oekoplus - Freiburg
Montag, 28. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Kleiner Wohnen-Stromsparen-Flächenschutz
Das vielfach preisgekrönte Samstags-Forum Regio Freiburg bietet in der Serie 32 zum Leitthema "Wie wollen und wie dürfen wir leben?“ am 8. Oktober 2022 von 10:15 bis 12.45 Uhr in der Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015, Platz der Universität, Freiburg i.Br., 3 Vorträge: Über "Kleiner wohnen – besser wohnen. Eine Kampagne der Energieagentur Regio Freiburg für mehr Suffizienz in der Wohnraumgestaltung" berichtet Dr. Anne Hillenbach, Bereichsleiterin Klimaschutz und Öffentlichkeit, Energieagentur Regio Freiburg. "Stromsparen in Haushalten - 90% weniger Verbrauch?" erläutert Dipl.-Ing. Ingo Falk, Verbraucherzentrale Baden-Württ. e.V., Freiburg. "Wachstum und Neubaugebiete überall? Flächenverbrauch oder Innenentwicklung? Wo bleibt die Ernährung für Freiburg und Region? " ist das Thema von Dr. Georg Löser, Vorsitzender von ECOtrinova e.V., und Martin Linser, Vorsitzender des BLHV-Freiburg.

Der Eintritt ist frei. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes. Das Programm ist auch online bei ecotrinova.de. Veranstalter ist der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. ideell mit AGUS Markgräflerland e.V., BI Energiewende Waldkirch, BUND OV und RV Freiburg, NABU Freiburg e.V., FARBE e.V., Klimabündnis Freiburg, Plan B e.V. und mehreren weiteren Vereinigungen.
Mehr
 

 
Bergwaldprojekt
Freiwillige engagieren sich für einen stabilen Wald und die Artenvielfalt im Stadtwald

Bachverbauungen, Jungbestands- und Kulturpflege und Schutz gegen Wildverbiss für junge Weißtannen: Mit diesen Arbeiten engagieren sich seit gestern bis Samstag, 8. Oktober, über 30 Freiwillige aus ganz Deutschland im Stadtwald für die Artenvielfalt.

Am Schauinsland verbauen die Ehrenamtlichen unter der Anleitung von Pauline Zenetti vom Bergwaldprojekt und in Zusammenarbeit mit dem städtischen Forstamt in Handarbeit Bäche, führen eine Jungbestandspflege unter Schirm durch, erledigen eine Kulturpflege und bringen an Weißtannen Schutz vor Wildverbiss an. Zudem findet am Samstag, 1. Oktober, ein eintägiger Pflanztag am Schauinsland statt, an dem rund 110 Freiwillige Traubeneichen und Weißtannen pflanzen. Die Ehrenamtlichen aus der ersten Einsatzwoche räumen auch die Fläche dafür frei. Für den Pflanztag und die Einsatzwochen gibt es jeweils noch freie Plätze, anmelden kann man sich unter
https://www.bergwaldprojekt.de/projekt/2002/Freiburg/2090.

Revierleiter Philipp Schell vom Forstamt erklärt: „Wald ist nicht nur Rohstofflieferant, Freizeitstätte und Arbeitsplatz. Er ist auch und vor allem Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.“ Übergeordnetes Ziel der aktuellen Arbeiten sei daher, einen möglichst artenreichen und klimastabilen Wald der Zukunft zu schaffen. Mit den aktuellen Vorhaben setzt das Bergwaldprojekt seine seit mehr als 20 Jahren laufenden Arbeitseinsätze mit Freiwilligen am Schauinsland fort.

Pauline Zenetti vom Bergwaldprojekt ergänzt: „Wer freiwillig in der Natur diese sinnvolle Arbeit leistet, nimmt davon auch etwas in den Alltag mit. Gemeinschaftliche Erfahrungen der Selbstwirksamkeit motivieren zu einem bewussteren und naturverträglicheren Leben.“

Neben der praktischen Arbeit ist wie bei allen Projektwochen ein gemeinsamer Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte des Projektgebiets und dessen Bedeutung für Mensch und Natur zu beleuchten. Untergebracht ist die Gruppe in einer Waldhütte mit großem Gemeinschaftsschlafsaal. Ein eigener Koch und eine eigene Köchin kümmern sich mit vegetarischer Vollwertkost, möglichst mit regionalen und saisonalen Zutaten, um die Verpflegung der Gruppe.

Der Verein Bergwaldprojekt veranstaltet seit über 30 Jahren Freiwilligeneinsätze im Wald, im Moor und in Kulturlandschaften. Dieses Jahr bringt der Verein mit seinen Einsatzwochen allein in Deutschland rund 4.000 Freiwillige in die Natur. 2022 finden 161 Projektwochen an 81 Standorten zwischen Amrum und Oberammergau statt. Die Arbeitseinsätze sollen Ökosysteme schützen und wiederherstellen, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst machen und eine breite Öffentlichkeit zum naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen.
Mehr
 

 
Führung: Mehr Natur auf dem Batzenberg
Die 2. Veranstaltung der Gemeinschafts-Reihe 32 des preisgekrönten Samstags-Forums Regio Freiburg zum Leitthema "Wie wollen und wie dürfen wir leben?“ ist eine Führung auf dem Batzenberg bei Pfaffenweiler von 10:30 bis 12.30 Uhr zum Thema "Landwirte und Bürger für starke Äcker und Natur - Ziele und Erfolge der Pflanzaktion auf dem Batzenberg". Es erläutert Dr. Carola Holweg, Nachhaltigkeits-Projekte, Merzhau­sen, die das von der Deutschen Postcode Lotterie dpl geförderte gleichnamige Vorhaben von ECOtrinova e.V. leitet. Anmeldung ist erbeten bis 30.9. 19:00 Uhr an ecotrinova@web.de oder bei Dr. Holweg T. 0761-4309741. Treff ist ab 10:15 in Pfaffenweiler Unterdorf bei der Apotheke bzw. CAP-Markt/Edeka. Teilnahme ist möglich zu Fuß, per Rad, Behinderte z.B. per PKW. Der Eintritt ist frei. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes. Das Programm ist auch online bei ecotrinova.de. Veranstalter ist der gemeinnnützige Verein ECOtrinova e.V. ideell mit AGUS Markgräflerland e.V., BUND-Regionalverband e.V., FARBE e.V., Klimabündnis Freiburg,NABU Freiburg e.V. und Weiteren.
Mehr
 

Die Oktobertermine im Waldhaus Freiburg
Waldhaus Freiburg (c) Foto: Daniel Jäger
 
Die Oktobertermine im Waldhaus Freiburg
Von Schlittenbau bis Pilzseminar:

Samstag, 1. Oktober, 10 bis 17 Uhr | Anmeldeschluss 29. September
Wanderung durchs wilde Zweribachtal:
Von der Kulturlandschaft zum Urwald von morgen Hinter der Platte von St. Peter beginnen die Steilhänge und Schroffen des Zweribachtals. Im heutigen Bannwaldgebiet ist noch immer das schwere Leben der Bergbauern nachvollziehbar. Exkursionsleiter Gerd Süßbier erklärt, wie sich der Übergang der Kulturlandschaft in einem Urwald von morgen in verschiedenen Stadien zeigt. Die Gehstrecke ist 11 km lang, teils schmal und steil, gute Trittsicherheit ist erforderlich. Rucksackvesper, ggfs. Einkehrmöglichkeit (Selbstzahler). Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz Wiehrebahnhof, Bildung von Fahrgemeinschaften. Die Teilnahme ist frei, Anmeldung unter programm-anmeldung@bund-freiburg.de (Angabe mit oder ohne Pkw).

Mittwoch, 5. Oktober, 13 bis 17 Uhr | Anmeldeschluss: 28. September
Pilzexkursion: Ohne Pilze kein Wald
Bei dieser Exkursion stehen die Pilzfruchtkörper im Mittelpunkt, die je nach Wetterlage mehr oder weniger zahlreich im Wald zu finden sind. Veronika Wähnert, Pilzsachverständige der DGfM, erklärt Lebensweise, Vorkommen sowie Speisewert oder Giftigkeit einzelner Arten. Das Sammeln von Speisepilzen ist nicht Ziel der Veranstaltung, das Einsammeln von Müll im Wald dagegen schon. Teilnahmebeitrag: 20 Euro, Kinder ab 10 Jahren 6 Euro

Samstag, 8. Oktober, 14 bis 18 Uhr, und Sonntag, 9. Oktober, 10 bis 17 Uhr | Anmeldeschluss: 28. September
Holzskulpturen schnitzen mit Thomas Rees
Die Skulpturen des Holzkünstlers Thomas Rees, wie die „Waldmenschen“ oder das „Mycelium“ hinter dem Waldhaus, sind vielen bekannt. In diesem Kurs können die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre in der gemütlichen Holzwerkstatt unter fachlicher Anleitung von Rees aus knorrigen Stammabschnitten oder dicken Ästen eigene Skulpturen schaffen. Holz wird gestellt oder kann mitgebracht werden. Teilnahmebeitrag: 99 Euro

Sonntag, 9. Oktober, 13 bis 15 Uhr | Anmeldeschluss: 29. September
Workshop: Die Nachhaltigkeits-Challenge
Der Klimawandel zeigt deutlich, dass der Umgang mit unserem Planeten geändert und der Alltag nachhaltiger gestaltet werden muss. Umweltpädagogin Karin Graf von der Abfallwirtschaft Freiburg (ASF) begleitet die spielerische Nachhaltigkeits-Challenge, bei der die Teilnehmer in kleinen Teams Lösungen für den alltäglichen Konsum suchen und überlegen, wie der Alltag ohne viel Geld nachhaltiger gestaltet werden könnte. Keine Grundkenntnisse erforderlich, bitte Schreibzeug mitbringen. Ab 14 Jahren, kostenfrei

Sonntag, 16. Oktober, 11 bis 17 Uhr | ohne Anmeldung
Waldherbst: Rund um die Holzernte mit Pferden und Maschinen
Am traditionellen herbstlichen Aktionstag für die ganze Familie zeigt das Waldhaus neben der historischen Rückearbeit mit Pferden auch moderne Holzerntemaschinen im Einsatz. Darüber hinaus gibt es Infostände zu Pilzen, Mooren und Gewässer oder Jagd sowie zum traditionellen Holzhandwerk. In der Grünholzwerkstatt und im Wald können kleine und große Besucherinnen und Besucher selbst mit Zieh- oder Schnitzmesser oder sogar mit der großen Zweimannsäge aktiv werden. Das Waldhaus-Café bietet herbstliche Spezialitäten aus der Region. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Donnerstag, 20. Oktober, 17 bis 19 Uhr | Anmeldeschluss: 12. Oktober
Lichtbildvortrag und Ausstellungsführung: Tierische Tausendsassa. Fotoausstellung von Klaus Echle
Der Naturfotograf Klaus Echle, Revierförster von Günterstal, erzählt über seine Vorgehensweise und Fototechniken in der Tierfotografie und zeigt einzigartige Fotos aus seiner umfangreichen Sammlung. Anschließend besteht die Möglichkeit sich die Fotos der Ausstellung erklären zu lassen. Teilnahmebeitrag: 5 Euro, Kinder 2 Euro

Samstag, 22. Oktober, 10 bis 15 Uhr | Anmeldeschluss: 10. Oktober
Schnupperkurs: Holzrücken mit dem Pferd
Außer Sensibilität im Umgang mit dem Tier, Respekt vor eigenen Grenzen und einem Gespür für die Besonderheit der Situation sind für diesen Kurs der ganz besonderen Art keine Vorkenntnisse nötig. Jürgen Duddek, Experte im einspännigen Holzrücken, führt in die schonende Waldarbeit mit echter Pferdestärke ein. Mehr auf www.juergen-duddek.de. Teilnahmebeitrag: 119 Euro

Freitag, 28., und Samstag, 29.Oktober (1. Teil); Freitag, 11., und Samstag, 12. November (2.Teil); jeweils freitags 13 bis 19 Uhr, samstags 8.30 bis 19 Uhr | Anmeldeschluss: 16. Oktober
Schlittenbaukurs: Tourenrodel aus Eschenholz
Vom Biegen der Kufen bis zur Bespannung ist an diesem edlen Gefährt alles handgemacht. Die Teilnehmenden erleben und erfahren ihr handwerkliches Können und bauen unter Anleitung von Schreiner Thomas Grögler ihren eigenen maßgeschreinerten Schlitten. Mehr unter www.groenlaender.de. Teilnahmebeitrag inkl. Material: 349 Euro pro Schlitten, Teampartner ab 10 Jahren sind kostenfrei.
Einen weiteren Kurs gibt es von Montag, 7., bis Donnerstag, 10. November, jeweils von 9 bis 18 Uhr.

Sonntag, 30. Oktober, 14 und 16 Uhr | ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben: Auerhuhn und Wolf
Das einzige Theater für heimische, bedrohte Tierarten lädt neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 bzw. 8 Jahre zu zwei Aufführungen ein. Um 14 Uhr wird das Auerhuhn (Tetrao urogallus) und um 16 Uhr der Wolf (Canis lupus) gespielt. Der Besuch ist kostenfrei.
Mehr
 

 
Großdemonstration zum „globalen Klimastreik“ in der Freiburger Innenstadt
Sternmärsche aus mehreren Richtungen am Freitag, 23. September – Verkehrslage zeitweise beeinträchtigt

Weitere Versammlungen und Veranstaltungen auch am Wochenende

Anlässlich des „globalen Klimastreiks“ findet am Freitag, 23. September, auch in Freiburg eine große Demonstration statt. Die zentrale Kundgebung beginnt um 11 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge. Sie dauert voraussichtlich bis 16 Uhr.

Die erwarteten 8.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen ihre Forderungen auch mit einem Aufzug durch die Innenstadt unterstreichen. Der Start ist um 12 Uhr, die Route verläuft vom Platz der Alten Synagoge über die Bertold- und Kaiser-Joseph-Straße zum Europaplatz und von dort über Friedrichring und Friedrichstraße sowie Bismarckallee und Wilhelm-/Belfortstraße zurück zum Platz der Alten Synagoge. Während der Aufzug unterwegs ist, müssen die Straßenbahnlinien auf den jeweiligen Abschnitten unterbrochen werden. Auch der motorisierte Verkehr muss auf den genannten Straßen vorübergehend mit Einschränkungen rechnen.

Um am Klimastreik in Freiburg teilzunehmen, führen mehrere Sternmärsche in die Innenstadt:

- Im Freiburger Osten startet um 7.40 Uhr an der Oberrieder Straße ein Aufzug mit voraussichtlich 300 Personen. Er verläuft über Möslestraße – Hirzbergstraße – Runzstraße – Fabrikstraße – Kartäuserstraße – Schwabentorring – Oberlinden – Salzstraße – Bertoldstraße zum Platz der Alten Synagoge.

- Der Zugangsweg aus dem Freiburger Süden beginnt um 9.10 Uhr mit rund 50 Personen in der Andreas-Hofer-Straße; er führt über Vauban – Merzhauser Straße – Basler Straße – Kaiser-Joseph-Straße und Rempartstraße zum Platz der Alten Synagoge.

- In der Wiehre versammeln sich ab 7.50 Uhr 40 Personen in der Schwimmbadstraße. Sie laufen von dort über Basler Straße – Helligestraße – Kronenmattenstraße – Rehlingstraße – Kronenstraße – Mattenstraße – Hummelstraße – Kronenbrücke – Werthmannstraße zur zentralen Kundgebung.

- Im Westen der Stadt treffen sich um 9.15 Uhr bei der 50 Personen, die gemeinsam von der Falkenbergerstraße über Ensisheimer Straße – Seepark – Sundgauallee – Eschholzstraße – Engelbergstraße – Wentzingerstraße – Wiwilí-Brücke – Sedanstraße zum Platz der Alten Synagoge gehen.

- Ein weiterer Zweig des Sternmarsches beginnt um 9.40 Uhr mit 50 Personen an der Staudingerschule. Die Strecke verläuft über Markgrafen- und Haslacher Straße über die Eschholz- und die Ferdinand-Weiß-Straße zum Eschholzpark, dort schließt sich der Aufzug dem aus dem Westen kommenden Strang an.

Am Samstag, 24. September, findet in der Innenstadt wiederum eine Versammlung gegen die Corona-Politik statt. Beginn ist um 14 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge, um 14.40 Uhr startet ein Aufzug mit rund 500 Personen über Sedanstraße – Wilhelmstraße – Bismarckallee – Eisenbahnstraße – Rotteckring – Friedrichring – Kaiser-Joseph-Straße – Salzstraße – Augustinerplatz – Gerberau – Kaiser-Joseph-Straße – und Bertoldstraße zum Platz der Alten Synagoge. Für den Aufzug wird auf den jeweiligen Streckenabschnitten der Stadtbahnverkehr und der Individualverkehr jeweils unterbrochen.

Zum Anliegen „Solidarität mit der Ukraine“ ist von 16 Uhr bis 17 Uhr eine Versammlung mit 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Rathausplatz angemeldet.

Zudem findet am gleichen Tag von 11 Uhr bis 18.30 Uhr am Bertoldsbrunnen eine Versammlung mit zehn Personen zum Thema „Falun Dafa und die brutale Verfolgung von Falun Dafa durch die Kommunistische Partei Chinas“ statt.

Am Sonntag, 25. September, organisiert eine Verkehrsinitiative eine Kinder-Fahrraddemonstration. Unter dem Motto „Kidical Mass – kindergerechte Straßen“ fahren 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 15 Uhr und 16 Uhr vom Bürgerhaus Seepark über die Strecke Siedlerweg – Hofackerstraße – Elsässer Straße – Falkenberger Straße – Ensisheimer Straße – Berliner Allee – Lehener Straße – Sundgauallee – Betzenhauser Torplatz zurück zum Bürgerhaus Seepark.

Entlang der genannten Routen wird es vorübergehend zu Verkehrseinschränkungen kommen.

Außer den genannten Versammlungen könnten noch weitere, auch kurzfristig angemeldete Kundgebungen und Demonstrationen hinzukommen.

Ergänzt wird das Geschehen in der Innenstadt von den Bundeswertungsspielen der Feuerwehrmusik. Sie beginnen am Freitag, 23. September, mit einem „Klangfeuer“- Begrüßungskonzert um 19.30 Uhr auf dem Münsterplatz. Am Samstag, 24. September, findet im Colombipark der Feuerwehr-Musikerhock statt und zwischen 16 Uhr und 17 Uhr marschiert ein Feuerwehrzug von der Predigerstraße über Unterlinden auf den Rotteckring bis in Höhe der Gauchstraße. Weitere Programmpunkte sind im Konzerthaus vorgesehen. Die Bundeswertungsspiele enden am Sonntag, 25. September, mit einem ökumenischen Abschlussgottesdienst in der Johanneskirche um 10 Uhr
 
 

„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Waldbaden © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich

BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Freitag, den 23. September 2022, ab 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, findet eine erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad mit Natur- und Landschaftsführerin Veronika Sumser statt.

Bei dieser Wanderung geht es darum, in Bewegung zu kommen und alle Sinne bewusst zu aktivieren. Die Teilnehmer werden angeleitet, sich auf die wohltuende Kraft des Waldes einzulassen und ihr Tempo zu drosseln. Bei einer kleinen Verkostung können sie den Wald genießen und sich bei einer wohltuenden Ruhepause erfrischen. Die Wanderung (Rundwanderung) ist 8 km lang und es sind verschiedene Steigungen zu bezwingen. Für diese Tour sollten die Teilnehmer keine körperlichen Einschränkungen haben sowie festes Schuhwerk oder Wanderschuhe tragen. Hier bringt jeder Vesper und Getränke selbst mit.

Treffpunkt ist an der Bushaltestelle/Wanderparkplatz an der Hexentalstraße (linke Straßenseite von Bollschweil kommend) gegenüber der Abzweigung St. Ulrich. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/ Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen.
 
 

Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg
Foto: Veranstalter
 
Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg
Start in die Hallensaison!

Freiburg. Nach langer Sommerpause starten wir kommendes Wochenende endlich unsere Flohmarkt Hallensaison. Unser beliebter Riesen Flohmarkt in der Messehalle Freiburg findet am Freitag und Samstag den 23. und 24. September Freiburger Messehalle statt.

200 Aussteller bieten mit Edeltrödel, Möbeln, Schmuck, Bücher, 2nd-Hand, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an. Hier ist für jeden findigen Schatzsucher etwas dabei! Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den ein oder anderen verborgenen Schatz. Spontane Schnäppchen sind garantiert und vielleicht findet der ein oder andere Sammler auch ein lang ersehntes Lieblingsstück. Die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.

Auch dem Charakter eines Flohmarktes entsprechend sind Grossteil privater Aussteller anwesend, hier finden Sie vielleicht Ihr lang gesuchtes Schnäppchen. Flohmärkte der SüMa Maier GmbH bei der Messe Freiburg; eine Erfolgsgeschichte seit fast 30 Jahren, eine hervorragende Infrastruktur, saubere Toiletten sowie das gastronomische Angebot sind Garant dafür, dass jeden Monat tausende von Besucher und Besucherinnen am Hallenflohmarkt teilnehmen.

Die Öffnungszeiten:
Freitag den 23.9. von 14 – 19 Uhr
Samstag den 24.9. von 9 – 17 Uhr

Parken/Parkgebühren:
Parkplätze direkt an der Messehalle / Parkgebühren: 4,- €

Öffentliche Verkehrsmittel:
Mit der Straba 4 (Magenta Farbe) / Haltestelle: direkt an der Neue Messe Freiburg
Das Gelände ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und hat auch ausreichend Besucherparkplätze direkt vor der Messehalle. Somit ist der Flohmarkt für jedermann gut erreichbar

Besuchereintritt:
3,- Euro -keine weiteren Ermäßigungen
Kinder bis 15 Jahren Eintritt frei in Begleitung eines Erwachsenen
vergünstigter Eintrittspreis durch den Erwerb von 10-Eintrittskarten möglich.
Mehr
 

 
Samstags-Forum Regio Freiburg: Herbstprogramm 2022
32. Gemeinschafts-Reihe 24.9. bis 12.11.

Energiewende - - Klima – Atomausstieg - Wohnen/ökosoziale Stadtentwicklung – Flächenschutz – Frieden: Wie wollen und wie dürfen wir leben?

Vorträge – Diskussionen – Führungen - Film

Zum aktuellen Leitthema „Klimaschutz – Energiewende - Wohnen - Flächenschutz - Frieden: Wie wollen und wie dürfen wir leben?“ gibt es ab 24. Sept. bis 12. Nov. 2022 19 Vorträge, 2 Führungen und einen Film bei der 32. Gemeinschaftsreihe des 2006 gegründeten, preisgekrönten Samstags-Forums Regio Freiburg. Veranstalter ist der gemeinnützige Freiburger Verein ECOtrinova mit ideellen Mitveranstaltern, darunter Klimabündnis Freiburg, BUND Freiburg, BUND Regionalverband e.V., NABU Freiburg e.V., BI Energiewende Waldkirch, FARBE e.V., FIUC e.V., Plan B e.V., Badisch-Elsässische BIs. Die Teilnehmenden erleben führende Fachleute, Pioniere und Aktive im Saal zu Problemen und Lösungen sowie vor Ort. Die Veranstaltungen finden statt in Freiburg i.Br. in der Universität bei begrenzter Platzzahl. Ort und Treffpunkte für Führungen werden Angemeldeten mitgeteilt. Der Eintritt ist frei. Das Programm ist online bei www.ecotrinova.de und liegt ab 20.9. aus im Innenstadt-Rathaus Es gilt die aktuelle Landes-Corona-Verordnung.

Das Forum hat auch in den Corona-Jahren 2020 und 2021 jeweils im Herbst Präsenz-Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt, meist im Bürgerhaus Zähringen. Vortragsdateien sind als pdf-Dateien online bei ECOtrinova.de unter Samstag-Forum, darunter die 12 Vorträge des Forums zu Wohnraaum schaffen ohne Neubauten am 16.10.2020.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger