|

Veranstaltungen
| | | Riesen Flohmarkt in der Messehalle Freiburg | Ein echter Lieblingsflohmarkt – die Auswahl ist riesig
Freiburg. Am Freitag, 22.2. und Samstag, 23.2. findet in der Freiburger Messehalle und im Foyer der beliebte Riesen Flohmarkt statt. Hier werden die unterschiedlichsten Dinge angeboten. Über 200 Aussteller bieten guterhaltene Kleinmöbel, Edeltrödel, Schmuck und Uhren, Haushaltswaren, Schuhe, Elektronik, Porzellan, Second-Hand, Schallplatten, Dekoartikel, Bücher und Postkarten, Spiele, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten an. Viele überregionale und internationale Aussteller, sowie das geöffnete Messerestaurant laden zum Verweilen und Genießen in entspannter Atmosphäre ein.
Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Ă–ffnungszeiten sind Freitag von 14-19 Uhr und Samstag von 9-17 Uhr
Besuchereintritt: 3,- Euro / vergünstigter Eintrittspreis durch den Erwerb von Mehrfach-Eintrittskarten möglich
Das Gelände ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und hat auch ausreichend Besucherparkplätze direkt vor der Messehalle. Somit ist der Flohmarkt für jedermann gut erreichbar.
Weitere Informationen und andere Flohmarkt-Termine erhalten Interessierte beim Veranstalter SĂĽMa Maier GmbH unter Telefon 07623 74192-0 oder im Internet ... | Mehr | | | |
| | | | Baumschnittkurs 2 Obstgehölze | am 23.02.2019 ab 11:00
in der Ă–kostation Freiburg
Die Obstbäume und Sträucher im Biogarten bieten alle Möglichkeiten, um die Grundlagen des Obstbaumschnitts praktisch zu erlernen, vom Pflanzschnitt bis zum Erhaltungsschnitt. Da es kalt sein kann, bringen Sie bitte warme Arbeitskleidung mit. Zwischendurch gibt es in der Ökostation etwas Theorie und heißen Tee.
Fritz Thier, Ă–kostation und Team
40.00 € / TeilnehmerIn
Anmeldung unbedingt erforderlich! | Mehr | | | |
| | | | Freiburger Umweltgespräche | Mittwoch, 20. Februar, um 19 Uhr im Jazzhaus
Die Stadt Freiburg und die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg laden am Mittwoch, 20. Februar, um 19 Uhr gemeinsam zu einer weiteren Veranstaltung der Vortragsreihe "Freiburger Umweltgespräche" ein.
Die Veranstaltung findet im Jazzhaus Freiburg statt. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, aktuelle Informationen zum globalen Klimawandel und komplexe Umweltfragen für interessierte Bürgerinnen und Bürger leicht verständlich und zugänglich zu machen und darüber hinaus vertiefende Diskussionen anzuregen.
Die beiden folgenden Vorträge zu einem aktuellen Thema stehen auf dem Programm:
Prof. Dr. JĂĽrgen Bauhus:
Klimaschutz durch Forst- und Holzwirtschaft
Herr Prof. Dr. Jürgen Bauhus ist Professor für Waldbau an der Universität Freiburg. Er berichtet über „Klimaschutz durch Forst- und Holzwirtschaft“. Er zeigt auf, wie im Wald und durch Waldprodukte Treibhausgasemissionen reduziert werden können, und welche Bedeutung diese Möglichkeiten für die Klimaschutzbilanz Deutschlands haben. Dabei bezieht er sich im Wesentlichen auf das Klimaschutzgutachten der Wissenschaftlichen Beiräte für Agrar- und Forstpolitik, an dem er mitgewirkt hat. Seine zentrale These ist, dass eine hohe Klimaschutzleistung in diesem Bereich am besten gewährleistet werden kann durch produktive Wälder und ihre Nutzung in Form von möglichst langlebigen Produkten.
Helmut Krapmeier:
Wieviel Wald braucht eine klimaneutrale Stadt
Anschließend spricht Herr Helmut Krapmeier, Architekt und Energieexperte aus Vorarlberg sowie Dozent an der Kunstuniversität Linz in seinem Beitrag „wie viel Wald braucht eine klimaneutrale Stadt“ darüber, wie Städte umgebaut werden können, damit ein angenehmes Leben ohne fossilatomare Energieträger möglich ist. Dabei spielt neben der Verwendung von Holz bei Ersatzbauten und Aufstockungen auch der Baum für die Reduktion der Automobilität eine wesentliche Rolle. Bäume in Straßen, Höfen und auf Dächern reduzieren die Temperatur in Hitzeperioden. Auch als Baumaterial für Häuser und Möbel sind Bäume von Vorteil. Denn: Ein Baum ist mehr als ein Baum.
Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik und die Studiendekanin der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg Barbara Koch werden die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. An die Vorträge schließt eine Diskussion an, wobei Fragen ausdrücklich erwünscht sind. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für weitere Gespräche und Meinungsaustausch.
Die Freiburger Umweltgespräche richten sich sowohl an die interessierte Öffentlichkeit wie auch an alle Studierenden in Freiburg. | | | | |
| | | | Japanische Märchen, Karneval und bedrohte Tierarten | Die Waldhaus-Termine im Februar 2019
Seit Anfang Februar ist das Waldhaus mit der Ausstellung „Wild &
Jagd – Grenzgänge zwischen Kultur und Natur“ wieder für alle offen.
Sonntags erwartet das Waldhaus-Café Waldspaziergänger und
Besucherinnen mit heißen und kalten Getränken und Kuchen.
Sonntag, 17. Februar, 16 Uhr // Ohne Anmeldung
Kamishibai: Japanisches Papiertheater im Waldhaus
Leonie Beck-Canzler erzählt japanische Märchen, die vornehmlich in
Zusammenhang mit Tieren stehen. Etwa die Geschichte vom
Goldenen Teekessel, in der sich eine Fuchsmutter in ein kostbares
Teegefäß verwandelt. Oder das Märchen Wie die Zeitrechnung mit
den zwölf Tieren begann und warum das Jahr 2019 im Zeichen des
Wildschweins steht. Natürlich darf der Klassiker „Die Kranichfrau“
nicht fehlen, und auch die Neujahrsgeschichte „Der Dank der Jizós“
wird aufgefĂĽhrt. Eintritt 3 Euro, Kinder 2 Euro
Sonntag, 24. Februar, 11 Uhr // Ohne Anmeldung
Konzertmatinee im Waldhaus: Carnevale Italiano
Das Ensemble Salonfähig spielt Stücke von Strauss, Verdi und
Scarlatti. Interpreten sind Stefanie Geisberger (Querflöte), Friedrich
Kollmann (Kontrabass), GĂĽnter Marx (Geige), Martina Merz (Klavier),
Brigitte Weigmann (Klarinette) und Clarissa Merz (Rezitation). Der
Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Sonntag, 24. Februar, 14 und 16 Uhr // Ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben im Waldhaus
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische
bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr geht es ums Hausrind (Bos
Primigenius Taurus), um 16 Uhr um die Wildbiene (Hymenoptera).
Info: 0761/8964 7710. Es gelten relative Eintrittspreise nach
Selbsteinschätzung. Für Besitzer der Familiencard ist der Eintritt frei. | | | | |
| | | | Mooswälder Backtag im Februar | am 13.02.2019 von 17:00 bis 20:00
in der Ă–kostation Freiburg
Jeden zweiten Mittwoch im Monat ist Backtag im Stadtteil Mooswald! Die Ökostation Freiburg heizt den Holzofen im Haus kräftig ein und zwischen 17 und 20 Uhr kann der eigene mitgebrachte Brotteig verfeinert, geknetet und gebacken werden.
Betreuung: Markus Stickling, Ă–kostation
Geeignet fĂĽr Familien mit Kindern ab 7 Jahren. FĂĽr Teilnehmende ohne eigenen Brotteig bietet die Ă–kostation jeweils frisch gemahlenes Getreide + Vorteig an.
Anmeldung unbedingt erforderlich! | Mehr | | | |
| | | | Zwischen Wölfen und Rätschen | Die Waldhaus-Termine im Januar 2019
Ausstellung und Sonntagscafé im Waldhaus
Ab Februar ist das Waldhaus mit der Ausstellung „Wild & Jagd –
Grenzgänge zwischen Kultur und Natur“ nach der Winterpause
wieder fĂĽr alle offen. Am Sonntag, 2. Februar, erwartet das Team
des Waldhaus-Cafés die Waldspaziergänger und Besucherinnen mit
heißen und kalten Getränken und Kuchen.
Sonntag, 10. Februar, 11 Uhr // Ohne Anmeldung
Familienmatinee im Waldhaus: Peter und der Wolf
Die Musikschule Freiburg und das Waldhaus laden ein zu Prokofjews
Musikklassiker „Peter und der Wolf“. Diese spannende musikalische
Erzählung begeistert Kinder und Erwachsene immer wieder neu. Die
Fassung für Bläserquintett wird gespielt von Lehrern und Lehrerinnen
der Musikschule Freiburg: Francine Kabiri (Querflöte); Gianluca
Rotta (Oboe); Iain Semple (Klarinette); Heidwolf Arnold (Horn);
Clarens Bohner (Fagott); Erzählerin: Candida Schlabach-Uhl. Der
Eintritt von 9 Euro fĂĽr Erwachsene und 4 Euro fĂĽr Kinder kommt der
Musikschule Freiburg und der Umweltbildung im Waldhaus zugute.
Sonntag, 17. Februar, 18 bis 19.30 Uhr // Anmelden bis 13. Februar
Fackelwanderung zu den „Waldmenschen“
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen sich bei einem
stimmungsvollen Spaziergang im dunklen winterlichen Wald hinter
dem Waldhaus vom Holzkünstler Thomas Rees in die Märchen- und
Mythenwelt seiner Holzskulpturen entfĂĽhren. Nur vom Schein der
Fackeln beleuchtet, erzählt jede der 17 Figuren, vom schlafenden
Riesen ĂĽber den Drachen bis zum Einhorn, eine eigene Geschichte.
Teilnahmebeitrag inkl. Fackel: 10 Euro, Kinder ab 6 Jahren 5 Euro.
Samstag, 23. Februar, 13 bis 17 Uhr // Anmeldeschluss: 20. Februar
Rätschen bauen im Waldhaus
Mitten in der fünften Jahreszeit können Kinder ab 12 Jahren und
Erwachsene in der GrĂĽnholzwerkstatt im Waldhaus unter Anleitung
des Werkstattleiters Franz-Josef Huber Rätschen bauen, mit denen
es sich nicht nur bei närrischen Gelegenheiten prima rätschen lässt.
TeilnahmegebĂĽhr: 5 Euro. | | | | |
| | | | Bauen oder nicht Bauen? | Alternativen zum Bauen auf der "grĂĽnen Wiese"
Über "Bauen oder Nichtbauen? Alternativen zum Bauen auf der " berichtet Daniel Fuhrhop, Oldenburg, mit Lichtbildern am Donnerstag 31.1.2019 um 19.30 Uhr in der Universität, Stadtmitte, Platz der Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015. Eine Podiums- und Publikumsdiskussion schließt sich an mit Dr. Ulrich Kriese, siedlungspolitischer Sprecher des NABU e.V. Bundesverband, Regina Meier, Sprecherin des Mietshäusersyndikats und weiterer Persönlichkeit. Veranstalter ist ECOtrinova e.V. ideell mit dem RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen aus 16 Vereinigungen. Förderer sind BUND OV Freiburg, ECO-Stiftung für Energie-Klima-Umwelt, Landenaturschutzverband Baden-Württemberg LNV e.V., ECOtrinova e.V., Ehrenamt. Der Eintritt ist frei.
Kurzhintergrund: Daniel Fuhrhop ist Autor mehrerer aktueller BĂĽcher zum Thema Bauen und Wohnen, jĂĽngst "Einfach anders Wohnen", und bundesweit bis international begehrter Experte zu Bauen und Wohnen. | Mehr | | | |
| | | | Film "Im Abseits von Green City ... | Die Bauern vom Dietenbach und das Wohnen"
Freiburger Dokumentarfilm (aktualisierte Version)
Am Donnerstag 24. Januar 2019 um 19.30 Uhr wird im Quartierstreff 33, Wannerstr. 33, Freiburg-Stühlinger, die neueste Fassung des Freiburger Dokumentarfilms "Im Abseits von Green City. Die Bauern vom Dietenbach und das Wohnen" (50 min.) gezeigt zum klassischen Konflikt der Stadtentwicklung: Ackerbau, Wiesen und Natur oder Bauland - oder Alternativen? Anschließend gibt es eine Diskussion mit den Filmemachern Bodo Kaiser und Georg Löser. Veranstaltung und Film werden ideell unterstützt vom RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen Der Eintritt ist frei.
Hintergrund:
Der aktualisierte Film des Freiburger Filmemachers Bodo Kaiser und Ko-Autor Georg Löser (Sprecher von: RegioBündnis, ECOtrinova, Klimabündnis Freiburg) nimmt sich eines klassischen Konflikts der Stadtplanung aus der Perspektive von Landwirten und Umweltverbänden an: Ackerbau, Wiesen und Natur vs. Wohnbauland. Im Zentrum stehen die Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft und Wald und ein breites Bündnis, die sich mit Demonstrationen und Pressekonferenzen sowie einem erfolgreichen Bürgerbegehren gegen die im Gemeinderat beschlossene und viel diskutierte Bebauung der Dietenbachniederung im Westen Freiburgs wenden und auf ökologisch-soziale Alternativen hinweisen. Gegenpol sind Darlegungen der Stadt im Rahmen einer öffentlichen Präsentation. Eine Reihe von Interviews ergänzt aus verschiedenen Blickwinkeln. Ein engagierter und aufklärender Film, unterstützt vom RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85
|
|
|