|

Veranstaltungen
| | | Waldhaus Freiburg präsentiert Theater für bedrohte Tierarten | Sonntag, 26. September, 14 und 16 Uhr
Fräulein Brehms Tierleben im Waldhaus
Das Waldhaus präsentiert etwa monatlich das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. In diesem Monat kommt Fräulein Brehm am Sonntag, 26. September, in die Wonnhalde. Um 14 Uhr stellt sie das Auerhuhn vor. Diese Vorstellung ist für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet. Anschließend geht es um 16 Uhr um die Wildkatze. Hier sind neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren eingeladen.
Beide Vorstellungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Plätze sind aber begrenzt. Es gelten die üblichen Coronauflagen. | | | | |
| | | | GLOBALER KLIMASTREIK AM 24.09. – #AlleFürsKlima | Seid am 24.09. beim Globalen Klimastreik mit dabei! Tragt euch das Datum am besten schon mal in euren Kalender ein und sagt euren Freund:innen Bescheid!
- Zwei Tage vor der Bundestagswahl werden wir wieder so laut und präsent sein, dass niemand mehr an der Klimakrise vorbeikommen wird.
- Ob jung oder alt: In diesem Sommer gehen #AlleFürsKlima auf die Straße! Denn es geht um unser aller Zukunft – und Gegenwart!
Wichtig: Wir haben Ort und Zeit für den Großstreik in Freiburg am 24.09. ändern müssen!
Wir starten jetzt um 12 Uhr am 24.09. in der Friedrichstraße am Fahnenbergplatz. Hier passen trotz Corona richtig viele Menschen hin und wir können ein starkes Zeichen für Klimagerechtigkeit setzen! | Mehr | | | |
| Foto: Veranstalter | | | Riesen Flohmarkt in der Messehalle 3 Freiburg | Erst-Impflinge bekommen freien Eintritt zum FLOHMARKT
Endlich….! Nach über einem Jahr Wartezeit starten wir am Freitag, 10.9. und am Samstag, 11.9. in der Messehalle 3 Freiburg die Flohmarkt-Hallensaison.
Bis zu 200 Aussteller mit Schallplatten und Bücher, Schmuck und Uhren, Kleidungsstücke und Handtaschen, Geschirr und Dekoartikel, Spielsachen und Haushaltswaren bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Das große Angebot lockt nun seit mehr als 20 Jahren traditionell zum Kaufen, Stöbern und Feilschen. Auch überregionale Aussteller werden anwesend sein. Das geöffnete Messerestaurant lädt zum Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein.
Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle den einen oder anderen Schatz. Spontane Schnäppchen sind garantiert und vielleicht findet der eine oder andere Sammler auch ein lang ersehntes Lieblingsstück. Die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Zutritt zu unserem Flohmarkt:
Generell gilt für alle Aussteller und Besucher die 3G-Regelung (geimpft, genesen, getestet). Ab 6 Jahren besteht auch eine Testpflicht für Kinder. Zudem sind alle Aussteller und Besucher verpflichtet eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen. Wir haben in der weitläufigen Messehalle Ruhezonen eingerichtet. Hier können Aussteller und Besucher mit Mindestabstand verschnaufen, ohne Ihre Maske zu tragen.
Die Datenerfassung kann vor Ort per Luca- oder Corona-App erfolgen. Sollten Sie keine App aufIhrem H andy haben, liegen vor Ort Kontaktdatenformulare aus. Auf unserer Webseite: ww.suema-maier.de erhalten Sie alle Informationen nochmals im Überblick.
Jeder, der sich am Freitag oder Samstag, parallel zu unserem Flohmarkt impfen lässt, erhält inKombination mit e inem negativen Corona-Testergebnis einen freien Zutritt zum Flohmarkt.
Wo ist was?:
Messerestaurant bei Messehalle 1 = Testzentrum
Messehalle 2 = Impfzentrum
Messehalle 3 = Flohmarkt
Parkgebühren: direkt an der Messehalle für Aussteller & Besucher: 4,- €
Öffentliche Verkehrsmittel: mit der Straba 4 (Magenta Farbe) / Haltestelle: direkt an der Neue Messe Freiburg
Die Öffnungszeiten: Freitag, 10.9. von 14-19 Uhr und Samstag, 11.9. von 9-17 Uhr
Besuchereintritt: 3,- Euro
vergünstigter Eintrittspreis durch den Erwerb von 10-Eintrittskarten möglich.
Weitere Informationen und Flohmarkttermine erhalten Interessierte beim Veranstalter, der SüMa Maier Veranstaltungs GmbH, unter Telefon 07623 741920 oder im Internet unter www.suema-maier.de | Mehr | | | |
| Foto: Veranstalter | | | Garten der Herrenmühle Bleichheim im September | Der Spätsommer bringt noch einmal Farbe in den Garten. Filigrane Gräser stehen neben bunten Dahlien und Mönchspfeffer, späte Hortensien leuchten aus dem Schatten hervor. Halb winterharte Salbeiarten werden von vielen Insekten besucht. Geöffnet: Sonntag, 12. September, 13 bis 18 Uhr und Freitage, 10. und 24. September, 15 bis 18 Uhr. Eintritt wird erhoben. Die Besucher sind angehalten, die Corona-Hygieneregeln einzuhalten, es können Wartezeiten entstehen. Fachfragen rund um den Garten werden gerne beantwortet.
Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder Frei
Adresse:
Hansjörg Haas, Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim-Bleichheim, Tel. 07643-40137 | Mehr | | | |
| | | | DIY Workshop Balkonsolar | Solarenergie mit Recycling verbinden
Gebrauchten Solarmodulen wird ein neues Leben eingehaucht. An drei Samstagen, (11.09., 25.09. und 23.10.) können Freiburger Bürger:innen mit gebrauchten Solarmodulen neue kleine Solarstromanlagen für Balkon und Garten anfertigen.
War die aktive Teilnahme an der Energiewende innerhalb des privaten Gebäudesektors lange Zeit nur den Gebäudeeigentümer:innen vorbehalten, so gibt es seit einigen Jahren auch Möglichkeiten für Mieter:innen: Mikro-PV-Anlagen – beispielsweise auf Balkonen, Garagen oder auch auf Gartenhäusern – ermöglichen einen Zugang zu erneuerbarer Energiegewinnung für alle.
Von jeweils 10 bis 16 Uhr erlernen die Teilnehmenden sowohl die theoretischen, als auch die praktischen Grundlagen zum Bau und zur Installation kleiner Solaranlagen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit die Mikro-Photovoltaik-Anlage gegen einen geringen Aufpreis mit nach Hause zu nehmen.
Hierzu bietet der fesa e.V. in Kooperation mit Solare Zukunft e.V. und Balkon.solar drei Ganztages-Workshops an. Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Postcodelotterie. Mehr Infos unter: https://www.fesa.de/aktuelles/termine/diy-workshop-balkonsolar/
Max. 20 Teilnehmer:innen pro Workshop. Die Anmeldung erfolgt telefonisch bei fesa e.V. unter 0761 / 40 73 61 oder unter mail@fesa.de.
Der fesa e.V.
Der fesa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1993 erfolgreich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, für Energieeffizienz und für die Energiewende in der Region Freiburg engagiert. Mit seiner Arbeit sensibilisiert er die Bürger für diese Themen, schlägt mit innovativen Projekten neue Wege ein und schafft über sein Netzwerk wichtige Kontakte zu Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Verbänden. | Mehr | | | |
| | | | „Klima schützen – Kohle stoppen – Dörfer retten“ | Breites Bündnis ruft zur Menschenkette am Tagebau Garzweiler auf
Verden/Düsseldorf, Juli 2021. Im Vorfeld der Bundestagswahl ruft ein Bündnis aus Umweltverbänden, Naturschutzorganisationen und Tagebaubetroffenen zu einer Demonstration für den Stopp des Braunkohleabbaus im Rheinland auf. Am Tagebau Garzweiler soll am 7. August eine vier Kilometer lange Menschenkette die von der Zerstörung bedrohten Dörfer Lützerath und Keyenberg verbinden. Organisiert wird die Menschenkette von den Initiativen und Verbänden Alle Dörfer bleiben, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Campact, Greenpeace, Klima-Allianz Deutschland und NaturFreunde Deutschlands. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Müll in Flüssen, Bächen und Seen | Die Aktion „Ich mach Gewässer frei!“ der Bachpaten soll helfen
Ab sofort gibt es Aktionsbeutel im Rathaus im Stühlinger
Zu viel Müll in städtischen Gewässern: Von Plastiktüten, aufgebrochenen Fahrradschlössern bis hin zu Gartenzwergen ist alles dabei. Das soll sich ändern. Die Bachpaten starten deshalb die Aktion #ichmachgewässerfrei. Dabei kann jeder Seen, Flüsse und Bäche von Unrat befreien.
Wer mithelfen will, bekommt einen blauen Stoffbeutel mit Arbeitshandschuhen, Zangen und Müllsäcken, um handgreiflich zu werden. Zigarettenkippen lassen sich zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel gesondert sammeln.
Die Aktion bietet die Möglichkeit gut ausgerüstet auf Spaziergängen das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. So kann man die Gewässer von Müll befreien, die Ufer erkunden und auch mal die Füße ins kühle Nass strecken.
Wer es zusätzlich kreativ mag, baut aus dem gefundenen Material ein „Müllmonster“ und schickt ein Foto davon an die Bachpaten Freiburg. Als Dankeschön gibt es eine Becherlupe für kleine Naturforscher und Naturforscherinnen. Im Anschluss sollte das Monster dann aber in den Aktions-Müllsack.
Die Aktionsbeutel können telefonisch unter Tel. 0761-201-4456 oder per E-Mail an bachpaten@stadt.freiburg.de bei den Bachpaten Freiburg, Garten- und Tiefbauamt im Rathaus im Stühlinger bestellt und nach Absprache dort abgeholt werden. | | | | |
| | | | "Vom Wissen zum Handeln – wie sieht eine klimagerechte Bildung aus?" | Podiumsdiskussion
Eine Veranstaltung für die Podiumsdiskussions-Reihe „Klimawahl 2021“ im Rahmen der Bundestagswahl 2021.
In der kommenden Legislaturperiode werden uns die zukünftigen Bundestagsabgeordneten in einer klimapolitisch hochbrisanten Zeit vertreten. Deshalb laden über 20 Freiburger Initiativen zur Podiumsdiskussion der Reihe „Klimawahl 2021“ mit Kandidierenden der Parteien Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP, SPD und CDU (angefragt) aus dem Wahlkreis Freiburg ein.Die 3. Veranstaltung der Diskussionsreihe steht unter dem Thema „Vom Wissen zum Handeln – wie sieht eine klimagerechte Bildung aus?“ und findet am Dienstag, den 20.07 von 19 bis 20:30 Uhr im online Format bei Zoom statt.Die Kandidierenden werden sich dort den Diskussionen einer zunehmend klimapolitisch sensibilisierten Öffentlichkeit im Wahlkreis Freiburg vorstellen, Fragen beantworten und mit den Vertreter*innen der anderen Parteien sowie den Bürger*innen des Wahlkreises diskutieren.
Die Veranstaltenden sind: fesa e.V., Klimabündnis Freiburg, BUNDjugend, BUND Ortsgruppe Freiburg, OMAS GEGEN RECHTS, Parents for Future, CO2Abgabe e.V., Klimaaktionsbündnis Freiburg e.V., GWÖ-Regionalgruppe Freiburg, Solare Zukunft e.V., Extinction Rebellion Freiburg, Initiative Statt Tunnel, Forum Dreisamufer, Fuß- und Rad Entscheid Freiburg, Eine Welt Forum e.V., Ökostation, VCD Regionalverband Südbaden und die Freiburger Bürgerstiftung. Die Veranstaltungsreihe wird gefördert von EWS Elektrizitätswerke Schönau.
Anmeldungen erfolgen unter: https://waehlbar2021.de/klimawahl2021-freiburg/
Der fesa e.V.
Der fesa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1993 erfolgreich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, für Energieeffizienz und für die Energiewende in der Region Freiburg engagiert. Mit seiner Arbeit sensibilisiert er die Bürger für diese Themen, schlägt mit innovativen Projekten neue Wege ein und schafft über sein Netzwerk wichtige Kontakte zu Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Verbänden. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112
|
|
|