|

Veranstaltungen
| | | Upcycling selbstgemacht | So 12. Nov., 14 - 17 Uhr
Aus Schmierpapier werden schicke neue Notizblöcke hergestellt. Den Deckel kann jeder selbst kreativ gestallten durch Bedrucken und Bemalen mit Stempeln und Pinseln aus der Natur oder durch Bekleben. Gerne können dafĂŒr Materialien mitgebracht werden wie z. B. Fotos, Landkarten, Buchseiten, Geschenkpapier usw.
âą Leitung Cordula Heusler und Katja Hoffacker
âą in Kooperation mit GrĂŒnhof Freiburg und der Abfallwirtschaft Freiburg
âą Materialspende je Notizblock erbeten
âą Das CafĂ©-Ăkostation ist geöffnet
Ăkostation Freiburg
Am Seepark âą Falkenbergerstr. 21 B âą 79110 Freiburg âą Tel 0761 - 892333 âą info@oekostation.de | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Herbstaktion - ASF sammelt wieder Schnittgut ein | Vom 6. bis 24. November sammelt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (ASF) wieder Schnittgut aus privaten GĂ€rten in Freiburg ein. Die GartenabfĂ€lle werden anschlieĂend gehĂ€ckselt und kompostiert.
Die Einsammlung beginnt am Montag, 6. November, in den östlichen Stadtteilen Kappel, Ebnet, Littenweiler und Waldsee und endet am 24. November. Die Abholtermine fĂŒr alle StraĂen sind im Freiburger Abfallkalender oder unter www.abfallwirtschaft-freiburg.de veröffentlicht.
Das Strauchwerk soll am Abend vor der Abholung auf dem Gehweg bereitgestellt werden. Es muss gebĂŒndelt sein und darf eine LĂ€nge von rund 120 Zentimetern haben. Kurzes Schnittgut oder Zweige können in Kartons oder PapiersĂ€cken bereitgestellt werden. ZulĂ€ssig ist ein Kubikmeter Schnittgut pro GrundstĂŒck. Gartenabfall in PlastiksĂ€cken nimmt die ASF nicht mit. | Mehr | | | |
| | | | Infoveranstaltung zur Photovoltaik-Kampagne âDein Dach kann mehrâ | am Montag, 6. November, um 20 Uhr im BĂŒrgersaal in Littenweiler
Solarstrom â auch mit Mieterstrom oder GrĂŒndach!â â Alle interessierten BĂŒrgerinnen und BĂŒrger sind herzlich eingeladen
Im Rahmen der Photovoltaik-Kampagne âDein Dach kann mehrâ findet am Montag, 6. November, um 20 Uhr eine Informationsveranstaltung im BĂŒrgersaal in Littenweiler, Ebneter StraĂe 13, statt. Dazu sind alle interessierten BĂŒrgerinnen und BĂŒrger herzlich eingeladen.
Malte Thoma vom Umweltschutzamt wird die Veranstaltung eröffnen und die Kampagne vorstellen. Danach referiert Laura Kalinowski zum Thema âGrĂŒner Strom vom grĂŒnen Dachâ. DachbegrĂŒnung und PV-Anlagen können sich sinnvoll ergĂ€nzen und so einen doppelten Beitrag zum Klimaschutz leisten. AnschlieĂend wird Burghard Flieger das neue Mieterstromgesetz und die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis erlĂ€utern.
Nach den VortrĂ€gen können die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger alle Referenten zu den einzelnen Themen befragen. AuĂerdem stehen Photovoltaik Experten der Energieagentur Freiburg bereit um bei der zur praktischen Umsetzung von PV-Anlagen zu beraten.
Nico Storz von der Energieagentur Freiburg moderiert die Veranstaltung.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | GrĂŒnes Geld zum achten Mal in Freiburg | Bereits zum achten Mal informiert GrĂŒnes Geld interessierte Anleger in Freiburg umfassend ĂŒber das Nachhaltige Investment. Am 11. November 2017 gastiert die Messe erneut im Historischen Kaufhaus am MĂŒnsterplatz ...
| Mehr | | | |
| | | | Sonnenstrom nutzen | Beim Samstags-Forum Regio Freiburg am 4. November ab 10.15 Uhr im Hörsaal 1015 der UniversitĂ€t Freiburg, KollegiengebĂ€ude 1, Platz der UniversitĂ€t, berichtet Per Klabundt, Wirtschaftsverband 100 Prozent erneuerbare Energien, zur Kampagne âMachâs blau! FĂŒr 1000 neue SolarstromdĂ€cher in der Region", Diana StrĂ€uber, Fesa e.V., zur stĂ€dtischen Kampagne âDein Dach kann mehr â Solarstrom lohnt sich!â, Friedrich Kropp, PV-SachverstĂ€ndige e.V., ĂŒber âBest-Practice Photovoltaikâ und Konrad Wangart, Bad & Heizung Lassen, ĂŒber âSonnenstrom und Mini-BHKW - ein unschlagbares Teamâ. Der Eintritt ist frei. Schirmherrin des von ECOtrinova e.V. geleiteten Forums weiteren Vereinigungen ist die Freiburger UmweltbĂŒrgermeisterin Gerda Stuchlik. | | | | |
| | | | GrĂŒne mĂŒssen Glyphosat-Verbot bei Merkel durchsetzen | Campact: Sonst wird Jamaika zu Schwarz-Gelb mit grĂŒner Zierleiste
Berlin, 24.10.2017. Heute um 17:30 Uhr wollen Aktive der BĂŒrgerbewegung Campact ĂŒber 235.000 Unterschriften eines aktuellen Eil-Appels fĂŒr ein Glyphosat-Verbot an Katrin Göring-Eckardt und Cem Ăzdemir ĂŒbergeben. Denn schon am Mittwoch werden die EU-Mitgliedstaaten ĂŒber eine weitere Zulassung des Ackergifts fĂŒr die nĂ€chsten zehn Jahre verhandeln. Seit Sonntagmorgen haben ĂŒber 235.000 Menschen den neuen Appell âKein Jamaika mit Glyphosatâ unterzeichnet - eine auĂergewöhnlich hohe Zahl. Sie fordern von den GrĂŒnen, in den Verhandlungen mit Kanzlerin Merkel durchzusetzen, dass Deutschland in der EU die weitere Zulassung ablehnt. Die Zulassung fĂŒr Glyphosat lĂ€uft Mitte Dezember aus.
âZehn weitere Jahre Glyphosat - das wĂ€re fĂŒr die GrĂŒnen ein Desasterâ, sagt Daniela Antons von Campact. âEs wĂ€re schon zu Beginn klar: Jamaika wird nicht mehr als Schwarz-Gelb mit grĂŒner Zierleisteâ. Bei der letzten Abstimmung in der EU hatte sich die Bundesregierung enthalten, weil die Union fĂŒr Glyphosat und die SPD dagegen war - und das Pestizid wurde weiter zugelassen. âJetzt mĂŒssen die GrĂŒnen Merkel zu einem Nein zwingen und sich damit den Konzernlobbyisten in den Weg stellenâ, so Antons.
Die EU-Regeln sehen vor, krebsauslösende Stoffe zu verbieten. Glyphosat steht in dringendem Verdacht, das Wachstum von Tumoren zu begĂŒnstigen. Die politische Debatte wird seit Jahren von Konzernen wie Monsanto stark beeinflusst, um sich die Einnahmen durch das Totalherbizid zu sichern. Das fĂŒhrte u.a. dazu, dass das Bundesamt fĂŒr Risikobewertung seitenweise Passagen aus Unterlagen des Herstellers abschrieb, um die angebliche Unbedenklichkeit des Wirkstoffs zu belegen.
Neben der vermuteten Krebsgefahr beschleunigt das Totalherbizid das Artensterben, indem es durch das komplette Vernichten von Pflanzen u.a. Insekten, Vögeln und Reptilien die Nahrung raubt. Gerade erst haben deutsche Studien einen Schwund der Insekten seit 1989 um 76 Prozent beklagt. Seit Februar hat Campact in einem europaweiten BĂŒndnis bereits ĂŒber eine Million Unterschriften fĂŒr ein Verbot von Glyphosat gesammelt und zwingt damit die EU-Kommission zur Stellungnahme. JĂ€hrlich werden weltweit rund 800.000 Tonnen glyphosathaltiger Spritzmittel hergestellt.
zum Bild oben:
Riesen-Schmetterlinge symbolisieren die Gefahr fĂŒr die Artenvielfalt durch das Pestizid Glyphosat - Aktion zum Start der europaweiten Verbots-Initiative im Februar 2017 / Weiterer Text ĂŒber ots und www.presseportal.de/nr/64126 / Foto: obs/Jakob Huber/Campact | Mehr | | | |
| | | | 4. Internationales Greenmotions Filmfestival | 9.-12. Nov. 2017 in Freiburg i.Br.
* Vier Tage neue Dokumentarfilme aus aller Welt und Kurzfilmwettbewerb
* Programm-Höhepunkte â Kurzfilmwettbewerb - Sonderpreis Nachhaltige MobilitĂ€t
Vom 9. bis 12. November 2017 findet in Freiburg im Breisgau das vierte internationale Greenmotions Filmfestival statt. Im Kommunalen Kino im Alten Wiehrebahnhof, Urachstrasse 40, werden zu Umwelt und Natur, ErnĂ€hrung, MobilitĂ€t und zukunftsfĂ€higen AktivitĂ€ten zu nachhaltigen Entwicklung 18 ausgewĂ€hlte neue Dokumentarfilme aus aller Welt sowie die Gewinnerfilme des Kurzfilmwettbewerbs gezeigt: am Donnerstag ab 18:00 Uhr, Freitag ab 17:00 Uhr, und Samstag ab 13:00 Uhr. Am Sonntag startet das Programm um 11:00 Uhr zunĂ€chst im Waldhaus, Wonnhaldestr. 6, als âFahrradkinoâ angetrieben von FahrrĂ€dern mit drei von vier Filmen, die fĂŒr den Sonderpreis Nachhaltige MobilitĂ€tâ nominiert sind, und wird um 13:00 Uhr im Kommunalen Kino fortgesetzt mit dem Film âSehnsucht nach Eden â Agrikultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebungâ. der deutschsprachige 45-Minuten-Film âIntelligente BĂ€umeâ am Sonntag um 15:00 Uhr ist auch fĂŒr Kinder geeignet. Am Sonntagabend ab 19.00 Uhr werden die Gewinner-Kurzfilme des gesonderten internationalen Kurzfilmwettbewerbs des Festivals gezeigt, von der Jury erlĂ€utert und prĂ€miert sowie der Sonderpreis zum Thema ânachhaltige MobilitĂ€tâund der Publikumspreis vergeben.
Die Filme des Greenmotions Filmfestivals prÀsentieren Lösungen, machen Mut und inspirieren. Sie zeigen Menschen, die hinterfragen, umdenken und handeln. Nach den Lang-Filmen des Programms sind Aussprachen mit Regisseuren der Filme oder Aktiven der Festival-Partner vorgesehen. Es wird empfohlen PlÀtze zu reservieren unter www.koki-freiburg.de. Die BesucherInnen entscheiden nach den Filmen selbst, wieviel sie bezahlen möchten.
Das Gesamtprogramm ist online bei www.greenmotions-filmfestival.de und ab Ende Oktober als ProgrammbroschĂŒre erhĂ€ltlich. Veranstalter des Greenmotions Filmfestivals, das 2014 von Studierenden der UniversitĂ€t Freiburg i.Br. gegrĂŒndet wurde, ist der gemeinnĂŒtzige ehrenamtlich geleitete in Freiburg ansĂ€ssige Verein Greenmotions e.V..
PROGRAMM-HIGHLIGHTS
>>> ZukunftsfÀhige Entwicklung und Nachhaltigkeit
Die EröffnungsïŹlme am Donnerstag 9. November ab 18 Uhr âWhat war we waiting for?â zur konkreten und gelungenen nachhaltigen Entwicklung im elsĂ€ssischen 2500-Einwohner-Dorf Ungersheim und âSEED. The untold storyâ ĂŒber leidenschaftliche Saatgutbewahrer machen deutlich, dass groĂe VerĂ€nderungen nötig sind, um die Erde dauerhaft lebenswert zu halten.
>>> Naturschutz und Umweltschutz
Die weltweit bedrohte Natur, MĂŒllprobleme und der voranschreitende Klimawandel verlangen unsere AktivitĂ€ten zum Schutz und Erhalt unseres Planeten. DafĂŒr stehen die 7 Filme âThe Borneo Caseâ zu illegalem Abholzen von Regenwald, âWasted Lifeâ zum anderen Umgang mit AbfĂ€llen, âLake Victoria: Ecosystem in Turmoilâ und âA simpler way. Crisis as opportunityâ ĂŒber nachhaltige Lebensweise, âWhite wavesâ ĂŒber Abwasser und PlastikmĂŒll an StrĂ€nden beobachtet von Surfern, âChasing Coralâ ĂŒber verschwindende Korallenriffe und schlieĂlich âGier - ein verhĂ€ngnisvolles Verlangenâ mit der Suche nach Auswegen.
>>> Schwerpunkt ErnÀhrung und nachhaltige Landwirtschaft
Die Filmauswahl fĂŒr 2017 zeigt, dass mit 5 Filmen ErnĂ€hrung und Landwirtschaft wichtige Filmthemen mit vielfĂ€ltigen Aspekten sind. Es sind âSEED: The untold Storyâ zur Saatgutbewahrung, âSustainableâ ĂŒber umweltfreundlichen wirtschaftlichen Landbau, âCode of Survival â Die Geschichte zum Ende der Gentechnikâ ĂŒber ökologischen Landbau , âSehnsucht nach Eden- Agrikultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebungâ zu solidarischer Landwirtschaft und Gartenbau sowie âDie AuĂenseiter - Reise zu den Pionieren des ökologischen Landbausâ. âGerade auch diese Filme finde ich sehr spannend, denn mit der Auswahl, was wir tĂ€glich essen und wie wir Nahrungsmittel anbauen, können wir unglaublich viel verĂ€ndern,â verrĂ€t Julie Elbert vom Programm-Team und neue Vorsitzende von Greenmotions e.V..
>>> Sonderpreis âNachhaltige MobilitĂ€tâ
Die Erfindung des Fahrrads vor 200 Jahren durch Karl Drais in Mannheim steht angesichts des Klimawandels und der Luftverschmutzung fĂŒr das Gegenteil der heutzutage vorherrschenden MobilitĂ€t auf Basis fossiler Energien. Doch wie können wir die Situation an der Wurzel packen? Der Sonderpreis Nachhaltige MobilitĂ€t will den Blick auf Lösungen lenken. Nominiert sind die vier Filme âCycologic , âFreiburger RĂ€derâ und âKesselrollen - Wie rollt die Stadt von morgen?â â sowie das Roadmovie âWhy do we bike?â, die am Sonntag ab 11.00 mit dem âFahrradkinoâ im Waldhaus bzw. 17 Uhr im Kommunalen Kino gezeigt werden. âDie Preisverleihung ïŹndet im Anschluss an die VorfĂŒhrung der Siegerfilme des internationalen KurzïŹlmwettbewerbs am Sonntag Abend, ab 19 Uhr im Kommunalen Kino statt.
>>> Fahrraddisko im Freizeichen
Nach den FilmvorfĂŒhrungen findet am Freitag 10.11.2017 ab 22:00 Uhr eine Fahrraddisko im Freizeichen/Artik e.V., Haslacherstr. 25, statt: Radfahrende PartygĂ€ste liefern den Strom fĂŒr die Musikanlage. DJâs legen elektronische Musik auf.
>>> Fahrradkino in Freiburger Schulen
Beim Sonderteil des Festivals mit Fahrradkino am 26.10.2017 im Wentzinger Gymnasium und am 27.10.2017 im Göthe Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Verein Solare Zukunft e.V. produzieren SchĂŒlerinnen und SchĂŒler den Strom fĂŒr den Filmprojektor mit Hilfe von FahrrĂ€dern selbst. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sehen ausgewĂ€hlte Kurzfilme aus dem internationalen Wettbewerb.
Der gemeinnĂŒtzige ehrenamtlich geleitete Greenmotions e.V. will mit seinen Festivalpartnern und Förderern das Publikum und die breite Ăffentlichkeit mit konstruktiven und lösungsorientierten Filmen zum nachhaltigen Denken und Handeln motivieren. Greenmotions e.V. greift die Tradition des frĂŒheren internationalen Freiburger Filmfestivals Ăkomedia seit 2014 wieder auf. | Mehr | | | |
| | | | Carla Carlo und LastenVelo FR an der Ăkostation | So 29. Okt., 14 - 17 Uhr
LastenrĂ€der mit und ohne Elektromotor werden an diesem Sonntag vorgestellt. Das Fahrrad ist das effizienteste und sicherste Fortbewegungsmittel. Verbunden mit der neuen Technik rund um leistungsstarke Elektromotoren entstehen völlig neue, nachhaltige Konzepte zum Transport von schweren Lasten im urbanen Raum. LastenVelo Freiburg ist das Carsharing fĂŒr LastenrĂ€der. Jede*r registrierte Nutzer*in kann die FahrrĂ€der flexibel und spontan ausleihen. Die Ăkostation ist Partner beim Lastenvelo Freiburg
âą In Kooperation mit Carla Cargo und Lastenvelo Freiburg
âą Die Veranstaltung ist ein Beitrag zu dem Nachhaltigkeitsziel (SDG) 9 der Vereinten Nationen
âIndustrie, Innovation und Infrastruktur fördern und Innovationen unterstĂŒtzenâ.
Ăkostation Freiburg
Am Seepark âą Falkenbergerstr. 21 B âą 79110 Freiburg âą Tel 0761 - 892333 âą info@oekostation.de | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116
|
|
|