oekoplus - Freiburg
Freitag, 20. Juni 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Ferienfreizeit
Ökostation Freiburg (c) Ökostation
 
Ferienfreizeit "Seepark - Entdecker 2"
31.08.2020 bis 04.09.2020 jeweils von 08:30 bis 12:30
Veranstaltung in der Ökostation Freiburg

Ein Angebot für Freiburger Stadtkinder die Lust haben draußen zu sein und bei Spiel und Spaß neue Dinge über die Natur zu lernen. 5 spannende Vormittage mit und für Kinder in den naturnahen Außenanlagen der Ökostation im Seepark. Treffpunkt ist immer das Gartenhäuschen im Biogarten der Ökostation. Natur erforschen und entdecken, in der Natur lernen und Spiele stehen auf dem Programm.
Das konkrete Programm des jeweils nächsten Tages wird gemeinsam mit den Kindern abgestimmt.
Betreuung: Teamer*innen der Ökostation
Treffpunkt: Gartenhaus der Ökostation
Bitte der Witterung angepasste Kleidung und ein Vesper mitbringen
Die Anmeldung gilt für alle 5 Tage (Einzeltage können nicht gebucht werden)
Alter: Kinder zwischen 7 und 10 Jahren
5,- Materialkosten je Kind
40.00 € / TeilnehmerIn
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Fledermäuse - lautlose Flugkünstler der Nächte
am 28.08.2020 von 20:00 bis 22:00
Veranstaltung in der Ökostation Freiburg

An diesem Abend wollen wir diesen fliegenden Säugetieren näher kommen.
Von unserem Experten erhalten wir Einblick in ihr Leben und Verhalten. Wir werden u. a. den Fragen nachgehen, welche Arten am Flückiger See leben, wo diese in den Sommernächten und Wintermonaten Quartiere finden und durch welche Maßnahmen sie unterstützt werden können.
Nach dem theoretischen Teil machen wir uns mit Dedektoren im Gelände des Seeparks auf die Suche nach diesen flugfähigen Säugern.
Referent: Claude Steck, AGF-Mitglied und Freiburger Institut für angewandte Tierökologie GmbH
und Team der Oekostation
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Ferienfreizeit "Seepark Entdecker 1"
17.-21.08.2020 jeweils von 08:30 bis 12:30
Veranstaltung der Ökostation Freiburg
Mehr
 

 
Workshop "Samen - rund und eckig"
am 24.07.2020 von 17:00 bis 19:00
in der Ökostation Freiburg

Für Hobbygärtner*innen und die es werden wollen.
Saatgut von verschiedenen Wild- und Gartenstauden werden selbst geerntet und die Samenstände zum Trocknen ausgelegt. Erläutert wird, was man bei der Samenernte im eigenen Garten oder am Wegesrand beachten sollte. Weitere Themen sind: woran kann der Reifegrad der Samen erkannt werden? Wie wird das selbst geerntete Saatgut getrocknet, gereinigt und gelagert?

Leittung: Robert Schönfeld
Ort: Heilpflanzengarten der Ökostation
Eine kleine Bewirtung wird angeboten
7.00 € / TeilnehmerIn
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Kindergruppe "Seepark Entdecker*innen"
am 18.07.2020 von 10:00 bis 12:30
in der Ökostation Freiburg

Ein Angebot für Stadtkinder die Lust haben draußen zu sein und bei Spiel und Spaß neue Dinge über die Natur zu lernen. Jeweils an einem Samstag im Monat wird ein spannender Vormittag mit und für Kinder in den naturnahen Außenanlagen der Ökostation geboten. Treffpunkt ist das Gartenhäuschen im Biogarten der Ökostation. Natur erforschen und entdecken, in der Natur lernen und Spiele stehen auf dem Programm.
Hier einige Bespiele für die Themen im Verlauf des Jahres: Leckereien am Lagerfeuer zubereiten, Wasserwelten im Seepark entdecken, Kescher selbst basteln und Teichtiere bestimmen, Kräuter sammeln und verarbeiten, Dörrobst herstellen. Das konkrete Programm der Termine wird jeweils gemeinsam mit den Kindern abgestimmt

Betreuung: Sophie Aschauer, Verena Voelz und Team der Ökostation
Treffpunkt: Gartenhaus der Ökostation
Die nächsten Termine: 18. Juli
Bitte der Witterung angepasste Kleidung und ein Vesper mitbringen
Alter: Kinder zwischen 7 und 10 Jahren
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Fortbildung: Outdoor Erste-Hilfe-Kurs
18.-19.07.2020 jeweils von 09:00 bis 18:00
Veranstalter: Ökostation Freiburg

Diese Fortbildung findet an den für Freizeiten und Ausflügen typischen Orten statt. Der Kurs findet grundsätzlich outdoor statt - dort wo bei Spielen und Umweltbildungsaktionen mit Kindern und Jugendlichen ein Unfall passieren kann z. B. auf dem Zeltplatz, am Lagerfeuer oder im Wald. In inszenierten, sehr realitätsnahen Notfallsituationen lernen die Teilnehmenden professionelles Handeln für den Ernstfall. Schwerpunktthemen: *Professionelles Notfallmanagement im Gelände, *Umgang mit Gruppen in Notfallsituationen, *Gezieltes Handeln und Delegieren bei Notfällen

Dieser Kurs wird anerkannt für die Ausstellung der Juleica und den KFZ-Führerschein.
Veranstaltungsort: Waldjugendzeltplatz Bödemle, Wieden
Unterkunft: Im eigenen Zelt
Anmeldung: andreas.kern@kjr-bhs.de
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Breisgau-Hochschwarzwald e.V. und mit dem Jugendwerk im Ortenaukreis e.V. Bildnachweis: KJR-BH
95.00 € / TeilnehmerIn
70.00 € für ANU oder KJR-Mitglieder
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

Weiterbildung
Ökostation Freiburg (c) Ökostation
 
Weiterbildung "Wir treiben es bunt" - Naturfarben Workshop
am 10.07.2020 von 15:00 bis 18:00
in der Ökostation Freiburg

Ton, Lehm und Kohle sind Klassiker der Naturfarben in Ocker- und Grautönen. An diesem Nachmittag wird diese Palette mit bunten Naturfarben aus Pflanzen erweitert. In unseren Gärten und an Wegrändern wachsen Pflanzen, die auch bei einfacher Verarbeitung und unter Einfluß von Säuren oder Basen eine erstaunliche Farbvarianz hervorbringen. Heimische Färberpflanzen werden vorgestellt, die Farbgewinnung und die Konservierung der Farben. Beim Experimentieren und Ausprobieren wird der Kreativität freien Lauf gelassen.
In den Pausen können der Garten, die Heilpflanzenbeete und natürlich das Färberpflanzenbeet der Ökostation genauer unter die Lupe genommen werden.

Treffpunkt: im Garten der Ökostation
Leitung, Jutta Schumacher, Ökostation
die notwendigen Utensilien werden gestellt
23.00 € / TeilnehmerIn
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Schmetterling des Jahres 2020: der Grüne Zipfelfalter
am 05.07.2020 von 14:00 bis 17:00
in der Ökostation Freiburg

Faszinierend leicht fliegen sie durch die Lüfte und ihr Anblick macht nicht nur Kinder glücklich. An diesem Sonntag werden einige der häufigsten heimischen Tagfalter ihre Raupen und Lebensbedingungen vorgestellt. Im Anschluss können sich die Teilnehmer*innen als Schmetterlings-Feldforscher*innen mit Fangnetzen, Insektendosen und Bestimmungsbüchern im Garten der Ökostation und auf den umliegenden Wiesen auf die Suche nach Tagfaltern begeben. Vielleicht kommt auch ein Grüner Zipfelfalter vorbeigeflogen... Nach der Begehung unserer 3 Transekte im Rahmen des bundesweiten Schmetterlings-Monitoring können zum Abschluss bei Kaffee oder Tee und Kuchen noch weitere Fragen rund um die Schmetterlinge gestellt werden
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger