|
Veranstaltungen
| | | Klimakunst im Waldhaus Freiburg | Öffentliche Vernissage am Donnerstag, 2. Mai, um 18 Uhr
Unter dem Titel „Gesichter des Klimawandels – Faces of Climate Change“ eröffnet das Waldhaus am Donnerstag, 2. Mai, um 18 Uhr eine besondere Ausstellung. Junge Grafikdesignerinnen und - designer sowie Fotografinnen und Fotografen der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg haben sich gemeinsam mit Mediengestalterinnen und -gestaltern der Hamar-Katedralskole in Norwegen kreativ mit dieser globalen Herausforderung befasst. Die entstandenen Arbeiten beleuchten die Auswirkungen des Klimawandels im Schwarzwald und in den norwegischen Skanden. Vom 3. Mai bis zum 22. September 2024 sind die Kunstwerke, darunter Installationen, Drucke, Collagen und Fotografien, im Waldhaus zu sehen.
Die jungen Menschen setzen sich in ihren Arbeiten künstlerisch mit einer der größten Herausforderungen unserer Zeit auseinander. Mit der Ausstellung wollen sie einen kreativen Denkanstoß geben und neue Perspektiven auf die Themen Klimawandel, Hitzestress und Baumsterben eröffnen.
Die Freiburger Auszubildenden und die jungen Norwegerinnen und Norweger haben sich – im Rahmen einer Erasmus-Partnerschaft – Im Vorfeld wechselseitig besucht. Eine Woche in den norwegischen Skanden und eine Woche im Schwarzwald standen auf dem Programm. Die jungen Menschen waren dabei gemeinsam im Wald unterwegs, haben über den Klimawandel diskutiert und zusammen gearbeitet. Auch in den übrigen Wochen der Vorbereitungen sind sie im Austausch geblieben. Nach vielen Wochen intensiver Planung und Arbeit freuen sich die Schülerinnen und Schüler darauf, die Ergebnisse nun öffentlich zu zeigen.
Der Eintritt zur Vernissage ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Waldhaus, Wonnhaldestraße 6, hat dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie sonn- und feiertags mit Waldhaus-Café von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Informationen unter www.waldhaus-freiburg.de, info@waldhaus-freiburg.de oder Tel. 0761/8964 7710 | Mehr | | | |
| Eselwanderung (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Eselwanderung und Wildkräuterführung | BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet am Samstag, den 27. April 2024 ab 13.30 Uhr, eine weitere Eselwanderung und Wildkräuterführung mit dem banu-zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Oliver Haury sowie seinen beiden Eseln Angelo und Paulina an.
Die Teilnehmer erleben eine Wanderung der besonderen Art unter dem Motto „Esel führen - Natur erspüren“. Die beiden 19-jährigen Esel Angelo und Paulina geben dabei das Tempo an. Oliver Haury freut sich darauf, die Schönheit seiner Heimat präsentieren zu dürfen. In gemächlichem Tempo erwandert die Gruppe gemeinsam mit den Vierbeinern wunderschöne Strecken, erfährt viel über die Natur und insbesondere die heimischen Wildkräuter. Wie geht man mit ihnen um, wie erkennt und unterscheidet man diese. Oliver Haury ist Wildpflanzen- und Heilkräuterpädagoge und gibt Tipps und Tricks, wie man die leckeren Wildkräuter für die heimische Küche verwenden kann. Die spannenden Wandertouren sind gleichzeitig Augenblicke der Entspannung und Harmonie.
Die Esel- und Kräuterwanderung startet vor der Vita Classica. Der Weg führt in und um den Bad Krozinger Kurpark, ggf. auch auf den Biengener Rebberg. Der Kurpark bietet mit seinen vielen bunten Blumenbeeten und den beiden Blumenpfauen, den Wahrzeichen des Kurparks, einen prächtigen und farbenfrohen Anblick auf rund 40 Hektar. Die Teilnehmer spazieren am Fluss entlang und können den alten und seltenen Baumbestand bewundern. Auf dem Rebberg ist ein wunderschöner Ausblick zu genießen. Insgesamt beträgt die Strecke etwa 8 km.
Treffpunkt ist jeweils vor dem Eingang der Vita Classica, auf der Wiese beim Geldautomaten. Rückkehr gegen 17.00 Uhr.
Der Preis beträgt 20,00 € zzgl. Vvk-Gebühr / 19,00 € zzgl. Vvk-Gebühr mit Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZCard / 10,00 € zzgl. Vvk. für Kinder bis 14 Jahre.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | „Alles im Grünen Bereich“ | Die Gärtnerinnen und Gärtner des Mundenhofs stellen am Samstag, 27. April, von 13 bis 16 Uhr ihre Arbeit vor
Unter dem Motto „Alles im Grünen Bereich“ stellen die Gärtnerinnen und Gärtner des Mundenhofs am Samstag, 27. April, von 13 bis 16 Uhr beim Spielplatz Nistplatz hinter dem Aquarium sich und ihre Arbeit vor.
Blühende Staudenbeete, Hochbeete, Zierpflanzen, alte und junge Bäume: Hinter vielem, was auf dem Hof zu sehen ist, steckt die Arbeit der Gärtnerinnen und Gärtner. Auch spannende Spielplätze, Bänke, Liegen und Podeste entstehen mit der Hilfe der Gärtnerinnen und Gärtner. Sie pflanzen und pflegen bestehende Beete, Gehölze und Anlagen, bauen aber auch vieles neu und unterstützen mit ihrer Arbeit und ihren Ideen die Tierpflegerinnen und Tierpfleger, zum Beispiel beim Umbau von Ställen oder Gehegen.
Bei einem Rundgang über den Hof, der um 14 Uhr vom Spielplatz Nistplatz startet, liegt besonderes Augenmerk auf dem neu gestalteten Erdmännchen- und Straußengehege. Selbst entworfene und gebaute Spielplätze liegen auf dem Weg. Zu sehen sind außerdem viele verschiedene Fahrzeuge und Maschinen. Beim großen Sandplatz beim Nistplatz können große und kleine Interessierte sich an einer Übungsbaustelle ausprobieren. | | | | |
| Welt der Wälder (c) Winfried Meier | | | Veranstaltungsreihe „Wälder der Welt“ im Waldhaus | Am Sonntag, 21. April, steht Venezuela im Mittelpunkt
Lichtbildvorträge, Kinderprogramm, Filmbeiträge und ein Konzert mit dem Ensemble Tammurriata. Eintritt frei
Ein Name als Programm: Mit seiner Reihe „Wälder der Welt“ ist dem Waldhaus und dem Eine Welt Forum Freiburg ein besonderer Treffer gelungen. Fast jede der Veranstaltungen, die jeweils einem Land gewidmet sind, zieht ein großes Publikum an. Und der Mix ist ja auch einzigartig: eine aufregende, informative und klimafreundliche Reise auf (in der Regel) einen anderen Kontinent, noch dazu bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung – das kommt in Freiburg seit Jahren prächtig an.
Am Sonntag, 21. April, von 11 bis 18.30 Uhr steht in der Wonnhalde der nächste „WdW“-Tag an. Diesmal rückt Venezuela in den Fokus, ein Land im Nordwesten Südamerikas, über das deutsche Medien seit einem Jahrzehnt fast nur noch in politischer Hinsicht berichten. Entsprechend gerät das Interesse an seiner atemberaubenden Natur und Ökologie ins Hintertreffen. Dabei hat Venezuela 2800 Kilometer Küste, zumeist am Karibischen Meer. Seine Großlandschaften und Naturräume, wie die Anden, die Orinoco-Ebene, das Maracaibo-Tiefland und das Hochland von Guyana, weisen eine enorme Artenvielfalt auf. Ein Viertel der über 20.000 Pflanzenarten kommt nur an diesen Standorten vor. Um die Lebensräume endemischer Arten zu erhalten, gibt es 43 Nationalparks und 105 Schutzgebiete.
In Lichtbildvorträgen werden nun die Wälder Venezuelas vorgestellt. So führen die Forstwissenschaftler Winfried Meier und Lionel Hernandez ihr Publikum durch die Nebelwälder der Küstenkordillere und die Wälder entlang des Höhengradienten von Sierra de Lema bis zur Gran Sabana. Beide Referenten haben vielfach in diesen Wäldern geforscht und sind ausgewiesene Kenner dieser Regionen.
Neben einer immensen ökologischen Vielfalt beherbergt Venezuela viele Bodenschätze und auch die größten nachgewiesenen Erdölvorkommen der Welt. Dennoch ringen die Menschen mit großer Armut. Die Abhängigkeit von schwankenden Ölpreisen, die irreguläre Ausbeutung der Bodenschätze und die autoritäre Politik machen dem Land schwer zu schaffen und werfen die Frage auf, wie es aus dieser Situation herausfinden kann. Als Lateinamerika-Experte und Kulturwissenschaftler wird sich Manuel Silva-Ferrer diesem Thema widmen und über den Einfluss des Erdöls auf Venezuelas moderne Kultur sprechen. Er forscht seit vielen Jahren zu diesem Thema und ist eine wichtige Stimme der internationalen Forschergruppe „Oil Cultures of the Middle East and Latin America“ (OCMELA).
Von einer besonderen Verbindung zu Venezuela berichten Ralf Muttach und Michael Formella aus Endingen. Sie sind Vorstände des Freundeskreises der Colonia Tovar und erzählen die Geschichte von Auswanderern aus dem Kaiserstuhl. Im Jahr 1842 wanderten 392 Badener nach Venezuela aus und gründeten dort das Dorf „Colonia Tovar“. Bis 1964 war es fast von der Außenwelt abgeschieden, wodurch sich die alemannische Kultur und der Kaiserstühler Dialekt lange unverändert halten konnte. Noch immer bestehen enge Beziehungen zwischen den Dorfbewohnern in Venezuela und den ehemaligen Auswanderergemeinden im Kaiserstuhl.
Zwischen den Vorträgen läuft der Film „Cecosesola - eine andere mögliche Welt“. Darin geht es um einen hierarchiefreien, solidarischen Verbund von 50 kommunitären Genossenschaften, die sich um Gesundheitsversorgung und den Anbau und Vertrieb von Lebensmitteln kümmern. Im Jahr 2022 wurde die Initiative mit dem Right Livelyhood Award ausgezeichnet, dem alternativen Nobelpreis.
Von 11 bis 17 Uhr bietet das Waldhaus-Café neben Kaffee und Kuchen auch landestypische Speisen und Getränken an. Neben dem üblichen Sortiment hat der Waldhaus-Shop in Kooperation mit der Buchhandlung Jos Fritz eine Auswahl an Büchern zu Venezuela im Angebot. Auch die Ausstellung „Kunst trifft Natur“, die noch bis zum 25. April im Waldhaus läuft, kann besichtigt werden.
Der Tag endet um 17 Uhr mit einem besonderen Highlight – einem Konzert des Ensembles Tammuriata. Mit ihrer Musica Panamericana begeben sich die fünf klassisch ausgebildeten Musikerinnen und Musiker auf eine Spurensuche von Europa nach Amerika. Das Ensemble spielt auf Instrumenten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert und zeigt in eigenen Kompositionen und Arrangements auf, wie eng verknüpft die Elemente der verschiedenen Kulturen sind, wo sie sich gegenseitig beeinflusst und bereichert haben. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen den Ländern, Epochen und Stilen.
Parallel zu den Angeboten für Erwachsene können Kinder und Jugendliche aus Naturmaterial landestypische Spielsachen (Garrufios) basteln, malen oder venezolanische Märchen anhören.
Der WdW-Thementag findet in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg mit dem Verein Pro Venezuela statt. Der Eintritt ist frei, dank Förderungen der Waisenhausstiftung, des städtischen Amtes für Migration und Integration, des Katholischen Fonds und Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Spenden für das Programm und das Konzert sind willkommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstalter bitten darum, für die Anfahrt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Öffnungszeiten Waldhaus: Di-Fr 10-17 Uhr; Sonn- und Feiertage 12-17 Uhr.
zum Bild oben:
Es zeigt einen Abschnitt der venezolanischen Küstenkordillere mit Nebelwald
(c) Winfried Meier | | | | |
| Foto: Veranstalter | | | Saisonstart im Garten der Herrenmühle Bleichheim | Der frühe Frühling hält auch im Garten von Hansjörg Haas seinen fulminanten Einzug. Stauden und Gehölze treiben kraftvoll aus, Tulpen und erste Schwertlilien tauchen die Beete bereits in Farbspiele. Zu dieser Jahreszeit sind die baulichen Strukturen und gestalterischen Absichten mit historischem Sandstein sehr gut zu erkennen. Der Garten am Schloßplatz 2 in Herbolzheim-Bleichheim ist am Sonntag, 14. April von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt wird erhoben.
Der Fachmann beantwortet den Besuchern gerne ihre Fragen.
Weitere Termine:
bis einschließlich Oktober immer der 2. Sonntag im Monat 13 bis 18 Uhr
Mai bis September 2. Und 4. Freitag im Monat von 15 bis 18 Uhr | Mehr | | | |
| | | | Einladung zum Auftakt von „Freiburg blüht auf“ | Für mehr Biodiversität vor der Haustür
Freiburg blüht auf: Unter diesem Motto bietet „Freiburg packt an“ allen, die die Grünflächen um die Bäume vor ihrer Haustür mit Blumen und Kräutern bepflanzen möchten, kostenloses Pflanzmaterial und Samen an. Zum Auftakt der neuen Saison sind alle Interessierten herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn gemeinsam mit der Ökostation Freiburg am Donnerstag, 11. April von 16 bis 17 Uhr eine neue Baumscheibe am Heinrich-Rosenberg-Platz in Herdern verschönert wird.
Im 20. Jubiläumsjahr von „Freiburg packt an“ wird bei der Auftaktveranstaltung ein neues Projekt vorgestellt: das Baumscheibenmobil. Neue Patinnen und Paten können bei Bedarf die Unterstützung von Freiwilligen bei „Freiburg packt an“ anfragen. Sie helfen dabei, den Boden vorzubereiten oder Setzlinge und Samen zu verteilen und stehen mit Rat zur Seite. Gerade für ältere Menschen ist es ein gutes Angebot, das sie dann weiter selbständig fortführen können. Im Herbst werden außerdem Jubiläums-Blumenzwiebeln angeboten, die für das neue Jahr in die Erde gesteckt werden können.
Beim Auftakt wird außerdem die Aktion „Baumscheibe der Vielfalt“ angekündigt, die im Rahmen der Forschungsarbeit von Kelly Baldwin Heid von der Universität Freiburg angeregt wurde. Sie und ihr Team untersuchen die Baumscheiben in einer wissenschaftlichen Studie auf Artenvielfalt. Aktive Patinnen und Paten werden dazu aufgerufen, sich mit Ihrer Baumscheibe zu bewerben, um die Vielzahl der Arten zu erfassen und zu veröffentlichen. Die artenreichsten Beete werden mit einer informativen Plakette ausgezeichnet. Besonders gesucht sind die einheimischen Arten.
Über 500 Baumpatinnen und Baumpaten sind im Rahmen von „Freiburg packt an“ aktiv. Die Blumeninseln um die Straßenbäume tragen zur großen Artenvielfalt in der Stadt bei. Sie bieten Lebensräume und Nahrung für viele Insekten, Vögel und Tiere. Außerdem erfreuen sie die Menschen und verschönern die Straßen.
Mehr Informationen gibt es bei Monika Borodko-Schmidt von „Freiburg packt an“ unter Tel. 0761 201-4712 oder per Mail an: fpa@stadt.freiburg.de. | | | | |
| | | | Stadt fördert Gebäudebegrünung und Entsiegelung | Beratungswoche zum Förderprogramm GebäudeGrün hoch³ läuft vom 15. bis 19. April
Grüne Dächer, grüne Fassaden, grüne Höfe – GebäudeGrün hoch³ heißt das Förderprogramm, mit dem die Stadt seit Oktober 2021 Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Entsiegelungen unterstützt. Von Montag, 15. April, bis Freitag, 19. April, findet die fünfte Beratungswoche zum Programm statt.
Am Montag, 15. April, gibt es von 19 bis 20.30 Uhr einen Online-Informationsabend mit dem Titel „Trägt Ihr Haus schon grün? Gute Gründe für die Begrünung Ihres Hauses“. Hier erfahren die Teilnehmenden etwas über die positive Wirkung von Dach- und Fassadenbegrünungen, lernen Praxisbeispiele kennen und erhalten Informationen rund um den Antrag.
Am Freitag, 19. April, können sich Interessierte von 13 bis 19 Uhr im Rathaus im Stühlinger zum Thema Begrünungen beraten lassen. Eine Anmeldung für beide Veranstaltungen ist unter
www.gebaeudegruen.info/info-abend möglich.
Mit GebäudeGrün hoch³ unterstützt die Stadt Freiburg Gebäudeeigentümer, Mieter, Vereine und Unternehmen beratend, aber auch finanziell. Indem diese Dächer und Fassaden bepflanzen und versiegelte Flächen entsiegeln, soll der urbane Raum grüner werden. Alle Informationen, auch zur kostenlosen Erstberatung, den Förderantrag und weitere Formulare gibt es unter www.freiburg.de/gg3. | Mehr | | | |
| (c) Daniel Jäger | | | Weidenflechten, Kräuterwandern und Nachhaltigkeits-Challenge | Die Waldhaus-Termine im April
Samstag, 13. April, 10 bis 17 Uhr I Anmeldung bis 8. April
Grünholzwerkstatt: Kreatives Weidenflechten
Bei diesem ganztägigen Workshop in der Grünholzwerkstatt hinter dem Waldhaus führt der Korbflechter Daniel Schenk in die Kunst des kreativen Weidenflechtens ein. Anhand einfacher Flechttechniken entstehen nützliche und schöne Flechtwerke, z.B. Gartenstecker und Füllhörner oder auch eine Astgabelschale. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bringen Sie Wild-/Schwemmholz oder Astgabeln zum Ein- und Ausflechten mit. Teilnahmebeitrag: 75 Euro, zzgl. ca. 10 Euro Materialkosten vor Ort
Samstag, 13. April, 11 bis 14 Uhr I Anmeldung bis 8. April
Workshop: Wildkräuter im Waldgarten
Wir gehen im Waldgarten auf Entdeckungstour nach Wildkräutern: welche Arten wachsen wo und warum gerade dort (Zeigerpflanzen). Wir nehmen sie mit allen Sinnen wahr und lernen ihre wertvollen Inhaltsstoffe schätzen. Zum Abschluss ernten wir gemeinsam und genießen einen selbst hergestellten Wildkräuteraufstrich. Teilnahmebeitrag: 15 Euro
Sonntag, 14. April, 14 und 16 Uhr I ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr bringt das Fräulein „Tetrao urogallus – Das Auerhuhn“ auf die Bühne. Um 16 Uhr heult der „Canis lupus – Der Wolf“. Die Vorführungen sind für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 (Wolf) bzw. 10 Jahren (Auerhuhn) geeignet. Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr unter www.brehms-tierleben.com
Samstag, 20. April, 14 bis 16 Uhr I Anmeldung bis 10. April
Exkursion: Essbare Wildkräuter am Waldrand
Bei einer Rundwanderung mit der Heilpflanzenexpertin Martine Schiller durch den frühlingshaften Stadtwald lernen Sie schmackhafte Wildkräuter an ihrem Standort kennen. Dabei erfahren sie auch, wie man diese für Suppen, Desserts, Salate und Gemüsegerichte nutzen kann und welches Kraut in die Maibowle gehört. Wer möchte, bitte mitbringen: kleines Heft oder Büchlein, Stift und Klebstreifen, um ein Herbarium anzulegen. Ab 14 Jahren. Teilnahmebeitrag: 13 Euro
Donnerstag, 25. April, 14 bis 16 Uhr I ohne Anmeldung
Tag des Baumes: Exkursion durch den Stadtwald
Bei einer Wanderung durch den Stadtwald vermittelt Albrecht Verbeek, leitender Forstdirektor a.D., das Prinzip der nachhaltigen Forstwirtschaft. An interessanten Waldbildern erfahren Sie, wie Naturverjüngung funktioniert, wieviel Holz im Stadtwald nachwächst und wieviel davon jährlich genutzt wird. Besonderes Augenmerk gilt den verschiedenen Baumarten des Stadtwalds. Teilnahme frei, Spenden willkommen
Samstag, 27. April, 14 bis 18 Uhr, und Sonntag, 28. April, 10 bis 17
Uhr I Anmeldung bis 11. April
Holzskulpturen schnitzen mit Thomas Rees In diesem eineinhalbtägigen Schnitzkurs haben Sie Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre in der gemütlichen Holzwerkstatt aus knorrigen Stammabschnitten oder dicken Ästen eigene Skulpturen zu schaffen. Den Kurs leitet der bekannte Freiburger Holzbildhauer Thomas Rees, von dem auch die „Waldmenschen“ hinter dem Waldhaus stammen. Holz wird gestellt oder kann mitgebracht werden. Teilnahmebeitrag: 110 Euro inkl. Material
Sonntag, 28. April, 14 bis 17 Uhr I Anmeldung bis 15. April
Workshop: Die Nachhaltigkeits-Challenge
Der Klimawandel zeigt deutlich: So können wir nicht weiter mit unserem Planeten umgehen. Aber was können wir verändern und woran müssen wir dabei denken? In dieser spielerischen Nachhaltigkeits-Challenge versuchen wir, in kleinen Teams Lösungen für unseren alltäglichen Konsum zu finden und tauschen uns über Ideen aus, wie wir unseren Alltag ohne viel Geld nachhaltiger gestalten können. Grundkenntnisse sind nicht nötig, bitte Schreibzeug mitbringen. Den Workshop leitet Karen Graf, Umweltpädagogin bei der Abfallwirtschaft Freiburg (ASF). Mindestalter 14 Jahre. Teilnahme frei. In Kooperation mit der ASF
Anmeldungen an info@waldhaus-freiburg.de, unter Tel. 0761-896477-10 (Di-Fr 9 bis 12.30 Uhr) oder unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender. Weiterhin zu sehen ist die aktuelle Ausstellung „Kunst trifft Natur“ (bis zum 25. April).
Öffnungszeiten des Waldhauses: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr, Sonntag und Feiertag 12 bis 17 Uhr (mit Waldhaus-Café) | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104
|
|
|