Flohmarkt-Besuchern geht das Herz beim Kasperletheater oder dem lustigen
Kinderschminken auf. Wer nach der ausgiebigen Trödelei hungrig ist, kann
sich mit Kaffee und Kuchen sowie herzhaften Snacks stärken. Für die
musikalische Unterhaltung sorgt die Band „Feel Harmony“.
Der Erlös aus dem sechsten Flohmarkt für den guten Zweck kommt dem
Förderverein „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ zugute. Die
erste Vorsitzende, Marianne Mack, wird mit den Spenden Menschen aus der
Region unterstützen, die dringend auf Hilfe angewiesen sind.
Um die Veranstaltung erneut zu einem Erfolg werden zu lassen und um
möglichst viele Spenden zu sammeln, ist der Verein auf die tatkräftige
Unterstützung ehrenamtlicher Helfer angewiesen. Jeder kann dazu beitragen,
Menschen aus der Region zu unterstützen. Wie? Helfen können Interessierte
durch den Flohmarkt-Besuch am 08. und 09. Oktober, durch die Spende gut
erhaltener Sachspenden oder die Anmietung eines eigenen Standplatzes.
Ebenso willkommen sind Kuchenspenden und die persönliche Mithilfe am
Wochenende der Veranstaltung.
Marianne Mack und ihr Team freuen sich auf viele Besucher und ein schönes FlohmarktWochenende
Interessenten können sich bezüglich einer Anmeldung und weiterer Fragen an
flohmarkt@europapark.de oder Tel. 07822/776688 wenden. | | | | |
| | | | Grundsteuerreform | Ungerechter, untauglicher und rechtlich fragwürdiger Gesetzentwurf aus Hessen und Niedersachsen
Seit 20 Jahren streitet die deutsche Politik über eine Reform der Grundsteuer. Eine Mehrheit der Länderfinanzministerinnen und -minister hat sich auf ein Reformmodell verständigt, welches die Länder Hessen und Niedersachsen am 23. September 2016 in den Bundesrat einbringen werden (BR-Drucksachen 514/16 und 515/16).
Eine breite zivilgesellschaftliche Allianz lehnt dieses Reformmodell ab und fordert stattdessen die Umgestaltung der Grundsteuer in eine reine Bodensteuer. Siehe Aufruf „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ unter www.grundsteuerreform.net
Thomas Tennhardt, Vizepräsident des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Lukas Siebenkotten, Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes (DMB) und Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, erläutern Ihnen vor dem Hintergrund von Bauflächenknappheit und Wohnungsnot, steigenden Mieten, Landschaftsverbrauch und Kommunalfinanzen die Vorteile einer reinen Bodensteuer im Vergleich zu dem jetzt vorliegenden, ungerechten, sozial und ökologisch untauglichen und auch rechtlich fragwürdigen Gesetzentwurf der Finanzministermehrheit.
Termin:
Dienstag, 20. September 2016, 10 Uhr
Ort:
NABU-Bundesgeschäftsstelle,
Charitéstraße 3, 10117 Berlin
mit:
Thomas Tennhardt, NABU-Vizepräsident
Lukas Siebenkotten, DMB-Bundesdirektor
Boris Palmer, Oberbürgermeister Tübingen | | | | |
| | | | Energie-Klima-Umwelt-Verbraucherschutz. Wie wollen wir leben? | 23. Gemeinschafts-Reihe mit Vorträgen, Diskussionen, Führungen
Mit Vorträgen und Führungen zum aktuellen Leitthema „Energie-Klima-Umwelt-Verbraucher¬schutz. Wie wollen wir leben?“ setzen der gemeinnützige Verein ECOtrinova und Partner von Oktober bis Anfang Dezember 2016 das mehrfach preisgekrönte Samstags-Forums Regio Freiburg fort als 23. Gemeinschaftsreihe seit 2006. Die Teilnehmer erleben führende Fachleute, Pioniere und Aktive im Hörsaal und bei Führungen vor Ort zu Vorbildvorhaben. Die Vorträge finden statt in Freiburg i.Br. in der Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1, meist im Hörsaal 1015. Das Programm ist auch zu ersehen bei www.ecotrinova.de auf der Startseite und unter Samstags-Forum. Zu Führungen ist Anmeldung erbeten an ecotrinova@web.de oder an den Treffpunkt Freiburg T. 0761-2168730; Ort, Anfahrt und Treffpunkte werden den Angemeldeten mitgeteilt. Der Eintritt ist frei.
Am 22.10. widmet sich das Windenergie-Forum 2016 neuen und geplanten Anlagen in der Region: Freiburg und in den Kreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Ortenau. Es berichten und diskutieren Dr. Klaus von Zahn, Leiter des Umweltschutzamts der Stadt Freiburg, Gerhard Kienzler, Geschäftsführer der Windkraft Schonach, Andreas Markowsky, Geschäftsführer von Ökostrom Freiburg, dies auch im Rahmen einer Podiums- und Publikumsdiskussion. Die anschließende Führung ab 14 Uhr im oberen Elztal gilt dem großen neuen Windpark Prechtaler Schanze.
Beim„BHKW-Forum 2016: Strom erzeugende Heizungen und Eigenstrom“ am 29. Oktober berichten Referenten u.a. des Klimabündnis Freiburg. Die Neuheiten und aktuell hohen Förderungen zu Brennstoffzellen-Mini-BHKW für kleine Wohngebäude erläutert dabei Dr. Georg Löser, Vorsitzender von ECOtrinova e.V.. Führungen gibt es bereits am: Freitag: 28.10. 16:00 zum Thema BHKW, Plus-Energie und nachhaltiges Bauen beim Badenova-Neubau in der Tullastr., Freiburg, sowie am Samstag 29.10. ab 14:00 als Nachmittag der offenen Heizungs-Keller in Wohn--Altbauten mit Strom erzeugenden Heizungen samt der Neuheit Brennstoffzellen-Mini-BHKW mit Batterie.
Bauen Wohnen und zukunftsfähige Stadtentwicklung stehen beim Forum „Chance Perspektivplan-Freiburg? Für wen wie wo Bauen? Neubaustadtteil Dietenbach: Probleme und Alternativen“ im Brennpunkt am 5. November als Podiums- und Publikumsdiskussion mit Beiträgen von NABU-Freiburg, ECOtrinova e.V., Klimabündnis Freiburg und Weiteren sowie mit einer anschließenden geführten „Bauflächen-Wanderung“ in Freiburg-Zähringen und Gundelfingen.
Das „Forum Klimaschutz, Divestment, Energiewende, Atomausstieg“ am 19. November ruft auf zum
Kapitalabzug aus fossilen und nuklearen Energien (Divestment) mit Fossil-Free Uni Freiburg und zum ökologischen Kapitaleinsatz bei Stiftungen u.a.am Beispiel der ECO-Stiftung mit Dr. Georg Löser. Den Atom- und Kohleausstieg: Strommangelgebiet Südwest - was tun? erläutert Christian Meyer, Energy-Consulting Meyer, Umkirch. Praktische Energie-Effizienz, Suffizienz und Vermeiden von Bumerang-Effekten beim Stromsparen erklärt Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V.
Am 29. November werden beim „Forum Energiekonzepte für Neubau- und Sanierungsgebiete“ Kriterien diskutiert und Beispiele zur Energiewende in Freiburg únd Region gezeigt von Christian Neumann, Dipl.-Ing., Econsult Neumann, und Martin Ufheil, Dipl.-Ing., Solares Bauen GmbH. Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik, Freiburg, ist angefragt. Das Beispiel Boston: krisenfeste Quartierssanierungen mit BHKW, Solarstrom erläutert Diplomphysiker Christian Braun, Freiburg. Führungen finden statt zu erzeugenden Heizungen und Eigenstrom (Mini-BHKW) in Wohngebäuden und zu Nahwärme.
Zum Dauerbrenner-Thema „TTIP-CETA-TISA - Freihandel oder fairer Handel? Zur Lage, Kritik, was ist zu tun?“ am 3. Dezember tragen vor und diskutieren Sarah Händel, Landes-Geschäftsführerin von Mehr Demokratie e.V., Stuttgart, Maria-Luisa Werne, Solidarische Landwirtschaft e.V., Nik Geiler, BBU e.V. AK Wasser, u.a.. Weiterer Mitveranstalter ist Attac Freiburg.
| Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Grünes Paradies in Stupferich | "Offene Pforte" lädt ein zur Gartenbesichtigung
Wer Anregungen für eine gelungene Gartengestaltung sucht, ist am Samstag, 10. September in Stupferich in der Rieslingstraße 16 genau richtig. Von 13 bis 18 Uhr ist dort im Rahmen der vom städtischen Gartenbauamt veranstalteten Reihe "Offene Pforte" ein 500 Quadratmeter großer naturnah gepflegter, rustikaler Garten zu besichtigen.
Mit Sandsteinen wurden die an einem leicht ansteigenden Hang liegenden Flächen terrassiert, wodurch es einige besondere Bereiche rund um das Wohnhaus zu entdecken gilt. Vielfältige Wildpflanzen, Rosen, Stauden, Kräuter und Gehölze blühen das ganze Jahr über. Ein kleiner Nutzgarten, umrahmt von Rosen und Kräutern, ist stimmig eingefügt. Dazu laden mehrere Sitzplätze und ein kleiner Teich zum Verweilen und Entdecken ein. Eine Gehölzpflanzung schirmt das grüne Paradies zur Straße hin ab. | | | | |
| | | | Bildhauer arbeiten auf dem Mundenhof | Abschlussausstellung am Sonntag, 11. September
Seit vielen Jahren lockt der Mundenhof Kunstschaffende an,
die sich vor Ort kreativ ausleben und Werke mit Bezug zum
Tiergehege schaffen. In diesem Jahr gibt es zum Ende der
Sommerferien ein Bildhauersymposium im Zentrum des
Mundenhofs beim Nistplatz. Seit Samstag arbeiten dort
Mitglieder des Vereins Kunstgehege sowie weitere geladene
zwölf Bildhauerinnen und Bildhauer aus der Region mit Holz
und Stein.
Das Bildhauersymposium dauert acht Tage. Zum Abschluss
sind die entstandenen Werke am Sonntag, 11. September,
von 11 bis 16 Uhr am Mistplatz auf dem Gelände des
Mundenhofs ausgestellt. | | | | |
| | | | Bad Krozingen: Geführte Wanderung auf dem Bergbaulehrpfad „Birchiburg“ | Am Donnerstag, den 25. August 2016 um 16.00 Uhr findet eine geführte Wanderung auf dem Bergbaulehrpfad „Birchiburg“ bei St. Ulrich mit der Archäologin Dr. Christel Bücker statt.
Wer heute durch den romantischen Südschwarzwald zwischen Freiburg und Lörrach wandert, ahnt kaum, dass sich hier in der Römerzeit und vor allem im Mittelalter ein ausgedehntes Bergbaurevier auf Kupfer und Silber befunden hat – quasi das Ruhrgebiet des Mittelalters. Doch noch heute sind vielfältige Spuren wie Schächte, Pingen, Köhlerplätze und Burgen im dicht bewaldeten Schwarzwald zu erkennen. Viele Relikte des Bergbaureviers wurden aber erst durch die Forschungen und Ausgrabungen der Universität Freiburg seit 1987 wieder entdeckt und - auch wie am Birkenberg bei St. Ulrich – begehbar und erlebbar gemacht.
Auf dem 1,6 km langen Lehrpfad im Bergbaurevier am Birkenberg wird dem Besucher auf über 20 Schautafeln ein Eindruck von der Lebens- und Schaffenswelt der mittelalterlichen Bergleute vermittelt. Der Fußpfad windet sich durch einen lichten Hochwald, vorbei an eindrucksvollen Bergbauspuren, die die Jahrhunderte überdauert haben. Der Rundgang führt zunächst durch einen tiefen, schluchtartigen Verhau mit einer großen Radstube zur Entwässerung der Stollen und Schächte. Dann geht es den Birkenberg hinauf, vorbei an zahlreichen verfallenen oder offenen Stollen und Schächten sowie an Schmiede- und Köhlerplätzen. Im höher gelegenen Abschnitt quert der Pfad das Zentrum einer ehemaligen Bergleutesiedlung mit noch erkennbaren Arbeits- und Wohnterrassen. Schließlich erreicht der Weg beim Wiederabstieg ins Tal die Ruine der Birchiburg, die man von einer Aussichtsplattform gut überblicken kann.
Durch Erklärungen der Archäologin Dr. Christel Bücker wird bei der geführten Wanderung fast Unsichtbares sichtbar und begreifbar und ein Bergwerk aus dem Mittelalter wird zum Leben erweckt. Stollen und Schächte des Silber- und Kupferbergbaus, die Ausgrabungen der Birchiburg und die ehemaligen Bergleutesiedlungen werden auf einer geführten Wanderung besichtigt.
Auf schmalen Pfaden, geht es auf einem ca. 1,6 km langen Rundweg über den Birkenberg. Dauer ca. 2 Stunden, festes Schuhwerk erforderlich. Nach der Wanderung wird an der Snewlin-Hütte gegrillt und alkoholfreie Getränke dazu gereicht.
Die Teilnahme an der geführten Wanderung kostet 21,90 €, mit der Gästekarte oder der Bad Krozinger Kundenkarte 19,90 €, inkl. Grillgut und ein alkoholfreies Getränk.
Treffpunkt ist am Parkplatz des Birkenberg Lehrpfades. Es besteht auch eine Transfermöglichkeit ab der Tourist-Info Bad Krozingen im Kurgebiet, hin und zurück für 5,00 € pro Person.
Eine Anmeldung für die Wanderung ist erforderlich bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|