|
| |
Natur-Refugien schaffen, Vielfalt fördern |
Das Waldhaus startet mit neuem Projekt fĂĽr FlĂĽchtlinge
Seit Mai 2017 bereichert ein neues Projekt die Angebotspalette des Waldhaus Freiburg: Unter dem Titel „Natur-Refugien schaffen, Vielfalt fördern“ wendet es sich gezielt an geflüchtete Kinder und Jugendliche, die derzeit Vorbereitungs- oder VABO-Klassen (Vorbereitung Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse) an Freiburger Schulen besuchen.
Jungen Menschen, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, sind mitteleuropäische Landschaftsräume oftmals fremd. Dank dieses Projektes können sie in ihrer neuen Umgebung erste Naturerfahrungen machen. Als Schutzsuchende gekommen, werden sie selber zu Akteuren, fördern die Artenvielfalt und pflegen Naturräume – zum Nutzen von Tieren und Pflanzen und zu ihrem Schutz.
Zu ihren Einsatzmöglichkeiten gehört der Bau von Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse oder Insekten; Waldpflege und Neupflanzungen; der Bau von Trockenmauern und Steinriegeln als Lebensraum für Reptilien, Insekten und Säugern; die Pflege von Flachwasserzonen und Gräben; und die Renaturierung von Fließgewässern.
Neben dem direkten Nutzen jedes Naturschutzprojekts für die biologische Vielfalt in der Stadt bieten außerschulische Lernorte den Schülern neue Lern- und Entwicklungsfelder. Über konkrete Aufgaben wird ihre Gestaltungs- und Sprachkompetenz gefördert. Sie erleben, wie sie einen sinnvollen Beitrag in der Gesellschaft leisten können. Beim gemeinsamen Mittagessen probieren sie ihre Kochkünste auf dem Feuer aus und lernen Gerichte aus aller Herren Länder kennen. Täglich dokumentieren sie ihre Aktivitäten und können so vom Erlebten berichten. Die Projekte finden in Freiburger Natur- oder innerstädtischen Räumen statt, ihre Ergebnisse sind in und um die Stadt zu sehen und werden durch Hinweisschilder kenntlich gemacht.
Zum Auftakt hat im September eine Klasse der Vigeliusschule im Garten des Vereins „Zusammen leben“ am Dorfbach in St. Georgen eine Kräuterspirale errichtet, die neben der menschlichen Nutzung Nahrungsgrundlage und Wohnort für verschiedene Tiere ist. Die teilnehmenden Lehrer und Schüler waren derart begeistert, dass sie in der Folgewoche am liebsten gleich wieder gekommen wären. Das Programm mit Spielen und Ausflügen war abwechslungsreich, und trotz unterschiedlicher Sprachniveaus haben sich alle rege an der Kommunikation und den Aktivitäten beteiligt.
Im Oktober geht es nun mit der Pestalozzi-Realschule in die „wilde“ Natur im Wildtal. Hier werden in mehreren Schritten Lebensräume für Amphibien an einem Bach verbessert.
Ende Oktober wird das Wentzinger Gymnasium aktiv und unterstĂĽtzt bei einem Projekt des Nabu die Einrichtung eines Bienen-Lehrgartens.
Weitere interessierte Schulen können mit dem Waldhaus Projekte für das Jahr 2018 vereinbaren. Kontakt über Fynn Zimmermann: Tel. 0761/8964 7710, fynn.zimmermann@waldhaus-freiburg.de.
„Natur-Refugien schaffen, Vielfalt fördern“ wird über einen Zeitraum von zwei Jahren von der Stiftung Waldhaus und der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg mit insgesamt 77.000 Euro gefördert. |
| |
| |
|
|
| |
Freiburg: Gartentreff im Herbst |
So 22. Okt., 14 - 17 Uhr
Garten und Kompostberatung: Herbst ist die Zeit, um den Garten für den Winter vorzubereiten, Stauden und Gehölze zu pflanzen und Laub und Abfälle zu kompostieren. Mit der richtigen Bodenpflege schafft man die Grundlage für das nächste Jahr, kurz – es gibt viel zu tun. An diesem Nachmittag ist der Biogarten geöffnet und der Gärtner der Ökostation Fritz Thier steht für Fragen des naturnahen Gärtnerns und für Tipps zum richtigen Kompostieren zur Verfügung.
• Fritz Thier und Team der Ökostation
• In Kooperation mit der Abfallwirtschaft Freiburg
Ă–kostation Freiburg
Am Seepark • Falkenbergerstr. 21 B • 79110 Freiburg • Tel 0761 - 892333 • info@oekostation.de |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg |
Hier ist fĂĽr jeden Geldbeutel das Richtige dabei!
Freiburg. Am Samstag und Sonntag den 14. +15. Oktober findet in der Freiburger Messehalle der beliebte Riesenflohmarkt parallel zur Freiburger Herbstmesse statt. Über 250 Aussteller bieten mit Edeltrödel, Möbeln, Schmuck, 2nd-Hand, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Viele überregionale und internationale Aussteller, sowie das geöffnete Messerestaurant laden zum langwierigen Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein. Ebenso lässt sich der Besuch des Flohmarkts wunderbar mit dem Gang auf die Freiburger Herbstmesse vereinbaren.
Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Öffnungszeiten sind Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Für Besucher stehen ausreichend Parkplätze auf dem Messegelände zur Verfügung.
Weitere Informationen und andere Flohmarkt-Termine erhalten Interessierte beim Veranstalter SĂĽMa Maier GmbH unter Telefon 07623 74192-0 oder im Internet ... |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Flohmarkt fĂĽr Projekte des Zoos Karlsruhe |
Zoofreunde gehen am 7. Oktober unter die Flohmarkt-Händler
Die Zoofreunde haben gesammelt – und verkaufen nun in Kooperation mit dem Zoo Karlsruhe am Samstag, 7. Oktober, von 10 bis 15 Uhr allerlei flohmarkttypische Artikel wie Kleidung, Bücher und Haushaltsgegenstände. Mit dabei sind auch einige interessante Tierfiguren, vor allem Elefanten. Den kompletten Erlös verwendet der Förderverein für Projekte, die dem Zoo zugute kommen. Der Flohmarkt findet vor dem Eingang Süd des Zoologischen Stadtgartens (Kasse gegenüber Hauptbahnhof) bei jedem Wetter statt. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
"Alltagserfahrungen der Lernenden ..." |
Di 17. Okt., 15 - 17:30 Uhr
"Alltagserfahrungen der Lernenden - Grundlage naturwissenschaftlicher Bildung". Auftaktveranstaltung zu den Freiburger Forschungsräume 2017. Als Referent spricht Prof. Ulrich Kattmann, Professor für Didaktik der Biologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (i.R.) und Autor vieler Veröffentlichungen im Bereich Fachdidaktik Biologie. Anhand von Praxisbeispielen wird die Haltung und die Umsetzung der Konzeption der Freiburger Forschungsräume präsentiert. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, sich zur nächsten Qualifizierung der Forschungsräume, der sog. „Einsteingruppe“ anzumelden.
• Veranstaltungsort: Freddy-Mayer-Saal des Rotteck-Gymnasiums, Lessingstr. 16, 79100 Freiburg
• Weitere Infos zu den Freiburger Forschungsräumen und der Einsteinfortbildung stehen auf
www.oekostation.de/forschungsraeume • In Kooperation mit dem Amt für Schule und Bildung (ASB) und dem Amt für Kinder,
Jugend und Familie (AKI) der Stadt Freiburg • Anmeldung unbedingt erforderlich!
Ă–kostation Freiburg
Am Seepark • Falkenbergerstr. 21 B • 79110 Freiburg • Tel 0761 - 892333 • info@oekostation.de |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Australien-Anlage im Zoo Karlsruhe wird eröffnet |
Kängurus können ohne Absperrung erlebt werden
Die bestehende Anlage für Bennett-Kängurus wurde deutlich erweitert, der neue Teil ist ein Begegnungsgehege für Mensch und Tier. Am Freitag, 6. Oktober, wird diese Australien-Anlage samt großer Naturvoliere für australische Vögel um 12 Uhr offiziell durch Bürgermeister Michael Obert und Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt eröffnet. Danach ist das Gehege auch für die Besucher geöffnet. Neben den Bennett-Kängurus sind jetzt auch die deutlich kleineren Parma-Kängurus zu erleben. In der Voliere wird es unter anderen auch Lachende Hänse geben. Dieser hat seinen deutschen Namen von den lauten Geräuschen, die er von sich geben kann, die stark an ein Lachen erinnern. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: "Neue Waldeslust im dichten Stadtgeflecht" |
Vortrag im Waldzentrum am 13. Oktober
Einen Vortrag mit dem Thema „Neue Waldeslust im dichten Stadtgeflecht“ hält Prof. Dr. Udo Weilacher vom Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Industrielle Landschaft der Universität München am Freitag, 13. Oktober, um 19 Uhr im Waldzentrum im Hardtwald.
Weilacher war beratendes Mitglied im Begleitgremium Räumliches Leitbild Karlsruhe. In seinem Vortrag geht es um die Bedeutung und Wahrnehmung von urbanen Wäldern als Teil einer grünen Stadt wie Karlsruhe, deren Gemarkung zu gut einem Viertel von Wald bedeckt ist.
Zu der Veranstaltung lädt das Forstamt ein, der Eintritt ist frei. Das Waldzentrum, die ehemalige Gustav-Jakob-Hütte, befindet sich in der Linkenheimer Allee 10. Nähere Informationen zur Anfahrt gibt es auch im Internet ... |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Exkursion und MV des ANU Landesverbades e.V. |
Mi 11.Okt., 13:30 - 18:30 Uhr
Im Vorfeld der diesjährigen ANU- Mitgliederversammlung geben die Naturschule Region Bodensee e.V. und Angela Klein bei 2 Exkursionen Einblicke in ihre Umweltbildungsarbeit vor Ort. Im Anschluss an den Exkursionstag findet die diesjährige Mitgliederversammlung des ANU Landesverbandes im Naturschutzzentrum Möggingen des BUND statt. Neben den Regularien und Berichten des Vorstandes stehen aktuelle Infos zum Weltaktionsprogramm BNE und zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) auf dem Programm. Das konkrete Ablaufprogramm der Exkursionen und der Mitgliederversammlung steht online unter www.oekostation.de/anu
• Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Möggingen, Mühlbachstr. 3, 78315 Radolfzell-Möggingen
• Eine Veranstaltung des ANU- Landesverbandes in Kooperation mit der Naturschule Region Bodensee e.V. und Angela Klein.
• Anmeldung unbedingt erforderlich!
Ă–kostation Freiburg
Am Seepark • Falkenbergerstr. 21 B • 79110 Freiburg • Tel 0761 - 892333 • info@oekostation.de |
Mehr | |
| |
|