oekoplus - Freiburg
Donnerstag, 24. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Filmmatinee Krieg und Frieden
Der Gemeinschaftsfilm „tun wir. tun wir. was dazu. Pazifisten, Widerständige, Visionäre – Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden“ (88 min) von 11 freiwilligen Autoren aus 9 Freiburger Friedens-, Menschenrechts- sowie Umweltvereinigungen und dem Freiburger Filme­macher Stefan Ganter, ein Projekt zum Stadtjubiläum 900 Jahre Freiburg, wird als Matinee mit anschließendem Filmgespräch gezeigt am Sonntag 8. Mai 12.20 Uhr im Kino Harmonie, Grün­wälderstrasse 16-18, 79098 Freiburg. Weitere Aufführungen finden statt jeweils um 16.15 Uhr vom 8. bis 11. Mai 2022. Karten an der Kinokasse, Reservierungen 0761 -386 652 1 und auf der Webseite des Kinos
Mehr
 

Klimawandel – Wie gehen wir mit geschädigten Wäldern um?
Waldhaus Freiburg (c) Foto: Daniel Jäger
 
Klimawandel – Wie gehen wir mit geschädigten Wäldern um?
Vorträge am Donnerstag, 5. Mai, im Waldhaus. Eintritt frei

Zu einer besonderen Veranstaltung lädt das Waldhaus Freiburg (Wonnhaldestr. 6) am Donnerstag, 5. Mai, von 18 bis 20.30 Uhr ein. Unter dem Motto „Klimawandel – Strategien der Forstwirtschaft zum Umgang mit geschädigten Wäldern“ gibt es drei hochkarätige Vorträge samt anschließendem Austausch. Der Eintritt ist frei.

Die Begrüßung (18 Uhr) übernimmt Anja Peck, Abteilungspräsidentin am Regierungspräsidium und Vorstandsmitglied bei der Stiftung Waldhaus. Im ersten Vortrag (18.15 Uhr) stellt Jürgen Bauhus von der Uni Freiburg, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik, der die Bundesregierung unterstützt, Auszüge aus einem Gutachten vor, dass die Anpassung der Wälder an den Klimawandel als derzeit wichtigste Aufgabe der Waldpolitik formuliert. Darin empfiehlt die Wissenschaft eine aktive Bewirtschaftung der Wälder, um resiliente, anpassungsfähige Wälder zu schaffen, die auch die Vielfalt der Ökosystemleistungen langfristig sicherstellen. In diesem Vortrag geht Bauhus insbesondere auf den Umgang mit Wäldern nach intensiven Störungen und die Bedeutung der für den Wald zuständigen Betriebe und Institutionen ein.

Im zweiten Vortrag (18.45 Uhr) legt Gabriele Wicht-Lückge vom Regierungspräsidium Freiburg dar, wie auf der Basis einer nachhaltigen, naturnahen Waldwirtschaft in Baden-Württemberg die Stabilität und Widerstandskraft der Wälder gestärkt und ihre Biodiversität erhalten werden kann. Skizziert werden aktuelle Überlegungen und Strategien einer zukunftsgerichteten Waldbewirtschaftung. Zudem stellt Wicht-Lückge das Projekt „Modellgebiet Südschwarzwald“ vor, in dem Methoden zur Bewältigung der Klimafolgeschäden im Wald entwickelt werden.

Im dritten Vortrag (19.15 Uhr) stellt Antje Bischoff von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg das Projekt „Pyrophob“ vor und geht der Frage nach, wie ein Wald aussehen kann, dem Hitze, Trockenheit und Brände wenig anhaben. Und wie Waldökosysteme entstehen, die unter den Bedingungen des Klimawandels widerstandsfähig bleiben. Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf extrem trockene Standorte in Brandenburg, auf denen es in den letzten Jahren gebrannt hat und die in der Folge waldbaulich sehr unterschiedlich behandelt wurden.

Ab 20 Uhr folgen Fragen an die Referierenden und eine allgemeine Diskussion. Den Abend moderiert Markus Müller, Geschäftsführer der Stiftung Waldhaus Freiburg.
 
 

Reisen in die Unterwelt
Waldhaus: Boden Regenwurm (c) Waldhaus
 
Reisen in die Unterwelt
Aktionstag Boden am Sonntag, 22. Mai, von 10.30 bis 16.30 Uhr im Waldhaus Freiburg

Frei für Alle ab 10 Jahren.
In Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum

Wer gerne gärtnert, weiß, dass Gartenerde gut riecht und voller Leben steckt. Wir kennen die sichtbaren Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Asseln oder Tausendfüßer. Aber wer weiß schon Genaueres über ihr geheimes Leben in der Unterwelt? Wer weiß, dass in einer Handvoll Boden mehr lebende Organismen stecken können, als es Menschen auf der Erde gibt? Wer kennt den Begriff Edaphon und weiß, was es damit auf sich hat?

Böden sind unsere wichtigste Nahrungsgrundlage und die größten CO2-Speicher auf unserem Planeten. Sie sind nicht vermehrbar. Dennoch gehen durch menschliche Einflüsse ständig weltweit unvorstellbare Mengen an wertvollem Boden verloren. Täglich werden riesige Flächen verdichtet, vergiftet, versiegelt oder bebaut.

Am Sonntag, 22. Mai, veranstaltet das Waldhaus in der Wonnhalde nun in Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum den Aktionstag Boden. Von 10.30 bis 16.30 Uhr will ein spannendes Programm vermitteln, was Böden leisten und wie sie geschützt werden können.

Das Kernprogramm bildet eine dreiteilige „Reise in die Unterwelt“. Dazu können sich Familien mit Kindern ab 10 Jahren bis Freitag, 13. Mai, anmelden. Die Tour dauert mit kurzen Pausen von 13 bis 16.15 Uhr. Auf einer kleinen Expedition mit Klaus Goldmann erforschen die Teilnehmenden den Waldboden. Vor der Holzwerkstatt baut Mathias Faller seine Geowindows auf und demonstriert, wie Lehmboden, der Boden des Jahres 2022, entsteht. Außerdem kann man Bodentieren bei der Arbeit zuschauen. In ihrem einmaligen Wissenschaftstheater nimmt das schlaue Fräulein Brehm die neugierigen Bodenforscherinnen und -forscher mit in die dunkle Lebenswelt des Erdbodens. Dort beleuchtet sie das Arbeitsreich des Lumbricus terrestris, zu deutsch Regenwurm, dem König der Tiere.

Darüber hinaus gibt es für Erwachsene und interessierte Jugendliche Angebote, die ohne Anmeldung wahrgenommen werden können.

In den Aktionstag startet um 10.30 Uhr der Permakulturgestalter Ben Reule mit einem Lichtbildvortrag. Darin beleuchtet er, wie durch Permakultur-Ansätze humusreiche Böden aufgebaut und auch die Auswirkungen der Klimakrise abgemildert und entschleunigt werden können. Besonders im Blickpunkt stehen Agroforst-Systeme, von der großräumigen Landschaftsgestaltung bis zu kleinen Formen wie Waldgärten. Gezeigt werden neben Beispielen aus Deutschland und Freiburg auch hoffnungsvolle Beispiele aus dem globalen Süden, wo durch Menschenhand innerhalb weniger Jahre eine Wende geschafft wurde, von aussichtslos scheinender Zerstörung und Nicht-Nutzbarkeit von Landflächen zu neuem Wachsen und Gedeihen.

Um 13 Uhr startet eine eineinhalbstündige Exkursion mit einem Förster durch den Stadtwald. Es geht um die Bedeutung und Gefährdung von Waldböden und wie durch eine naturnahe und pflegliche Waldbewirtschaftung der Boden geschont werden kann.

Während der Pausen können sich die Teilnehmenden im Waldhaus-Café mit erdigen Leckereien vom Feinsten stärken.

Dank der Förderung der Waisenhausstiftung ist die Teilnahme am Aktionstag Boden frei. Das genaue Programm steht zum Download bereit unter www.waldhaus-freiburg.de/aktuell.

Anmeldung zur dreiteiligen Reise in die Unterwelt bis zum 13. Mai unter info@waldhaus-freiburg.de oder Tel. 0761/896477-10. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Mehr
 

 
Förderprogramm „Klimafreundlich Wohnen“ unterstützt bei Sanierungen
Infoabend, Beratungsmöglichkeiten und Besichtigung eines sanierten Wohngebäudes finden am 9., 13. und 14. Mai statt

Geld sparen und gleichzeitig das Klima schützen: Energetische Gebäudesanierungen helfen dabei die CO2-Emissionen zu senken und können mittel- bis langfristig eine sehr lukrative Investition sein. Im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundlich Wohnen“ informiert die Stadt interessierte Bürgerinnen und Bürger am 9., 13. und 14. Mai rund um das Thema Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik.

Seit 2002 unterstützt die Stadt energetische Sanierungen mit finanziellen Zuschüssen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Davon profitieren nicht nur Eigentümer, sondern auch Mieterinnen und Mieter. Bezuschusste Balkonsolarmodule können die jährliche Stromrechnung um bis zu 60 Euro senken.

Los geht es am Montag, 9. Mai, von 17 bis 19 Uhr mit dem Online-Infoabend „Heizen mit erneuerbarem Strom: Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik“. Die Installateur- und Heizungsbaumeisterin sowie Elektroinstallationsmeisterin Yvonne Kunkler und Joel Grieshaber vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. erklären, welche Vorteile Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik bieten, welche Förderungen es gibt, den aktuellen Stand der Technik und ob die Installation wirtschaftlich ist. Der kostenfreie Infoabend findet online via Webex statt. Eine Anmeldung ist nötig.

Am Freitag, 13. Mai, stehen von 13 bis 16:30 Uhr unabhängige und zertifizierte Energieberaterinnen und – berater bereit, um spezifische Fragen rund um geplante Sanierungsvorhaben zu beantworten. Diese Energieberatung ist individuell, kostenlos und dauert 45 Minuten. Das Angebot richtet sich an Eigentümer und Eigentümerinnen von Wohngebäuden. Die Gespräche finden entweder online via Webex oder vor Ort im Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachalle 12, statt. Bei einem persönlichen Besuch gelten die 3G-Regel und Maskenpflicht.

Zum Abschluss der Beratungstage können interessierte Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 14. Mai, von 15 bis 16:30 Uhr einen Blick in die Zukunft wagen und ein saniertes Wohnhaus im Stadtteil Mooswald besichtigen. Das Gebäude entspricht jetzt dem KfW 55-Standard, es wurden eine innovative Wärmepumpe eingebaut und eine PV-Anlage errichtet. Die Lüftung arbeitet mit Wärmerückgewinnung und das Haus ist ökologisch gedämmt. Die kostenlose Veranstaltung findet in Präsenz statt. Deshalb gelten die 3G-Regeln und Maskenpflicht in Innenräumen.

Anmeldungen für den Infoabend, die Energieberatungen und die Besichtigung sind online auf www.earf.de oder telefonisch unter 0761/791770 möglich. Alle Angebote sind kostenlos.
Mehr
 

 
Von Workshop bis Wolfswinkel
Die Mai-Termine im Waldhaus Freiburg

Sonntag, 1. Mai, 13 bis 17 Uhr
Alarmstufe grün! Interaktive Umweltbildung für Familien
Warum Wälder und naturnahe Landschaften so wichtig sind in Zeiten des Klimawandels, können Familien und Gruppen mit Kindern ab 6 Jahren mit einer Wald- und Klimarallye am Waldhaus herausfinden. Ausgestattet mit mobilem Klimalabor und einem Tablet der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, gilt es auf einem 1,5 km langen Waldparcours die Zusammenhänge zwischen Wald, Klima und dem täglichen Leben zu entdecken. Die Veranstaltung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (Landesverband Baden-Württemberg) ist kostenlos.
Weitere Informationen unter www.sdw-bw.de/alarmstufe-gruen,
Anmeldung unter Tel. 0711/6741214 oder info@sdw-bw.de.

Mittwoch, 4. Mai, 18 bis 19.30 Uhr
Exkursion: Nachhaltige Waldbewirtschaftung im Erholungswald
Bei einer gemeinsamen Wanderung durch den Mooswald erläutert Revierförster Ernst Krämer die Waldbewirtschaftung inklusive Holznutzung in einem stark frequentierten Erholungsraum. Treffpunkt ist der Spielplatz im Wolfswinkel. Geeignet für junge Menschen ab 13 Jahren und Erwachsene.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Eine Kooperation von Waldhaus Freiburg und dem städtischen Forstamt

Donnerstag, 5. Mai, 18 bis 19.30 Uhr
Fahrradexkursion: Wald und Wasser im Mooswald
Gemeinsam mit Revierförster Ernst Krämer erkunden die Teilnehmenden den Mooswald mit dem Fahrrad. Unterwegs erfahren sie viel darüber, wie sich der Grundwasserstand im Laufe der Jahrzehnte verändert hat und wie sich das auf den ehemaligen Auewald auswirkt. Treffpunkt ist der Spielplatz im Wolfswinkel. Geeignet für junge Menschen ab 13 Jahren und Erwachsene.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Eine Kooperation von Waldhaus Freiburg und dem städtischen Forstamt

Sonntag, 8. Mai, 11 Uhr
Konzertmatinee: Frühling am Wald – Listen To The Music
AnChora unter der Leitung von Martina Freytag (www.martina-freytag.com) präsentiert in seinem Programm „Frühling am Wald - Listen To The Music“ die besten Songs und Bonmots aus der fünfzehnjährigen Chorgeschichte. Der freche Mix aus Rock, Pop, Schlager & Soul erklingt draußen im Atrium des Waldhauses. Das Waldhaus-Café ist geöffnet. Der Eintritt von 9 Euro und freundliche Spenden kommen der Umweltbildung im Waldhaus zugute.

Samstag, 14. Mai, 14 bis 17 Uhr | Anmeldeschluss: 4. Mai
Waldhaus-Workshop: Wald und Gesundheit
Der Wald wirkt auf Körper, Geist und Seele? Wer mehr darüber wissen und auch spüren will, worin seine gesundheitsfördernden Aspekte liegen, ist in diesem Kurs richtig. Unter Anleitung eines Försters und einer Ärztin erfahren die Teilnehmenden, warum und in welcher Weise sie durch Aufenthalte im Wald langfristig ihre Gesundheit erhalten und ihr Wohlbefinden stärken können. Den Workshop leiten Bernd Nold, Förster und Waldpädagoge, und Petra von Stengel, Fachärztin für Allgemeinmedizin und fachgebundene Psychotherapie.
Teilnahmebeitrag: 20 Euro, Jugendliche ab 14 Jahren 10 Euro

Sonntag, 15. Mai, 12 bis 16 Uhr | Anmeldeschluss: 4. Mai
Outdoor-Workshop: Aktiv im Klimaschutz
Photosynthese, CO2-Fußabdruck, Kompensationsleistungen, Pariser Abkommen, Waldsterben: diese Schlagworte begegnen uns täglich in Verbindung mit dem Klimawandel. Aber wer blickt schon durch? In gemeinsamer Runde werden sich die Teilnehmenden draußen im Wald praktisch mit dem Klimawandel befassen und Grundlagen dazu erarbeiten. Am Lagerfeuer wird bei einem gemeinsam zubereiteten Vesper der Klimaschutz auch schmeckbar. Es referiert Lisa Hafer, B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt; M. Sc. Systemisches Management und Nachhaltigkeit, Päd. Mitarbeiterin im Waldhaus.
Teilnahme kostenfrei. Mindestalter 16 Jahre

Sonntag, 15. Mai, 14 bis 17 Uhr | Anmeldeschluss: 5. Mai
Ganz Ohr im Wald: Naturklänge als Schätze des inneren Hörens Gemeinsam gehen die Teilnehmenden mit der Musikerin Pyong-Ahn Eun (Komposition, Musiktheorie, Klavier) auf eine Entdeckungsreise in der Welt der Naturklänge. Sie lassen sich berühren vom Rauschen des Windes in den Bäumen, von Gezwitscher der Vögel, dem Geplätscher eines Bachs. Hier wird die Wahrnehmung für die unterschiedlichen Geräusche und Klangräume des Waldes sensibilisiert und die Welt des inneren Hörens kennengelernt. Zum Abschluss wird das Erlebte und Erhörte in kleine grafische Naturpartituren gefasst. Eine musikalische Vorbildung oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Teilnahmebeitrag: 18 Euro. Mindestalter 14 Jahre

Freitag, 20. Mai, 14 bis 18 Uhr
MorgenWald: Ein Dialogformat für den Wald der Zukunft
Moderiert von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) fragen sich die Teilnehmenden im Austausch miteinander und mit kreativen Methoden, wie die Zukunft der Wälder aussehen kann. Wie bleibt uns der Wald als Quelle nachwachsender Rohstoffe erhalten? Wie kann er uns als Beispiel für funktionierende Stoff- und CO2-Kreisläufe und als Ort vernetzter Vielfalt dienen? Können unsere Wälder ein Rollenmodell für biomassebasierte kreislauforientierte Wirtschaftsformen sein? Was können wir dabei vom Ökosystem Wald lernen? Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden Ideen zu diesen Fragen, die dokumentiert und weiterentwickelt werden. Teilnahme frei. Anmeldung: Tel. 0711/616032, info@sdw-bw.de.
Weitere Infos auf www.sdw-bw.de/waldpaedagogischeangebote/morgenwald. In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (Landesverband Baden-Württemberg)

Sonntag, 22. Mai, 14 bis 15.30 Uhr | ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Bäume bestimmen
Bei einem Waldspaziergang am Waldhaus mit Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin und Heilpflanzenexpertin, lernen die Teilnehmenden hiesige Bäume anhand botanischer Merkmale zu bestimmen. Dabei erfahren sie etwas über die spezifische Heilkraft der Bäume, wie sie früher in der Volksheilkunde genutzt wurde und bis heute in der Naturheilkunde und der Medizin eingesetzt wird.
Teilnahmebeitrag: 4,50 Euro

Sonntag, 29. Mai, ganztägig | Anmeldeschluss: 20. Mai
Wanderung: Auf den Spuren der Bergbaugeschichte in Todtnauberg Vom Todtnauer Wasserfall führt diese 10 km lange Wanderung nach Todtnauberg. Auf dem Rundweg begegnen die Teilnehmenden Spuren der langen Bergbaugeschichte und erfahren einiges über die Chronik des über 750 Jahre alten Bergdorfs. Einkehr am Nachmittag im Glöcklehof zu Kaffee und Kuchen. Die Tour wird von der Wanderleiterin und Fördervereinsmitglied Elisabeth Link geführt. Der Schwierigkeitsgrad ist mittel, es werden 500 Höhenmeter, teils steil erwandert. Anfahrt mit ÖPNV.
Teilnahmebeitrag: 7 Euro, Fahrt und Einkehr zahlt jeder selbst. In Kooperation mit den Naturfreunden Freiburg

Das Waldhaus hat dienstags bis freitags 10 bis 17 Uhr geöffnet. Anmeldungen unter info@waldhaus-freiburg.de oder Tel. 0761 8964 7710.
Mehr
 

 
Freiburg: Infoaktion zum Internationalen Tag des Baumes
Anlässlich des internationalen Tages des Baumes am 25. April 2022 informieren Aktive der „Bürgeraktion Dietenbach ist überall“ in Freiburg am Sonntag 24. April 2022 von 14:15 – 16 Uhr an der Mundenhofer Straße zwischen Freiburg-Rieselfeld und Dietenbach am Beginn des Langmattenwäldchens bzw. gegenüber dem westlichen Ende der Rieselfeld-Wohnbebauung. Thema ist der Schutz der dortigen von Rodung bedrohten sehr wertvollen Bäume und Waldflächen.

Die Stadt Freiburg i.Br. will nahe der Mundenhoferstr. in Dietenbach für den Neubaustadtteil in den allernächsten Jahren fast 50.000 qm wertvollen Erholungs-, Wasserschutz-, Immissionsschutz- und Klimaschutzwald roden und dabei rund 3.700 Waldbäume vernichten. Ein sehr wertvoller Laubmischwald ist aber weder ersetzbar, noch ausgleichbar. Die Stadt will die Stadtbahn mit Begleitwegen mitten durchs Langmatten­wäldchen führen, das ein faktisches Vogelschutzgebiet ist. Im gesamten Baugebiet würden weitere annähernd 1.000 Bäume vernichtet. Die Bürgeraktion hält das für unverzeihliche Fehlplanungen. Auch wurden Mitte Februar mit Abholzungen zahlreicher z.T. sehr wertvoller alter Bäume der Auwald­galerie des Dietenbachs für den Gewässerausbau vollendete Tatsachten geschaffen – und das im gesetzlich geschützten Biotop am Dietenbach.

Den Bäumen in Dietenbach droht eine weitere Gefährdung: Mit dem in 2021 verabschiedeten Energiekonzept würden in Dietenbach aus dem unter dem Neubaustadtteil für Umkirch vorgesehenen Trinkwasserschutzgebiet bis zu 48 Millionen Liter (48.000 Tonnen) Trinkwasser täglich für Heizungszwecke abgepumpt, mehr als alle Freiburger Haushalte zusammen täglich verbrauchen. Die damit vorgesehene gebietsweise Grundwasser-Absenkung um mehr als 5 Meter würde einen Teil der Waldflächen an der Mundenhofer Straße zum Absterben bringen.
Mehr
 

Eselwanderung und Wildkräuterführung
Eselwanderung (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Eselwanderung und Wildkräuterführung
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet am Samstag, den 23. April 2022, ab 13.30 Uhr, eine weitere Eselwanderung und Wildkräuterführung mit dem banuzertifizierten Natur- und Landschaftsführer Oliver Haury sowie seinen beiden Eseln Angelo und Paulina an.

Die Teilnehmer erleben eine Wanderung der besonderen Art unter dem Motto „Esel führen - Natur erspüren“. Die beiden 17-jährigen Esel Angelo und Paulina geben dabei das Tempo an. Oliver Haury freut sich darauf, die Schönheit seiner Heimat präsentieren zu dürfen. In gemächlichem Tempo erwandert die Gruppe gemeinsam mit den Vierbeinern wunderschöne Strecken, erfährt viel über die Natur und insbesondere die heimischen Wildkräuter. Wie geht man mit ihnen um, wie erkennt und unterscheidet man diese. Oliver Haury ist Wildpflanzen- und Heilkräuterpädagoge und gibt Tipps und Tricks, wie man die leckeren Wildkräuter für die heimische Küche verwenden kann. Die spannenden Wandertouren sind gleichzeitig Augenblicke der Entspannung und Harmonie.

Die Esel- und Kräuterwanderung startet vor der Vita Classica. Der Weg führt in und um den Bad Krozinger Kurpark, ggf. auch auf den Biengener Rebberg. Der Kurpark bietet mit seinen vielen bunten Blumenbeeten und den beiden Blumenpfauen, den Wahrzeichen des Kurparks, einen prächtigen und farbenfrohen Anblick auf rund 40 Hektar. Die Teilnehmer spazieren am Fluss entlang und können den alten und seltenen Baumbestand bewundern. Auf dem Rebberg ist ein wunderschöner Ausblick zu genießen. Insgesamt beträgt die Strecke etwa 8 km.

Treffpunkt ist jeweils vor dem Eingang der Vita Classica, auf der Wiese beim Geldautomaten.
Rückkehr gegen 18.00 Uhr.

Der Preis beträgt 24,90 € zzgl. Vvk. / 21,90 € zzgl. Vvk. mit Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZCard / 21,90 € zzgl. Vvk. für Kinder bis 14 Jahre.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

Riesen Flohmarkt in der Messehalle 3 Freiburg
Foto: Veranstalter
 
Riesen Flohmarkt in der Messehalle 3 Freiburg
Hier ist für jeden Geldbeutel etwas dabei

Bis zu 200 Aussteller erwarten Sie am Samstag, 23.4. zum Riesen Flohmarkt in der Messehalle Freiburg! Stöbern Sie in kleinen und großen Schätzen und entdecken Sie Schallplatten und Bücher, Schmuck und Uhren, Kleidungsstücke und Handtaschen, Geschirr und Dekoartikel, Spielsachen, Haushaltswaren bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten!

Das große Angebot lockt nun seit mehr als 20 Jahren traditionell zum Feilschen und Stöbern. Hier ist für jeden findigen Schatzsucher etwas dabei! Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den ein oder anderen verborgenen Schatz. Spontane Schnäppchen sind garantiert und vielleicht findet der ein oder andere Sammler auch ein lang ersehntes Lieblingsstück. Die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke. Kommen Sie vorbei!

Parken/Parkgebühren: Parkplätze direkt an der Messehalle / Parkgebühren: 4,- €

Öffentliche Verkehrsmittel: mit der Straba 4 (Magenta Farbe) / Haltestelle: direkt an der Neue Messe Freiburg

Die Öffnungszeiten: Samstag, 23.4.2022 von 9-17 Uhr

Besuchereintritt: 3,- Euro
-keine weiteren Ermäßigungen / Kinder bis 15 Jahren Eintritt frei in Begleitung eines Erwachsenen
-vergünstigter Eintrittspreis durch den Erwerb von 10-Eintrittskarten möglich.

Weitere Informationen und Flohmarkttermine erhalten Interessierte beim Veranstalter, der SüMa Maier Veranstaltungs GmbH, unter Telefon 07623 741920 oder im Internet
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger