oekoplus - Freiburg
Montag, 29. Mai 2023
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg
Hier ist fĂĽr jeden Geldbeutel das Richtige dabei!

Freiburg. Am Samstag und Sonntag den 21. + 22. Mai 2016 findet in der Freiburger Messehalle der beliebte Riesenflohmarkt parallel zur Freiburger FrĂĽhjarsmesse statt.

Seit über 20 Jahren veranstaltet die SüMa Maier GmbH in den Freiburger Messehallen die größten und attraktivsten Hallenflohmärkte in der Region. Auch dieses Mal bieten über 200 Aussteller mit Antiquitäten, Möbel, Schmuck, 2nd Hand, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Das große Angebot lockt nun seit mehr als 20 Jahren traditionell zum Feilschen und Shoppen ein. Viele überregionale und internationale Aussteller, sowie das geöffnete Messerestaurant laden zum langwierigen Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein. Ebenso lässt sich der Besuch des Flohmarkts wunderbar mit dem Gang auf die Freiburger Frühjarsmesse vereinbaren.
Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den ein oder anderen Schatz. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Öffnungszeiten sind Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Für Besucher stehen ausreichend kostenlose Parkplätze auf dem Messegelände zur Verfügung und auch für die gastronomische Verpflegung ist gesorgt.

Weitere Informationen und andere Flohmarkt-Termine erhalten Sie beim Veranstalter SĂĽMa Maier GmbH unter Telefon 07623 74192-0 oder im Internet unter www.suema-maier.de
Mehr
 

 
Bäume pflanzen, Büschele binden
Zwei Termine des Waldhauses am 9. und 10. April


Samstag, 9. April, 9 bis 12 Uhr – Ohne Anmeldung
Bäume pflanzen im Opfinger Wald
Im vergangenen Jahr mussten viele Eschen gefällt werden, die vom
Eschentriebsterben massiv geschädigt waren. Unter der Anleitung
von Mitarbeitern des Forstamtes und in Kooperation mit dem BUND,
der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und dem Waldhaus werden
diese Flächen nun am Samstag, 9. April, von 9 bis 12 Uhr, mit
Eichen und Winterlinden bepflanzt. Mitmachen kann jede und jeder!
Bitte entsprechende Kleidung und Arbeitshandschuhe mitbringen,
Werkzeuge werden gestellt. Treffpunkt: Parkplatz am Opfinger See.

Sonntag, 10. April, 14 bis 18 Uhr – Anmeldeschluss: 8. April
Familienbacktag mit „Büschelebinden“
Die Teilnehmer sammeln Kräuter und bereiten damit Kräutersalz und
Kräuterbutter. Diese Köstlichkeiten schmecken auf den
selbstgebackenen Fladenbroten prima. Für den nächsten Backtag
werden Reisig gesammelt und neue BĂĽschele zum Anheizen
gebunden. Der Backtag findet drauĂźen im Wald statt, bitte passen
Sie die Kleidung der Witterung an. Referenten: Markus Schäfer, Jutta
Schulz, Heilpraktikerin und Kräuterfachfrau. TN-Beitrag inkl. Mahlzeit
12 Euro, Kinder ab 6 Jahren 8 Euro, Familien 25 Euro.



Das Waldhaus öffnet dienstags bis freitags 10 bis 17 Uhr, sonn- und
feiertags von 12 bis 17 Uhr. Angebote fĂĽr Schulklassen gibt es nach
Absprache auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus. Info unter
Tel. 0761-89647710 oder www.waldhaus-freiburg.de.
Mehr
 

 
Vom Rotkehlchen zum Schweinswal
Die Termine des Waldhauses im April 2016


Samstag, 30. April, 10 bis 18 Uhr – Anmeldeschluss: 30. März
Exkursion ins neue Biosphärengebiet Schwarzwald
Das Biosphärengebiet Schwarzwald ist nach der Schwäbischen Alb
die zweite Modellregion fĂĽr nachhaltige Entwicklung in BadenWĂĽrttemberg.
Die Exkursion am Samstag, 30. April, von 10 bis 18
Uhr fĂĽhrt durchs MĂĽnstertal ĂĽber das Wiedener Eck ins Herz des
Gebietes um Utzenfeld, Aitern und Schönau. Begleitet von Experten
wie Werner Konold, die u.a. typische Merkmale der Landschafts- und
Biotopentwicklung zeigen, sehen die Teilnehmer insbesondere die
offenen Weidfelder, auf denen sich durch eine jahrhundertelange
Nutzung als Allmendweiden eine sehr artenreiche Flora und Fauna
entwickelt hat. In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher
Wald, dem Alemannischen Institut und dem Studium Generale.
Teilnahmebeitrag: 28 Euro inkl. Busfahrten und FĂĽhrungen.
Maximale Teilnehmerzahl: 44 Personen.

Sonntag, 3. April, 7 Uhr – Anmeldeschluss: 30. März
Vogelkundlicher Morgenspaziergang mit FrĂĽhstĂĽck
Rotkehlchen oder Zaunkönig, Amsel oder Singdrossel, Blau- oder
Kohlmeise? Bei dem Spaziergang am Waldhaus lauschen die
Teilnehmer dem Vogelkonzert zum Tagesanbruch und lernen
einzelne Vogelarten herauszuhören und zu bestimmen.
AnschlieĂźend gibt es ein vollwertiges FrĂĽhstĂĽck im Waldhaus. Bitte
Fernglas mitbringen. Eine Kooperationsveranstaltung mit der
Naturschule Freiburg. Referent: Matthias Wörne, Sozialpädagoge,
Naturpädagoge. Teilnahmebeitrag: 22 Euro. Treffpunkt: vor dem
Waldhaus.

Sonntag, 3. April, 14 bis 17 Uhr – ohne Anmeldung
Baumklettern fĂĽr Kinder
Gesichert mit Gurtzeug, können Kinder in Begleitung Erwachsener
bei diesem offenen Angebot einen Baum erklimmen und den Wald
und alles, was da kreucht und fleucht, mal von oben betrachten.
Referent: Tim Heun, Lehrer und Erlebnispädagoge.
Teilnahmebeitrag: 2 Euro.

Samstag, 9. April, 9 bis 12 Uhr – Ohne Anmeldung
Bäume pflanzen am Opfinger See
Im Rahmen der Rekultivierung am Opfinger Baggersee werden unter
Anleitung von Mitarbeitern des Forstamtes Eichen und Linden
gepflanzt. Mitmachen kann jeder! Bitte entsprechende Kleidung und
Arbeitshandschuhe mitbringen, Werkzeuge werden gestellt.
Treffpunkt: Parkplatz am Opfinger See. In Kooperation mit der
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

Sonntag, 10. April, 14 bis 18 Uhr – Anmeldeschluss: 6. April
Familienbacktag mit „Büschelebinden“
Gemeinsam heizen Groß und Klein mit traditionellen „Büschele“ den
Lehmbackofen am Waldhaus an. Darin werden dann
Wildkräuterbrötchen gebacken. Die Kräuter sammeln die Teilnehmer
und Teilnehmerinnen selbst und bereiten damit auĂźerdem noch
Kräutersalz und Kräuterbutter. Am Ende werden für den nächsten
Backtag Reisig gesammelt und neue BĂĽschele gebunden. Der
Backofen steht drauĂźen im Wald, daher kleiden Sie sich und Ihre
Kinder bitte der Jahreszeit und dem Wetter entsprechend.
Referenten: Markus Schäfer, Holzer-Permakultur-Praktiker, Jutta
Schulz, Heilpraktikerin und Kräuterfachfrau. Teilnahmebeitrag
inklusive Mahlzeit 12 Euro, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines
teilnehmenden Erwachsenen 8 Euro, Familien 25 Euro.

Samstag, 16. April, 11 bis 17 Uhr – Anmeldeschluss: 12. April
Holzrechen fĂĽr Garten und Streuobstwiese
Drei Dinge braucht man fĂĽr einen guten Holzrechen: Haupt, Stiel und
Zinken. An diesem Tag lernen die Teilnehmer in der Holzwerkstatt
vom Waldhaus alte Handwerkstechniken kennen und fertigen am
Schneidesel mit Ziehmesser und anderen Handwerkszeugen einen
traditionellen Holzrechen, wie er frĂĽher allerorts zum
Zusammenharken von Gras, Heu oder Laub Verwendung fand.
Referent: Markus Schäfer, Holzer-Permakultur-Praktiker, Fachwart
fĂĽr Obst-, Gartenbau und Landschaft. Teilnahmebeitrag: 38 Euro
inklusive Material. Teilnehmen können alle ab 14 Jahren.

Sonntag, 17. April, 11 bis 17 Uhr – Eintritt frei
Wälder der Welt: Frankreich
FĂĽr viele Freiburger ist SĂĽdfrankreich ein beliebtes Urlaubsziel, aber
wer weiß, dass sich dort die größten zusammenhängenden
Waldgebiete Europas befinden und wie diese im Einzelnen
aussehen? Die Veranstaltungsreihe „Wälder der Welt“ bringt an
diesem Tag Einblicke in die Waldgeschichte und Waldkultur unseres
Nachbarlandes Frankreich. Neben spannenden Lichtbildvorträgen
gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm fĂĽr Erwachsene und Kinder.
Für das leibliche Wohl ist mit landestypischen Spezialitäten gesorgt.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwĂĽnscht.

Samstag, 23. April, 14 bis 18 Uhr – Anmeldeschluss: 20. April
Frühlingswaldsalat und Waldkräuterpesto
Nach einer gemeinsamen Sammeltour durch den Wald beim
Waldhaus bereiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit zarten
Baumblättern, Buchenkeimlingen und Wildkräutern einen feinen,
vitaminreichen Salat. Dazu gibt es Baguette mit selbstgemachtem
Wildkräuterpesto und einen Waldtee. Ein lecker-leichtes und
vitalisierendes FrĂĽhlingsmenĂĽ! Referentin: Martine Schiller,
Heilpflanzenexpertin. Teilnahmebeitrag: 18 Euro.

Sonntag, 24. April, 11 Uhr – Ohne Anmeldung
Konzertmatinee: Prokofjew „Peter und der Wolf“. Fassung für
Bläserquintett und Erzähler
Seit ĂĽber einem Jahr ist im Waldhaus der Wolf los! An diesem Tag
kommt er auch mit Prokofjews Musikklassiker ins Haus. Begleitend
zur Ausstellung „… und wenn der Wolf kommt? Alte Mythen und
neue Erfahrungen“ laden die Musikschule Freiburg und das
Waldhaus Kinder und Erwachsene ein zu dieser spannenden
musikalischen Erzählung. Es spielen Musikerinnen und Musiker des
Akademischen Orchesters Freiburg. Im Anschluss kann man sich in
der Ausstellung auf die Spur der Wölfe begeben und sich im
Waldhaus-Café mit Kaffee und Kuchen stärken. Der Eintritt (9 Euro,
Kinder ab 6 Jahren 4 Euro) und Spenden kommen Projekten mit
unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Waldhaus zugute.

Sonntag, 24. April, 14 und 16 Uhr – Kartenvorbestellung
Fräulein Brehms Tierleben
Das einzige Theater weltweit fĂĽr heimische bedrohte Tierarten
gastiert am Sonntag, 24. April, mit zwei Vorstellungen im Waldhaus.
Um 14 Uhr geht es um Phocoena phocoena, den Schweinswal, und
um 16 Uhr um Canis lupus, den Wolf. FĂĽr neugierige Erwachsene
und Kinder ab 8 Jahren; es gelten relative Eintrittspreise, orientiert
am Richtwert von 9 Euro fĂĽr Erwachsene und 4,20 Euro fĂĽr Kinder.
Mit der Freiburger FamilienCard ist der Eintritt frei.
Kartentelefon: 0761/8964 7710 und www.brehms-tierleben.com. Eine
Kooperation von Wildwege e.V., Stiftung Waldhaus und Stiftung
Fräulein Brehms Tierleben. Nach Absprache an Montagen nach den
Sonntagsvorstellungen auch fĂĽr Schulklassen (Tel. 0171/4941169).

Sonntag, 24. April, 13 bis 17 Uhr – Ohne Anmeldung
Offenes Basteln mit Naturmaterialien
Der Wald liefert das schönste Bastelmaterial, aus dem die
Teilnehmer und Teilnehmerinnen unter Anleitung der
Umweltpädagogin Erika Sewing tolle Naturbasteleien herstellen.
Kinder in Begleitung Erwachsener. Teilnahmebeitrag: 2 Euro

Montag, 25. April, 16:30 bis 18 Uhr – Ohne Anmeldung
Tag des Baumes: Forstliche Wanderung durch den Stadtwald
Bei einer Wanderung durch den frĂĽhlingshaften Stadtwald vermittelt
Albrecht Verbeek, Leitender Forstdirektor a.D., das Prinzip der
nachhaltigen Forstwirtschaft. An interessanten Waldbildern erfahren
die Teilnehmenden, wie NaturverjĂĽngung funktioniert, wieviel Holz im
Freiburger Stadtwald nachwächst und wieviel davon jährlich genutzt
wird. Besonderes Augenmerk gilt den verschiedenen Baumarten des
Stadtwalds, insbesondere der Winterlinde als Baum des Jahres
2016. Die Teilnahme ist frei, Spenden kommen Projekten mit
unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Waldhaus zugute.

Donnerstag, 28. April, 19 Uhr – Ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Und wenn der Wolf kommt?
Die nächsten Wolfsrudel leben wenige Tagesmärsche entfernt, und
jederzeit ist mit der Zuwanderung einzelner Tiere nach BadenWĂĽrttemberg
zu rechnen. Wie leben Wölfe und was versteckt sich
hinter der Faszination fĂĽr und der Furcht vor diesen Tieren? Was
ändert sich für Waldbesucher, für die Nutztierhaltung und die Jagd?
In einem Lichtbildvortrag informiert die Wildtierökologin Judith Ohm
von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ĂĽber
Forschungsergebnisse aus der Welt des Wolfs. Eintritt: 3 Euro.


Das Waldhaus öffnet dienstags bis freitags 10 bis 16.30 Uhr, sonnund
feiertags von 12 bis 17 Uhr. Angebote fĂĽr Schulklassen gibt es
nach Absprache auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus. Info
unter Tel. 0761-89647710 oder www.waldhaus-freiburg.de.
 
 

 
Ăśber Uranbergbau und Nuklearisierung Afrikas
5 Jahre nach Fukushima - 30 Jahre nach Tschernobyl
und ein ganzer Kontinent plant den Atomeinstieg

Filmvorführung und Gespräch

mit dem Menschenrechtsaktivisten und Uranbergbaugegner

GOLDEN MISABIKO, DR Kongo / SĂĽdafrika



Montag, den 04. April 2016
19.30 Uhr
Kino Kenzingen
EisenbahnstraĂźe 49, 79341 Kenzingen


SĂĽdafrika hat eine lange Geschichte des Uranabbaus. Die radioaktiven
Hinterlassenschaften sind kaum geschĂĽtzt, ihre Auswirkungen kaum zu
kontrollieren und die Folgen erschütternd. Dennoch möchte Südafrika
auch die Urananreicherung forcieren und andere afrikanische Länder wie
Tansania planen in den Uranabbau einzusteigen. Und trotz aller in SĂĽdafrika
bereits sichtbaren Konsequenzen fĂĽr Mensch und Natur.

Der 60-minĂĽtige Dokumentarfilm (deutschsprachige Version!) zeigt den
Energiebedarf, Widerstand, Hoffnung und Herausforderungen bei dem
Versuch, den afrikanischen Kontinent mit Energie zu versorgen.
 
 

 
Riesenflohmarkt in der Rothaus Arena Freiburg
Hier ist fĂĽr jeden Geldbeutel das Richtige dabei!

Freiburg. Am Samstag, 26. März 2016, findet in der Freiburger Messehalle der beliebte Riesenflohmarkt statt. Rund 200 Aussteller bieten von Möbelstücke, Schmuck, Uhren bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchte Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Trödlern, Feilschern und Schnäppchenjägern wird ein kurzweiliger Besuch in der Messehalle geboten. Hier können sie ihrer Leidenschaft frönen und beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz ergattern. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Öffnungszeiten sind am Samstag von 9 bis 17 Uhr. Für die Besucher stehen ausreichend Parkplätze am Messegelände zur Verfügung. Für die Bewirtung ist gesorgt.

Weitere Informationen und andere Flohmarkt-Termine erhalten Interessierte bei dem Veranstalter SĂĽMa Maier GmbH unter Telefon 07623-741920 oder im Internet unter www.suema-maier.de
Mehr
 

 
Der Wolf ist los
Vorträge, Infos, Kinderprogramm und Diskussion zum Tag des
Wolfes am Sonntag, 20. März, von 11 bis 19 Uhr im Waldhaus

Im Waldhaus Freiburg ist am Sonntag, 20. März, von 11 bis 19 Uhr
der Wolf los. Begleitend zur Ausstellung „Und wenn der Wolf kommt?
Alte Mythen und neue Erfahrungen“ veranstaltet das Waldhaus einen
Informations- und Aktionstag zum Thema Wolf.

Im vergangenen Jahr wurden in Baden-WĂĽrttemberg zwei
überfahrene Wölfe gefunden. Zwar wurde bislang kein lebender Wolf
nachgewiesen, doch der Südwesten ist „Wolfserwartungsland“. Es ist
damit zu rechnen, dass sich auch im Schwarzwald wieder Wölfe
ansiedeln. Ihre RĂĽckkehr sorgt in Deutschland, Frankreich und der
Schweiz nicht nur für Begeisterung. Sie wirft in der Bevölkerung auch
Fragen auf und verunsichert die Menschen. Das Waldhaus bietet an
diesem Aktionstag allen Interessierten, Fachleuten wie Laien, die
Möglichkeit, sich umfassend über Herausforderungen zu informieren,
die mit einer RĂĽckkehr dieser GroĂźraubtiere verbunden sind.

Nach fünf Expertenvorträgen bietet Fräulein Brehms Tierleben
unterhaltsame Aufklärung über den Canis lupus. Kleine Wolfsfans
können im Obergeschoss Wolfsmärchen anhören und spielen oder in
der Holzwerkstatt Trittsiegel und Tierspuren herstellen.

Im Außengelände lädt das Waldmobil der Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald zu kniffligen und spannenden Aktivitäten ein. Der
Naturpark SĂĽdschwarzwald informiert ĂĽber seine vielseitige Arbeit.
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt erklärt an einem
Stand mit dem Verein Wildwege, wie Wildtierökologen arbeiten und
unter welchen Voraussetzungen ein gutes Miteinander von Mensch
und Wildtieren in der modernen Kulturlandschaft gelingen kann. Die
Jägervereinigung zeigt Tierpräparate und klärt über die Aufgaben der
Jäger auf, die weit über das Schießen von Wildtieren hinausreichen.

Über Herausforderungen, die mit einer Rückkehr der Wölfe für die
Schäferei verbunden sind, informiert der Schafzuchtverband BadenWürttemberg.
Möglichkeiten der Wolfsabwehr durch moderne
Schutzzäune demonstriert die Firma Horizont Agrar aus Korbach.
Parallel zum Programm finden FĂĽhrungen durch die
Wolfsausstellung statt. Großen und kleinen hungrigen Mäulern bietet
das Waldhaus-Café neben Köstlichkeiten aus dem Fleischwolf auch
Leckeres fĂĽr Vegetarier, sowie Kaffee und Kuchen an

Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Podiumsdiskussion.
Experten erörtern mit dem Publikum, was eine Rückkehr von Wölfen
fĂĽr Mensch und Natur bedeuten wĂĽrde, welche Herausforderungen
sie mit sich bringt und wie damit umgegangen werden kann.

Der Eintritt zum Tag des Wolfes ist frei. Spenden sind erwĂĽnscht.


Programm
11 Uhr Eröffnung
11.15 Uhr: Vortrag „Und wenn der Wolf kommt? Alte Mythen und
neue Erfahrungen“, von Micha Herdtfelder (Forstliche Versuchs- und
Forschungsanstalt/FVA)
13 Uhr: Vortrag „15 Jahre Erfahrungen mit Wölfen in Sachsen“, von
Vanessa Ludwig (Wolfsregion Lausitz)
14 Uhr: Vortrag „Wölfe in der Schweiz: Erfahrungen aus zwei
Jahrzehnten“, von Ralph Manz (Koordinierte Forschungsprojekte zur
Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz/Kora)
15 Uhr: Erfahrungsbericht vom Schutzhundprojekt Windberghof, mit
Holger Albrecht
15.30 Uhr: Vortrag „Herdenschutz und Schafhaltung“, von Annette
Wohlfarth (Geschäftsführerin Landesschafzuchtverband BW)
16.30 bis 17.30 Uhr: Fräulein Brehms Tierleben: „Canis Lupus – Der
Wolf“ als Beispiel für unterhaltsame Aufklärung, mit Lydia Starkulla
18 Uhr: Podiumsdiskussion „Und wenn der Wolf kommt?“ mit
Gerhard Bronner (Vorsitzender Landesnaturschutzverband), Ralph
Manz (Kora Schweiz), Michael Nödl (stellv. Hauptgeschäftsführer
Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband); Hans-JĂĽrgen
Schneider (Bezirksjägermeister) und Rudi Suchant (FVA).
Moderation: Ulrich Schraml (FVA)
 
 

 
Was ist meine Arbeit wert?
Infostand zum Equal Pay Day am Samstag, 19. März, von 11 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz

Laut dem Statistischen Bundesamt haben Frauen 2014
durchschnittlich 21,6 Prozent weniger verdient als Männer. In Tage
umgerechnet haben Frauen damit 79 Tage im Jahr umsonst
gearbeitet. Das entspricht dem Zeitraum vom 1. Januar bis 19. März.
Dieses Enddatum markiert den Equal Pay Day. Aus diesem Anlass
informieren die Kontaktstelle Frau und Beruf, die Stelle zur
Gleichberechtigung der Frau und die Gewerkschaft Verdi SĂĽdbaden
von 11 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Freiburg ĂĽber die
Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern.

Das Motto des Equal Pay Days 2016 lautet „Berufe mit Zukunft. Was
ist meine Arbeit wert?“. Im Mittelpunkt steht die Frage der
Wertschätzung von frauentypischen Berufen. Der demografische
Wandel, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Integration
der FlĂĽchtlinge stellen die Gesellschaft vor neue Herausforderungen.
Tätigkeiten in Erziehung und Pflege, wie sie Frauen häufig
ĂĽbernehmen, erweisen sich hier als Berufe mit Zukunft, die hohe
Wertschätzung verdienen. Dies muss sich auch in der Bezahlung der
sozialen Dienstleistungen widerspiegeln. Aber bislang sind diese
Berufe vergleichsweise schlecht bezahlt – sogar die Ausbildung
muss oft bezahlt werden. Schulgeld statt einer AusbildungsvergĂĽtung
legt bereits frĂĽh im Lebenslauf den Grundstein fĂĽr die LohnlĂĽcke.

Auf dieses Missverhältnis wollen die Organisatorinnen des
Infostandes in diesem Jahr besonders aufmerksam machen. Sie
rufen dazu auf, am 19. März auf den Rathausplatz zu kommen, sich
zu informieren und die Kampagne zu unterstĂĽtzen.

Ăśbrigens: Durch das Tragen einer roten Tasche an diesem Tag kann
jede und jeder ein Zeichen gegen die Einkommens-diskriminierung
von Frauen setzen: Das Rot steht fĂĽr die roten Zahlen in den
Geldbörsen der Frauen. Weitere Infos auf www.equalpayday.de.
 
 

 
„Earth Hour“ am Samstag, 19. März
Weltweit gehen die Lichter aus - Freiburg macht wieder bei der weltgrößten Klima- und Umweltschutzaktion mit

Rathaus, Schwaben- und Martinstor sowie
Colombischlössle eine Stunde im Dunkeln

Am Samstag, 19. März, macht die Welt zum zehnten Mal
das Licht aus. Ab 20.30 Uhr schalten weltweit Millionen
von Menschen fĂĽr eine Stunde die Lichter aus, um ein
Zeichen fĂĽr den Schutz unseres Planeten zu setzen. Das
Brandenburger Tor, der Kölner Dom, die Dresdner
Frauenkirche – im Dunkeln. Big Ben in London, die
Christusstatue in Rio de Janeiro – im Dunkeln. Die
Botschaft: SchĂĽtzt unser Klima und unsere Umwelt!

Gleichzeitig kann jeder einzelne zu Hause mit seiner Hand am Lichtschalter seinen Teil zur groĂźen Bewegung beitragen.

Auch Freiburg beteiligt sich: Das Rathaus, das Schwaben- und das Martinstor sowie das Colombischlössle bleiben von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Dunkeln.

Die Earth Hour ist die größte globale Klima- und Umweltschutzaktion, die es gibt. Es ist eine Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus. Nicht nur zur Earth Hour, sondern auch im alltäglichen Leben. Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.earthhour.wwf.de registrieren und neben Neuigkeiten rund um die Aktion auch weitere Tipps entdecken.

Weitere Tipps und praktische Anregungen für Freiburgerinnen und Freiburger gibt es natürlich auch auf der städtische homepage unter www.freiburg.de/co2 . Mit dem Freiburger CO2 Rechner können Bürgerinnen und Bürger ihren individuellen CO2-Ausstoß einfach berechnen und mit dem bundesdeutschen Durchschnitt vergleichen. Das persönliche CO2-Konto kann man speichern und immer wieder aktualisieren, um das CO2-Sparen zu verfolgen.

Wer gerne eine persönliche und kompetente Beratung über Energieeffizienz im Haushalt möchte, kann sich für das Projekt Zuhause A+++ anmelden und erhält eine kostenlose Energiesparberatung zu Hause. Die Stadt Freiburg bietet die Beratungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden Württemberg noch bis Oktober an. Mehr Information und die Anmeldung unter www.freiburg.de/zuhause-a-plus
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 


Copyright 2010 - 2023 Benjamin Jäger