oekoplus - Freiburg
Mittwoch, 17. September 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Klimaschutz - Wie kommen wir voran?
Das "Forum Klimaschutz und Energiewende - Wie kommen wir voran?" am Samstag 23. Nov. 10:15 -12:45 Uhr im Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1 der Universität in Freiburg, Platz der Universität 5, ist der Höhepunkt des Herbstprogramms der Gemeinschafts-Reihe Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V. mit Klimabündnis Freiburg, BUND Regionalverband, NABU Freiburg, Zentrum für Erneuerbare Energien und weiteren Vereinigungen. Als Experten berichten vor allem zu zu Freiburg und Region Dr. Klaus von Zahn, Leiter des Umweltschutzamts Stadt Freiburg i.Br., Rüdiger Fleck, Geschäftsführer der Energieagentur Regio Freiburg, Tanja Kenkmann, Senior Researcherin des Öko-Instituts e.V., Freiburg, Ulrich Hummel, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbands 100 Prozent Erneuerbare Energien Regio Freiburg, Dieter Seifried, für Klimabündnis Freiburg und Leiter des Fachbüros Öquadrat, Annette Steingrube, für Scientists for Future Freiburg. Der Eintritt ist frei. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
 
 

 
Erstmalige Führung
Großes neues BHKW mit Fernwärme in Freiburg-Haslach

Am Samstag 23. Nov. 2019 gibt es in Freiburg-Haslach, Feldbergstr. 20, die erstmalige öffentliche Führung beim neuen großen Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Fernwärme für rund 800 Wohnungen im Modellviertel Haslach-Südost für Klimaschutz, Energieeinsparung, Strom und bezahlbare Wärme. Experte vom Betreiber Urbana Energiedienste ist der Heizwerkleiter Jürgen Schmid. Anmeldung ist erbeten bis 22. Nov. 12 Uhr an ecotrinova@web.de oder Tel. 0761-21687-30. Die Platzzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden bestätigt mit Anfahrthinweis. Der Eintritt ist frei. Es laden ein ECOtrinova, KlimaBündnis Freiburg, Zentrum für Erneuerbare Energien an der Universität, BUND Regionalverband, NABU Freiburg und weitere Vereinigungen im Rahmen des Samstags-Forum Regio Freiburg.
 
 

 
Beratungsnachmittag zum Freiburger BNE-Fonds
am 27.11.2019 von 16:00 bis 17:00
Ökostation Freiburg

Alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die 2020 Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen, können Anträge auf Fördergelder stellen. Für konkrete Rückfragen zur Antragstellung wird an diesem Nachmittag eine Beratung in der Ökostation angeboten. Antragsschluss für Projektanträge für 2020 ist Freitag 13.12.2019. Für Fragen steht die Ökostation jederzeit gerne auch vorab zur Verfügung. Der Förderantrag kann hier www.oekostation.de/bne-fonds heruntergeladen werden.
Ute Unteregger, Ökostation Freiburg
Der Freiburger BNE-Fonds wird von der Stadt Freiburg, Dezernat II für Umwelt, Forst, Jugend und Bildung gefördert
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
„Der letzte Zweck der anderen Geschöpfe sind nicht wir“
(Enzyklika Laudato si‘ 83)
Vom Projekt einer Theologischen Zoologie

Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist Thema der Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 27. November um 19:00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Der Theologe Rainer Hagencord, Gründer des weltweit ersten Instituts für Theologische Zoologie in Münster, nimmt die Aussage von Papst Franziskus in der Umweltenzyklika Laudato si‘ „Der letzte Zweck der anderen Geschöpfe sind nicht wir“ in den Blick. Darin wird deutlich, dass man den biblischen Herrschaftsauftrag „Macht Euch die Erde untertan, herrscht über die Tiere“ missverstanden hat und Christ sein vor allem heißt, Verantwortung für die Mitgeschöpfe zu übernehmen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft statt.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten auf www.katholische-akademie-freiburg.de, mail@katholische-akademie-freiburg.de oder unter 0761 319180.
Mehr
 

 
Tür- und Adventskränze binden
am 24.11.2019 von 14:00 bis 18:00
Ökostation Freiburg

Aus Weiden und Efeuranken, Tannenzweigen, Buchs die wir u. a. beim gemeinsamen Streifzug durch den Garten sammeln sowie mit getrockneten Kräutern und bunten Blüten werden phantasievolle, individuelle Tür- und Adventskränze unter Anleitung hergestellt. Die Ökostation stellt die Basismaterialien bereit. Weitere Materialien können zum individuellen Gestalten mitgebracht werden. Das Café Ökostation hat geöffnet.
Leitung Jutta Schumacher und Team der Ökostation
Materialkostenspende je nach Verbrauch erbeten
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Strohballenbau - ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Holzbau
am 21.11.2019 von 19:00 bis 20:30
Ökostation Freiburg

Spleen oder Lösung? Auf der Suche nach mehr Nachhaltigkeit im Bauen stellt die Zimmerei Grünspecht eG in Zusammenarbeit mit dem EU-Projekt UP STRAW Strohballenbau als eine besonders nachhaltige Bauweise vor. Neben dem bereits bewährten Holzrahmenbau ist das Bauen mit Holz, Stroh und Lehm eine passende Weiterentwicklung. In den Vogesen in St. Dié steht ein 7-geschossiges Mehrfamilienhaus. In der Region Südbaden befinden sich mehrere Einfamilienhäuser im Bau.

Ablauf Vortragsabend mit Fragerunde und Diskussion:
* "Faktor X - ein pragmatischer Ansatz für Ressourcen- und Klimaschutz beim Bau, angewandt in der Kommunalen Baupolitik in NRW", Holger Wolpensinger, Dipl.Ing., Faktor X-Agentur Inden
* Bauen mit Stroh ist besonders nachhaltig: Vergleich verschiedener Bauweisen aus ökologischer Sicht, Benedikt Käsberg, Zimmermeister, Projektleiter UP STRAW Deutschland
Eintritt frei
Das Bistro Ökostation hat geöffnet
In Kooperation mit der Zimmerei Grünspecht eG
Bio-Getreide gegen Spende
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
"Wald- und Klimaschutz anpacken mit dem Alltagsprodukt Papier"
Lehrerfortbildung in der Ökostation Freiburg
am 19.11.2019 von 14:00 bis 17:30

Ziel der Fortbildung ist es, Lehrer*innen zu befähigen mit Schüler*innen die ökologischen und sozialen Folgen des Alltagsprodukts Papier zu erarbeiten. Schülerinnen und Schüler sollten zu eigenem Handeln befähigt und motiviert werden. Im Vordergrund der Fortbildungen steht die Vermittlung von Methoden, um Schüler-Aktionen zügig zu planen und erfolgreich umzusetzen.
Als Handreichung und Fortbildungsbestandteil wurden für Lehrkräfte aller Schulformen und verschiedenster Schulfächer moderne, fundierte, umfassende Unterrichtsmaterialien Papier erstellt, die das umwelt- und entwicklungspolitisch höchst relevante Thema in seiner Bedeutung und Komplexität abbilden und sie dazu befähigen, Kerninhalte praxisbezogen in ihren Unterricht zu integrieren.
Die wichtigsten Kenntnisse und Zusammenhänge des Fachthemas werden vermittelt und dargestellt, wie mit den Unterrichtsmaterialien schnell und ressourcensparend einzelne Stunden bis hin zu ganzen Projektwochen gestaltet werden können. Dabei stehen Praxisbezug, intensive Beteiligung der Schüler*innen und Anregungen zur Durchführung konkreter Aktionen im Vordergrund.
Hier steht die Seminarbeschreibung: www.oekostation.de/docs/Ankuendigungsinfo_Papierwerkstatt.pdf
Referentin: Evelyn Schönheit, Forum Ökologie & Papier e. V.,
kostenlose Veranstaltung
In Kooperation mit der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH
Anmeldung an: Susanna Gill, gill@abfallwirtschaft-freiburg.de, Tel. 0761 / 76707-723
Anmeldeschluss: 12. November 2019
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 

 
Winterknospen von Bäumen – Exkursion im Seepark
am 17.11.2019 von 14:00 bis 15:30
Ökostation Freiburg

Wie können Bäume im blattlosen Zustand bestimmen werden? Am leichtesten, in dem man ihre Winterknospen genau betrachtet. Diese sind in Form, Farbe, Stellung am Ast, Knospenschuppenanzahl und Beschaffenheit sehr unterschiedlich. Bei einer Exkursion im Seepark-Gelände werden die Winterknospen der Bäume vorgestellt. Auch lernen Sie welche Knospen essbar sind, welche in der Volksheilkunde Anwendung fanden und wie sie heute wieder in der alternativen Medizin genutzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.
Referentin: Martine Schiller, Heilpflanzen-Expertin
Zur besseren Planbartkeit bitte wir um Anmeldung
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger