oekoplus - Freiburg
Montag, 27. März 2023
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Ziegenroulette, Schafe scheren, Ritter rüsten, Körbe flechten
Eintauchen in König Artus´ Welt: Der Mundenhof wird am
Sonntag, 14. Mai, beim Mittelalterfest zum Schau- und Staunplatz

Schafe scheren, Ritter rüsten, Seile machen, Körbe flechten –
da freuen sich die Kinder und staunen die Erwachsenen. Viele
Kenner und Könnerinnen alter Handfertigkeiten tragen ihr
Scherflein bei zu einem außergewöhnlichen Fest, das den
Mundenhof am Sonntag, 14. Mai, von 11 bis 17 Uhr in eine
längst vergangene Ära versetzt.

Das Mittelalterfest ist einer der traditionellen
Publikumsmagneten auf dem Mundenhof. Dieses Jahr
findet es der Erlebnistag für die ganze Familie im Innenhof
und auf den angrenzenden Koppeln des KonTiKi statt. Er
steht ganz im Zeichen des Alltags auf mittelalterlichen
Bauernhöfen. Dafür haben sich qualifizierte
Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region
angekündigt, die dem Publikum traditionelle
Handwerkstechniken vorführen. An vielen Stationen
dürfen die Kleinen nicht nur zusehen, sondern auch aktiv
werden.

Mit Trommeln und Schalmeien eröffnen um 11 Uhr die
Spielleute „Heidenspaß“ das Fest. Mit dabei sind auch die
Mittelaltergruppen Bauerngarten- und Wildkräuterland
Baden, Breisgauer Ritterschaft, Bunter Haufen, Communis
considere, Comitatus 1280, Historisches Eschbach,
Hospitaliter Südbaden, Les Renard roux und Nebelung.

Weitere Programmpunkte im KonTiKi-Innenhof:
11.30 Uhr: Vorführung der Gaukler, mit Historisches Eschbach
11.30 bis 13 Uhr: Schafe scheren
12.00 Uhr: Tiermärchen, mit Nebelung
12.30 Uhr: Führung zu den Highland Cattles, mit Les Renard roux
(Treffpunkt Kasse)
13.00 Uhr: Tiermärchen, mit Nebelung
13.30 Uhr: Ein Ritter rüstet sich, mit Comitatus 1280
14.00 Uhr: Tiermärchen, mit Nebelung
14.15 Uhr: Vorführung der Gaukler, mit Historisches Eschbach
14.30 bis 16 Uhr: Schafe scheren
14.30 Uhr: Führung zu den Highland Cattles, mit Les Renard roux
(Treffpunkt Kasse)
15.00 Uhr: Tiermärchen, mit Nebelung
15.30 Uhr: Ein Ritter rüstet sich, mit Comitatus 1280
16.00 Uhr: Tiermärchen, mit Nebelung
16.30 Uhr: Abschlussumzug, mit Heidenspaß und allen anderen
Gästen

Den ganzen Tag über kann den Handwerker und Handwerkerinnen
über die Schulter geschaut werden. Viele Stände bieten
Mitmachangebote, bei denen die ganze Familie aktiv werden kann.
Bändchen weben, Seile machen, Kräutersalz herstellen, Körbe
flechten, Zinn gießen, Bogen bauen, Schmiedearbeiten, Wolle färben
und spinnen sind nur einige der Künste, die dargeboten werden. Mit
von der Partie sind auch Falkner, Schmiede und Steinmetze. Es gibt
ein Ritterlager, einen Heilkräuterstand – und je nach Bedarf stehen
die Ziegen zum großen Ziegenroulette bereit.

An mehreren Tafelrunden auf der (Matsch-) Koppel dürfen Besucher
schmausen wie König Artus höchstselbst. Es gibt Stockbrot und
kräftige Suppe auf dem Feuer, Waffeln, heiße und kalte Säfte.
Der Eintritt zum Mittelalterfest auf dem Mundenhof kostet 2 Euro.
Kinder bis 18 Jahre sind frei.
 
 

 
Familienbacktag im Waldhaus am Sonntag, 7. Mai
Frühlingsfladen mit Waldkräuterbutter stehen am Sonntag, 7.
Mai, auf der Speisekarte des Familienbacktages im Waldhaus.
Von 13.30 bis 17.30 Uhr sammeln die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer gemeinsam Kräuter, Blüten und frische Blätter im
Wald und bereiten daraus eine feine Kräuterbutter zu.
Während die selbst gemachten Frühlingsfladen im Ofen
backen, schnitzen die kleinen und großen Bäcker aus
Holunder- und Weidenholz einen Schreibstift oder eine kleine
Flöte. Deshalb das Schnitz- oder Taschenmesser nicht
vergessen.

Referenten sind der Permakultur-Praktiker Markus Schäfer
und die Heilpraktikerin und Kräuterfachfrau Jutta Schulz.
Beide sind Fachleute für Obst- und Gartenbau sowie
Streuobst-Pädagogen. Die Teilnahme kostet inklusive
Mahlzeit für Erwachsene 12 Euro, für Kinder ab 6 Jahren in
Begleitung eines Erwachsenen 8 Euro, Familien zahlen 25
Euro.

Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 4. Mai, unter
www.waldhaus-freiburg.de/angebote/anmeldungsformular
erforderlich.
Mehr
 

 
Brennstoffzellen-Mini-BHKW für Wärme und eigenen Strom
Führung des Samstags-Forums Regio Freiburg in Denzlingen

Eine neuartige Strom erzeugende Heizung mit Brennstoffzelle statt Motor (Brennstoffzellen-Mini-BHKW) zur praktischen Energiewende im Heizungskeller wird am Samstag, 29. April 14:00 bis 15 Uhr vorgestellt von Tim Baral in Denzlingen bei der Baral GmbH, Gewerbegebiet, Lise-Meitnerstr. 1, im Rahmen des Samstags-Forum Regio Freiburg des gemeinnützigen Vereins ECOtrinova e.V. mit mehreren Mitveranstaltern, darunter BUND-Regionalverband, Energieforum Gundelfingen und ECOtrinova OG Gundelfingen. Außerdem werden ein Mini-BHKW mit Stirling-Motor und eine Batterieanlage für Solarstrom und BHKW gezeigt. Der Eintritt ist frei. Wegen begrenzten Platzes ist Anmeldung erbeten an ecotrinova@web.de oder bis 28. April 12 Uhr an Tel. 0761-21687-30 / Treffpunkt Freiburg. Der Eintritt ist frei. Anfahrt mit Bahn/Bus ist möglich. Schirmherrin der aktuellen Veranstaltungsserie des Samstags-Forums ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.

Energie-Revolution im Heizungskeller: Gebäudeeigentümer sind entscheidende Akteure für die Energiewende von unten zu Hause. Für die Gebäudeheizung und Warmwasser bei Ein- bis Dreifamilienhäusern stehen seit kurzem hocheffiziente umweltfreundliche Strom erzeugende Heizungen (Mini-BHKW) mit Brennstoffzellen statt Motoren zur Verfügung in der Leistungsklasse mit z.B. 0,7 Kilowatt elektrischer und 1 Kilowatt Wärmeleistung. ECOtrinova mit Samstags-Forum Regio Freiburg zeigt eine Anlage dieser Gerätegeneration in Betrieb für Heizung, Eigenstrom und Netzeinspeisung sowie weitere Anlagen mit Technologie für höhere Leistungen.
Mehr
 

 
Zur "Friedlichen Nutzung der Atomenergie und 60 Jahre EURATOM - Fake von Anfang"
... spricht Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, vorm. MdB, Berlin, am Samstag, 29. April, 10.15 Uhr in der Universität Freiburg i.Br., Kollegiengebäude 1, Platz der Universität 3, Hörsaal 1199, beim Atomenergie-Forum 2017 des Samstags-Forums Regio Freiburg anl. 31 Jahre Atomkatastrophe von Tschernobyl. Über „Atomwaffen aus Thorium? Unterschätzte Risiken von neuartigen Flüssigsalz-Atomreaktoren“ berichtet Thomas Partmann, Attac Arbeitsgruppe Frieden durch Abrüstung, Karlsruhe. Außerdem erfolgen Kurzberichte u.a. zu den Atomkraftwerken Tschernobyl, Fukushima, Fessenheim. Der Eintritt ist frei. Schirmherrin des von ECOtrinova e.V. geleiteten Forums mit Attac Freiburg, AGUS Markgräflerland e.V., Antiatomgruppe Freiburg, Studierendenrat der Universität und 11 Weiteren ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Mehr
 

 
Ostertag für Familien am Karfreitag auf dem Mundenhof
Wer sich auf das bevorstehende Osterfest einstimmen möchte, ist
am Karfreitag, 14. April, von 14 bis 17 Uhr auf dem Mundenhof
genau richtig: Das Team des KonTiKi-Angebots (Kontakt-Tier-Kind)
lädt alle Interessierten zum Ostertag ein. Die perfekte Gelegenheit,
um sich mit der ganzen Familie auf Ostern vorzubereiten.

Wie in den Vorjahren können die frisch geschlüpften Hühnerküken im
Stall besucht werden. Wer Lust hat, färbt Eier mit Pflanzenfarben und
bastelt Osterschmuck aus Naturmaterialien. Nach getaner Arbeit
können sich kleine und große Leute mit frisch gebackenen Waffeln
stärken. Bei gutem Wetter haben Kinder ab 15 Uhr die Möglichkeit,
für 2 Euro eine Runde auf den Schwarzwälder Pferden zu reiten.

Der Eintritt zum Ostertag ist frei. An manchen Ständen wird eine
Unkostenpauschale erhoben.
 
 

 
Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg
Hier ist für jeden Geldbeutel das Richtige dabei!

Freiburg. Am Freitag, 7.4. und Samstag, 8.4. findet in der Freiburger Messehalle sowie im Foyer der beliebte Riesenflohmarkt statt.

Auch dieses Mal bieten über 200 Aussteller mit Antiquitäten, Möbel, Schmuck, second hand, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Das große Angebot lockt nun seit mehr als 20 Jahren traditionell zum Feilschen und Shoppen ein. Viele überregionale und internationale Aussteller, sowie das geöffnete Messerestaurant laden zum langwierigen Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein.

Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Öffnungszeiten sind Freitag von 14-20 Uhr und am Samstag vom 9-17 Uhr. Für Besucher stehen ausreichend Parkplätze auf dem Messegelände zur Verfügung und auch für die gastronomische Verpflegung ist gesorgt.

Weitere Informationen und weitere Flohmarkt-Termine erhalten Sie beim Veranstalter SüMa Maier GmbH, Telefon 07623 74192-0 oder im Internet unter www.suema-maier.de
Mehr
 

 
Die April-Termine im Waldhaus
Bootsbauer, Vogelkundler, Astsammler, Schulkinder, Tierfreunde und Wandersleute willkommen!

Samstag, 1. April, ab 11 Uhr // Anmeldung bis 28. März
Bootstour mit selbstgebauten Weißtannenbooten
Eine Bootstour mit den im Waldhaus gebauten Weißtannenbooten
auf der Elz oder dem Altrhein ist immer unterhaltsam. Besonders
interessant ist sie für diejenigen, die in den Herbstferien im Waldhaus
ein eigenes Boot bauen wollen. Hier können sie sich mit erfahrenen
Bootsbauern austauschen und sich vom universellen, zuverlässigen
Einsatz dieser selbstgezimmerten „Folkboote“ überzeugen. Tourleiter
Franz-Josef Huber ist Technischer Lehrer am Waldhaus.
Teilnahmebeitrag: 12 Euro incl. kleiner Stärkung unterwegs. Dauer:
ca. 4 Stunden. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt.

Sonntag, 2. April, 6.30 Uhr // Anmeldung bis 21. März
Vogelkundlicher Spaziergang mit Frühstück im Waldhaus
Rotkehlchen oder Zaunkönig, Amsel oder Singdrossel? Die
Teilnehmer lauschen dem Vogelkonzert zum Tagesanbruch und
lernen einzelne Vogelarten herauszuhören. Anschließend wartet ein
vollwertiges Frühstück im Waldhaus. Den Morgenspaziergang leitet
der Naturpädagoge Matthias Wörne. Teilnahmebeitrag: 22 Euro.
Treffpunkt vor dem Waldhaus; bitte Fernglas mitbringen.

Samstag, 8. April, 10 bis 16 Uhr // Anmeldung bis 30. März
Ast-Werke: Mögliches und Unmögliches mit Stöcken und Ästen
Frisches Astholz, trockene Äste, lang, verzweigt, mit Rinden, von der
Sonne gebleicht, biegsam, knackend, winzig klein oder ellenlang. Die
Teilnehmer können Äste, Zweige und Stöcke sammeln, biegen,
brechen, schnitzen, bemalen, sortieren, legen, stapeln, bündeln und
verfremden. Mit den Fundstücken aus der Natur hinterlassen die
Teilnehmer rund um das Waldhaus sinnliche Gestaltungsspuren und
geheimnisvolle Waldzeichen. Dieser Werkstatttag mit Brigitta Blinkert
und Udo Lange von der Pädagogischen Ideenwerkstatt Bagage
richtet sich an Menschen, die der Natur schöpferisch begegnen
wollen. Teilnahmebeitrag: 30 Euro, Mindestalter 14 Jahre.

Dienstag, 18., bis Freitag, 21. April, tgl. 7.30 bis 14 Uhr // Anmeldung
Ferienbetreuung: „Was versteckt sich da im Wald?“
In den Osterferien können Freiburger Schulkinder ab 6 Jahren sich
mit dem Zirkuspädagogen Udo Unglaublich im Wald am Waldhaus
auf die Lauer legen, suchen und Spuren finden. Dabei entdecken sie
den Wald als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, erfinden Spiele im
Wald und am Bach. Teilnahmebeitrag 60, ermäßigt 36 Euro, incl.
Mittagessen. Bringzeit bis 8.30 Uhr. Anmeldung bis 23. März: Tel.
8964 7710, info@waldhaus-freiburg.de, www.waldhaus-freiburg.de.

Dienstag, 25. April, 16.30 bis 18 Uhr // ohne Anmeldung
Tag des Baumes: Forstliche Wanderung durch den Stadtwald
Bei einer Wanderung durch den frühlingshaften Stadtwald vermittelt
Albrecht Verbeek, Ltd. Forstdirektor a.D., das Prinzip nachhaltiger
Forstwirtschaft. An interessanten Waldbildern erfahren Teilnehmer,
wie Naturverjüngung funktioniert, wieviel Holz im Stadtwald
nachwächst und wieviel jährlich genutzt wird. Besonderes
Augenmerk gilt den diversen Baumarten, auch der Fichte als Baum
des Jahres 2017. Teilnahme ist frei, Spenden sind willkommen.

Samstag, 29. April, 14 bis 17 Uhr // Anmeldung bis 25. April
Grünholzwerkstatt: Schöne Staudenhalter für den Garten
Teilnehmer entdecken in diesem Kurs ihr handwerkliches Talent und
die Freude an der Arbeit mit Grünholz. In gemütlicher Runde stellen
sie am Schneidesel mit dem Ziehmesser aus frischem Eichen- oder
Kastanienholz und Weidenruten schöne, langlebige Staudenhalter
für den Garten her. Kursleiter Markus Schäfer ist PermakulturPraktiker,
Fachwart für Gartenbau und Landschaft sowie StreuobstPädagoge.
Teilnahmebeitrag: 20 Euro incl. Material, Kinder ab 12
Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 14 Euro.

Sonntag, 30. April, 14 und 16 Uhr
Fräulein Brehms Tierleben im Waldhaus
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische
bedrohte Tierarten (www.brehms-tierleben.com). Um 14 Uhr geht es
um Lynx lynx, den Luchs, und um 16 Uhr um Canis lupus, den Wolf.
Info und Kartentelefon: 0761/8964 7710. Es gelten relative Preise,
jeder zahlt so viel er kann, orientiert am Grundpreis von 9 Euro. Für
Besitzer der Familiencard ist der Eintritt frei.

Das Waldhaus öffnet dienstags bis freitags 10 bis 17 Uhr, sonnund
feiertags 12 bis 17 Uhr. Angebote für Schulklassen gibt es nach
Absprache auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus. Info unter
Tel. 0761/89647710 oder www.waldhaus-freiburg.de
Mehr
 

 
6. Internationaler Umweltkonvent in Freiburg
Kinder pflanzen zusammen mit internationalen Umweltpreisträgern 160 Bäume im nördlichen Mooswald


Im Rahmen des 6. Internationalen Umweltkonvents in Freiburg
haben 80 Kinder zusammen mit den Umweltpreisträgern Makala
Jasper, Marie-Luise Marjan, Samson Tsegaye und Denice
Marçal Rambaldi 160 Bäume im nördlichen Mooswald gepflanzt.
Die Pflanzaktion war ein Programmpunkt der „Plant-for-thePlanet“-Akademie
am 11. März im Konzerthaus Freiburg. Hier
konnten sich Kinder von neun bis zwölf Jahren mit den Ursachen
und Folgen der Klimakrise beschäftigen.

Begrüßt wurden die Kinder durch Renate Holub-Gögelein,
stellvertretende Amtsleiterin, Amt für Schule und Bildung der
Stadt Freiburg sowie durch Frieder Hepperle, stellvertretende
Amtsleiter des Städtischen Forstamtes. Markus Müller,
Revierförster Opfingen, zeigte daraufhin, wie man die Bäume
fachgerecht setzt. Dabei halfen die Umweltpreisträger Makala
Jasper aus Tansania (The Whitley Award), Samson Tsegaye,
aus Äthiopien (The Ashden Award und The Nuclear-Free Future
Award), Denice Marçal Rambaldi aus Brasilien (Bruno H.
Schubert-Prize, National Geographic Society Buffett Award for
Leadership in Latin American Conservation) sowie die deutsche
Schauspielerin Marie-Luise Marjan (B.A.U.M.-Umweltpreis).
Marjan, die vor allem durch ihre Rolle als „Helga Beimer“ in der
Fernsehserie Lindenstraße bekannt ist, erzählte, dass sie bereits
zuvor an Baumpflanzaktionen teilgenommen hat. Insgesamt
wurden 160 Bäume auf einer sturmgeschädigten und vom
Eschensterben betroffenen Fläche in der Nähe des IKEAs im
nördlichen Mooswald gepflanzt.


Die Akademie „Plant-for-the-Planet“ in Freiburg wurde durch das
Engagement der Life Food GmbH Taifun-Tofuprodukte, der
European Environment Foundation sowie der Freiburg Wirtschaft
Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) ermöglicht.


Über den Internationalen Umweltkonvent Freiburg:
Seit 2012 findet unter der Schirmherrschaft von Klaus Töpfer der
von der European Environment Foundation organisierte
Internationale Umweltkonvent, die „International Convention of
Environmental Laureates“, in Freiburg statt. Über 100
Umweltpreisträgerinnen und Umweltpreisträger aus mehr als 40
Nationen nehmen jährlich an dieser weltweit einzigartigen
Veranstaltung teil. Neben den internen Programmpunkten gibt es
auch mehrere öffentliche Veranstaltungsangebote. Der sechste
Umweltkonvent findet vom 09. bis 12. März 2017 statt. Weitere
Informationen unter www.european-environment-foundation.eu.



Über Plant-for-the-Planet:
Ihren Ursprung hat die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-thePlanet
in einem Klassenreferat des damals 9-jährigen Felix
Finkbeiner im Januar 2007. Felix entwarf am Ende des Referats
die Vision, die Kinder könnten in jedem Land der Erde eine Million
Bäume pflanzen, um auf diese Weise einen CO2-Ausgleich zu
schaffen. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich Plantfor-the-Planet
zu einer weltweiten Bewegung: Heute setzen sich
in mehr als 100 Ländern über 100.000 Kinder mittels Vorträgen
für eine Gesamtreduktion der CO2-Emissionen und für
Klimagerechtigkeit ein. Selbst aktiv werden die Kinder, indem sie
Vorträge halten und dadurch andere zum Mitmachen und
Mitpflanzen motivieren.
National wie international erfährt Plant-for-the-Planet hohe
Anerkennung. Fürst Albert II. von Monaco und Klaus Töpfer sind
Schirmherren der Kinder- und Jugendinitiative. Auch die UNEP
vertraut Plant-for-the-Planet: Am 07. Dezember 2011 übergab
es im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP 17 in Durban die
„Billion Tree Campaign“ und somit den offiziellen weltweiten
Baumzähler in die Hände der Kinder. Weltweit hat Plant-for-thePlanet
zusammen mit dem Umweltprogramm der Vereinten
Nationen (UNEP) über 14 Milliarden Bäume gepflanzt.
Die Akademien der Initiative Plant-for-the-Planet sind als
offizielle Maßnahme der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige
Entwicklung“ ausgezeichnet und werden vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit empfohlen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 


Copyright 2010 - 2023 Benjamin Jäger