oekoplus - Freiburg
Mittwoch, 17. September 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Wie wollen und wie dürfen wir leben?
Energie - Klima - Umwelt - Bauen - Wohnen

27. Gemeinschafts-Reihe in der Universität mit Vorträgen, Diskussionen und Führungen

Zum aktuellen Leitthema „Energie-Klima-Umwelt-Bauen-Wohnen. Wie wollen und wie dürfen wir leben?“ gibt es ab 20. Oktober bis 8. Dezember 2018 über 12 Vorträge, 5 Führungen sowie Filme bei der Gemeinschaftsreihe 27 des preisgekrönten Samstags-Forums Regio Freiburg des gemeinnützigen Freiburger Vereins ECOtrinova und Mitveranstaltern. Die TeilnehmerInnen erleben führende Fachleute, Pioniere und Aktive im Hörsaal und vor Ort mit Vorbildern. Schirmherrin ist seit Beginn der Reihe in 2006 die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. Die Vorträge finden statt in Freiburg i.Br. in der Universität, Stadtmitte, Platz der Universität, Kollegiengebäude 1, ab 10:15 bis 12:45 Uhr. Zu den anschließenden Führungen ist i.a. Anmeldung erforderlich an ecotrinova@web.de oder an den Treffpunkt Freiburg T. 0761-2168730; Ort, Anfahrt und Treffpunkte werden Angemeldeten mitgeteilt. Der Eintritt ist frei. Das Programm ist online bei www.ecotrinova.de.

*****Das Programm im Detail: *****

Beim Start der Gemeinschaftsreihe 27 des preisgekrönten Samstags-Forums Regio Freiburg am 20. Oktober um10:15 Uhr im Hörsaal 1098 des Kollegiengebäudes 1 der Universität in Freiburg im Breisgau wird der neue Dokumentar-Film „Im Abseits von GREEN CITY. Die Bauern vom Dieten­bach und das Wohnen“ aufgeführt samt Filmgespräch mit den beiden Autoren Bodo Kaiser, Imago-Film BK, Freiburg, und Georg Löser, Sprecher des RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur & ökosozial Wohnen. Anschließend steht das Bürgerbegehren für einen Bürgerentscheid zum Neubaustadtteil Dietenbach im Brennpunkt mit Vertrauensleuten (nach Gemeindeordnung) des Bürgerbegehrens und Sprechern des RegioBündnisses. Die anschließende Führung ist vorgesehen zu einem Baugebiet. Der Eintritt ist wie stets frei.

Beim „Windkraft-Forum Regio Freiburg 2018“ am 27. Oktober 10.15 Uhr im Hörsaal 1015 des Kollegiengebäudes 1 gibt es mehrere Kurzvorträge und Aussprache u.a. mit Dr. Klaus von Zahn, Leiter des Umweltschutzamts der Stadt Freiburg, Andreas Markowsky, Ökostrom Freiburg, und weiteren Referenten aus Wirtschaft, Behörden und Vereinigungen sowie anschließend eine Windkraft-Führung.

Ein „Stromerzeuger-BHKW-Forum Regio Freiburg“ zu Blockheizkraftwerken bzw. Strom erzeugenden Heizungen für Wohngebäude und Gewerbe zum Klimaschutz und für die Energiewende hat am 10. November 10:15 im Hörsaal 1199 des Kollegiengebäudes 1 u.a. Dipl.-Ing. Martin Ufheil, Solares Bauen GmbH, Freiburg, als einen Hauptreferenten. Die Führung erfolgt zu Blockheizkraftwerken.

Am und um den 17. November ist das Samstags-Forum als ideeller Mitträger zu Gast beim mehrtägigen Internationalen Greenmotions-Filmfestival 2018 des Greenmotions e.V. zu lösungs­orientierten neuen Filmen im Kommunalen Kino Freiburg im Alten Wiehrebahnhof Urachstr. 40.

Der „Stromspar-Gipfel 2018 Regio Freiburg“ am 24. November um 10.15 Uhr im Hörsaal 1015 des Kollegiengebäudes 1 ist hochaktuell zum praktischen Klimaschutz und Stromkosten-Senken in Haushalten und Büros in Stadt und Land. Kurzvorträge erfolgen u.a. von Dipl.-Ing. Ingo Falk, Energieeffizienz Falk, Ilaria De Altin vom Umweltschutzamt der Stadt Freiburg und weiteren Vortragenden. Die Führung ist zu Stromsparen.

Bauen-Wohnen in Freiburg und Region ohne Bauen auf der „grünen Wiese“ steht mit Ideen und konkreten Informationen im Brennpunkt beim „Stadtentwicklungs-SLAM“ am 1. Dezember im Hörsaal 1015 Kollegiengebäude 1. Es berichten Dr. Georg Löser, Vorsitzender von ECOtrinova e.V., und weitere Vortragende. Die Führung erfolgt zu Beispielen für mehr Wohnungen und Wohnraum in Freiburg durch Innenentwicklung.

„Neue Photovoltaiktechnologien (PV) für Gebäude: Farbstoff-PV, Flüssig-PV, Perowskit-PV und gebäudeintegrierte PV“ sind Thema der Vorträge am 8. Dezember 10.15 Uhr im Hörsaal 1098 Kollegiengebäude 1. Angefragt auch für eine Führung sind Dr. Andreas Hinsch, Fraunhofer-ISE, Freiburg und Kollegen.

******

„Ziel des Samstags-Forums Regio Freiburg ist, Wissen, Werte und Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln für zukunftsfähiges Handeln der Bürgerschaft und Kommunen und für den zukunftsfähigen Umbau von Haus, Stadt und Land“, erläuterte der ECOtrinova-Vorsitzende Dr. Georg Löser, Koordinator und wissenschaftlicher Leiter des Forums anlässlich des Starts der Reihe 26. Viele kleine und größere Projekte und Maßnahmen sind aus dem Forum entstanden Das überwiegend ehrenamtlich durchgeführte Samstags-Forum ist einzigartig in seiner Zusammenarbeit von Vereinen der Bürgerschaft mit Studierenden und erhielt bereits mehrere Preise, u.a. den 1. Preis Umweltschutz der Stadt Freiburg 2011. Tipp: pdf-Dateien bisheriger Vorträge seit 2006 und das aktuelle Programm sind online bei www.ecotrinova.de unter Samstags-Forum.

Ständige Mitveranstalter bzw. Unterstützer der gesamten aktuellen Reihe 27 des Samstags-Forums sind bereits die AGUS Markgräflerland e.V., die Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen, die Innovation Academy e.V. Freiburg, das Klimabündnis Freiburg und als Mitgründer des Forums das Umweltreferat des Studierendenrates. Die Reihe 27 wird gefördert vom Agenda 21 Büro Freiburg, von der ECO-Stiftung für Energie-Klima-Umwelt, von ECOtrinova e.V., viel Ehrenamt sowie von der Universität für Raum, Technik und Hausmeister.
 
 

 
Riesenflohmarkt in der Messehalle Freiburg
Hier ist für jeden Geldbeutel das Richtige dabei!

Freiburg. Am Freitag und Samstag 28./29. September findet in der Freiburger Messehalle der beliebte Riesenflohmarkt statt. Viele Aussteller bieten mit Edeltrödel, Möbeln, Schmuck, 2nd-Hand, Briefmarken, bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten ein abwechslungsreiches Sortiment an.

Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den einen oder anderen Schatz. Denn hier findet sich für jeden Geldbeutel das Richtige und die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.

Die Öffnungszeiten sind Freitag 14 bis 19 Uhr und Samstag 9 bis 17 Uhr.

Weitere Informationen und andere Flohmarkt-Termine im Netz ...
Mehr
 

 
Mitmachtage und Wohnen
Am Samstag 29. Sept. 2018 von 14 bis 18 Uhr bietet der Freiburger gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V.
anläßlich der Freiburger Mitmachtage 2018 im Treffpunkt Freiburg, Schwabentorring 2, 79098 Freiburg, Informationen und Unterschriftenbögen zum Bürgerbegehren für den Bürgerentscheid über den Neubaustadtteil Dietenbach, für kleines Publikum Kurzauszüge aus dem neuen Film "Im Abseits von Green City. Die Bauern vom Dietenbach und das Wohnen", sowie Kurzinformationen mit Lichtbildern zu "BürgerInnen aktiv zu Bauen und Wohnen". Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Filmtipp: IM ABSEITS VON GREEN CITY
- Die Bauern vom Dietenbach und das Wohnen -

Deutschlandweite Premiere des neuen Films am 20. September
DER Film zum Konflikt Landwirtschaft und Natur oder Bauland - ohne Alternativen?
DER Film zum aktuellen Bürgerbegehren „Rettet Dietenbach“ in Freiburg i.Br.

Der neue Dokumentarfilm „IM ABSEITS VON GREEN CITY. Die Bauern vom Dietenbach und das Wohnen“ des Freiburger Filmemachers Bodo Kaiser (Imago-Film BK) mit seinem Ko-Autor Georg Löser nimmt sich am Beispiel Freiburg im Breisgau eines klassischen Konflikts deutscher Stadtentwicklung an aus der Perspektive betroffener Landwirte und Umweltschutzvereine: Ackerbau und Natur vs. Bauland - oder Alternativen. Die deutschlandweite Premiere samt moderiertem Filmgespräch findet statt am Donnerstag, 20. September 19.30 Uhr, in der Reihe „Freiburger Fenster“ im Kommunalen Kino, Freiburg i.Br., Alter Wiehrebahnhof, Urachstr. 40. Weitere Aufführungen dort folgen am 21., 22. und 24. September. Mehr unter: www.koki-freiburg.de.

Im Zentrum des Films stehen die Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft und Wald sowie ihre 14 verbündeten Vereine. Sie wenden sich mit Demonstrationen und Pressekonferenzen gegen die vom Gemeinderat zwar ein weiteres Mal beschlossene, aber erst ab 2023 geplante problematische vieldiskutierte Wohnbebauung der 240 Fußballplätze großen Dietenbachniederung im Westen Freiburgs. Sie verlangen und zeigen ökosoziale Alternativen anstatt Bauen auf der „grünen Wiese“.

Schwarzwaldpanorama, ein weiter Himmel, Wiesen, Ackerflächen auf gutem Boden, Wald, Wiesen, Störche hinter dem fahrenden Traktor, das ist Dietenbach. Brotgetreide, Kürbisse und Sonnenblumen, Greifvögel und andere Vogelwelt, überraschend wenig Mais, mitten drin der naturgeschützte Bach mit Auwald und Hochwas­serrisiko sind weitere Eindrücke. Der Film zeigt die konkrete Situation einiger Landwirtefamilien auf, ihre Höfe und die Bedrohung ihrer Existenz aufgrund der Planungen , die Arbeit auf dem Feld, ihren Protest zusammen mit Natur-, Um­weltschutz und Kleingartenvereinigungen. Unterschiedliche andere Akteure, u.a. der Mieterverein, die Kolpingjugend Freiburg St. Georgen und die Leitung des Tierparks Mundenhof kommen zu Wort und ins Bild. Immer wieder werden als Gegenpol Ausschnitte einer öffentlichen Projektpräsentation der Stadt mit dem Bau­bürgermeister Freiburgs gezeigt.

Es ist DER engagierte Film für regionale bäuerliche Landwirtschaft, für die Natur und für alle, die Informationen zum Thema Neubaustadtteil Dietenbach suchen. Er wird unterstützt vom RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen und von MitbürgerInnen. Ganz aktuell bietet der Film viel Hintergrund zum laufenden Bürgerbegehren „Rettet Dietenbach“ in Freiburg i.Br. für einen Bürgerentscheid zu Dietenbach.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Stadt beteiligt sich am Parking Day 2018
Internationaler Aktionstag am 21. September / Parkplätze werden zu Aufenthaltszonen

"Wieviel schöner könnten Einkaufbummel und Flanieren in der Stadt sein, wenn nicht überall Parkplätze für Autos die Gehwege einschränken?" – wer hat sich noch nicht diese Frage gestellt? Auf das Thema Flächenverbrauch durch parkende Autos möchte der Park(ing) Day 2018 aufmerksam machen. Wie jedes Jahr seit 2005 will dieser internationale Aktionstag auch dieses Mal am dritten Freitag im September modellhaft den öffentlichen Raum für die Fußgängerinnen und Fußgänger vom ruhenden Kfz-Verkehr "zurückerobern". An diesem Aktionstag sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt: In der Hirschstraße etwa luden im vergangenen Jahr Bewohner vorbeikommende Passanten zum Kaffee auf einem Parkplatz ein, in der Steinstraße animierten Rollrasen und Liegestühle zum Verweilen. Im Passagehof wurden Parkplätze in eine Sitzgruppe verwandelt.

Dieses Jahr findet der Aktionstag am 21. September erstmals mit Beteiligung der Stadt Karlsruhe statt. "Da ich am liebsten zu Fuß in der Stadt unterwegs bin, finde ich diese Aktion unterstützenswert", betont Baubürgermeister Michael Obert. Der Schwerpunkt des diesjährigen Park(ing) Day liegt von 13 bis 22 Uhr auf der nördlichen Karlstraße vor dem Prinz-Max-Palais. Organisiert werden die Aktionen in der Innenstadt vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) und weiteren Initiativen. VCD-Vorstand Manuel Quinting ist begeistert von der positiven Resonanz im Vorfeld. "Ich freue mich, dass wir so viele Teilnehmer aus ganz unterschiedlichen Bereichen gewinnen konnten. Ein besonderes Highlight werden die Lesungen für Kinder der Kinder- und Jugendbibliothek sein." Neben der Bibliothek beteiligen sich auch mehrere Geschäfte und Gastronomen. Außerdem ist das Stadtplanungsamt mit einem Infostand vor Ort und will mit Passanten über die Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Teil der Karlstraße ins Gespräch kommen.

Neben dieser zentralen Aktion werden auch in anderen Stadtteilen zahlreiche Parkplätze kreativ umgestaltet. Wer noch spontan am Park(ing) Day teilnehmen möchte und einen Parkplatz vor dem Haus zu einem schöneren Ort machen möchte, kann sich beim VCD unter der Mailadresse karlsruhe@vcd.org beraten lassen.
Mehr
 

 
Flohmarkt auf dem Festplatz zum Auggener Winzerfest
Trödeln – Feilschen – Schnäppchen machen: All das ist angesagt beim großen Flohmarkt in Auggen, der, wie jedes Jahr, parallel zum Winzerfest stattfindet.

Auf dem Festplatz, gleich neben dem Winzerkeller, werden am Samstag den 15.9. von 10-19 Uhr und Sonntag den 16.9. von 11-18 Uhr die unterschiedlichsten Dinge von rund 100 Ausstellern angeboten. Private Verkäufer bieten gebrauchte Gegenstände wie Spiele, Bücher, Second-Hand, elektronische Medien, Haushaltswaren u.v.m. an. Daneben gibt es auch professionelle Händler, die das Angebot um gut erhaltene Antiquitäten ergänzen. Wer Glück hat, findet auch die eine oder andere Rarität. Das Festzelt beim Winzerkeller direkt nebenan bietet Gelegenheit für eine kleine Rast. Hier können müde Geister mit einem leckeren Kaffee oder mit dem ein oder anderen Glas erstklassigem Wein belebt werden. Für die Besucher stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Der Flohmarkt findet bei jeder Witterung statt. Weitere Informationen beim Veranstalter SüMa Maier GmbH unter 07623 74192-0 oder im Internet
Mehr
 

 
Wildobst-Exkursion rund um die Ökostation im Seepark
Am 9.September bietet die Ökostation von 14 - 15.30 Uhr rund um die Ökostation im Seepark eine Wildobst-Exkursion an. In den Gärten und Streuobstwiesen der Ökostation wächst eine Vielfalt von Obst- und Wildobst-Sorten wie z.B. Äpfel, Quitten und Kornel-Kirschen. Bei einem Rundgang durch die Gärten und Wiesen stehen folgende Themen auf dem Programm: welche leckeren Produkte können jetzt im Herbst aus den Früchten selber hergestellt werden, welchen gesundheitlichen Mehrwert haben diese Produkte und wann sind ihre optimalen Erntezeiten. Darüber hinaus werden die botanischen Besonderheiten der Hochstämme und Wildobstsorten und ihre Ansprüche an den Standort an denen sie am besten wachsen angesprochen. Zum Abschluss wird am Lagerfeuer eine Marmelade aus Kornel-Kirschen gekocht und sofort verkostet. Die Veranstaltung ist kostenlos für Familien mit Kindern geeignet. Treffpunkt ist vor der Ökostation, Falkenbergerstr. 21 B, 79110 Freiburg. Das Café Ökostation hat bis 17.00 Uhr geöffnet.
Mehr
 

 
Bleichheim: Sommerfinale im Garten
Am Sonntag, 9. September, ist der Garten von Hansjörg Haas an der Bleichheimer Herrenmühle von 13 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Nach Hitze und Trockenheit spürt man förmlich, wie die Pflanzen aufatmen. Um das historische Gebäude wetteifern Spätsommer und Frühherbst, wer die schönsten Stimmungen aufbietet. Zu dieser Jahreszeit bestimmen Ziergräser, neben blühenden Stauden, Hortensien und vielen Kübelpflanzen die Atmosphäre in den verschiedenen Gartenräumen. Eintritt wird erhoben. Der Fachmann steht Interessierten für Gartenfragen zur Verfügung.

Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder Frei

Adresse: Hansjörg Haas, Schloßplatz 2, 79336 Herbolzheim-Bleichheim, haas.dergarten@t-online.de, Tel. 07643-40137
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger