oekoplus - Freiburg
Sonntag, 13. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Die Kirchen und das geplante Atomkraftwerk Wyhl
(c) Erhard Schulz
 
Die Kirchen und das geplante Atomkraftwerk Wyhl
Die Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen laden zu einem Vortrags- und Diskussionsnachmittag mit der evangelischen Theologin Dr. Lisa Bender ein:

Samstag, den 23. November 2024,15.00 Uhr
Neues Evangelisches Gemeindehaus
79367 Weisweil, Hauptstraße 34

Dr. Lisa Bender hat Theologie in Heidelberg und Leipzig studiert und für ihre Doktorarbeit auch im Archiv der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen in Weisweil recherchiert.
Ihre Doktorarbeit zum Thema:
"Wyhl und die Kirchen - die Bedeutung von Stellungnahmen aus dem kirchlichen Bereich um den Kernkraftstandort am Oberrhein" ist jetzt im Kohlhammer Verlag als 434-seitiges Buch* erschienen:

"Wyhl" und die Kirchen
Stellungnahme im Streit um den Kernkraftwerkstandort am Oberrhein 1972-1982

Das Werk ist Teil der Reihe "Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte".
Dr. Lisa Bender wird an diesem Nachmittag über ihre wissenschaftlichen Untersuchungen vortragen und mit den Besucher:innen diskutieren.
Die entstehende ökologische Theologie und die ethische Debatte um "Wyhl" beeinflussten sich gegenseitig.

Dr. Lisa Bender war nach ihrem Theologiestudium Vikarin im Bleichtal/Kreis Emmendingen und ist jetzt Pfarrerin in der Evangelischen Stadtgemeinde Villingen - Paulusbezirk.

Die Veranstaltung findet zum 50. Gründungsjahr der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen statt und wird ergänzt durch die Neubeschriftung des Erinnerungssteins am alten Ev. Gemeindehaus in Weisweil, Hinterdorfstraße 2. (Bild anbei)

*Buch "Wyhl" und die Kirchen, Verlag Kohlhammer, ISBN 978-3-17-043917-7, erschienen am 01.10.2024, 434 Seiten, VK 49,00 €
 
 

 
Klimaschutz sozial bei Wohnen und Bauen
Vortragsaktion in der Universität Freiburg i.Br. am 16. Nov. 2024

Beim Samstags-Forum Regio Freiburg am 16. Nov. 2024 10:15 Uhr, Hörsaal 1221, Kollegiengebäude 1 der Universität, Freiburg, Platz der Universität, ist "Wohnraumsuffizienz aktuell: Wie entwickeln wir die Potenziale im Bestand? " Thema von Philipp George, politischer Referent des Klimaschutz im Bundestag e.V., und "Mega-Neubaustadtteil Dietenbach aktuell : Zu teuer, zu teure Mieten? Klimaschädlich? Zu spät und kein Bedarf?" das von Dr. Georg Löser, Vorsitzender ECOtrinova e.V.. Über " Klimaschutz, Energieeffizienz und Bürgerkraft - dezentrale KWK und Wärmepumpen in Wohnbau und Gewerbe. Probleme und Lösungen" berichtet Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer, Energy-Consulting-Meyer, Umkirch. Mit Fragerunden. Der Eintritt ist frei

Veranstalter ist ECOtrinova e.V. unterstützt von BUND OV und Regionalverband, NABU-Freiburg, BI Energiewende Waldkirch, AGUS Markgräflerland, Klimaschutzverein March, Fesa und Weiteren. Das Programm mit allen Unterstützervereinigungen ist auch online bei ecotrinova.de unter Samstags-Forum 2024.
Mehr
 

 
Schnitzen mit dem Messer, Drechseln an der Wippdrechsel
Grünholzwerkstatt kommt am Sonntag, 10. November, auf den Mundenhof

Schnitzen mit dem Messer, Werkeln auf dem Schnitzbock, Drechseln an der Wippdrechsel: Am Sonntag, 10. November, baut das Spielmobil eine Grünholzwerkstatt auf dem Mundenhof auf. Sie wird von 14 bis 17 Uhr beim Nistplatz stehen und alle Kinder und Erwachsenen zur spontanen Mitarbeit einladen.

Die Teilnahme ist frei, die Aktion richtet sich an Familien mit Kindern ab sechs Jahren. Das Spielmobil bringt fünf Wippdrechseln, fünf Schnitzböcke und 15 Plätze zum Schnitzen mit.
 
 

 
Vertrauen in die Wissenschaft – Tagung zu Kommunikation und Klimakrise
Vertrauen wir noch der Wissenschaft? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Tagung des Hochfeldener Dialogs zwischen Naturwissenschaften und Theologie vom 22. bis 23. November in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online.
Mehr
 

„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Waldbaden: Naturcoach Miriam Baldes © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich

BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Sonntag, den 17. November 2024, ab 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, findet eine weitere erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad mit Naturcoach Miriam Baldes statt.

Gestartet wird mit einem Austausch über gesundheitsfördernde Aspekte des Waldes und der Natur, danach wird gemeinsam vollständig in die Waldatmosphäre eingetaucht. Meditatives Gehen und naturbezogene Achtsamkeitsübungen führen weiter in das Waldgebiet. Einige Atemübungen mit Qigong öffnen die Lunge, weiter werden fünf Sinnesübungen durchgeführt sowie eine „Solozeit“ an einem Baum oder auf einer Waldliege. Am Ende wird ein Jahresgetränk aus der Natur genossen. Beim Waldbaden sollten Sie festes Schuhwerk tragen, sowie ein Getränk und Vesper selbst mitbringen. Ihre Führerin ist Miriam Baldes, Naturcouch, syst. Coach und Dipl. Sozialpädagogin.

Treffpunkt ist am Beginn des Waldweges (GPS N 47° 54.675´ / E 007° 49.179´). Von der Hexentalstraße abbiegen in Richtung St. Ulrich. Nach ca. 2,5 km links in den Waldweg „Käppeledobel“ abbiegen und parken. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen.
Mehr
 

 
„Zu Schutzmaßnahmen am Freiburger Münster im Zeiten Weltkrieg“
Das Ortskuratorium Freiburg lädt zu einem Vortrag am Donnerstag, den 14. November 2024 um 18.30 Uhr ein
Mehr
 

Die Waldhaus-Termine im November
Kleinlibellen © Alberto Ghizzi Panizza
 
Die Waldhaus-Termine im November
Von Insektenwelten über Kohle-Workshop bis zur FlechtenExkursion

Freitag, 1. November, 14.30 bis 16 Uhr | ohne Anmeldung
Filmvorführung: 3 1/2 Freiburger Berggeschichten
Welche Spuren hat die Geschichte auf den Bergen Freiburgs hinterlassen? Und welche Spuren der Berge lassen sich in den Geschichten der Freiburgerinnen und Freiburger finden? Die Filmemacher*innen Petra Gaus und Joe Killi sind hoch aufgestiegen und tief eingetaucht. Aus vielen Facetten entstand ein dokumentarisches Kaleidoskop. Unter den Protagonisten: Der Lorettoberg, der Schlossberg, der Schauinsland und vor allem auch der Schönberg. Mit Gespräch im Anschluss in Anwesenheit der Filmemacher*innen. Eintritt frei, Spenden willkommen.

Samstag, 16. November, 12 bis 14.30 Uhr | Anmelden bis 6. November
Workshop: Unterirdische Wälder - Wie ist Kohle entstanden und was hat das mit dem Klima zu tun? |
Die Teilnehmenden begeben sich auf eine spannende Reise in die Erdgeschichte. Mit dem interaktiven Geowindow lassen sie Kohlelagerstätten entstehen und Vulkane ausbrechen. Sie blicken ins Erdinnere und simulieren Entstehungsprozesse, die ihnen sonst verborgen bleiben. Dabei erfahren die Teilnehmenden, was Kohle mit dem Wald und unserem Klima zu tun hat. Ein interaktiver Spaß mit Aha-Effekt für Jung und Alt. Referentin: Leonie Rückert, Geowissenschaftlerin und pädagogische Mitarbeiterin am Waldhaus. Teilnahmebeitrag: Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 5 Euro

Samstag, 16. November, 14 bis ca. 16.30 Uhr | ohne Anmeldung
Exkursion: Die Welt der Flechten
Der ein oder andere hat sie vielleicht schon bemerkt an einem Baum als Bart, auf einem Fels als Kruste oder an einem Eisentor gelb leuchtend. Bei einer kleinen Rundtour durch die Wiehre, erfahren die Teilnehmenden mehr über das Leben der Flechten, ihr Aussehen und ihre erstaunlichen Fähigkeiten. Treffpunkt Alter Wiehrebahnhof vor dem KoKi. Bitte der Witterung entsprechend warm und wetterfest kleiden. Referentin: Elisabeth Link, Flechtenkundlerin und Wanderleiterin. Mindestalter 10 Jahre, in Begleitung Erwachsener. Teilnahme kostenfrei

Sonntag, 24. November, 16 Uhr | ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Das Fräulein bringt den Luchs, Lynx lynx, mit auf die Bühne. Die Vorführung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen unter www.brehms-tierleben.com

Freitag, 29. November, 17 bis 20 Uhr | Anmelden bis 20. November
Escape Room: Stoppt den Klimawandel!
Gemeinschaftlich lösen die Teilnehmenden ein komplexes Rätsel mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und Kreativität. Bei diesem interaktiven Spiel lernen sie mit Spaß und Spannung, wie sie im Klimaschutz aktiv werden können. Es können sich Gruppen und Einzelpersonen anmelden. Referentin: Leonie Rückert, pädagogische Mitarbeiterin am Waldhaus. Teilnahmebeitrag: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 5 Euro

Das Waldhaus Freiburg bietet zudem ein Begleitprogramm zur Ausstellung „Facettenreiche Insekten – Vielfalt, Gefährdung, Schutz“, die bis zum 23. März 2025 zu sehen ist. In diesem Rahmen finden im November folgende kostenfreie Veranstaltungen statt:

Donnerstag, 7. November, 18 bis 19.30 Uhr | ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Insekten als Lebenskünstler
Seit Urzeiten leben Insekten auf unserem Planeten. Sie waren lange vor uns da. Noch gibt es Trillionen von ihnen. Trotz ihrer großen Anpassungsfähigkeit schwindet ihre Zahl rapide dadurch, dass wir viele ihrer Lebensräume zerstören. Die Biologin Claudia Gack entführt uns in die faszinierende Welt der Insekten und lüftet Geheimnisse um Bizarres und Verborgenes aus einer großen Welt kleiner Tiere. Geeignet ab 12 Jahren. Eintritt frei, Spenden erwünscht

Sonntag, 17. November, 14 bis 14.30 Uhr | ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Wildbienen
Als Mitglied des NABU-Arbeitskreises Wildbienen am Tuniberg gibt Ulrike Gaberle einen Einblick in die facettenreiche und spannende Vielfalt der Wildbienen, ihre spezifischen Lebensräume und Verhaltensmuster. Geeignet ab 8 Jahren. Eintritt frei, Spenden willkommen

Donnerstag, 21. November, 16 Uhr | ohne Anmeldung
Führung durch die Ausstellung „Facettenreiche Insekten“
Als Ausstellungskuratorin und stellvertretende Leiterin des Waldhauses bietet Margret Hansen eine Führung durch die interaktive Schau an. Die Teilnehmenden tauchen ein in die oft bizarre und bunt schillernde Welt der Käfer, Libellen, Wildbienen und anderen Sechsbeinern. Sie erfahren, warum die Bedeutung dieser artenreichsten Gruppe aller Lebewesen für das Leben auf der Erde so unschätzbar groß ist und was sie selbst tun können, um Insekten zu schützen. Eintritt frei, Spenden willkommen

Sonntag, 24. November, 14 Uhr | ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr nimmt das Fräulein die Besuchenden mit in die Welt der Hymenoptera, der wilden Bienen. Die Vorführungen sind für neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen unter www.brehms-tierleben.com

Donnerstag, 28. November, 18 bis 19.30 Uhr | ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Die soziale Müllabfuhr – Insekten an Kot, Totholz und Kadavern
Wenn man an Lebensräume von Insekten denkt, fallen einem nicht unbedingt Nischen wie Aas, Kot und totes Holz ein. Doch genau diese scheinbar unappetitlichen Ressourcen dienen vielen Insektenarten als Lebensraum. Jörn Buse (Nationalpark Schwarzwald), Jochen Schünemann (freiberuflicher ökologischer Gutachter) und Peter Biedermann (Professor für Forstentomologie und Waldschutz an der Universität Freiburg) gehören dem Freiburger Entomologischen Arbeitskreis (FREAK) an. In diesem Lichtbildvortrag stellen sie spannende Forschungsarbeiten zum Thema vor. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Anmeldungen unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, an info@waldhaus-freiburg.de oder unter Tel. 0761/896477-10 (Di bis Fr 9 bis 12.30 Uhr).

Die Winter-Öffnungszeiten des Waldhauses im November und Dezember: Di bis Fr 10 bis 16:30 Uhr, Sonntag und Feiertag 11 bis 16 Uhr (mit Waldhaus-Café)
Mehr
 

 
RegioNetz 2024 – Gemeinsam mehr erreichen!
Am Donnerstag, den 28.11.2024 veranstaltet der fesa e.V. zusammen mit der Freiburger Organisation StadtWandler, in Kooperation mit der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) ein Treffen für alle interessierten und engagierten Initiativen und Organisationen im Bereich Klima-, Natur- und Umweltschutz aus Freiburg. Das RegioNetz Treffen findet von 18 bis 21 Uhr in den Räumlichkeiten des Haus des Engagements in der Rehingstraße 9 in 79100 Freiburg statt.

Im Laufe des Abends werden mit den Teilnehmenden Ansätze und Ideen entwickelt, wie sich Klima-, Natur und Umweltschutzinitiativen und Organisationen aus Freiburg besser vernetzen und unterstützen können, um gemeinsam wirksamer zu sein. Es wird erarbeitet, welche begleitenden Unterstützungsstrukturen es zukünftig braucht und wie die Initiativen sie gemeinsam aufbauen können, um gemeinsame Ziele „Bottom up“ langfristig voranzutreiben. Die begleitende Unterstützungsstruktur soll verhelfen die Initiativen und Organisationen zu vernetzen, langfristige Ziele zu verfolgen und ihnen Fördermöglichkeiten zu erläutern und Synergien sinnvoll zu nutzen.

Interessierte können sich über die Website des fesa e.V. (https://fesa.de/regionetz-2024/) informieren sowie zur kostenfreien Veranstaltung anmelden.

Der fesa e.V.

Der fesa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1993 erfolgreich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, für Energieeffizienz und für die Energiewende in der Region Freiburg engagiert. Mit seiner Arbeit sensibilisiert er die Bürger für diese Themen, schlägt mit innovativen Projekten neue Wege ein und schafft über sein Netzwerk wichtige Kontakte zu Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Verbänden.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger