|

Veranstaltungen
| | | Auf der Spur von Schmetterlingen, Käfern und Bienen | Ursachen, Folgen und Konsequenzen des Insektensterbens aus wissenschaftlicher Sicht
Sustainable Development Goals - SDGs (15)
am 16.04.2018 von 18:00 bis 19:30
Seit einigen Jahren ist bei uns ein erschreckender Rückgang der Insektenfauna und auch einiger Vogelarten unübersehbar. Die vermuteten Ursachen sind vielfältig und haben nicht unerheblich mit der Praxis der modernen Landwirtschaft zu tun: Von der Monotonisierung und Ausräumung der Landschaft bis zum großflächigen Einsatz von Pestiziden, daneben aber auch Flächenverbrauch und Zerschneidung der Landschaft. Die Entwicklung ist besorgniserregend, Gegenstrategien sind gefragt.
Prof. Dr. J. Settele ist Entomologe, Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer für Ökologie mit Schwerpunkt Naturschutz, Landnutzung und globaler Wandel. Er wird aufgrund seiner Kenntnisse und eigener Erfahrungen über die bedrohliche Entwicklung, über mögliche Ursachen und notwendige Gegenmaßnahmen berichten.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe der Ökostation zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen - den Sustainable Development Goals (SDGs). Das Ziel 15 "Leben an Land" beinhaltet den Schutz der Landökosysteme und die Erhaltung der Biodiversät
- Der Referent arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle (UFZ) und leitet dort die Abteilung "Tierökologie und Sozial-ökologische Systeme".
- In Kooperation mit dem Department Biozönoseforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Leipzig und dem Freiburger Netzwerk Artenvielfalt
- Anmeldung unbedingt erforderlich!
Ökostation Freiburg am Seepark • Falkenbergerstr. 21 B • 79110 Freiburg | Mehr | | | |
| | | | "Windkraft im Wald" | Veranstaltung der Firma "Windkraft Schonach" (Mitglied im Bundesverband WindEnergie /BWE)
am Samstag, den 14. April 2018, 14.00 Uhr auf der Forstlive Messe in Offenburg
„Windkraft im Wald – Welche Chancen bieten sich für die Kulturlandschaft? - Windkraft Schonach GmbH diskutiert mit den Besuchern auf der FORST live.“
Die internationale Fachmesse Forst live liefert einen umfassenden Einblick über zahlreiche Weiterentwicklungen und Marktneuheiten im Bereich der Forstwirtschaft und den Erneuerbaren Energien. Neben dem Ausstellungsbereich werden interessante Fachvorträge angeboten.
Mit einer einstündigen Veranstaltung wollen wir das kontrovers diskutierte Thema Windkraft im Wald am Samstag, 14. April 2018, 14.00 Uhr beleuchten. Diplom-Forstwirt Ulrich Fischer von der Windkraft Schonach wird in das Thema mit einem Impulsvortrag „Windkraft im Wald – Welche Chancen bieten sich für die Kulturlandschaft?“ einleiten. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zum Informationsaustausch. Gemeinsam mit Martina Braun, MdL, Sprecherin des Arbeitskreises Ländlicher Raum der Grünen und Bioland-Bäuerin sowie Landwirt Bernd Wöhrle, Grundstücksverpächter für Windanlagen und stellvertretender Vorsitzender der CDU in Gutach, werden wir das Thema intensiv diskutieren.
Kommen auch Sie, wir freuen uns darauf! Sie finden uns in der Baden-Arena auf unserem Stand BA1.34.
Messe Offenburg - 13.-15. April 2018, täglich von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Informationen zu allen Veranstaltungen ĂĽber die FORST live 2018 finden Sie online ... | Mehr | | | |
| | | | Die Messe Fair Handeln startet | Vom 5. bis 8. April 2018 zeigt die Messe Fair Handeln, dass der Konsum fair gehandelter Produkte einen positiven Einfluss auf das Leben vieler Menschen weltweit hat. | Mehr | | | |
| | | | Sustainable Development Goals (SDG) -Ziel 15 „Leben an Land“ | So 15. April 2018 14:00-17:00 Uhr:
Ein Aktionstag rund um die Vielfalt von Pilzen, Wild- und Kulturpflanzen
Im Garten: Bohnen-Samentausch- und Infobörse mit Pro Specie Rara e.V.
Was kann ich jetzt anziehen und aussäen, welches Saatgut steht zur Auswahl und was steckt dahinter? Erfahren Sie mehr über die Sortenvielfalt von Gemüse und wie Sie selber zum Samengärtner werden können. Gerne können Samen von Bohnen und Co zum Tausch mitgebracht werden.
Außerdem gibt es Führungen mit Gärtnermeister Fritz Thier, je um 15.00 und 16.00 Uhr zum Thema Gärtnern im Klimawandel
Im Haus: Pilzworkshop mit Zusammen Leben e.V. (Teilnehmerzahl begrenzt, bitte anmelden, hier entstehen Materialkosten)
Wir tauchen ein in die spannende Welt der Pilze und lernen, wie mit einfachsten Mitteln Speisepilze auch zu Hause in der Küche und im Garten angebaut werden können. Das probieren wir auch gleich ganz praktisch aus und sammeln erste Erfahrungen beim Beimpfen von Baumstämmen und Holzbriketts mit Austernpilzen.
Ökostation Freiburg am Seepark • Falkenbergerstr. 21 B • 79110 Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Wildkräuterführungen am Schlossberg | Zum Kennenlernen und Sammeln von Wildkräutern sind alle Interessierten an den Sonntagen 08. April, 15. April und 22. April 2018 herzlich eingeladen. Treffpunkt ist jeweils 15:00 Uhr am Schwabentor, Aufgang Fußgängerbrücke, Stadtzentrum Freiburg. Die Biologin Eva Georg, Naturpädagogin beim Zukunftleben e.V. Freiburg, stellt bei diesem Ausflug auf den Schlossberg essbare Wildkräuter sowie giftige Verwechslungspartner vor. Dauer der Führungen: 2,5 Stunden, Kostenbeitrag pro Veranstaltung: 10 Euro, Anmeldung an mail@zukunftleben.net.
Der gemeinnĂĽtzige Freiburger Verein Zukunftleben e.V. betreibt Bildung fĂĽr nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bereich Umwelt & Natur.
| Mehr | | | |
| | | | Zwischen Kräuterbutter und Klimazonen | Die Waldhaus-Termine im April 2018
Samstag, 21. April, 13 bis 17 Uhr // Anmeldeschluss 12. April
Kräuterköstlichkeiten aus dem Frühlingswald
Im frisch ergrĂĽnten FrĂĽhlingswald hinter dem Waldhaus sammeln die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Heilpflanzenexpertin Martine
Schiller schmackhafte Kräuter, um gemeinsam ein vitaminreiches
Mahl herzustellen. Gemeinsam wird Wildkräutersalat, Kräuterbutter
und Kräuterquark zubereitet. Außerdem wird auf offenem Feuer eine
leckere 7-Kräuter-Suppe gekocht. Dazu gibt es eine selbst angesetzte
Waldmeisterbowle. Teilnahmebeitrag: 24 Euro
Mittwoch, 25. April, 16.30 bis 18 Uhr // Ohne Anmeldung
Tag des Baumes: Wanderung durch den Stadtwald am Waldhaus
Bei einer Wanderung durch den frĂĽhlingshaften Stadtwald vermittelt
Albrecht Verbeek, Ltd. Forstdirektor a.D., das Prinzip der
nachhaltigen Forstwirtschaft. An interessanten Waldbildern erfahren
die Teilnehmenden, wie NaturverjĂĽngung funktioniert, wieviel Holz im
Stadtwald nachwächst und wieviel davon jährlich genutzt wird.
Besonderes Augenmerk gilt den verschiedenen Baumarten des
Stadtwalds, auch der Esskastanie als Baum des Jahres 2018. Die
Teilnahme ist frei, Spenden sind willkommen.
Donnerstag, 26., und Freitag, 27. April, ganztägig
Exkursion und Seminar: Wildkräuter und Blütenzauber
Auf einer ausgiebigen Wald- und Wiesenwanderung am Schönberg
mit Brigitta Lange-Blinkert von der Pädagogischen Ideenwerkstatt
Bagage werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die
Pflanzenwelt fühlen, riechen, hören, schmecken und genießen,
sowie leicht umsetzbare Ideen fĂĽr Kindergarten und Hort entwickeln.
Am zweiten Tag werden Tipps und Tricks vorgestellt und praktisch
erprobt, mit denen eine Heilsalbe angerührt, Trostpflästerchen
gezaubert und Tees hergestellen werden. Die Zubereitung eines
WildpflanzenmenĂĽs und allerlei Wissenswertes zur Pflanzenkunde
runden das Seminar ab. Teilnahmebeitrag: 245 Euro. AusfĂĽhrliche
Kursbeschreibung und Anmeldung unter Tel. 0761/555752 oder
info@bagage.de.
Samstag, 28. April, 14 bis 17 Uhr // Anmeldeschluss 13. April
Schöne Staudenhalter für den Garten im Waldhaus bauen
In schöner Runde stellen die Kursteilnehmer an diesem Nachmittag
am Schneidesel mit dem Ziehmesser aus frischem Eichen- oder
Kastanienholz und Weidenruten schöne und langlebige
Staudenhalter fĂĽr den Garten her. Zum Behalten oder Verschenken.
Referent: Markus Schäfer. TN-Beitrag: 23 Euro incl. Material, Kinder
ab 12 in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 16 Euro.
Sonntag, 29. April, 11 Uhr // Ohne Anmeldung
Konzertmatinee: Klimazonen der Welt (und) der GefĂĽhle
Begleitend zur Ausstellung zum Klimawandel präsentiert sich der
Chor AnChora unter der Leitung von Martina Freytag (www.martinafreytag.com)
mit seinem Programm „Klimazonen der Welt (und) der
Gefühle“ im Waldhaus. Die Sängerinnen und Sänger bieten einen
frechen Klima-Mix aus Rock, Pop, Schlager & Soul. Das Repertoire
reicht von der „Bridge over Troubled Water“ zum „River of Dreams“
und beschäftigt sich mit der Frage „Was ist nur mit dem Klima los.
Der Eintritt von 9 Euro und freundliche Spenden kommen der
Umweltbildung im Waldhaus zugute.
Sonntag, 29. April, 14 und 16 Uhr // Ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben: Wildkatze und wilde Bienen
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische
bedrohte Tierarten. Am 29. April stehen um 14 Uhr Felis silvestris,
die Wildkatze, und um 16 Uhr Hymenoptera, die wilden Bienen, auf
dem Programm. Info: Tel. 0761/ 896 477 10. Es gelten relative
Eintrittspreise nach Selbsteinschätzung. Für Besitzer der
Familiencard ist der Eintritt frei. | | | | |
| | | | Beratungswochen zu energetischer Sanierung | Beratungen zu Blockheizkraftwerk Anfang Juni und Mitte September
Anmeldungen ab sofort möglich
Energieeffizient und kostengünstig sanieren – aber wie geht das im Einzelfall? Individuelle Antworten geben die Beratungswochen zur energetischen Sanierung des Beratungszentrums Bauen und Energie (BZBE) vom 17. April bis 3. Mai im Rathaus im Stühlinger. Anfang Juni und Mitte September gibt es gezielt Beratungen zum Blockheizkraftwerk.
Im Auftrag des BZBE bietet die Energieagentur Regio Freiburg Vorträge, Besichtigungstouren und kostenlose Beratungsgespräche an. Zertifizierten Energieberaterinnen und -berater bieten bei technischen Fragen Unterstützung an und geben Informationen zu Fördermöglichkeiten und gesetzlichen Vorgaben.
Zu einer guten Sanierung gehört auch eine passende Heizungslösung. Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme, gelten als energieeffizient und klimafreundlich und sind vor allem für Mehrfamilienhäuser interessant. Vom 5. bis 8. Juni und vom 15. bis 22. September berät das BZBE verstärkt über diese Lösungen.
Die Beratung ist für Freiburger Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Ab sofort ist es möglich, sich unter www.energieagenturfreiburg.de für eine individuelle Erstberatung anzumelden.
Das Programm der BZBE Woche zur energetischen Sanierung:
Dienstag, 17. April, 17 Uhr
Vortrag zu energetischer Sanierung und Mobilität,
Gewerbehof im StĂĽhlinger, Theaterraum, Ferdinand-WeiĂź-Str. 9-11, 79106 Freiburg
Behandeltet Fragen: Welchen Beitrag kann die E-Mobilität zu einem nachhaltigen Verkehr leisten? Das E-Auto als Stromspeicher zu Hause? Mit welchen Batterien speichere ich meinen selbst erzeugten Strom am besten? Mit PV-Strom vom Garagendach das eigene E-Auto laden – Erfahrungen aus der Praxis? Eine Besichtigung der PV-Anlage und E-Tankstelle des Stühlinger Gewerbehof zeigt Möglichkeiten der praktischen Umsetzung.
Dienstag, 24. April, 17 Uhr
Zwei Vorträge zu energetischer Sanierung in der Praxis,
Rathaus im StĂĽhlinger, 2. OG, groĂźer Sitzungssaal, Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg
1. Thema: Wie wird die Sanierung wirtschaftlich? Drei Wohngebäude im Praxis-Check,
Michael Sellner, Architekt und Energieberater & Florian Schmid, Energieagentur Regio Freiburg
2. Thema: Hochkonjunktur im Ausbaugewerbe: Den Handwerkereinsatz richtig planen,
Handirk von Ungern-Sternberg, Handwerkskammer Freiburg
Freitag, 27. April
Besichtigungstour zu einem beispielhaften Sanierungsobjekt
Der Treffpunkt wird in der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
Donnerstag, 3. Mai:
Beratungsnachmittag im Rathaus: Zertifizierte
Energieberaterinnen und -berater beraten kostenfrei und unabhängig zu Sanierungsvorhaben.
Rathaus im StĂĽhlinger, BZBE, offener Beratungsbereich, Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg
Informationen und Anmeldung unter:
Telefon: 0761-79177-22,
E-Mail: hillenbach@energieagentur-freiburg.de .
FĂĽr die Besichtigungstour und die Beratung ist eine Anmeldung erforderlich: www.energieagentur-freiburg.de .
Das Programm der BZBE Woche BHKW im Mehrfamilienhaus
Dienstag, 5. Juni
Vortrag zu BHKW im Mehrfamilienhaus
Rathaus im StĂĽhlinger, EG, Konferenzsaal Schauinsland
Donnerstag, 7. Juni:
Beratungsnachmittag im Rathaus. Zertifizierte
Energieberaterinnen und -berater beraten kostenfrei und unabhängig zu allen Themen rund ums BHKW,
Rathaus im StĂĽhlinger, BZBE, offener Beratungsbereich, Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg
Freitag, 8. Juni:
Besichtigungstour zu einem Sanierungsobjekt mit BHKW in der Dreikönigstraße, Der Treffpunkt wird in der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Informationen und Anmeldung unter:
Telefon: 0761-79177-22
E-Mail: hillenbach@energieagentur-freiburg.de
FĂĽr die Besichtigungstour und die Beratung ist eine Anmeldung erforderlich: www.energieagentur-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen | So 08. April 2018 14:00- 17:00 Uhr
Ă–kostation Freiburg
„ZeichNen von Hoffnung“ – Gemalte Geschichten von Fliehen, Hoffen und Ankommen (Vernissage)
Komm mit uns auf Entdeckungsreise. Die Kunstausstellung „ZeichNen von Hoffnung“ erzählt die Geschichten syrischer Kinder und Jugendliche, die inmitten von Chaos und Krieg Zeichen der Hoffnung setzen, über ihre Umstände hinauswachsen und mutig Zukunft gestalten!
Das Café Ökostation hat mit syrischen Leckereien geöffnet.
DurchfĂĽhrung: Julia Kettner, Vision Hope International, sowie das Team der Ă–kostation
Die Ausstellung bleibt bis zum 13.04.2018 in der Ökostation zur Besichtigung während der regulären Öffnungszeiten erhalten.
Ökostation Freiburg am Seepark • Falkenbergerstr. 21 B • 79110 Freiburg | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
|
|
|