oekoplus - Freiburg
Samstag, 26. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Mooswälder Backtag im März
am 14.03.2018 von 17:00 bis 20:00

Jeden zweiten Mittwoch im Monat ist Backtag im Stadtteil Mooswald! Die Ökostation Freiburg heizt den Holzofen im Haus kräftig ein und zwischen 17 und 20 Uhr kann der eigene mitgebrachte Brotteig verfeinert, geknetet und gebacken werden.

Betreuung: Markus Stickling
Geeignet fĂĽr Familien mit Kindern ab 7 Jahren. FĂĽr Teilnehmende ohne eigenen Brotteig bietet die Ă–kostation jeweils frisch gemahlenes Getreide am Vortag a
Bio Getreide gegen Spende
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg
Hier ist fĂĽr jeden Geldbeutel das Richtige dabei!

Freiburg. Am Freitag den 2.3. und Samstag den 3.3. findet in der Freiburger Messehalle der beliebte Riesenflohmarkt statt.

Auch dieses Mal bieten über 200 Aussteller mit Antiquitäten, Möbeln, Schmuck, Second-Hand und Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Das große Angebot lockt nun seit mehr als 20 Jahren traditionell zum Feilschen und Shoppen. Viele überregionale und internationale Aussteller, sowie das geöffnete Messerestaurant laden zum langwierigen Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein.

Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein Wenig Glück den ein oder anderen Schatz. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Öffnungszeiten sind Freitag von 14-19 Uhr und am Samstag vom 9-17 Uhr. Für Besucher stehen ausreichend Parkplätze auf dem Messegelände zur Verfügung.

Weitere Informationen und Flohmarkttermine erhalten Sie beim Veranstalter, der SĂĽMa Maier GmbH unter Telefon 07623 74192-0 oder im Internet ...
Mehr
 

 
„Das grüne Netz – Lebensräume verknüpfen“ ...
... und „Klimaschutz im Kochtopf“ sind zwei neue Angebote im „Grünen Klassenzimmer 2018“ der Ökostation Freiburg

Die Ökostation Freiburg bietet ab sofort für 2018 die neuen praxisnahen Lernmodule und Projekttage für Schülerinnen und Schüler sowie Kindergartenkinder im Rahmen des „Grünen Klassenzimmers“ an. Die Artenvielfalt auf der Wiese wird untersucht, die Hummeln im Frühjahr nahe ihrer Behausung beobachtet, Kinder erkunden wie Tiere und Pflanzen und die umgebende Natur voneinander abhängig sind und was das Netz des Lebens zusammenhält. Ursachen und Folgen des Insektensterbens werden diskutiert und die Schülerinnen und Schülern erarbeiten Handlungsmöglichkeiten. Neu im Naturschutz ist das Angebot „Das grüne Netz – Lebensräume verknüpfen“ bei dem die Schüler die Lebensweisen verschiedener Tiergruppen kennen lernen und erfah­ren, warum die Vernetzung von Lebensräumen zum Erhalt der Artenvielfalt notwendig ist, und wie sie selbst zum Schutz der Natur beitragen können. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind die Angebote zur gesunden Ernährung und zu regionalen Produkten: angeboten werden z.B. Aktionstage „Klimaschutz im Kochtopf“ und „Bio für Kids“: wie schmecken knackiges Gemüse und selbstgebackenes Brot? Im Bereich Ressourcenschutz werden Projekttage „Einfälle statt Abfälle“, und „Vom Bächle zum Meer“ zur Problematik der Plastikvermüllung der Meere angeboten. An der Ökostation können Kindergartenkinder und Schüler die Natur entdeckt, erforschen und es wird diskutiert wie Nachhaltigkeit gelernt und gelebt werden kann. Die Projekttage finden im Biogarten der Ökostation oder außerhalb auf Streuobstwiesen statt und bei Exkursionsangebote werden regionale Bauernhöfe besucht.

Diese und weitere Angebote zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung richten sich an Kindergärten und Schulklassen aus Freiburg und Südbaden und bieten viele Verknüpfungen mit den neuen Bildungsplänen. Die Kosten betragen je nach Dauer 2,- oder 4,- Euro je Kind. Anfragen und Buchung erfolgen online unter www.oekostation.de/gruene_klassenzimmer oder telefonisch unter 0761 / 892333.
Mehr
 

 
Zwischen Winterknospen und Waldmöpsen
Die Waldhaus-Termine im März 2018

Sonntag, 4. März, 14 bis 18 Uhr // Anmeldeschluss: 23. Februar
Buchbindekurs am Waldhaus
Mit wenig Material und groĂźer Wirkung werden NotizbĂĽcher in
moderner klebstofffreier Bindetechnik mit sichtbarer Heftung
hergestellt. Die Einbände werden mit einem geflochtenen Zwirn
umschlungen und zusammengehalten. Kursleiterin ist die BuchbindeMeisterin
Susanne Natterer. Teilnahmebeitrag inkl. Material: 24 Euro,
Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden
Erwachsenen 16 Euro, Familien 64 Euro, mit FamilienCard frei.

Sonntag, 4. März, 14 bis 15.30 Uhr // Ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Winterknospen von Bäumen
Mit Fernglas und Lupe ausgestattet, erkunden die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer bei einem Spaziergang rund ums Waldhaus mit
Heilpflanzenexpertin Martine Schiller die Winterknospen hiesiger
Laubbäume und lernen, die Bäume im blattlosen Zustand zu
bestimmen. Sie erfahren, welche Knospen essbar sind, welche
frĂĽher in der Volksheilkunde und heute in der alternativen Medizin
genutzt werden. Teilnahmebeitrag: 3,50 Euro.

Sonntag, 11. März, 14 Uhr // Ohne Anmeldung
Der Waldmops – eine Gefahr für die Nachhaltigkeit der Wälder?
Ein literarisch-musikalischer Streifzug durch die Natur
Natur ist nachhaltig, verschwenderisch, reich, schön und bunt. Wir
versuchen es ihr gleich zu tun und nähern uns dem Thema
Nachhaltigkeit mit poetischem Reichtum, akustischer Schönheit und
bunten Bildern. Dabei bewegen wir uns mal heiter, mal nachdenklich
zwischen Rilke, Kyber, de Luca, Loriot oder Jandl. Und was das
Ganze mit dem Waldmops zu tun hat? Lassen Sie sich ĂĽberraschen!
Schauspielerin und Försterin Tine Kiefl trägt die Verantwortung für
Text und Stimme, Wolfgang Fernow fĂĽr den Kontrabass und Frank
Bockius fĂĽrs Schlagwerk. Geeignet fĂĽr Kinder zwischen 9 und 99
Jahren. Eintritt: 12 Euro, Kinder 4 Euro.

Sonntag, 18. März, 14 und 16 Uhr // Ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben im Waldhaus
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische
bedrohte Tierarten. Diesmal geht es in beiden Vorstellungen von
Fräulein Brehm um Canis lupus, den Wolf. Info: 0761/8964 7710.
Eintrittspreise: nach Selbsteinschätzung, mit Familiencard frei.

Samstag, 17., und Sonntag 18., März, 10 bis 15 Uhr //
Anmeldeschluss: 1. März
Holzschnittkurs mit Brian Curling am Waldhaus
Der Grafiker und BuchkĂĽnstler Brian Curling fĂĽhrt in die alte Technik
des Holzschnitts ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die
Gelegenheit, in der Holzwerkstatt eigenhändig Druckstöcke
herzustellen und farbige Holzschnitte zu drucken. Teilnahmebeitrag
inkl. Material: 125 Euro.

Dienstag, 20. März, ganztägig
GrĂĽnholzhocker schnitzen frisch aus dem Wald
Der 2. Teil findet am Dienstag, 3., und Mittwoch, 4. Juli, statt.
Auch Anfänger können beim Verarbeiten von „grünem Holz“ auf
einfache aber aufschlussreiche Weise die Grundeigenschaften von
Holz kennenlernen und von Hand mit dem Ziehmesser am
Schneidesel ein graziles und gleichzeitig stabiles Sitzmöbel ohne Leim
und Metallverbindungen herstellen. Das dreitägige Seminar mit FranzJosef
Huber, Schreinermeister und Technischer Lehrer im Waldhaus,
richtet sich vor allem an Pädagogen, Pädagoginnen, Förster und
Försterinnen. Anmeldung über das Forstliche Bildungszentrum
Karlsruhe, Tel. 0721/926 3391. Teilnahmebeitrag: 180 Euro

Donnerstag, 22. März, 17 Uhr // Ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Der Klimawandel - eine globale Herausforderung
Die Biologin Maiken Winter, GrĂĽnderin des Vereins WissenLeben,
spricht ĂĽber Grundlagen, neueste Forschungsergebnisse und
Lösungsmöglichkeiten. Eintritt frei.

Samstag, 24. März, 11 Uhr // Anmeldeschluss: 14. März
Bootstour mit selbstgebauten WeiĂźtannenbooten
Wer im Waldhaus ein eigenes Weißtannenboot bauen möchte, kann
sich auf dieser Tour mit erfahrenen Bootsbauern austauschen und
sich vom universellen und zuverlässigen Einsatz dieser
selbstgezimmerten „Folkboote“ überzeugen. Tourleiter Franz-Josef
Huber ist Technischer Lehrer am Waldhaus. Teilnahmebeitrag: 12
Euro incl. kleiner Stärkung unterwegs. Dauer: ca. 4 Stunden. Der
Treffpunkt wird bekannt gegeben.
 
 

 
Finanzierung fĂĽr Umweltprojekte an Schulen
am 07.03.2018 von 15:00 bis 17:00

Sie brauchen Geld fĂĽr ein Umweltprojekt an Ihrer Schule?

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) unterstützt mit der Haus- und Straßensammlung schon seit fast 35 Jahren Schulklassen und Jugendgruppen bei der Beschaffung finanzieller Mittel. Die gesammelten Gelder können zur Realisierung verschiedener Naturschutz- und Umweltprojekte genutzt werden z.B. für ein Schulbiotop, für naturkundliches Unterrichtsmaterial, für ein Solarprojekt, eine Gewässerpatenschaft oder für einen ökologischen Schullandheim-Aufenthalt. Außerdem können Schulen ihre Ideen und Projekte im Rahmen einer solch großangelegten Sammelaktion leichter einer breiten Öffentlichkeit vorstellen.

Wer kann mitmachen?: Beteiligen können sich alle Schulklassen die sich für eine konkretes Umweltprojekt engagieren.

Und so funktioniert’s: Wir holen die landesweit gültige behördliche Sammelgenehmigung ein und stellt alle erforderlichen Unterlagen und Materialien wie Sammellisten, Banderolen für die Sammelbüchsen, Plakate etc.) kostenlos zur Verfügung. Die zentrale PR-Arbeit kündigt landeweit die Sammlung an.

Die Sammlung 2018 findet landesweit vom 20. - 29. April statt. Schulen bzw. Lehrerinnen und Lehrer die Interesse haben, können sich gerne bei der Ökostation melden und heute beraten lassen. Sammeldosen, Sammellisten, Spendenbescheinigúngen und alle weiteren organisatorischen Serviceleistungen uebernimmt die Ökostation.
Mehr
 

 
Ă–ffentliche Veranstaltungen des Internationalen Umweltkonvents
Vom 15. bis 18. März wird Freiburg erneut zum Treffpunkt von Umwelt- und Klimaexperten aus aller Welt. Die Europäische Umweltstiftung lädt in Kooperation mit der FWTM (Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG) die Preisträger und Preisträgerinnen renommierter Umweltpreise aus aller Welt zum 7. Internationalen Umweltkonvent Freiburg mit dem Leitthema „Ecological FooDprint“ ein.

Die Highlights der viertägigen Konferenz sind öffentlich:
· Green Dinner von und mit Fernsehköchin Sarah Wiener (17. März, 18:00 Uhr)

· Vortrag von Greenpeace International-Chefin Jennifer Morgan (15. März, 18:00 Uhr)

· Vortrag vom Schöpfer des Ökologischen Fußabdrucks, Mathis Wackernagel (16. März, 20:00 Uhr)
Mehr
 

 
Kindergruppe der Ă–kostation Freiburg
am 17.02.2018 von 10:00 bis 12:30

Ein Angebot für Stadtkinder die Lust haben draußen zu sein und bei Spiel und Spaß neue Dinge über die Natur zu lernen. Ab 17.Februar startet die Kindergruppe der Ökostation Freiburg. Jeweils am 3. Samstag im Monat wird ein spannender Vormittag mit und für Kinder in den naturnahen Außenanlagen der Ökostation geboten. Treffpunkt ist immer das Gartenhäuschen im Biogarten an der Ökostation. Natur erforschen und entdecken, in der Natur lernen und Spiele stehen auf dem Programm.
Hier einige Bespiele für die Themen im Verlauf des Jahres: Lagerfeuer mit Leckereien am Lagerfeuer zubereiten, Osternester aus Naturmaterialien basteln, Wasserwelten im Seepark entdecken, Kräuter sammeln und verarbeiten, Pflanzenfarben herstellen, Exkursionsvormittag zum nahe gelegenen Mooswald, Dörrobst herstellen, Die Vielfalt der Wiese entdecken.

Betreuung: Martha, Anika, Teresa und Team der Ă–kostation
Treffpunkt: Gartenhaus der Ă–kostation
Bitte der Witterung angepasste Kleidung und ein Vesper mitbringen
Alter: Kinder zwischen 7 und 10 Jahren
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Lohnt sich eine Solaranlage auf meinem Dach?
Kostenlose Photovoltaik-Beratungen fĂĽr private Hausbesitzerinnen und -besitzer
Anmeldung erforderlich

Das Umweltschutzamt bietet eine kostenlose Beratung für private Hausbesitzerinnen und –besitzer an, ob sich ein Solaranlage auf dem eigenen Hausdach lohnt. Die Beratungen gehören zur städtischen PV-Kampagne „Dein Dach kann mehr!“. Unabhängige Fachleute beantworten alle Fragen rund um die Photovoltaik. Da die Nachfrage nach diesen Terminen im letzten Jahr hoch war, bietet die Stadt Freiburg auch in diesem Jahr wieder Beratungen an. Eine vorherige Anmeldung ist unter www.freiburg.de/pv notwendig.

Die Beratungen finden im Rathaus im StĂĽhlinger an folgenden Terminen statt, immer dienstags:

20. Februar, 17 bis 19 Uhr, Konferenzraum „Schloßberg“
13. März, 17 bis 19 Uhr, Konferenzraum „Schloßberg“
17. April, 17 bis 19 Uhr, Konferenzraum „Kaiserstuhl“
15. Mai, 17 bis 19 Uhr, Konferenzraum „Schloßberg“
12. Juni, 17 bis 19 Uhr, Konferenzraum „Schloßberg“.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger