|

Veranstaltungen
| | | Von FrĂĽhlingsstimmen bis Waldherbst | Das neue Jahresprogramm der Stiftung Waldhaus liegt jetzt vor
26.000 Besucher und Besucherinnen konnte das Waldhaus Freiburg
im vergangenen Jahr bei verschiedensten Gelegenheiten begrĂĽĂźen.
Darunter waren fast 4000 SchĂĽlerinnen und SchĂĽler, die zu den 200
Schulveranstaltungen kamen, und 200 Kinder, die an den beliebten
Ferienfreizeiten teilgenommen haben. Schon 9000 Interessierte
haben die Ausstellung „Und wenn der Wolf kommt? Alte Mythen und
neue Erfahrungen“ besucht.
Ab sofort liegt nun das Jahresprogramm 2016 im Waldhaus und in
öffentlichen Einrichtungen bereit. Zum Herunterladen steht es auf der
Homepage unter www.waldhaus-freiburg.de zur VerfĂĽgung.
Veranstaltungen zur nachhaltigen Forstwirtschaft, viel Neues fĂĽr
Familien, kreative Angebote, Pilze und weiterhin der Wolf prägen das
diesjährige Angebot des Waldhauses.
Neben bewährten Klassikern in der „Sonntagswerkstatt“ können
Familien in diesem Jahr ausprobieren, was ein Förster eigentlich so
macht. Sie können sich auf eine detektivische Spurensuche im Wald
begeben oder lernen, mit Kompass und Karte den Wald zu
erkunden. Wer es noch praktischer möchte, meldet sich beim
Messerschnitzen an, fällt beim Handholzen selbst einen Baum oder
baut in Teamarbeit in den Herbstferien ein eigenes Holzboot.
FĂĽr spontane Besucher gibt es neuerdings an mehreren Sonntagen
schöne Workshops ohne Anmeldung. Fräulein Brehm bietet
weiterhin einmal im Monat VergnĂĽgliches und Wissenswertes zu
heimischen bedrohten Tierarten. Wer Canis lupus, Lynx lynx und
Ursus arctos schon gesehen hat, kann erfahren, wer sich hinter
Hirundo rustica oder Cuculus canorus verbirgt. Inhaber der
Freiburger FamilienCard können Fräulein Brehm und die
Buchbindekurse wie gewohnt gratis besuchen.
Die Reihe „Wälder der Welt“, die das Waldhaus zusammen mit
dem Eine-Welt-Forum veranstaltet, nimmt Interessierte in diesem
Jahr mit nach Frankreich (17. April) und Russland (20. November).
Zu Ostern, im Sommer und im Herbst wird in den Ferienfreizeiten
wieder jede Menge SpaĂź und Spiel fĂĽr Kinder im Wald geboten.
Der beliebte HolzrĂĽcketag findet 2016 erstmals unter dem Namen
„WaldHerbst“ und mit einem erweiterten Programm statt. Neben der
RĂĽckearbeit mit Pferden sind an diesem herbstlichen Aktionstag fĂĽr
die ganze Familie nun auch moderne Holzerntemaschinen im
Einsatz zu sehen. Den Kernthemen Nachhaltige Forstwirtschaft
sowie Holz- und Brennholzgewinnung widmet sich das Waldhaus
auĂźerdem mit Fachexkursionen, einer Baumpflanzaktion, einem
Brennholzinfoabend, Axtbau- und Handholzerkursen sowie einer
Familientour zur praktischen Arbeit eines Försters.
Zum Thema Pilze gibt es drei Fortbildungen fĂĽr Pilzcoaches und
Pilzsachverständige, eine Pilzexkursion und Pilzberatungen.
Erstmals bietet der HolzkĂĽnstler Thomas Rees, der dem Waldhaus
seit jeher verbunden ist, zwei Workshops an. Neben weiteren
Holzfach- und kreativen Kursen präsentiert das Waldhaus zudem
zwei Kunstausstellungen und drei Konzerte.
Die beliebte Ausstellung „Und wenn Wolf kommt? Alte Mythen und
neue Erfahrungen“ ist noch bis zum 11. September zu sehen.
Begleitend dazu lädt das Waldhaus am Sonntag, 20. März, ein zum
„Tag des Wolfes“ mit Expertenvorträgen, Infoständen und
Podiumsdiskussion. Am Sonntag, 24. April, gibt es in Kooperation mit
der Musikschule Freiburg eine Konzertmatinee mit „Peter und der
Wolf“ von Sergej Prokofjew.
Dank eines neuen Evaluationslinks haben Kursteilnehmer ab sofort
die Möglichkeit, an Inhalt und Qualität des Programms mitzuwirken.
Das Waldhaus öffnet dienstags bis freitags 10 bis 16.30 Uhr, sonnund
feiertags von 12 bis 17 Uhr. Angebote fĂĽr Schulklassen gibt es
nach Absprache auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus. Info
unter Tel. 0761-89647710 oder www.waldhaus-freiburg.de.
| | | | |
| | | | Start der neunten Gebäude.Energie.Technik | Drei Tage im Zeichen der Energiewende
Freiburg, 26. Februar 2016 – Heute eröffnete der Freiburger Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon die neunte Gebäude.Energie.Technik (GETEC), die noch bis zum 28. Februar auf dem Freiburger Messegelände stattfindet. Anlässlich des Messeauftakts betonten alle Redner die unverändert große Bedeutung des Klimaschutzes und die klare Notwendigkeit zur Energiewende. „Die diesjährige GETEC steht deshalb ganz im Zeichen des energieeffizienten Planens, Bauens und Wohnens“, betonte Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Freiburgs Oberbürgermeister Salomon verdeutlichte die historisch früh entstandene Verbindung von Stadt und Region zum Thema Klimaschutz und kam zu dem Schluss: „Freiburg repräsentiert beim Klimaschutz den Mainstream, ist aber immer noch vorne weg.“ Unterstützung fand Salomon beim baden-württembergischen Landtagspräsident Wilfried Klenk. Dieser lobte den Fortschrittswillen der Stadt und der Region: „Keine andere Messe kann so gut zu Freiburg passen, wie die Gebäude.Energie.Technik.“ Das vollständige Programm der noch bis zum 28. Februar laufenden GETEC ist unter www.getec-freiburg.de verfügbar.
Landtagspräsident Klenk betonte die gesellschaftlich wichtige Funktion des Bauens und Sanierens. Heute sei ein Haus ein systemtechnisches Objekt, bei dessen Bau oder Modernisierung sich die Betroffenen oft in einer Unübersichtlichkeit wiederfänden. „Deshalb brauchen wir Planer und Handwerker für die Beratung, wie sie auf der GETEC zahlreich vertreten sind. Die GETEC lehrt uns, dass Technikfeindlichkeit nicht weiterhilft. Vielmehr hilft eine sich ständig verbessernde Technik dem Klimaschutz. Auf der GETEC ist die Zukunft schon Gegenwart“, so Klenk.
„Freiburg hat schon sehr früh angefangen, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Erste Gemeinderatsbeschlüsse zum Thema dazu hat es bereits in 1980er Jahren gegeben. Das Besondere an der Region ist, dass alle an einem Strang ziehen“, erklärte Freiburgs Oberbürgermeister Salomon. Deshalb sei auch die Schaffung der GETEC ein folgerichtiger Schluss gewesen: „Die GETEC ist die Messe der Energiewende.“ Salomon zeigte sich sicher, „dass die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden und das Thema Energiewende auch nach der baden-württembergischen Landtagswahl bestehen bleiben wird."
„Die Zukunft ist eine Baustelle.“ Mit diesem Slogan aus der neuesten Kampagne des deutschen Handwerks umschrieb Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, die Herausforderungen der Energiewende. Die in Paris 2015 bei der Weltklimakonferenz gesetzten Ziele seien sehr hoch angesetzt. „Wir müssen gemeinsam agieren, um sie zu erreichen“, so Ullrich. Er warf auch einen Blick auf die für die Energiewende nicht einfachen Zeiten: „Die GETEC findet unter erschwerten Rahmenbedingungen statt: Der Winter war sehr mild und der Ölpreis ist auf sehr niedrigem Stand. Das verursacht zurzeit nicht gerade einen Run auf die Produkte und Leistungen rund um die Energiewende.“ Das Handwerk halte deshalb ganz bewusst an der GETEC fest, „denn wir wollen jede Gelegenheit nutzen, um Dynamik zu erzeugen.“ Das Handwerk verstehe sich als Impulsgeber. „Dazu starten wir auf der GETEC einen Feldversuch, mit dem unsere Betriebe die Elektromobilität im wahren Sinne des Wortes erfahren können. Von den Erfahrungen werden alle profitieren: Hersteller, Energiedienstleister und das Handwerk.“
Dass die GETEC als ideale Informationsplattform rund um die Themen Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Gebäude wahrgenommen wird, zeigte sich bereits am ersten Messetag an den gut besuchten Messeständen. Bei 215 Ausstellern, und damit knapp 30 Prozent mehr als im Vorjahr, können sich Messebesucher zu allem Wissenswerten über die Themen des energieeffizienten Bauens und Sanierens informieren: Von der Gebäudehülle über Heizungs- und Anlagentechnik, regenerative Energien und Stromspeicherung bis zur ökologischen Haustechnik. Neben Informationen der Aussteller nutzten zahlreiche Messebesucher auch die Angebote des kostenfreien Rahmenprogramms. Aus einem dicht bestückten Veranstaltungsangebot mit großer Praxisnähe können sie unter 20 Fachvorträgen, 9 Messerundgängen, 7 Seminaren und 3 Workshops auswählen.
Eine der meist genutzten Anlaufstellen des ersten Tages war für viele Messebesucher der zentral gelegene „Marktplatz Energieberatung“. Dort geben 40 Energieberater aus der Region in halbstündigen, kostenfreien Impulsberatungen mit neutralem Fachwissen wertvolle Tipps und helfen bei der ersten Planung oder der Umsetzung individueller Bau- und Sanierungsvorhaben. Insgesamt ermöglicht die GETEC hier 500 Impulsberatungen. Bereits vor dem Messestart waren über 50 Prozent der Beratungstermine vergeben. Kurzfristige Beratungstermine sind jeweils noch an beiden Messetagen am Service-Counter in Halle 2 möglich.
Zum dritten Mal, und in diesem Jahr für Hausbesitzer dank neuer Förderaussichten wieder interessanter geworden, präsentiert die GETEC die Sonderfläche „Strom erzeugende Heizungen - Mini-Blockheiz-Kraftwerke (BHKW)“. Ebenfalls zum dritten Mal zeigt der Verein Zukunftsenergie e.V. auf seiner „Zukunftsenergie Erfindermesse zeem“ Innovatives aus den Bereichen Energiegewinnung, -speicherung und -effizienz.
Bereits einen Tag vor Beginn der GETEC war der 6. Kongress „Energieautonome Kommunen“ im Konferenzbereich der Messe Freiburg gestartet. „Der Kongress ist mit 170 Teilnehmern sehr gut besucht. Für die Teilnehmer ist es inspirierend, Fachleute aus unterschiedlichen Zusammenhängen zu treffen. Das gibt der Energiewende in der Region weiteren Schwung“, freute sich Diana Sträuber, Geschäftsführerin des Veranstalters fesa e.V. Die Teilnehmer aus Kommunen, Stadtwerken, Energieversorgern, Verbänden, Initiativen und Bürgergruppen, Dienstleistern und Produzenten für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz diskutieren an zwei Tagen über die Chancen und Herausforderungen von Städten und Gemeinden, aktiv die regionale Energiewende voranzutreiben. | Mehr | | | |
| | | | Von Winterknospen bis Drossellauschen | Die Termine des Waldhauses im März
Samstag, 5. März, ganztägig / Anmeldung erforderlich
Schnupperkurs: HolzrĂĽcken mit dem Pferd
Jürgen Duddek, Experte im einspännigen Holzrücken, führt die
Teilnehmer an diesem Tageskurs in die schonende Waldarbeit mit
echter Pferdestärke ein. Außer Sensibilität im Umgang mit dem Tier,
Respekt vor den eigenen Grenzen und einem GespĂĽr fĂĽr die
Besonderheit der Situation sind fĂĽr diesen Kurs am Waldhaus keine
Vorkenntnisse nötig. Teilnahmegebühr: 99 Euro. Nähere
Informationen unter www.juergen-duddek.de.
Sonntag, 6. März, 14 bis 15:30 Uhr / Ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Winterknospen von Bäumen
Mit Fernglas und Lupe ausgestattet erkunden die Teilnehmer bei
einem Spaziergang rund ums Waldhaus die Winterknospen hiesiger
Laubbäume und lernen, die Bäume im blattlosen Zustand zu
bestimmen. Sie erfahren, welche Knospen essbar sind, welche
frĂĽher in der Volksheilkunde und heute in der alternativen Medizin
genutzt werden. Die Referentin Martine Schiller ist
Gesundheitspraktikerin und Heilpflanzenexpertin. TN-Beitrag: 3 Euro.
Sonntag, 6. März, 14 bis 18 Uhr / Anmeldeschluss: 3. März
Papierschöpfen im Waldhaus
In diesem Waldhaus-Kurs mit der Abfallpädagogin Susanna Gill
können Kinder und Erwachsene das Papier-Recycling entdecken
und lernen, aus dem kostbaren Rohstoff Altpapier handgeschöpftes
Briefpapier und schön gestaltete Karten herzustellen. Dabei werden
die unterschiedlichsten Materialien zur Gestaltung verwendet.
Teilnahmebeitrag 14 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines
teilnehmenden Erwachsenen 8 Euro, Familien 40 Euro.
Sonntag, 13. März, 14 bis 18 Uhr / Anmeldeschluss: 10. März
Buchbinden im Waldhaus
Die Teilnehmenden heften Schreib-, Zeichen- oder Notizheftchen in
einfachen, aber unterschiedlichen AusfĂĽhrungen und gestalten den
Kartonumschlag mit schönen Details. In einer klebstofffreien und
raffiniert gefalteten stabilen HĂĽlle werden die Mustersammlungen
verpackt. Den Kurs leitet die Buchbindemeisterin Susanne Natterer.
Teilnahmebeitrag 20 Euro inkl. Material, Kinder ab 10 Jahren in
Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 14 Euro, Familien 60
Euro, mit Freiburger FamilienCard gratis.
Freitag, 18. März, 14 bis 17 Uhr / Anmeldeschluss: 16. März
Osterbasteln fĂĽr Kinder
In der Waldhaus-Osterwerkstatt fĂĽr Kinder ab 6 Jahren entstehen
aus Naturmaterial schöne Überraschungen für Ostern. Dazu werden
leckere Waffeln gebacken. Referentin: Sabine Ahlers.
Teilnahmebeitrag: 11 Euro plus 2 Euro Material
Samstag, 19. März, 11 Uhr / Anmeldeschluss: 16. März
Bootstour mit selbstgebauten WeiĂźtannenbooten
Zu einer erlebnisreichen vierstĂĽndigen Bootstour auf heimischen
Gewässern lädt das Waldhaus am Samstag, 19. März, ein. Die
Boote wurden in Herbstkursen im Waldhaus gebaut. Bei der
Bootstour kommen erfahrene Bootsbauer mit Neugierigen und
Interessenten zusammen und können sich über den universellen
Einsatz dieser selbstgezimmerten „Folkboote“ austauschen. Diese
FrĂĽhjahrsausfahrt macht allen kleinen und groĂźen Wasserfreunden
SpaĂź. Der Tourleiter Franz-Josef Huber ist Technischer Lehrer am
Waldhaus. Teilnahmebeitrag: 12 Euro inkl. kleiner Stärkung
unterwegs. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Sonntag, 20. März, 11 bis 18 Uhr
Der Wolf kommt: Tag des Wolfes
Begleitend zur Ausstellung „Und wenn der Wolf kommt? Alte Mythen
und neue Erfahrungen“ organisiert das Waldhaus einen Aktionstag,
bei dem sich alle Interessenten umfassend ĂĽber die RĂĽckkehr von
Wölfen in moderne Kulturlandschaften informieren können.
Wildtierökologen berichten, wie das „Comeback“ der Wölfe in
Deutschland und Europa begleitet und erforscht wird. Experten
referieren ĂĽber Erfahrungen in der Lausitz und der Schweiz. Zudem
erfahren die Besucher, mit welchen Erwartungen NaturschĂĽtzer,
Nutztierhalter oder Jäger einer Rückkehr von Wölfen
gegenĂĽberstehen. Es wartet ein vielseitiges Programm mit
Lichtbildvorträgen, Infoständen, Workshops und dem Theater
„Fräulein Brehms Tierleben“. Als Abschluss ist eine
Podiumsdiskussion mit Experten geplant. Der Eintritt ist frei,
Spenden kommen der Umweltbildung im Waldhaus zugute.
Sonntag, 3. April, 7 Uhr / Anmeldeschluss: 23. März
Vogelkundlicher Morgenspaziergang mit FrĂĽhstĂĽck
Rotkehlchen oder Zaunkönig, Amsel oder Singdrossel, Blau- oder
Kohlmeise? Beim Spaziergang am Waldhaus mit dem
Naturpädagogen Matthias Wörne lauschen die Teilnehmer dem
Vogelkonzert zum Tagesanbruch und lernen einzelne Vogelarten
herauszuhören und zu bestimmen. Anschließend gibt es ein
vollwertiges FrĂĽhstĂĽck im Waldhaus. Bitte Fernglas mitbringen. Eine
Kooperationsveranstaltung mit der Naturschule Freiburg.
Teilnahmebeitrag: 22 Euro. Treffpunkt: vor dem Waldhaus.
Das Waldhaus öffnet dienstags bis freitags 10 bis 16.30 Uhr, sonnund
feiertags von 12 bis 17 Uhr. Angebote fĂĽr Schulklassen gibt es
nach Absprache auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus. Info
unter Tel. 0761-89647710 oder www.waldhaus-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | MAerz-MAtinée im Waldhaus | Benefizkonzert am Sonntag, 28. Februar, um 11 Uhr
Mit Ausblick auf den März laden das Waldhaus und junge Musiker
der Familie Merz am Sonntag, 28. Februar, um 11 Uhr zu einer
beschwingten Matinee ein.
Die fĂĽnf Musiker und Musikerinnen interpretieren bei diesem
Benefizkonzert mit unterschiedlichen Instrumenten und in
wechselnder Besetzung unter anderem Ragtimes von Scott Joplin
und Lieder von George Gershwin. Der freiwillige Eintritt kommt
Umweltbildungsprojekten mit unbegleiteten minderjährigen
Flüchtlingen zugute. Im Anschluss ist das Café im Waldhaus
geöffnet.
Das Waldhaus öffnet dienstags bis freitags 10 bis 16.30 Uhr, sonnund
feiertags von 12 bis 17 Uhr. Angebote fĂĽr Schulklassen gibt es
nach Absprache auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus. Info
unter Tel. 0761-89647710 oder www.waldhaus-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | "Energie fĂĽr Baden-WĂĽrttemberg - woher - womit?" | Podiumsdiskussion zur Landtagswahl
Der Förderverein Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl e.V. und die
Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen laden gemeinsam im Vorfeld der
Landtagswahl zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein:
"Energie fĂĽr Baden-WĂĽrttemberg - woher - womit?
-----------------------------------------------
Mittwoch, den 02. März 2016
19.30 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus
79367 Weisweil am Rhein
HinterdorfstraĂźe 2 (Ecke Forchheimer StraĂźe)
Podiumsteilnehmer:
Marcel Schwehr, CDU-Landtagsabgeordneter, Mitglied des Fraktionsvorstands
Alexander Schoch, Landtagsabgeordneter von BĂĽndnis 90/Die GrĂĽnen und
energiepolitischer Sprecher seiner Fraktion
Sabine Wölfle, SPD-Landtagsabgeordnete, Fraktionssprecherin für die
Belange von Menschen mit Behinderungen, Sportpolitik, Frauen und
Gleichstellung
Norman Schuster, FDP-Landtagskandidat
Moderator: Bernward Janzing, Autor und freier Fachjournalist
Da eine neue politische Partei mit einem Bekenntnis zur Atomenergie
und gegen die Nutzung der Windenergie in den Landtag einziehen will,
ist die Energiewende in Gefahr. Der Emmendinger Kreistag hat sich
aber einstimmig fĂĽr die Energiewende positioniert und will bis 2030
100% des elektrischen Stroms aus regenerativen Energiequellen erzeugen.
Die BĂĽrgerinnen und BĂĽrger sind zu einer engagierten Diskussion eingeladen.
Der Eintritt ist frei!
| | | | |
| | | | 72. Freiburger Nachtflohmarkt | Freiburg. Am Samstag von 14:00- 22:00 Uhr findet der 72. Freiburger Nachtflohmarkt in der Messehalle statt. Veranstalter SĂĽMa Maier GmbH erwartet 250 Aussteller. Die Aussteller kommen aus Freiburg und dem ganzen SĂĽddeutschen Raum. Der Freiburger Nachtflohmarkt erfreut sich groĂźer Beliebtheit, da das Angebot riesen groĂź ist. Neben Haushaltsartikeln werden alte Möbel, Bilder und Rahmen, MĂĽnzen und Briefmarken sowie alles aus Omas Zeiten angeboten. Das Messe-Restaurant mit reichhaltigen Speisen und Getränken ist geöffnet. FĂĽr die Besucher des Nachtflohmarktes, stehen vor der Messehalle ausreichend kostenlose Parkplätze zur VerfĂĽgung. Weitere Informationen beim Veranstalter SĂĽMa Maier Messen Märkte und Events GmbH Tel. 07623 74192-0 oder im Internet unter: www.suema‐maier.de
| | | | |
| | | | 40. Jahrestag der "Offenburger Vereinbarung" am 31. Januar | Vor 40 Jahren wurde die Offenburger Vereinbarung unterzeichnet
und das Ende des Atomkraftwerkbaus in Deutschland eingeleitet
Am Sonntag, den 31. Januar 2016 ist der 40. Jahrestag der Unterzeichnung
der "Offenburger Vereinbarung" zwischen den Badisch-Elsässischen Bürger-
initiativen, der Landesregierung von Baden-WĂĽrttemberg und der Kernkraft-
werk SĂĽd GmbH.
Vier nicht öffentliche Vorgespräche mit dem damaligen CDU-Fraktionsvor-
sitzenden im Landtag von Baden-Württemberg Lothar Späth fanden noch
im Jahr 1975 nach der Bauplatzbesetzung im Evangelischen Gemeindehaus
von Weisweil statt.
Dort befindet sich jetzt auch das Archiv der Badisch-Elsässischen Bürger-
initiativen, welches zur Besichtigung offen steht.
Mit einer öffentlichen Veranstaltung möchten wir diesem wichtigen Markstein
zum Ausstieg aus der Atomenergie in Wyhl und dem Ende des Atomkraftwerk-
baus in Deutschland gedenken:
Sonntag, den 31. Januar 2016
Evangelisches Gemeindehaus
D-79367 Weisweil am Rhein, HinterdorfstraĂźe 2
15.00 Uhr: GruĂźworte von Kurt Schmidt, BĂĽrgerinitiative Weisweil e.V.
und Erhard Schulz, Mitglied im Sprecherkreis der Badisch-Elsässischen
BĂĽrgerinitiativen
15.20 Uhr: Gesprächsnachmittag bei Kaffee und Kuchen mit Präsentation von
Dokumenten durch Kurt Schmidt, Leiter des Archivs der Badisch-Elsässischen
BĂĽrgerinitiativen
17.00 Uhr: Vorträge mit Diskussion über die politische Einordnung
der "Offenburger Vereinbarung" fĂĽr die Wyhl-Geschichte und die
deutsche sowie europäische Energiepolitik.
Referenten sind u.a.
Dr. Wolfgang Sternstein, aktiver Unterstützer der Badisch-Elsässischen
BĂĽrgerinitiativen, Friedensforscher und Publizist aus Stuttgart
Jo Leinen, Bauplatzbesetzer 1975 in Wyhl und jetzt Mitglied im
Europäischen Parlament in Brüssel und Strassburg
Rainer Beeretz, Rechtsvertreter der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen
in der "Wyhl-Zeit" spricht ĂĽber die "Offenburger Vereinbarung und die
Entwicklung der Rechtssprechung"
Zeitzeugenberichte u.a. von Pfarrer GĂĽnter Richter, Dr. Frank Baum,
Heinz Siefritz, Bernd Nössler.
Grußwort von Schwester Martina, Äbtissin des Offenburger Klosters, welche
mit der IG Bohr AG in Tradition der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen
die Tunnellösung der Bundesbahn in Offenburg erfolgreich durchsetzte.
Wir laden herzlich ein, sich mit Spenden oder Zustiftungen am Stiftungs-
fonds der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen zu beteiligen:
Spendeneinzahlungen erfolgen auf das Konto 103 700 800 bei der GLS
Gemeinschaftsbank eG (BLZ 430 609 67) mit dem Stichwort "Stiftungsfonds
der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen". Die Spender erhalten eine
Spendenbescheinigung für ihre Steuererklärung von der Bochumer GLS
Treuhand e.V. | | | | |
| | | | Mehr als Energie | Messe GETEC mit praxisnahem Rahmenprogramm fĂĽr Planen, Bauen und Wohnen
Rahmenprogramm online – Jetzt zur Beratung am Marktplatz Energieberatung anmelden - Zukunftsenergie e.V. zeigt innovative Erfindungen zum Thema Energie
Freiburg, 17. Dezember 2015 – Wenn am 26. Februar 2016 die neunte Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Freiburger Messegelände startet, können Besucher die Messe als Wegweiser rund um das Thema energieeffizientes Planen, Bauen und Wohnen nutzen. Aussteller und Besucher loben seit Jahren den charakteristischen Angebots-Mix der GETEC mit Produktpräsentationen der Aussteller und einem zielgerichtet darauf abgestimmten Rahmenprogramm. Vorträge, Seminare und der zentrale Marktplatz Energieberatung bieten ein informatives Gesamtpaket, das bei privaten und gewerblichen Bauherren, Immobilienbesitzern und Bauträgern sowie Architekten, Planern und Energieberatern keine Fragen offen lässt. Ab sofort sind alle Themen und Termine des umfangreichen Rahmenprogramms online unter www.getec-freiburg.de verfügbar. Experten aus der Praxis informieren in Kurzreferaten, Fachvorträgen und Nutzerseminaren nicht nur unter dem Aspekt Energieeffizienz und erneuerbare Energien, sondern auch zu baubiologischen Fragestellungen. Auch die Anmeldung für einen Termin auf dem Marktplatz Energieberatung ist ab sofort möglich. Dort stehen rund 35 Energieberater aus der Region bereit, um in halbstündigen, kostenfreien Impulsberatungen individuelle Tipps zu konkreten Projekten und passenden Förderungen zu geben.
Rund 80 Prozent der Standfläche ist bereits vergeben. Dadurch wird deutlich, wie positiv sich die thematische Erweiterung der Messe um die Bereiche Bad/Sanitär sowie Küchen/Hausgeräte und Innenausbau/Wohngesundheit auswirkt. Nach wie vor hat die GETEC einen klaren Fokus auf die relevanten Themen und die intensive Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen der energienahen Bau- und Dienstleistungen. „Dieses Erfolgskonzept der Gebäude.Energie.Technik schreiben wir 2016 fort. Der Markenkern ist nach wie vor klar vorhanden. Neu hinzugekommene Themen wie gesundes Wohnen und Baubiologie sehen wir als folgerichtige Ergänzung und logische Erweiterung zur Abrundung des Messespektrums. Besucherbefragungen bestätigen uns in diesem Entschluss“, erklärt Markus Elsässer, Geschäftsführer des Veranstalters Solar Promotion GmbH.
„Die Energiewende steht vielleicht nicht mehr so im Fokus der Politik, wie dies vor wenigen Jahren noch der Fall war. Das ändert aber nichts an unserer Überzeugung, dass die Herausforderungen bei deren Umsetzung nicht kleiner geworden sind. Gerade die damit verbundenen Änderungen bei Produkten, Vorschriften und Fördermöglichkeiten bildet die GETEC mit ihren Ausstellern und dem Rahmenprogramm treffsicher ab“, betont Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
Rahmenprogramm: Themen von Fachvorträgen und Seminaren jetzt online
Eine feste Säule im Konzept der GETEC bildet die Mischung von Produktpräsentationen, Beratung und einem inhaltlich darauf abgestimmten Rahmenprogramm. Das für Messebesucher kostenfreie Rahmenprogramm lehnt sich sehr stark an Themen aus der Bau- und Modernisierungspraxis an. Dazu gehören Fachvorträge und Bauherren- und Nutzerseminare mit hochkarätigen Referenten aus der Praxis, die jeweils die drei großen Themen- und Ausstellungsbereiche der Messe – Gebäudehülle, Heiz- und Anlagentechnik sowie regenerative Energien – widerspiegeln.
Qualifizierte Energieexperten führen Messerundgänge und Fachgespräche zu ausgewählten Themen, ergänzend zum Vortragsprogramm der Messe. Was sie in den Fachvorträgen zuvor gehört und erfahren haben, können Besucher an funktionsfähigen Exponaten und Schnittmodellen im wahrsten Sinne des Wortes „erfassen“. Die Referenten der Vorträge sind bei diesen Rundgängen anwesend und stehen für Fragen zur Verfügung. Messebesucher können sich aus den kompakten 45-minütigen Fachvorträgen das für sie passende Thema auswählen. Diese werden von den Fachleuten der Energieagentur Regio Freiburg moderiert. In den 1,5-stündigen vertiefenden Bauherren- und Nutzerseminaren stellen die Referenten das jeweilige Thema umfassend und praxisgerecht dar. Fragen der Teilnehmer werden während der Seminare oder im Anschluss beantwortet.
Das Umweltschutzamt der Stadt Freiburg in Kooperation mit der Energieagentur Regio Freiburg bietet am Freitag, 26.02. und Samstag, 27.02.2016 zwei Seminare speziell für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) an. Darüber hinaus steht am Freitag, 26.02.2016 von 14:45 bis 16:15 Uhr ein Fachseminar zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung und Mini-Blockheizkraftwerk auf dem Programm.
Für die kostenfreien Fachvorträge ist keine Anmeldung erforderlich. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist für die Seminare eine Online-Anmeldung auf www.getec-freiburg.de nötig. Das komplette Rahmenprogramm ist unter www.getec-freiburg.de ab Mitte Dezember 2015 verfügbar.
Anmeldung zum „Marktplatz Energieberatung“ ab sofort möglich
Private und gewerbliche Bauherren, die ein Neubau- oder Modernisierungsprojekt angehen wollen, finden auf dem „Marktplatz Energieberatung“ in Halle 2 die zentrale Anlaufstelle für ihre Fragen. Insgesamt stehen rund 35 Energieberater aus der Region bereit, um in halbstündigen, kostenfreien Impulsberatungen individuelle Tipps zu konkreten Projekten und passenden Förderungen zu geben. Je nach Beratungsanfrage der Besucher hilft ein Messescout am Marktplatz Energieberatung beim Finden der gesuchten Produkte und Firmen. Die Anmeldung zu einem Beratungstermin ist ab sofort bis Donnerstag, 25. Februar 2016 online über www.getec-freiburg.de oder telefonisch unter 0761 79177-0 möglich. Ein Termin kann auch auf der Messe am Service-Point des Marktplatzes Energieberatung in Halle 2 vereinbart werden, solange noch freie Beratungsplätze verfügbar sind.
Zukunftsenergie e.V. zeigt Erfindungen zum Thema Energie
Zum dritten Mal präsentiert sich die Zukunftsenergie Erfindermesse zeem auf der GETEC 2016. Gemeinsam mit Partnern, Sponsoren und Förderern bietet der Verein Zukunftsenergie e.V. auf einer Sonderfläche Erfindungen und Ideen aus den Bereichen Energiegewinnung, -speicherung und -effizienz eine Plattform. Dort können sich Fachleute, Erfinder und Bürger austauschen. Teilnehmer können die Aufmerksamkeit potentieller Investoren auf zukunftsweisende Technologien und Konzepte lenken und die Chance erhöhen, erfolgversprechende Produkte auf den Markt zu bringen. Mit ihrem Auftritt will die zeem Erfinder, Investoren und die breite Öffentlichkeit erreichen.
6. Kongress Energieautonome Kommunen parallel zur GETEC
Der 6. Kongress Energieautonome Kommunen findet am 25. und 26. Februar 2016 im Konferenzbereich der Messe Freiburg statt. Der Fachkongress richtet sich an Vertreter von Kommunen, Stadtwerken, Energieversorgern, Verbänden, Initiativen und Bürgergruppen, Dienstleistern und Produzenten für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller übernimmt wie im Vorjahr die Schirmherrschaft.
Programmschwerpunkte sind beispielsweise das Forum Quartierskonzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung, das deutsch-französisch simultan übersetzt wird, sowie Umsetzungsstrategien für die Wärmewende auf lokaler Ebene. Auch Erfahrungen mit nachhaltiger Mobilität im kommunalen Umfeld und die Anwendung von elektrischen Speichertechnologien in Kommunen stehen auf der Agenda. Einer der Höhepunkte im Vortragsprogramm ist das KEA (Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg)-Projekt und Förderprogramm InEECo („Initiative Energiespar- und Energieliefer-Contracting in öffentlichen Gebäuden“). Das von der Europäischen Investitionsbank geförderte Projekt bietet die Möglichkeit, bei der energetischen Sanierung öffentlicher Nichtwohngebäude mittels Energiespar-Contracting bis zu 90 Prozent der Vorbereitungskosten bezuschusst zu bekommen.
Der Kongress wird unter anderem von dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU), dem Verein TRION-climate, dem Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V. (DeENet) und der Bundesgeschäftsstelle European Energy Award als Kooperationspartner unterstützt.
Das komplette Kongressprogramm ist Ende Dezember 2015 online unter www.energieautonome-kommunen.de verfügbar. Bei Anmeldung vor dem 15. Januar 2016 werden die Teilnahmegebühren um zehn Prozent ermäßigt. Kommunale Vertreter erhalten Sonderpreise.
IMMO 2016
Ergänzend zur Gebäude.Energie.Technik findet am Samstag, 27. Februar und Sonntag, 28. Februar 2016 in Messehalle 1 die IMMO 2016 statt. Sie vermittelt einen kompakten und umfassenden Überblick über das Angebot der regionalen Immobilienbranche. Weitere Informationen unter www.immo-messe.freiburg.de. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94
|
|
|