oekoplus - Freiburg
Donnerstag, 10. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Führungen, Jungpflanzen, Maltisch und eine Acker-Rallye
Der Weltacker beim Mundenhof feiert am Sonntag die Saison-Eröffnung

Am Sonntag, 11. Mai, ist es wieder soweit: Die Saison für den Weltacker beim Mundenhof wird um 11 Uhr mit einem kleinen Fest eröffnet. Aus diesem Anlass gibt es um 11.15 und um 14 Uhr kostenlose öffentliche Führungen über das Areal. Außerdem tritt gegen 12.30 Uhr der Südufer-Chor auf. Für Besucherinnen und Besucher werden Kaffee, Kuchen und Snacks angeboten. Wer möchte, kann gegen eine Spende Jungpflanzen erhalten. Für die kleinen Gäste gibt es einen Maltisch und eine Acker-Rallye.

Der Weltacker wird von einem ehrenamtlich tätigen Verein getragen und ist ein Bildungsprojekt zum Thema nachhaltige Ernährung und Flächengerechtigkeit. Und darum geht es: 1,6 Milliarden Hektar stehen weltweit als Ackerland zur Verfügung – das muss für (Stand heute) 8,22 Milliarden Menschen reichen.

Pro Person sind das rund 2.000 Quadratmeter. Das ist exakt die Größe des Weltackers beim Mundenhof. Hier muss alles wachsen, was ein Mensch im Jahr verbraucht: Getreide für Brot, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Kaffee, Kakao, Ölpflanzen, Zuckerrüben, außerdem Ackerfutter wie Mais und Soja für die Tiere, deren Fleisch, Milch und Eier wir verzehren. Auch Baumwolle für Kleidung, Genussmittel wie Tabak und Energiepflanzen (etwa für Bio-Gas) brauchen ihren Platz auf dieser Fläche.

Umweltfachleute der Vereinten Nationen haben berechnet, dass für den Anbau der Lebensmittel, die jede*r Europäer*in derzeit verbraucht, sogar 4.000 Quadratmeter Ackerfläche beansprucht werden. Den Menschen in anderen Regionen steht somit weniger Fläche zur Verfügung.

Auf den 2.000 Quadratmetern des Weltackers werden maßstabsgetreu die 45 weltweit wichtigsten Ackerkulturen angebaut. Damit wird modellhaft der Flächenverbrauch für einen einzelnen Menschen sichtbar gemacht. Für Arten, die im hiesigen Klima nicht gedeihen (Baumwolle, Zuckerrohr o.ä.), werden Stellvertreter angepflanzt.

Viele wichtige aktuelle und Zukunftsfragen zu den Themen Landwirtschaft, Klimawandel, Artensterben, Bodenfruchtbarkeit und Ernährungssouveränität lassen sich anhand des Weltackers begreifbar machen. Auf dem Gelände gibt es eine Ausstellung, die jederzeit besucht werden kann. Neben Wissenswertem zu den angebauten Kulturpflanzen gibt es hier auch Hintergrundinfos zu Themen wie Saatgut und Bodenfruchtbarkeit. Darüber hinaus lädt der Weltacker dazu ein, die Vielfalt der Kulturpflanzen mit allen Sinnen zu erfassen und sich an der Fülle zu erfreuen.

Von Mai bis Oktober werden öffentliche oder buchbare Führungen und Bildungsangebote für Schulklassen angeboten. Näheres steht auf der Homepage des Vereins: www.weltacker-freiburg.de.

Der Weltacker befindet sich im hinteren Bereich des Mundenhofs, Richtung Zubringer Mitte, hinter dem Alpaka-Gehege. Ab der Hofwirtschaft ist der Weg dorthin ausgeschildert.
Mehr
 

 
„Dein Dach kann mehr“: Neue Beratungstermine im Mai
Am 14. und 21. Mai finden wieder kostenlose Photovoltaik-Beratungen im Rahmen der Kampagne „Dein Dach kann mehr“ statt. Interessierte können sich für eine Online-Beratung oder den PV-Beratungsnachmittag im Rathaus im Stühlinger anmelden. Darüber hinaus werden Vor-Ort-Beratungen (individuelle Terminvergabe) angeboten.

Die Photovoltaik-Kampagne „Dein Dach kann mehr“ der Stadt Freiburg unterstützt Eigenheimbesitzer*innen und Gewerbetreibende bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage, ob als Balkon-PV- oder als größere Anlage auf dem Dach oder an der Fassade. Ziel der Kampagne ist es, die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile von Sonnenstrom aufzuzeigen.

Eine Anmeldung ist über www.freiburg.de/pv oder telefonisch 0761-214300-35 möglich.
Mehr
 

 
Die Energiekarawane ist noch bis Ende Mai in Freiburg-Mooswald unterwegs
Die kostenlose Energieberatungskampagne für alle Eigenheimbesitzer*innen in Freiburg-Mooswald wird um zwei Wochen bis 30.5.2025 verlängert.

Am 3.4.2025 startete die Energiekarawane in Freiburg-Mooswald. Circa 80 Bürger*innen aus Mooswald konnten daraufhin bereits Beratungstermine vereinbaren, wahrnehmen und Fragen direkt zu Hause klären:

„Wie viel Energie verbraucht mein Haus? Wie kann ich Geld und Energie sparen?“

Die Verlängerung der Energiekarawane bis zum 30.05.2025 bietet Hauseigentümer*innen zwei weitere Wochen die Gelegenheit Termine mit qualifizierten Energieberater*innen der Verbraucherzentrale zu vereinbaren und diese für eine individuellen Beratung direkt ins Haus zu holen.

Mit der Teilnahme an einer Energieberatung sichern sich Hauseigentümer*innen außerdem einen zusätzlichen Bonus von bis zu 500 Euro, wenn sie das Förderprogramm „Klimafreundlich wohnen“ der Stadt Freiburg nutzen. Die Beratung ist anbieter- und produktneutral und, als eine Leistung der Stadt Freiburg, kostenfrei.

Die Energiekarawane Freiburg-Mooswald wird im Auftrag der Stadt Freiburg vom FESA e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale BW und Bürgerverein Freiburg Mooswald e.V. durchgeführt.

Die Stadt Freiburg und der Freiburger Verein FESA e.V., Projektträger der Energiekarawane, führen seit 2019 Energiekarawanen, als Maßnahme des Freiburger Klimaschutzkonzeptes, im Stadtgebiet zusammen durch.

Melden Sie sich gleich für eine kostenfreie Energieberatung bei Ihnen zu Hause bzw. in der von Ihnen vermieteten Immobilie an. Sie haben folgende Möglichkeiten:

Anmeldung zur Auftaktveranstaltung und zu Beratungsterminen unter
http://www.fesa.de/mooswald, per Mail an: energiekarawane@fesa.de oder telefonisch bei fesa e.V.: 0761 / 40 73 61.

--

Der fesa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1993 erfolgreich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, für Energieeffizienz und für die Energiewende in der Region Freiburg engagiert. Mit seiner Arbeit sensibilisiert er die Bürger für diese Themen, schlägt mit innovativen Projekten neue Wege ein und schafft über sein Netzwerk wichtige Kontakte zu Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Verbänden.
Mehr
 

Die Waldhaus Termine im Mai
Wildbiene (c) Willibald Lang
 
Die Waldhaus Termine im Mai
Der Wald lockt: Exkursionen, Spaziergänge und Inspiration -

Mittwoch, 7. Mai, 17 bis 19 Uhr I ohne Anmeldung
Waldspaziergang im Freiburger Stadtwald
Bei einer Tour durch den Wald rund um das Waldhaus erfahren Teilnehmende Wissenswertes über nachhaltige Waldbewirtschaftung, die Erholungsfunktion des Waldes und die Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Albrecht Franke, ehemals Forstdirektor, leitet den Waldspaziergang. Ab 12 Jahren. Teilnahme frei.

Sonntag, 11. Mai, 11 Uhr | ohne Anmeldung
Jubiläumskonzert – 20 Jahre AnChora
Mit dieser Matinee feiert der Chor unter der Leitung von Martina Freytag sein zwanzigjähriges Bestehen. Seit dem Jahr 2009 proben die Sänger*innen montagabends im Waldhaus. Einmal jährlich geben sie in einer Waldhaus-Matinee eine Kostprobe ihrer Singfreude. Anlässlich des Jubiläums präsentiert AnChora einen frechen Mix seiner beliebtesten Songs der letzten 20 Jahre aus Rock, Pop, Jazz und Soul. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung draußen im Atrium statt. Der Eintritt kostet 11 Euro. Der Erlös kommt der Umweltbildung im Waldhaus zugute.

Sonntag, 11. Mai, 14 bis 15.30 Uhr I ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Das Stadtwald-Arboretum Günterstal im Frühjahr
Ein Spaziergang durch das Arboretum ist im Mai besonders schön, wenn die Vegetation blütenreich und in verschiedenen Grüntönen strahlt. Biologe Winfried Meier stellt den Teilnehmenden Baum- und Straucharten aus 5 Kontinenten und über 60 Ländern vor. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Verein Freunde des Stadtwald-Arboretums Günterstal. Treffpunkt ist am Waldparkplatz Wiesenweg Günterstal (ÖPNV Straßenbahn Linie 2, Haltestelle Wiesenweg). Die Teilnahme kostet sechs Euro. Teilnehmende bezahlen bitte in bar direkt beim Referenten.

Samstag, 24. Mai, 14 bis 17 Uhr I Anmeldeschluss: 12. Mai
Workshop: Wald & Gesundheit – Zeit für Körper, Geist und Seele
Die Teilnehmenden erleben den Wald als Quelle der Kraft, Inspiration und Erholung. In diesem dreistündigen Programm tauchen sie in die heilsame Atmosphäre des Waldes ein. Förster und Waldpädagoge Bernd Nold und Kunsttherapeutin Michelle Schepman führen durch Resilienz-Übungen. Teilnehmende erfahren die Wirkungen des Waldes auf die Gesundheit ganzheitlich und unmittelbar. Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich selbst und dem Wald nahekommen und neue Perspektiven kennenlernen möchten. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Anmeldung online unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltung/workshop-wald-gesundheit-zeit-fuer-koerper-geist-und-seele/.

Sonntag, 25. Mai, 14 und 16 Uhr I ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr gibt das Fräulein Einblicke in die Wunderwelt der Hymenoptera (wilde Bienen). Um 16 Uhr erfahren die Besuchenden Erstaunliches über das größte Raubtier aus der Familie der Hunde, den Canis lupus (Wolf). Die Vorführungen sind für neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren (Bienen) und 8 Jahren (Wolf) geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen unter www.brehms-tierleben.com.

Dienstag, 27. Mai, 17 bis 19 Uhr I ohne Anmeldung
Exkursion: Wald und Klima
Auf dieser Tour durch naturnahe Waldbestände im Mooswald erfahren die Teilnehmenden viel Wissenswertes über nachhaltige Waldbewirtschaftung. Markus Müller, Revierförster Opfingen und Waldhaus-Leiter beleuchtet insbesondere den Klimawandel und erklärt die Strategien der Forstleute, um den Wald fit für die Zukunft zu machen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem städtischen Forstamt. Teilnahme ab 12 Jahren. Die Teilnahme ist frei, Spenden sind willkommen.

Anmeldungen über den jeweiligen Link oder unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, an info@waldhaus-freiburg.de oder telefonisch unter 0761 896477-10 (Dienstag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr). Öffnungszeiten des Waldhauses: Dienstag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr, Sonntag und Feiertag 12 bis 17 Uhr (mit Waldhaus-Café).

zum Bild oben:
Wildbiene, die Fräulein Brehm am Sonntag, 25. Mai, unter die Lupe nimmt. Zudem sind Wildbienen auch in unserer Ausstellung
„Facettenreiche Insekten – Vielfalt I Gefährdung I Schutz“ (noch bis Freitag, 13. Juni) zu bewundern.
(c) Willibald Lang
Mehr
 

 
FQB verkauft am Freitag Setzlinge auf dem Mundenhof
Schöne Tomaten, Paprika, Auberginen, Kohlsetzlinge und Kräuter

In diesem Jahr findet erstmals ein Setzlingsverkauf der gemeinnützigen Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft (FQB, ehemals Stadtgärtnerei) auf dem Mundenhof statt. Am Freitag, 9. Mai, warten die Setzlinge von 10 bis 14 Uhr vor dem Eingangsgebäude des Tiergeheges. Es gibt schöne Tomaten, Paprika, Auberginen, Kohlsetzlinge und Kräuter wie Basilikum zu kaufen.

Der Setzlingsmarkt von Pro Specie Rara, der in früheren Jahren auf dem Mundenhof-Parkplatz stattfand, entfällt dagegen.
 
 

Garten Herrenmühle Bleichheim im Mai
Foto: Veranstalter
 
Garten Herrenmühle Bleichheim im Mai
Im Garten unterhalb des Bleichheimer Schlosses ist der Frühling in vollem Gange.

Glyzinien und erste Rosen betören mit ihrem Duft, Schwertlilien begleiten mit ihrer Blütenfülle die Kletterer. Im romantischen Garten von Hansjörg Haas zeigt sich nun die Fülle des ausklingenden Frühjahrs und beginnenden Frühsommers. Die großen Staudenbeete beeindrucken mit Blüten und frischen Grüntönen, unzählige Funkien und Farne bezaubern mit Blattfarben und -formen. Eintritt wird erhoben, der Fachmann steht Besuchern für Fragen zur Verfügung.

Geöffnet: Sonntag, 11. Mai von 13 bis 18 Uhr,
sowie Freitag 9. und 23. Mai jeweils von 15 bis 18 Uhr.

Adresse: Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim
Mehr
 

Die Kuh und Du
Schottisches Hochlandrind auf dem Mundenhof (c) Mundenhof
 
Die Kuh und Du
Der Mundenhof lädt am Mittwoch, 7. Mai, zu einer neuartigen Führung ein

Dumm? Blind? Von wegen! Kaum ein Tier wird so sehr unterschätzt wie die Kuh. Dabei können die sanften Wiesen-Riesen komplexe Aufgaben lösen, Zusammenhänge erlernen und haben sogar noch Spaß am Knobeln. Es verwundert deshalb kaum, dass in Rinderherden nicht das größte und stärkste Rind zur Leitkuh wird, sondern ein besonders intelligentes und soziales Tier. Es lohnt sich, Kühen mehr Aufmerksamkeit zu schenken – prägen Sie als Weidevieh, Milch- und Fleischlieferanten doch unser aller Leben und die Landschaft wie keine zweite Tierart. Die Gelegenheit dazu gibt es nun bei einer kostenlosen Führung auf dem Mundenhof.

Der Mundenhof hat in diesem Jahr nämlich in Kooperation mit der Schwarzwaldmilch eine neue Veranstaltung im Programm: eine Führung zum Thema „Kuh“. Sie beginnt am Mittwoch, 7. Mai, um 16 Uhr und dauert anderthalb Stunden. Treffpunkt ist am Verwaltungsgebäude gegenüber der Hofwirtschaft. Unterwegs werden die diversen Rinderrassen auf dem Mundenhof und ihre Besonderheiten vorgestellt, und natürlich gibt es auch (Ein)Blicke auf die Rinderherden im angrenzenden Naturschutzgebiet. Außerdem können Interessierte erfahren, was Kuh-Freundschaften ausmacht, wann Kühe weinen und wie es kommt, dass Rinder in Dialekten muhen.

Die Teilnahme an dieser Premieren-Führung ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
 
 

 
Auftakt von „Freiburg blüht auf“ am Freitag, 9. Mai, in Mooswald
Aktion bringt mehr Biodiversität vor die Haustür

Freiburg blüht auf: Mit dieser Aktion unterstützt „Freiburg packt an“ Anwohner*innen dabei, die Grünflächen um die Bäume vor ihrer Haustür zu bepflanzen. Zum Auftakt der neuen Saison sind Baumpat*innen und Interessierte am Freitag, 9. Mai, herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Baumscheibe in der Ensisheimer Straße 9 vor dem Westbad in Mooswald. Dort zeigt das Team von der Ökostation und vom Garten- und Tiefbauamt an einer Grünfläche um einen Straßenbaum, wie Bodenverbesserung geht, damit gesunde Bäume und artenreiche Beete wachsen.

Über 500 Freiwillige kümmern sich in Freiburg um Hunderte Grünflächen, die um Straßenbäume herum angelegt sind. Damit bereichern sie die Stadt mit wertvollen, artenreichen Lebensräumen für Insekten und Tiere: Im Durchschnitt wachsen auf solchen Flächen 19 verschiedene Pflanzenarten. So packen die Baumpat*innen nicht nur für die menschlichen Stadtbewohnenden, sondern auch für die Natur mit an. Die Stadt stellt ihnen dafür kostenloses Pflanzmaterial und Samen bereit und unterstützt sie tatkräftig mit dem Baumscheiben-Mobil.

Interessierte Pat*innen können sich bei Monika Borodko-Schmidt von „Freiburg packt an“ unter fpa@freiburg.de zur Aktion anmelden. Im Anschluss erhalten sie weitere Informationen zum Ablauf und ein Baumpatenschaften-Schild für den Baum.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger