|

Veranstaltungen
| | | Klamottentauschparty - nachhaltig & chic! | So 14. Jan., 14 – 17.00 Uhr
in der Ökostation im Seepark, Freiburg.
Du hast Klamotten die du nicht mehr trägst? Ob alt oder neu, zu klein oder zu groß - komm zur Kleider- und Klamottentauschparty in die Ökostation. Getauscht werden die Klamotten die du nicht mehr tragen willst oder Fehlkäufe (oder „Fehlgeschenke“ aus letzter Zeit…). Bitte nur gut erhaltene Stücke mitbringen. Außerdem informiert der Weltladen Herdern über weitere Wege nachhaltigen Konsums und fairer Produktionsweisen von Kleidern und anderen Dingen.
• In Kooperation mit dem Weltladen Herdern und mit den Studierenden von Weitblick e.V.
• Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „17 lokale Veranstaltungen - 17 globale Nachhaltigkeitsziele“ Ziel 12: Verantwortungsvoller Konsum & Produktion. siehe auch www.oekostation.de/sdg
• Das Café Ökostation hat geöffnet.
• die Veranstaltung ist kostenlos | Mehr | | | |
| | | | NABU: Warmer Winter, weniger Vögel? | Bundesweite Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" vom 5. bis 7. Januar 2018
Berlin – Bei Regen und milden Temperaturen ist von Winter derzeit nicht viel zu spüren. Was hat das frühlingshafte Wetter für Auswirkungen auf die Vögel im Garten? Zur bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 5. bis 7. Januar hoffen der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) konkrete Zahlen zu erhalten. „Grundsätzlich bedeuten milde Winter, dass weniger Vögel in den Gärten zu sehen sind. Ohne Frost und Schnee können die bei uns überwinternden Vögel auch in Wald und Flur gut Nahrung finden“, sagt NABU-Vogelschutzexperte Marius Adrion. „Erst wenn der Boden zugeschneit und die Zweige mit Eis überzogen sind, werden die wärmeren Städte und die zahlreichen Vogelfütterungen in den Gärten zum Magnet für Vögel.“ Ist es nicht nur bei uns, sondern auch im Osten und Norden Europas so mild, bleibt meist auch der Zuzug von Wintergästen aus diesen Regionen aus. „Besonders extrem war das Phänomen im vergangenen Winter zu beobachten. Damals wurden gegenüber dem langjährigen Durchschnitt 17 Prozent weniger Vögel bei der Stunde der Wintervögel gezählt. Die diesjährige Wintervogelzählung wird zeigen, ob das Vorjahr nur ein extremer Ausreißer war oder ob sich ein Trend zu schwindenden Wintervogel-Zahlen in unseren Gärten abzeichnet“, so Adrion ... | Mehr | | | |
| | | | Süddeutschlands größter Kindertrödelmarkt parallel zum Riesen Flohmarkt | Am Samstag, 16. Dezember, findet in der Zeit von 10 bis 16 Uhr der traditionelle Kindertrödelmarkt mit über 600 Kindern in der Freiburger Messehalle 2 statt. Parallel wird wieder in der Messehalle 1 am Freitag den 15. Dezember und Samstag den 16. Dezember der Riesen Flohmarkt mit 200 Ausstellern durchgeführt.
Riesige Spielsachen-Fundgrube vor Weihnachten
Süddeutschlands größter Kindertrödelmarkt in Freiburg / Platz für 600 Kinder
Freiburg. Hunderte Kinder. Tausende Besucher. In der Messehalle Freiburg geht wieder die Post ab wenn es heißt Kindertrödelmarkt. Flohmarktinsider und Eltern wissen schon seit langem, dass an diesem Markt kein vorbeikommen ist. Wer fast neues Spielzeug zum Schnäppchenpreis und das kurz vor Weihnachten sucht, sollte sich den Samstag, 16. Dezember, ganz fett im Terminkalender anstreichen.
Spielzeug, Bücher, Stofftiere, Comics und vieles mehr werden am Samstag 16. Dezember von 10 bis 15 Uhr in der Freiburger Messehalle 2 von über 600 Kindern zu Taschengeldpreisen angeboten. Die gebrauchten Spielwaren der „kleinen Händler“ im Alter bis 14 Jahre werden bei angenehmen Temperaturen in einer beheizten Halle auf 6000m² präsentiert. Tausende Besucher werden allein zur riesigen Spielsachen-Fundgrube vor Weihnachten erwartet.
Wer also noch Weihnachtsgeschenke oder Winterkleidung sucht oder gar selbst noch etwas spontan loswerden möchte, sollte unbedingt vorbeischauen. Mit kindgerechten Speisen und Getränken zu fairen Preisen ist für den richtigen Rahmen gesorgt.
Das Standgeld auf dem Kindertrödelmarkt beträgt 1,-pro/m². Decken und Tische sind selbst mitzubringen. Der Eintritt für Besucher und Begleitpersonen beträgt 2,50 Euro. Im Eintrittsgeld enthalten ist auch der Zugang zum Riesen Flohmarktes in der Messehalle 1. Kinder bis einschließlich 14 Jahre haben freien Eintritt. Das Ereignis ist bei Kindern sehr beliebt und deshalb ist der Kauf einer Platzkarte empfehlenswert. Spätentschlossene können Restkarten direkt am Veranstaltungsort von 8 bis 9 Uhr erwerben. Der Aufbau ist ab 9 Uhr.
Organisiert wird der traditionelle Kindertrödelmarkt wie in den letzen Jahren von SüMa Maier GmbH aus Rheinfelden-Herten. Die werbliche Unterstützung der Veranstaltung übernimmt der Zypresse Verlag Freiburg.
Kinder-Platzkarten-Vorverkauf ab sofort: Zypresse Verlags GmbH, Brunnenstr. 6, 79098 Freiburg, Tel: 0761-28286-0, Fax: 0761-28286-55
Parallel zum Kindertrödelmarkt findet in der Messehalle 3 der beliebte Riesen Flohmarkt am Freitag 15.12. von 14-19 Uhr und Samstag 16.12. von 9-17 Uhr statt. Neben Raritäten für den Sammler werden Briefmarken, Flohmarktartikel, second-hand, elektronische (Unterhaltungs-) Medien, wie DVDs und Videospiele, Schallplatten, Schmuck, Designer-Waren, Bilder, Haushaltswaren, Kleinmöbel Antiquitäten und längst vergessene Sammlerstücke angeboten. Bestimmt ist für jeden Geldbeutel etwas dabei, denn die Auswahl ist riesig! Für die Besucher stehen rund um die Halle ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Erwachsenen-Flohmarkt bei SüMa Maier Messen Märkte und Events GmbH, Bahnhofstraße 101, 79618 Rheinfelden-Herten, Telefon 07623/741920, E-Mail info@suema-maier.de | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Spannende Reisen mit Frank Elstner - Zoodirektor gibt Einblicke | Aufgrund großer Nachfrage wird der Vortrag von Dr. Matthias Reinschmidt am 14. Dezember wiederholt
Der erste Vortrag vor zwei Wochen war so gut besucht, dass aus Kapazitätsgründen nicht allen Gästen Einlass gewährt werden konnte. Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt hält deshalb am kommenden Donnerstag, 14. Dezember, auf Einladung der Zoofreunde Karlsruhe erneut seinen Vortrag im Exotenhaus über die Filmreihe "Elstners Reisen", für die er seit 2010 mit Fernsehmoderator Frank Elstner spannende Natur- und Artenschutzthemen beleuchtet. Bereits vier Filme wurden vom SWR gesendet, zwei weitere entstehen derzeit. Elstner und Reinschmidt besuchten dafür bislang Orang-Utans auf Borneo, verwaiste Elefanten auf Sri Lanka, Aras in Brasilien und Koalas in Australien.
Dass es bei diesen Reisen interessante Erlebnisse auch neben den in den Filmen gezeigten Passagen gab, welche Tierbegegnungen in der Natur den Zoodirektor am meisten beeindruckt haben und welche spannenden Geschichten es über die Menschen, die mit den Tieren in ihren Ursprungsländern zu tun haben, zu erzählen gibt, wird Reinschmidt in seinem kurzweiligen Vortrag mit vielen Bildern erläutern.
Zu den Reisen ist aktuell auch das Buch "ArtenSchatz" erschienen, es wird an diesem Abend mit Widmung zu erwerben sein, der Erlös geht an die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe. Signiert wird außerdem der Fotokalender der Zoofreunde Karlsruhe, dessen Erlöse in die neue Katta-Anlage fließen. Die Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr im Vortragsraum des Exotenhauses. Der Einlass ist ausschließlich über die Ettlinger Straße 4b ab 18 Uhr möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahmekapazität ist aus Platzgründen jedoch begrenzt.
zum Bild oben:
Frank Elstner und Dr. Matthias Reinschmidt helfen in Sri Lanka beim Waschen eines Elefanten / Foto: Zoo Karlsruhe | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Weihnachtliche Lichterreise rund um das Waldklassenzimmer | Die Weihnachtsgeschichte hautnah und in besonderem Ambiente erleben können Groß und Klein wieder bei der Lichterreise rund um das Waldklassenzimmer (Linkenheimer Allee 10). Von Dienstag, 12., bis Donnerstag, 14. Dezember, besteht jeweils zwischen 17 und 19.30 Uhr die Gelegenheit zum Adventsspaziergang im von Kerzen erleuchteten Wald. Bilder zum Geschehen um die Geburt Jesu, eine Krippe mit lebensgroßen Holzfiguren und Punsch am warmen Ofen erwarten die Besucher. Ein kostenloses Angebot der städtischen Waldpädagogik, das auch keine Anmeldung erfordert. | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: Leaning into the Wind - Andy Goldsworthy | Deutschland, UK 2016 / 97 Minuten
Regie: Thomas Riedelsheimer
Darsteller: Protagonisten: Andy Goldsworthy, Tina Fiske, Holly Goldsworthy
Premiere mit Regisseur Thomas Riedelsheimer
in der Harmonie Freiburg am 8. Dezember 2017, 19 Uhr
Nach seinem überwältigenden Kinoerfolg RIVERS AND TIDES hat Thomas Riedelsheimer den in schottischen Land-Art-Künstler Andy Goldsworthy erneut über Jahre begleitet. Ein sinnliches Kinoerlebnis, das wunderbar entschleunigt und zur mehr innerer Ruhe und Gelassenheit beiträgt. | Mehr | | | |
| | | | Klimawandel - Hitzeschutz | Sommerhitze - Bioklima / Stadtklima - Hitzeleben? / Klimawandel - Aktionsplan
Über "Der aktuelle Stand des Klimawandels im Kontext der UN-Beschlüsse von Paris" berichtet Prof. Dr. Ulf von Zahn, em. Direktor des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn, und über "Leben mit der Hitze in Zeiten des Klimawandels – Beispiel Freiburg: Hitze-Warnsystem und -Aktionspläne für die Bevölkerung, Bioklima der Zukunft, Folgen für die akute und langfristige Stadtplanung" Prof. Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes, Freiburg, zuständig für das Hitzewarnsystem in Deutschland, beim Samstags-Forum Regio Freiburg am Samstag, 9. Dezember, 10.15 bis 12.30 Uhr in der Universität Freiburg i.Br., Stadtmitte, Kollegiengebäude 1, Platz der Universität 3, Hörsaal 1221. Der Eintritt ist frei. Schirmherrin des Forums von ECOtrinova e.V. mit Klimabündnis, Eine-Welt-Forum und Agenda-21 Büro Freiburg sowie weiteren Organisationen ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. | | | | |
| | | | Erneuerbare Kraftstoffe | Am Samstag 2. Dezember 13.00 Uhr bieten Klimabündnis Freiburg, ECOtrinova e.V., fesa e.V und weitere Vereine in Freiburg eine Führung zur nachhaltigen Erzeugung von Kraftstoffen und Chemikalien aus Kohlendioxid und Wasserstoff zur Speicherung erneuerbarer Energien (Power-to-Liquid) mit Dr.-Ing. Achim Schaadt, Leiter Thermochemische Prozesse-Wasserstofftechnologien im Fraunhofer-Institut für Solare Energieysteme. Wegen begrenzter Platzzahl ist Anmeldung erforderlich bis 1. Dezember an ecotrinova@web.de oder Tel. 0761-5950161. Angemeldete erhalten die genaue Ortsangabe. Der Eintritt ist frei. - Die Veranstaltung wird unterstützt u.a. vom Agenda 21-Büro der Stadt Freiburg | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90
|
|
|