oekoplus - Freiburg
Sonntag, 4. Juni 2023
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Das Waldhaus präsentiert sein neues Jahresprogramm
Kurse, Exkursionen, Vorträge und Großveranstaltungen für alle zu Wald, Wild, Jagd, Holz, Natur und Nachhaltigkeit

Das neue Jahresprogrammheft vom Waldhaus ist da. Titelheld ist das Reh, Wildtier des Jahres 2019. Nicht nur für das Reh – für alle Tiere, Pflanzen und Menschen brachte die extreme Hitze und Trockenheit des vergangenen Jahres Stress mit sich. Das Waldhaus sieht eine wichtige Aufgabe darin, mit seinen Angeboten über den Klimawandel, seine Ursachen und Folgen aufzuklären.

Darüber hinaus sind Bürgerinnen und Bürger jeden Alters mit einem breiten Angebotsspektrum dazu eingeladen, die Natur kennen zu lernen, sich an ihr zu erfreuen und sich aktiv für sie einzusetzen. So widmet sich eine ganze Reihe von Spaziergängen und Exkursionen allein dem überlebenswichtigen Naturraum Wald. Exkursionen führen in den nahen Mooswald, zu einer Zweitageswanderung in die Vogesen oder zur Orchideenblüte ins Liliental.

Die im Vorjahr eröffnete Ausstellung „Wild & Jagd – Grenzgänge zwischen Kultur und Natur“ läuft noch bis zum 22. September und wendet sich mit interaktiven Stationen und Tierpräparaten vom Löwen bis zum Rothirsch an die ganze Bevölkerung. Unter dem Titel „Jagdperspektiven – Kultur, Politik, Landschaft“ gibt es dazu ein spannendes Begleitprogramm. Den Auftakt bildet am 19. März ein Podiumsgespräch, dann folgt im Mai eine dreiteilige Vortragsreihe und eine Exkursion in die alten Bodman’schen Wälder am Bodensee.

Dem nachhaltigen Themenschwerpunkt Holzbau widmet sich eine Tagesexkursion zur Bundesgartenschau in Heilbronn. Zu sehen sind dort neben dem höchsten Holzbau Deutschlands hochinnovative bionische Leichtbaupavillons aus Holz bzw. Kohlefaser. Sie bieten schon einen Vorgeschmack auf die faszinierende Schau „Baubionik – Biologie beflügelt Architektur“, die ab dem 10. Oktober im Waldhaus zu sehen ist und ebenfalls von einer Vortragsreihe mit führenden Fachexpertinnen und -experten begleitet wird.

Auch die Angebote in der Grünholzwerkstatt stehen wieder allen Interessierten mit und ohne handwerkliche oder künstlerische Vorkenntnisse offen. Die breite Palette reicht vom dreitägigen Holzschnittworkshop und Insektenhotelbau im März über eine zweiteilige Fortbildung im Grünholzhockerbau im April und Juni, das „Schnefeln“ von Staudenhaltern, zwei zweitägigen Kursen zum Schnitzen von Holzskulpturen mit Thomas Rees, dem beliebten Messerbaukurs bis hin zu Schlitten- und Bootsbau, den abschließenden Klassikern im Herbst.

Darüber hinaus erwarten das Publikum auch 2019 schöne Konzerte, ein tolles Ferienprogramm für verschiedene Altersstufen, Kurse in der Sonntagswerkstatt oder zum Thema Pilze und Kräuter.

Bei den diesjährigen Thementagen „Wälder der Welt“ stehen im April bzw. November Entdeckungsreisen nach Peru und in die Schweiz an. Im Herbst gibt es zum zweiten Mal eine große Frischpilzschau. Highlight des Jahres ist der alljährliche WaldHerbst für die ganze Familie, der am 20. Oktober unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ stattfindet.

An Sonn- und Feiertagen können Besucher und Besucherinnen ihren Waldspaziergang in der Wonnhalde oder die Besichtigung der Ausstellung bei gutem Kuchen aus der Region und fair gehandelten Kaffee und Tee im Waldhaus-Café von 12 Uhr bis 17 Uhr bereichern.

Das Waldhaus dankt allen Förderern, Kooperationspartnern, Referenten und ehrenamtlich Tätigen, die solch ein umfangreiches Programm ermöglichen. Besonders hingewiesen sei auf den jungen Förderverein Waldhaus Freiburg, dank dessen Unterstützung einige Kurse günstiger angeboten werden können und dessen Mitglieder mit eigenen Angeboten zur Programmvielfalt beitragen. Ein Beitrittsformular liegt dem Programmheft bei. Als Mitglied fördert man das Waldhaus – und kommt auch selbst in den Genuss besonderer Angebote, die Mitglieder exklusiv für Mitglieder anbieten.

Das Jahresprogramm 2019 liegt im Waldhaus und in öffentlichen Einrichtungen bereit. Zum Herunterladen steht es als pdf-Datei auf der Homepage unter www.waldhaus-freiburg.de.

Das Waldhaus (Wonnhaldestraße 6) ist dienstags bis freitags 10 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags 12 bis 17 Uhr geöffnet. Infos und Kontakt: info@waldhaus-freiburg.de.
Mehr
 

 
Mooswälder Backtag im März
am 13.03.2019 von 17:00 bis 20:00
in der Ă–kostation Freiburg

Jeden Monat ist am 2. Mittwoch Backtag im Stadtteil Mooswald! Die Ökostation Freiburg heizt den Holzofen im Haus kräftig ein und zwischen 17 und 20 Uhr kann der eigene mitgebrachte Brotteig verfeinert, geknetet und gebacken werden.

Wer liebt ihn nicht, den Duft nach Frischgebackenem? Oder noch besser, der erste Biss in die noch warme Kruste des selbst gemachten Brotes? Wie zu Großmutters Zeiten kann man bei uns sein eigenes Brot im Holzofen in der Ökostation backen - aus mitgebrachtem Teig. Nach dem Einschießen des Brotes bleibt genug Zeit, um die Backhausstimmung zu erleben, mit anderen "Bäckern" zu tratschen und Rezepte austauschen, sich mit Ernährungs- Souveränität zu beschäftigen oder über "das gute Leben" zu philosophieren und es zu teilen.
Betreuung: Markus stickling und Team der Ă–kostation
FĂĽr Teilnehmende ohne eigenen Brotteig bietet die Ă–kostation jeweils frisch gemahlenes Getreide + Vorteig an.
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Die Waldhaus-Termine im März 2019
Winterknospen, FrĂĽhlingswandern, Boot fahren

Sonntag, 3. März, 14 bis 15.30 Uhr // Ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Winterknospen von Bäumen
Mit Fernglas und Lupe ausgestattet erkunden Sie bei einem
Spaziergang rund ums Waldhaus die Winterknospen hiesiger
Laubbäume und lernen, die Bäume im blattlosen Zustand zu
bestimmen. Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin und
Heilpflanzenexpertin, zeigt, welche Knospen essbar sind, welche
frĂĽher in der Volksheilkunde und heute in der alternativen Medizin
genutzt werden. Teilnahmebeitrag: 3,50 Euro.

Sonntag, 10. März, 10 bis 12.30 Uhr // Ohne Anmeldung
FrĂĽhlingswanderung im Mooswald
Die zweieinhalbstündige Exkursion mit Markus Müller, Förster und
Leiter des Waldhauses, fĂĽhrt durch entlegene Winkel des
Mooswaldes. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren
Wissenswertes über die Besonderheiten unserer Auenwälder, die
Vielfalt der Baumarten und ihre Bedeutung fĂĽr den Naturschutz
sowie ĂĽber nachhaltige Holzgewinnung. Besonderes Augenmerk gilt
den Auswirkungen des extrem trockenen Sommers 2018, dem
Problem des Eschensterbens und den hieraus resultierenden
Strategien der Forstverwaltung. FĂĽr Erwachsene und Kinder ab 12
Jahren. Die Teilnahme ist frei, Spenden sind willkommen
Treffpunkt: Bushaltestelle Kleingärten der VAG-Linien 32 und 33

Freitag, 15., bis Sonntag, 17. März // Anmeldeschluss: 5. März
Workshop im Waldhaus: Holzschnitt mit Brian Curling
Der freie Grafiker und BuchkĂĽnstler Brian Curling fĂĽhrt in die alte
Technik des Holzschnitts ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
haben die Gelegenheit, in der Holzwerkstatt eigenhändig
Druckstöcke herzustellen und farbige Holzschnitte zu drucken.
Teilnahmebeitrag: 165 Euro, inkl. Materialkosten.

Dienstag, 19. März, 18 Uhr // Ohne Anmeldung
Diskussion: Jagdperspektiven – Kultur, Politik, Landschaft
Das Wesen der Jagd wird oft aus dem vorgeschichtlichen Erbe der
Menschheit abgeleitet. Jagd ermöglicht auch in einem urbanen
Umfeld kleine Fluchten in die Natur und zu den UrsprĂĽngen unserer
Kultur. Tatsächlich ziehen Jäger aber heute oftmals mit Hightech-
Instrumenten in den Wald und spielen ihre technische Ăśberlegenheit
gegenĂĽber dem Wild aus. Was bleibt also vom jagdlichen Traum
eines ZurĂĽck zur Natur? Wie passt er zur Massenvermehrung
mancher Wildarten? Wie zu den Plänen neuer Großschutzgebiete,
die natĂĽrliche Prozesse zulassen wollen? Ăśber neue Rollen der
Jagd, ihr Selbstverständnis, die Motive und Praktiken der Jagenden
informiert ein Diskussionsabend im Waldhaus.
Impulsvortrag und Moderation: Ulrich Schraml, Forstliche Versuchs-
und Forschungsanstalt Baden-WĂĽrttemberg (FVA). Es diskutieren
Nicole SchmalfuĂź, Leiterin des Forstamtes Freiburg, Thorsten
Beimgraben, Hochschule fĂĽr Forstwirtschaft Rottenburg, Heidrun
Zeus vom Nationalpark Schwarzwald und Jan Riedel vom Deutschen
Bogenjagd Verband. In Kooperation mit der FVA, dem städtischen
Forstamt, der Kreisjägervereinigung und dem Alemannischen Institut.

Samstag, 30. März, 9.30 bis 12.30 Uhr // Anmeldeschluss: 20. März
Fahrradexkursion und Pflanzaktion im Mooswald
Die Flatterulme ist der Baum des Jahres 2019. Sie ist eine recht
selten gewordene Baumart der Bach- und Flussaue, deren Erhalt
einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leistet. Im nördlichen
Mooswald schauen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser
Exkursion mit dem Förster Andreas Hoffmann ältere Flatterulmen an
und pflanzen dann gemeinsam auf durch Sturm geschädigten
Flächen neue Bäume. Mindestalter 10 Jahre. Teilnahme frei.
Treffpunkt: Waldparkplatz Wolfswinkel. In Kooperation mit dem
städtischen Forstamt und dem Kreisverband der Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald.

Samstag, 30. März, 11 Uhr // Anmeldeschluss: 20. März
Bootstour mit selbstgebauten WeiĂźtannenbooten
Wer im Waldhaus ein eigenes Weißtannenboot bauen möchte, kann
sich auf dieser vierstĂĽndigen Tour mit erfahrenen Bootsbauern
austauschen und sich vom universellen, zuverlässigen Einsatz der
selbstgezimmerten „Folkboote“ überzeugen. Die Tour leitet Franz-
Josef Huber, Technischer Lehrer am Waldhaus. Teilnahmebeitrag:
12 Euro inkl. Stärkung unterwegs. Treffpunkt wird bekannt gegeben.

Sonntag, 31. März, 14 und 16 Uhr // Anmeldeschluss: 14. März
Fräulein Brehms Tierleben im Waldhaus
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische
bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr heißt es „Bühne frei“ für die Wildbiene
und um 16 Uhr fĂĽr den Wolf. Info und Kartentelefon: 0761/89647710
Es gelten relative Eintrittspreise nach Selbsteinschätzung. Für
Besitzer der Familiencard ist der Eintritt gratis.

Sonntag, 31. März, 14 bis 18 Uhr // Anmeldeschluss: 20. März
Sonntagswerkstatt: Aus Holzkisten Insektenhotels bauen
Aus einer alten Holzkiste und Naturmaterial, das wir gemeinsam im
Wald sammeln, entstehen mit viel Fantasie und etwas
handwerklichem Geschick die schönsten Unterkünfte für fliegende
Nützlinge. Markus Stickling, Biologe und Naturpädagoge, stellt dar,
was Wildbienen & Co alles fĂĽr die Artenvielfalt in der Natur tun und
warum wir sie mit unseren selbstgebauten Behausungen dabei
unterstützen können. Teilnahmebeitrag: 7 Euro, Kinder ab 6 Jahren
in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 17
Euro. Dieser Kurs wird vom Förderverein Waldhaus bezuschusst.
 
 

 
Riesen Flohmarkt in der Messehalle Freiburg
Ein echter Lieblingsflohmarkt – die Auswahl ist riesig

Freiburg. Am Freitag, 22.2. und Samstag, 23.2. findet in der Freiburger Messehalle und im Foyer der beliebte Riesen Flohmarkt statt. Hier werden die unterschiedlichsten Dinge angeboten. Über 200 Aussteller bieten guterhaltene Kleinmöbel, Edeltrödel, Schmuck und Uhren, Haushaltswaren, Schuhe, Elektronik, Porzellan, Second-Hand, Schallplatten, Dekoartikel, Bücher und Postkarten, Spiele, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten an. Viele überregionale und internationale Aussteller, sowie das geöffnete Messerestaurant laden zum Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein.
Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Ă–ffnungszeiten sind Freitag von 14-19 Uhr und Samstag von 9-17 Uhr

Besuchereintritt: 3,- Euro / vergünstigter Eintrittspreis durch den Erwerb von Mehrfach-Eintrittskarten möglich
Das Gelände ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und hat auch ausreichend Besucherparkplätze direkt vor der Messehalle. Somit ist der Flohmarkt für jedermann gut erreichbar.

Weitere Informationen und andere Flohmarkt-Termine erhalten Interessierte beim Veranstalter SĂĽMa Maier GmbH unter Telefon 07623 74192-0 oder im Internet ...
Mehr
 

 
Baumschnittkurs 2 Obstgehölze
am 23.02.2019 ab 11:00
in der Ă–kostation Freiburg

Die Obstbäume und Sträucher im Biogarten bieten alle Möglichkeiten, um die Grundlagen des Obstbaumschnitts praktisch zu erlernen, vom Pflanzschnitt bis zum Erhaltungsschnitt. Da es kalt sein kann, bringen Sie bitte warme Arbeitskleidung mit. Zwischendurch gibt es in der Ökostation etwas Theorie und heißen Tee.
Fritz Thier, Ă–kostation und Team
40.00 € / TeilnehmerIn
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Freiburger Umweltgespräche
Mittwoch, 20. Februar, um 19 Uhr im Jazzhaus

Die Stadt Freiburg und die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg laden am Mittwoch, 20. Februar, um 19 Uhr gemeinsam zu einer weiteren Veranstaltung der Vortragsreihe "Freiburger Umweltgespräche" ein.
Die Veranstaltung findet im Jazzhaus Freiburg statt. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, aktuelle Informationen zum globalen Klimawandel und komplexe Umweltfragen für interessierte Bürgerinnen und Bürger leicht verständlich und zugänglich zu machen und darüber hinaus vertiefende Diskussionen anzuregen.

Die beiden folgenden Vorträge zu einem aktuellen Thema stehen auf dem Programm:

Prof. Dr. JĂĽrgen Bauhus:
Klimaschutz durch Forst- und Holzwirtschaft
Herr Prof. Dr. Jürgen Bauhus ist Professor für Waldbau an der Universität Freiburg. Er berichtet über „Klimaschutz durch Forst- und Holzwirtschaft“. Er zeigt auf, wie im Wald und durch Waldprodukte Treibhausgasemissionen reduziert werden können, und welche Bedeutung diese Möglichkeiten für die Klimaschutzbilanz Deutschlands haben. Dabei bezieht er sich im Wesentlichen auf das Klimaschutzgutachten der Wissenschaftlichen Beiräte für Agrar- und Forstpolitik, an dem er mitgewirkt hat. Seine zentrale These ist, dass eine hohe Klimaschutzleistung in diesem Bereich am besten gewährleistet werden kann durch produktive Wälder und ihre Nutzung in Form von möglichst langlebigen Produkten.

Helmut Krapmeier:
Wieviel Wald braucht eine klimaneutrale Stadt
Anschließend spricht Herr Helmut Krapmeier, Architekt und Energieexperte aus Vorarlberg sowie Dozent an der Kunstuniversität Linz in seinem Beitrag „wie viel Wald braucht eine klimaneutrale Stadt“ darüber, wie Städte umgebaut werden können, damit ein angenehmes Leben ohne fossilatomare Energieträger möglich ist. Dabei spielt neben der Verwendung von Holz bei Ersatzbauten und Aufstockungen auch der Baum für die Reduktion der Automobilität eine wesentliche Rolle. Bäume in Straßen, Höfen und auf Dächern reduzieren die Temperatur in Hitzeperioden. Auch als Baumaterial für Häuser und Möbel sind Bäume von Vorteil. Denn: Ein Baum ist mehr als ein Baum.

Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik und die Studiendekanin der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg Barbara Koch werden die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. An die Vorträge schließt eine Diskussion an, wobei Fragen ausdrücklich erwünscht sind. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für weitere Gespräche und Meinungsaustausch.

Die Freiburger Umweltgespräche richten sich sowohl an die interessierte Öffentlichkeit wie auch an alle Studierenden in Freiburg.
 
 

 
Japanische Märchen, Karneval und bedrohte Tierarten
Die Waldhaus-Termine im Februar 2019

Seit Anfang Februar ist das Waldhaus mit der Ausstellung „Wild &
Jagd – Grenzgänge zwischen Kultur und Natur“ wieder für alle offen.
Sonntags erwartet das Waldhaus-Café Waldspaziergänger und
Besucherinnen mit heißen und kalten Getränken und Kuchen.

Sonntag, 17. Februar, 16 Uhr // Ohne Anmeldung
Kamishibai: Japanisches Papiertheater im Waldhaus
Leonie Beck-Canzler erzählt japanische Märchen, die vornehmlich in
Zusammenhang mit Tieren stehen. Etwa die Geschichte vom
Goldenen Teekessel, in der sich eine Fuchsmutter in ein kostbares
Teegefäß verwandelt. Oder das Märchen Wie die Zeitrechnung mit
den zwölf Tieren begann und warum das Jahr 2019 im Zeichen des
Wildschweins steht. Natürlich darf der Klassiker „Die Kranichfrau“
nicht fehlen, und auch die Neujahrsgeschichte „Der Dank der Jizós“
wird aufgefĂĽhrt. Eintritt 3 Euro, Kinder 2 Euro

Sonntag, 24. Februar, 11 Uhr // Ohne Anmeldung
Konzertmatinee im Waldhaus: Carnevale Italiano
Das Ensemble Salonfähig spielt Stücke von Strauss, Verdi und
Scarlatti. Interpreten sind Stefanie Geisberger (Querflöte), Friedrich
Kollmann (Kontrabass), GĂĽnter Marx (Geige), Martina Merz (Klavier),
Brigitte Weigmann (Klarinette) und Clarissa Merz (Rezitation). Der
Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Sonntag, 24. Februar, 14 und 16 Uhr // Ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben im Waldhaus
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische
bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr geht es ums Hausrind (Bos
Primigenius Taurus), um 16 Uhr um die Wildbiene (Hymenoptera).
Info: 0761/8964 7710. Es gelten relative Eintrittspreise nach
Selbsteinschätzung. Für Besitzer der Familiencard ist der Eintritt frei.
 
 

 
Mooswälder Backtag im Februar
am 13.02.2019 von 17:00 bis 20:00
in der Ă–kostation Freiburg

Jeden zweiten Mittwoch im Monat ist Backtag im Stadtteil Mooswald! Die Ökostation Freiburg heizt den Holzofen im Haus kräftig ein und zwischen 17 und 20 Uhr kann der eigene mitgebrachte Brotteig verfeinert, geknetet und gebacken werden.
Betreuung: Markus Stickling, Ă–kostation
Geeignet fĂĽr Familien mit Kindern ab 7 Jahren. FĂĽr Teilnehmende ohne eigenen Brotteig bietet die Ă–kostation jeweils frisch gemahlenes Getreide + Vorteig an.
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 


Copyright 2010 - 2023 Benjamin Jäger