|

Veranstaltungen
Wildtier des Jahres 2024 (c) Michael Gäb | | | Waldhauss Freiburg hat Rekord geknackt | Über 40.000 Besucher und Besucherinnen kamen 2023 ins Waldhaus
Das Jahresprogramm 2024 zeigt die große Vielfalt aus Neuem und Bewährtem, für Jung und Alt, drinnen und draußen
Über 40.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben 2023 das Waldhaus besucht - ein neuer Rekord in den 15 Jahren, in denen sich die Umweltbildungseinrichtung schon für Wald, Natur und Nachhaltigkeit einsetzt. Sie haben Abenteuer in den Ferienwochen erlebt, waren bei Ausstellungen, Kursen oder Exkursionen, haben Vorträge gehört und sonntags einen Kuchen im Café gegessen.
Ein Blick ins neue Jahresprogrammheft, das in öffentlichen Stellen der Stadt und im Waldhaus ausliegt, zeigt, dass auch dieses Jahr ein großer Teil der Angebote familienfreundlich, kostengünstig oder -frei ist. Als Wildtier des Jahres wacht der Braunbrustigel von der Titelseite über mehr als hundert Angebote und vier spannende Ausstellungen. Die erste ist schon gut besucht und läuft noch bis Sonntag, 17. März: Unter dem Titel „Europäischer Naturfotograf des Jahres – Fritz Pölking Preis“ zeigt das Waldhaus prämierte Bilder aus dem Wettbewerb 2021 der GDT Gesellschaft für Naturfotografie.
Am Freitag, 22. März, wird die Ausstellung „Kunst trifft Natur“ eröffnet. Zu sehen sind bildnerische, plastische und skulpturale Arbeiten aus der pädagogischen Ideenwerkstatt Bagage, in denen die Künstlerinnen und Künstler ihr ganz persönliches Verhältnis zur Natur zum Ausdruck bringen.
Am Donnerstag, 2. Mai, folgt eine Ausstellung über die Auswirkungen des Klimawandels im Schwarzwald und den Skanden. Unter dem Titel „Faces of Climate Change“ zeigen angehende Grafikdesignerinnen und -designer der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg und der Katedralskole im norwegischen Hamar ihre Sicht. Ab Donnertag, 10. Oktober, geht es in einer interaktiven Schau um ein weiteres wichtiges Thema unserer Zeit: „Facettenreiche Insekten – Vielfalt, Gefährdung, Schutz“.
Nach wie vor einmalig ist die Grünholzwerkstatt, in der frisch geschlagenes Holz verarbeitet wird. Gleich am Samstag, 9. März, können Gartenfreundinnen und -freunde hier aus Kastanienholz Staudenhalter und Rankhilfen herstellen. Über das Jahr hinweg können künstlerisch Interessierte ihre Ideen bei einem Holzschnittworkshop umsetzen oder bei Bildhauerkursen des Künstlers Thomas Rees Skulpturen aus Holz fertigen. Auch wer traditionelle Handwerkstechniken kennenlernen und die entschleunigende Wirkung der Handarbeit erleben möchte, sollte sich bald anmelden, um Weidenkörbe, Sitzmöbel, Holzschalen und dosen (Shrink-Pots) oder Löffel fürs Leben herzustellen.
Generationsübergreifende Angebote waren im vergangenen Jahr sofort ausgebucht. Deshalb legt das Waldhaus nun nach. Neben bewährten Kursen im Grünholzschnitzen, Buchbinden, Glutbrennen gibt es neue Angebote wie Vogelhäuschen und Nistkästen bauen oder ein Kubb-Spiel schnefeln. Wer will, kann sich im Wald bei einem der Abenteuersonntage vergnügen, im Waldklimaraum bei einem Escape-Room gemeinsam Rätsel lösen oder im Geowindow die Entstehung der Kohle entdecken.
Im Rahmen des Projekts Waldklimaraum entsteht ein Waldgarten. Interessierte können bei Workshops und Aktionstagen gärtnerisch aktiv werden und Prinzipien der Permakultur kennenlernen. Wer weiter raus will, ist eingeladen zu Exkursionen in den Mooswald, auf den Schauinsland, ins Zweribachtal oder ins Stadtwaldarboretum. Unterwegs erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über Vögel an der Dreisam, die Anpassung der Wälder an den Klimawandel, die Vielfalt exotischer Baumarten oder die Waldimkerei.
Dazu warten Vorträge und Matineen auf Zuhörende und natürlich auf der Bühne das schlaue Fräulein Brehm. Als Highlights locken Großveranstaltungen. In der Reihe „Wälder der Welt“ dreht sich am Sonntag, 21. April, alles um Venezuela. Und beim Waldherbst können Junge und Alte, Pferdebegeisterte und Technikfreunde die Holzernte im Wald erleben und bei vielen Workshops mitmachen.
Das Waldhaus ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie an sonn- und feiertags (mit Café) von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Kontakt: info@waldhaus-freiburg.de, Tel. 0761/8964 7710. Weitere Infos zum Programm und das Kontaktformular zur jeweiligen Anmeldung gibt es unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender | Mehr | | | |
| | | | Energiekarawane in Hochdorf unterwegs | Kostenlose Beratung zur Einsparung von Energie am Gebäude
Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 7. März, 19 Uhr – Anmeldung erforderlich
Die Freiburger Energiekarawane kommt nach Hochdorf. Die Beratungskampagne des Freiburger Umweltschutzamtes zum Thema „Energetische Gebäudesanierung“ ist vom 7. März bis zum 18. April in Hochdorf unterwegs und beantwortet individuelle Fragen der Hauseigentümerinnen: „Wie kann ich meine Heizung umstellen? Wie kann ich Geld und Energie sparen?“
Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 7. März, um 19 Uhr in der Mooswaldhalle in Hochdorf statt und wird von der Initiative „Hochdorf Klimaneutral 2035“ mitgestaltet. Benjamin Illenberger, Energieberater der Verbraucherzentrale, gibt praktische Tipps zum Thema energetische Gebäudesanierung. Das Vorgehen der Energiekarawane wird erläutert und es gibt Informationen zum Förderprogramm „Klimafreundlich wohnen“ der Stadt.
Im Rahmen der Energiekarawane können sich Immobilienbesitzerinnen und -besitzer kostenlos über Sanierungsmöglichkeiten beraten lassen und damit ihre private Energiewende vorantreiben. Die Erstberatungen sind individuell auf die Gebäude zugeschnitten und mit einem Hausbesuch durch Energieberaterinnen und -berater der Verbraucherzentrale verbunden. Hier können Fragen zu energetischen Optimierungsmöglichkeiten des Hauses gestellt, genauso aber mögliche Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen und entsprechende Fördermöglichkeiten besprochen werden. So sichern sich zum Beispiel Immobilienbesitzerinnen und -besitzer, die das städtische Förderprogramm „Klimafreundlich wohnen“ nutzen, mit der Teilnahme an einer Beratung einen Bonus von bis zu 500 Euro. Mit der Durchführung der Energiekarawane hat die Stadt den Verein fesa e.V. beauftragt.
Anmeldung zur Auftaktveranstaltung und zu Beratungsterminen unter www.fesa.de/energiekarawane-hochdorf, per E-Mail an energiekarawane@fesa.de oder Telefon unter 0761 / 407 361. | Mehr | | | |
| | | | Schnitzkurse, Klima-Workshop und Exkursionen ins Grüne | Die Waldhaus-Termine im März
Sonntag, 3. März, 14 bis 18 Uhr I Anmeldung bis 29. Februar
Sonntagswerkstatt: Buchbinden mit Recyclingmaterialien
Das kleine zweilagige Notizbüchlein, das Sie an diesem Nachmittag mit einer einfachen Heftung und einem festen Einband herstellen, findet bestimmt als nützlicher Begleiter in jeder Tasche seinen Platz. Bitte geeignetes Bezugspapier mitbringen (festes Geschenkpapier, Zeichnungen, Kalenderblätter oder Landkarten). Referentin Susanne Natterer ist Buchbindemeisterin. Teilnahmebeitrag: 25 Euro inkl. Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 17 Euro, Familien 65 Euro, mit FamilienCard frei
Sonntag, 3. März, 14 bis 15.30 Uhr I ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Winterknospen von Bäumen
Mit Fernglas und Lupe ausgestattet erkunden Sie bei einem Spaziergang rund ums Waldhaus die Winterknospen hiesiger Laubbäume und lernen, die Bäume im blattlosen Zustand zu bestimmen. Sie erfahren, welche Knospen essbar sind, welche früher in der Volksheilkunde und heute in der alternativen Medizin genutzt werden. Referentin Martine Schiller ist Gesundheitspraktikerin und Heilpflanzenexpertin. Teilnahmebeitrag: 6 Euro
Donnerstag, 7. März, 18 bis 19.30 Uhr I ohne Anmeldung
Lichtbildvortrag: Der Schwarzwald im Klimawandel – ein Grund schwarz zu sehen?
Der Schwarzwald ist die Heimat von Schwarzmilan, Schwarzwild, Schwarzstorch, Schwarzdorn und Schwarzkehlchen. Liefert der Klimawandel Gründe, für seine Zukunft nur schwarz zu sehen oder bringt er auch positive Veränderungen mit sich? Folgen Sie dem Artenschutzexperten Frank Hohlfeld auf eine spannende Tour und lassen Sie sich von faszinierenden Einblicken in eine sich verändernde Tier- und Pflanzenwelt überraschen. Eintritt 7 Euro
Samstag, 9. März, 11 bis 17 Uhr I Anmeldeschluss 5. März
Grünholzwerkstatt: Rankhilfen und Staudenhalter für den Garten
Fertigt Euch mit dem Ziehmesser am Schneidesel aus frischem Eichen- oder Kastanienholz schöne, langlebige Staudenhalter oder Rankhilfen für den Garten. Referent Frank Janson ist Techn. Lehrer, Schreinermeister und Leiter der Grünholzwerkstatt. TN-Beitrag: 30 Euro inkl. Material, Kinder ab 12 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 10 Euro
Sonntag, 10. März, 9 bis 11 Uhr I Anmeldeschluss 7. März
Morgenexkursion Waldvögel
Bei unserem Morgenspaziergang mit dem Biologen und Ornithologen Frank Hohlfeld erkunden wir die Vogelwelt in der Umgebung des Waldhauses. In den reich strukturierten, abwechslungsreichen Waldbeständen kommen über 20 Vogelarten vor, die wir auf unserer Tour sehen und hören können. Bitte Fernglas mitbringen und warm und wetterfest kleiden. Ab 12 Jahren. Teilnahmebeitrag: 8 Euro. Dieser Kurs wird durch den Förderverein Waldhaus bezuschusst.
Sonntag, 10. März, 14 bis 18 Uhr I Anmeldeschluss: 4. März
Sonntagswerkstatt: Grünholzschnitzen mit Markus Stickling
In diesem Kurs mit dem Biologen und Naturpädagogen Markus Stickling lernen Kinder und Erwachsene gemeinsam den Gebrauch von Taschen- und Schnitzmessern von Grund auf. Manchmal braucht man nur einen Ast und ein Messer, um mit wenigen Handgriffen kleine Gegenstände oder Spielzeuge aus Grünholz zu schnitzen. Teilnahmebeitrag: 8 Euro inkl. Material, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 19 Euro. Dieser Kurs wird durch den Förderverein Waldhaus bezuschusst.
Freitag, 15. März, bis Sonntag, 17. März: FR 15 bis 19 Uhr,
SA und SO 10 bis 15 Uhr I Anmeldeschluss: 4. März
Workshop: Holzschnitt mit Brian Curling
Der Buchkünstler Brian Curling führt Sie in die alte Technik des Holzschnitts ein. Sie haben die Gelegenheit, in der Holzwerkstatt eigenhändig Druckstöcke herzustellen und farbige Holzschnitte zu drucken. Teilnahmebeitrag: 210 Euro (inkl. 25 Euro Materialkosten)
Samstag, 16. März, 12 bis 15 Uhr I Anmeldeschluss: 12. März
Escape Room: Stoppt den Klimawandel!
Gemeinsam löst Ihr ein komplexes Rätsel mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und Kreativität. Bei diesem interaktiven Spiel lernt Ihr mit Spaß und Spannung, wie Ihr im Klimaschutz aktiv werden könnt. Referentin Leonie Rückert ist Geowissenschaftlerin und pädag. Mitarbeiterin im Waldhaus. TN-Beitrag: Erwachsene und Jugendliche ab 12 in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 5 Euro
Sonntag, 17. März, 12 bis 14.30 Uhr I Anmeldeschluss: 12. März
Workshop: Unterirdische Wälder – Wie ist Kohle entstanden und was hat das mit dem Klima zu tun?
Kommt mit auf eine spannende Reise in die Erdgeschichte. Mit dem interaktiven Geowindow lassen wir zusammen Kohlelagerstätten entstehen und Vulkane ausbrechen. Wir blicken ins Erdinnere und simulieren Entstehungsprozesse, die uns sonst verborgen bleiben. Dabei erfahren wir, was Kohle mit dem Wald und unserem Klima zu tun hat. Ein interaktiver Spaß mit Aha-Effekt für Jung und Alt. Referentin Leonie Rückert ist Geowissenschaftlerin und pädag. Mitarbeiterin im Waldhaus. TN-Beitrag: Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 5 Euro
Sonntag, 17. März, 14 und 16 Uhr I ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr spielt beim Fräulein Lynx lynx, der Luchs, die Hauptrolle. Um 16 Uhr folgen mit Gesumme die Hymenoptera, die wilden Bienen. Die Vorführungen sind für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 (Luchs) bzw. 10 Jahren (Bienen) geeignet. Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr unter www.brehms-tierleben.com
Donnerstag, 21. März, 17 bis 19 Uhr I Anmeldeschluss: 19. März
Exkursion zum Tag des Waldes: Nachhaltige Waldbewirtschaftung im Mooswald
Auf dieser Tour mit Markus Müller, Revierförster Opfingen und Leiter des Waldhauses durch naturnahe Waldbestände im Mooswald erfahren Sie viel Wissenswertes über nachhaltige Waldbewirtschaftung, die ökologische, soziale wie auch ökonomische Aspekte berücksichtigt. Treffpunkt: Parkplatz Großer Opfinger See. Ab 10 Jahren. Kostenfrei. In Kooperation mit dem städtischen Forstamt
Freitag, 22. März, 18 Uhr I ohne Anmeldung
Öffentliche Vernissage: Kunst trifft Natur
Ein gemeinsames Ausstellungsprojekt der Freiburger Bagage-Familie mit der Ideenwerkstatt Bagage, BagageArt und BagagePlan. Im Waldhaus werden bildnerische, plastische und skulpturale Arbeiten gezeigt, in denen die Künstlerinnen und Künstler ihr ganz persönliches Verhältnis zur Natur sichtbar machen. Die Ausstellung ist bis zum 25. März 2024 zu sehen. Eintritt frei, Spenden wilkommen
Anmeldungen an info@waldhaus-freiburg.de, unter Tel. 0761-896477-10 (Di-Fr 9 bis 12.30 Uhr) oder unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender.
Weiterhin zu sehen ist die aktuelle Ausstellung „Europäischer Naturfotograf des Jahres. Fritz Pölking Preis 2021“ (bis 17. März). Öffnungszeiten des Waldhauses: Dienstag bis Freitag 10 bis 16:30 Uhr, Sonntag und Feiertag 12 bis 17 Uhr (mit Waldhaus-Café) | Mehr | | | |
| | | | Klilmastreik | Versammlung am Freitag, 1. März, mit Aufzug durch die Innenstadt
Für Freitag, 1. März, sind bundesweit „Klimastreik“-Proteste angekündigt. Auch in Freiburg ist eine große Versammlung geplant.
Ab 11 Uhr versammeln sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Platz der Alten Synagoge. Gegen 12 Uhr beginnt ein Aufzug über den Rotteckring und die Eisenbahnstraße zur Bismarckallee, von dort über Friedrichstraße, Friedrichring, Europaplatz und Kaiser-Joseph-Straße zur Rempartstraße. Vor der Mensa findet eine Abschlusskundgebung statt. Dafür wird am Rand der Fahrbahn eine Bühne aufgebaut. Der Veranstalter rechnet mit rund 9.500 teilnehmenden Personen. Die Versammlung endet um 17 Uhr. Die Rempartstraße ist voraussichtlich von 12 Uhr bis zum Ende des Abbaus gesperrt. | | | | |
| | | | „Packt die Gummistiefel ein“ | In der Ferienfreizeit am Mundenhof sind noch Plätze frei
Eine Woche lang gärtnern und werkeln, kreativ sein, sich mit Tieren beschäftigen, am Lagerfeuer kochen und bei jedem Wetter draußen sein – wer daran Spaß hat, ist bei einer der Ferienfreizeiten auf dem Mundenhof genau richtig. In der ersten Osterferienwoche (vom 25. bis 28. März) sind noch Plätze frei.
Alle zwischen 9 und 14 Jahren können sich für die Ferienwoche anmelden und dem Mundenhof beim Gestalten des Zukunftsgartens helfen. Dabei geht es darum, Küchenkräuter anzupflanzen, ein Weidenhaus zu bauen, täglich ein leckeres Mittagessen zu kochen, die KonTiKi-Tiere zu pflegen, mit den Schafen spazieren zu gehen, zu filzen ... und vieles mehr.
Betreuungszeiten sind täglich von 9 bis 15 Uhr; falls jemand früher kommen mag, ist ab 8 Uhr Ankommen und freies Spielen möglich. Treffpunkt ist das Zirkuszelt im Zukunftsgarten, auf der Wiese neben dem Parkplatz des Verwaltungsgebäudes. Die Teilnahme an dieser Ferienfreizeit auf dem Mundenhof kostet 140 Euro, inkl. Mittagessen. Geschwisterrabatt und Ermäßigung sind auf Anfrage möglich. Rückfragen: Tel. 0761/201-6593 | | | | |
| | | | Freiburg: Mondscheinführung auf dem Mundenhof | „Dunkel war‘s, der Mond schien helle auf des Äffchens schönste Stelle“ lautet das Motto bei der nächsten Mondscheinführung auf dem Mundenhof am Freitag, 23. Februar. Ab 18.30 Uhr können Besucherinnen und Besucher mit den Tierpflegern die Tiere des Mundenhofes im Mondlicht erleben und sie dabei beobachten, wie sie sich auf die Nacht vorbereiten.
Treffpunkt für dieses außergewöhnliche Erlebnis ist um 18.30 Uhr am Spendenaffen. Die Führung dauert zwei Stunden und endet beim Parkplatz. Für Erwachsene kostet sie 5 Euro, für Kinder ist sie frei. | | | | |
| | | | Räder, Schmuck und Co | Am Montag, 26. Februar, kommen im Haus der Begegnung Fundsachen unter den Hammer
Am Montag, 26. Februar, werden ab 13 Uhr rund 80 Fundfahrräder sowie Fundschmuck und Fundsachen aller Art öffentlich versteigert. Die Versteigerung findet im Haus der Begegnung im Habichtweg 48 statt.
Wie immer kommen vor der Versteigerung der Fundfahrräder Kartons mit Allerlei und Schmuck unter den Hammer.
Die Fundfahrräder können vorab von 12 bis 13 Uhr am Versteigerungsort besichtigt werden.
Zum Versteigerungsbetrag wird ein Aufgeld von 10 Prozent erhoben. Alle versteigerten Gegenstände können nur in bar bezahlt werden, Kartenbezahlung ist leider nicht möglich. | | | | |
| Deutschlands wilde Wölfe (c) Axel Gomille | | | MUNDOLOGIA-Reihe im Kurhaus Bad Krozingen | DEUTSCHLANDS WILDE WÖLFE
Di, 23.01.2024 – 19:30 Uhr
BAD KROZINGEN. Mehr als hundert Jahre waren sie verschwunden, jetzt kehren sie zurück: Wölfe. Der Zoologe, Fotograf und Filmemacher Axel Gomille hat wildlebende Wölfe in Deutschland beobachtet und fotografiert und dabei eng mit Wolfsforschern zusammengearbeitet. In seinem Vortrag dokumentiert er ihr heimliches Leben in freier Natur. Die außergewöhnlichen Fotos geben faszinierende Einblicke in das Verhalten und die Gemeinschaft der Tiere, wie sie so noch nie zuvor zu sehen waren.
Auf Gefürchtet, gejagt und ausgemerzt! Jahrhundertelang wurden Wölfe bei uns als Viehdiebe und Jagdkonkurrenten verfolgt, bis sie schließlich ausgerottet waren. Dass sie nun allmählich erneut unser Land besiedeln, freut längst nicht alle. Spätestens seitdem der Wolf im Märchen Rotkäppchen verschlungen hat, ist sein Ruf vollends ruiniert – die Angst vor dem „bösen Wolf“ sitzt tief. Die Rückkehr der Wölfe ist deshalb eine enorme Herausforderung, gleichzeitig aber auch ein großer Erfolg für den Artenschutz. Inzwischen wächst der Bestand der Wölfe in Deutschland deutlich, jedes Jahr machen sich junge Wölfe auf die Suche nach neuen Revieren. Immer mehr Menschen werden in Zukunft wieder in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Raubtieren leben. Ist das ein Grund zur Sorge? Und wie sieht eigentlich das wahre Wesen der Wölfe aus?
Diesen Fragen ist der Zoologe, Fotograf und Filmemacher Axel Gomille nachgegangen. Über viele Jahre war er mit großem Aufwand wildlebenden Wölfen in Deutschland auf der Spur und ist ihnen dabei sehr nah gekommen. Dabei sind ihm außergewöhnliche Aufnahmen und Einblicke in das Leben der Wölfe gelungen. In seinem Vortrag untersucht er alte Vorurteile und weit verbreitete Mythen über diese Tiere. Kritisch zeigt er Probleme auf, legt aber gleichzeitig auch dar, welch bedeutsame Rolle Wölfe innerhalb des natürlichen Kreislaufs der Natureinnehmen.
So präsentiert Axel Gomille in seinem Vortrag „Deutschlands Wilde Wölfe“ mit einzigartigen Fotos, detaillierten Beobachtungen und wissenschaftlichen Fakten ein realistisches Bild dieser faszinierenden Tiere, die sich bei uns seit Kurzem immer weiter ausbreiten. Ausführliche Informationen sowie Online-Tickets gibt es unter www.mundologia.de. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
|
|
|