|

Veranstaltungen
Rückearbeit mit Pferden (c) Waldhaus Freiburg | | | Waldherbst | Aktionstag rund um die Holzernte mit Pferden und Maschinen am Sonntag, 17. Oktober, von 11 bis 17 Uhr im Gelände am Waldhaus
Themenschwerpunkt 2021: Wald und Klima // Eintritt frei
Am Sonntag, 17. Oktober, von 11 bis 17 Uhr findet zum Abschluss der Aktionswoche „Nachhaltigkeit er(leben)“ am Waldhaus wieder ein besonderer Aktionstag statt – der über die Stadtgrenzen bekannte Freiburger Waldherbst. Eingeladen sind neben Pferdefreunden vor allem Familien und alle, denen der Wald und die Natur am Herzen liegen.
Der Waldherbst startet um 11 Uhr mit der offiziellen Begrüßung. Zum Themenschwerpunkt Wald und Klima bietet Forstamtsleiterin Nicole Schmalfuß um 12.30 Uhr eine einstündige Tour durch den herbstlichen Wald an.
Im Mittelpunkt des Tages stehen schnaubende und dampfende Vierbeiner. Unter der Regie von Jürgen Duddek zeigen acht Gespanne aus Baden-Württemberg und dem Elsass den traditionellen Holztransport im Wald. Die Rückearbeit mit Pferden schont Boden und Bestand; als historisches Arbeitsfeld war sie insbesondere auch im Schwarzwald über Jahrhunderte typisch.
Nicht minder aufregend ist es, einem modernen Holzvollernter bei der Arbeit zuzuschauen und die Späne fliegen zu sehen. Wer Lust und Kraft hat, kann auf dem Rundgang durch den Wald auch selbst mit einer Zwei-Mann-Schrotsäge Baumscheiben absägen. Wer lieber mit kleinerem Gerät arbeitet, nutzt die Gelegenheit zum Schnitzen und kann sich nebenher am offenen Feuer ein leckeres Stockbrot backen. Vor der Holzwerkstatt stehen die Schneidesel bereit zum Schnefeln mit dem Ziehmesser.
Der Naturpark Südschwarzwald fördert die Veranstaltung und ist mit Infostand und Kochschule auch selbst vertreten. Mit ihrem Waldmobil lädt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zu vielerlei Aktivitäten ein. Und wer nicht nur Fuchs und Hase, sondern auch weniger bekannte heimische Wildtiere bestaunen möchte, hat am Präparatewagen der Freiburger Jägervereinigung Gelegenheit dazu.
Die Faszination und Vielfalt von Mooren und Gewässern vermittelt Gewässerbiologe Heinz-Michael Peter mit Anschauungsobjekten aus diesen wichtigen Lebensräumen. Und was wäre ein Waldherbst ohne eine Frischpilzschau? Am Stand des Fördervereins der Stiftung Waldhaus präsentiert Dagmar Reduth bekannte und weniger bekannte Exemplare. Zur Vertiefung des Pilzwissens werden um 12 und 16 Uhr Pilzexkursionen angeboten.
Anschauliche Modellierungen zur Entstehung von Steinkohle, Holzkohle, Erdöl und Erdgas sind in Geowindows zu sehen. Diese innovativen Makroskope bieten einen Vorgeschmack auf die Angebote im neuen WaldKlimaRaum, der im Erdgeschoss des Erweiterungsbaus seinen Platz finden wird. Der Erweiterungsbau wächst derzeit neben dem Waldhaus in die Höhe; im Frühjahr 2022 werden Forstamt und Waldhaus dort ihre neuen Räume beziehen. Beim Waldherbst kann das neue Haus aus Baubuche um 12 und um 15 Uhr im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Führungen gibt es auch zum Hochwasser-Rückhaltebecken, das gegenüber von Waldhaus und Erweiterungsbau in der Wonnhalde entsteht. Um 13 und um 14.45 Uhr informiert Thomas Lindinger vom Garten- und Tiefbauamt über Funktion und Bauweise des Beckens.
Für das leibliche Wohl ist mit herzhaften vegetarischen und veganen Spezialitäten sowie Kaffee und Kuchen gesorgt. Pandemiebedingt findet in diesem Jahr alles draußen statt. Das Waldhaus bittet um gegenseitige Rücksichtnahme und Beachtung der geltenden Coronaregeln (Erfassung von Kontaktdaten, ggfs. 3G).
Es wird um Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln gebeten. Am Waldhaus stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Dank der Förderung durch den Naturpark Südschwarzwald ist der Eintritt frei. Spenden sind willkommen und unterstützen die Umweltbildung im Waldhaus. | Mehr | | | |
| | | | Wasserstoff für Klimaschutz und Energiewende konkret | Am Freitag, 15. Okt. 2021 um 17.00 Uhr mit Einlass ab 16:40 Uhr startet in Freiburg i.Br. im Bürgerhaus Zähringen, Lameystr. 2, die 2-stündige öffentliche Vortragsveranstaltung zu "Wasserstoff: Klima-prima-Energiewende konkret" zum Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff:
Über "Wasserstoff: zur Energiewirtschaft und Wärmeversorgung von Gebäuden mit Schwerpunkt Wasserstoff" berichtet Dipl.-Ing. Sebastian Herkel, Leiter der Abteilung Energie-effiziente Gebäude, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg.
“Erneuerbarer Wasserstoff für Versorgungssicherheit bei Strom und Wärme mit Blockheizkraftwerken (BHKW)" stellt vor der
Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer, Energy Consulting Meyer, Umkirch.
"Solar erzeugter Wasserstoff für Heizung, Warmwasser und Strom dezentral in kleinen Gebäuden. Erste Beispiele“ ist Thema von Dr. Georg Löser, Vorsitzender von ECOtrinova e.V..
Der Eintritt ist frei, die Platzzahl begrenzt. Namentliche Anmeldungen sind erbeten bis 14. Okt. an ecotrinova@web.de oder Tel. 0761-21687-30. Anmeldungen werden bestätigt. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes, derzeit 3-G-Regelung mit Nachweis, Abstand, Maskenpflicht, Hygiene, Teilnahmeliste, Symptomfreiheit. Das Programm ist auch online bei ecotrinova.de.
Veranstalter ist ECOtrinova e.V. ideell mit AGUS Markgräflerland eV * Antiatomgruppe Freiburg *Badisch-Elsässische BIs *AK Wasser des BBU eV * BUND Ortsgruppe Freiburg *BI Energiewende Waldkirch *Energieforum Gundelfingen *FARBE eV * FESA eV *FIUC/Freiburger Institut für Umweltchemie eV *Netzwerk Energie-3Regio *Ifpro Institut für Projektmanagement & Fortbildung *Innovation Academy eV *Klimabündnis Freiburg ggr. 2006 *Klimaschutzverein March eV, *NABU Freiburg eV *Plan B eV | Mehr | | | |
| | | | "2040 – Wir retten die Welt!" | Fahrradkino in der KonTiKi-Scheune auf dem Mundenhof
Am Dienstag, 12. Oktober, um 19.30 Uhr zeigen die Vereine fesa und Solare Zukunft die Dokumentation „2040 – Wir retten die Welt!“ des preisgekrönten Regisseurs Damon Gameau (Australien 2019, 92 Minuten). Der Clou daran: das Ganze läuft als Fahrradkino-Event in der KonTiKi-Scheune. Diese Scheune liegt gegenüber der Hofwirtschaft auf dem Mundenhof. Der Eingang zur Scheune befindet sich beim Lindenplatz.
Der Eintritt ist frei. Warme Kleidung und Anreise mit dem Fahrrad werden empfohlen. Es gelten die 3G-Regeln und Maskenpflicht.
Beim Fahrradkino erzeugen zehn Freiwillige beim Radeln den Strom, der für das Zeigen des Kinofilms erforderlich ist. Dabei werden Fahrräder auf Rollentrainer gespannt, die so umgebaut sind, dass die Bewegungsenergie gespeichert und anschließend für die Versorgung
des Laptops, des Beamers und des Soundsystems genutzt werden kann. Somit ist das Fahrradkino umweltfreundlich, energieautark und ein tolles Mitmach-Event für Groß und Klein.
Der Film „2040: Wir retten die Welt!" zeigt auf anschauliche Weise zahlreiche Ansätze von bereits verfügbaren Lösungen auf drängende (Umwelt-) Fragen unserer Zeit. Bis 2040 könnte unser Zusammenleben im Einklang mit unserer Umwelt deutlich verbessert werden. Die Botschaft ist klar: Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. | | | | |
| Spiel mit den Hühnern auf dem Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof (c) Mundenhof | | | Wasser sparen, Roggen mahlen, Saft pressen | Am Samstag startet die Aktionswoche "Nachhaltigkeit (er)leben"
Wie lässt sich unser Leben ressourcenschonender gestalten? Anregungen bietet die Aktionswoche "Nachhaltigkeit (er)leben", die ab Samstag, 9. Oktober, an verschiedenen Bildungsorten in Freiburg stattfindet. Mit Herz, Kopf und Hand können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die vielen Facetten des UNESCOProgramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennenlernen und sich inspirieren lassen.
Beim Auftakt am Samstag, 9. Oktober, um 17 Uhr im Planetarium dreht sich alles um die dunkle Seite des Lichts: „Lichtverschmutzung? Nachhaltige Beleuchtung ist mehr als nur Energieeffizienz“ heißt der einstündige Vortrag der promovierten Biologin und Nachtschützerin Annette Krop-Benesch. Sie gibt einen Überblick über die ökologischen, gesundheitlichen und gesellschaftlichen Schattenseiten nächtlicher Beleuchtung. In einem Workshop geht es anschließend darum, wie eine moderne Beleuchtung gestaltet sein muss, um wirklich nachhaltig und nachtfreundlich zu sein.
Am Montag, 11. Oktober, geht es auf den 400 Jahre alten Kunzenhof, der an einem Berghang in Freiburg-Littenweiler liegt. Hühner, Enten, Ziegen, Schafe und Esel sind auf dem biologisch bewirtschafteten Hof zuhause. Ein Mitmachangebot für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren dreht sich von 14 bis 18 Uhr um die Frage, wie sich ein möglichst nachhaltiger Lebensstil verwirklichen lässt – beim Essen, bei der Kleidung und beim Energieverbrauch.
Am Dienstag, 12. Oktober, heißt es ab 19.30 Uhr strampeln für einen guten Film. Die beiden Vereine Solare Zukunft und Fesa veranstalten ein Fahrradkino. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Zwei Tage später, am Donnerstag, 14. Oktober, veranstaltet die Ökostation zwischen 14 und 17 Uhr unter dem Motto „Wasser und Wir“ einen Nachmittag für Groß und Klein. Wasser ist Lebensraum, alltäglicher Begleiter und schützenswertes Gut. An verschiedenen Stationen wird erlebbar, wie man umweltschonend mit Wasser umgehen kann, welche Tiere im Teich der Ökostation leben und wie Wasser wieder sauber wird.
Auch auf dem Abenteuerspielplatz in Freiburg-Weingarten gibt es einiges zu entdecken: Pferde, Ziegen und Hühner leben auf dem Platz, es gibt einen kleinen See und Werkstätten. Beliebt ist er zudem wegen seiner Bildungs-, Spiel- und Kreativangebote. Am Freitag, 15. Oktober, sind dort ab 14 Uhr Aktionen für den Geschmackssinn geboten. Mitveranstalter ist das KonTiKi, die naturpädagogische Bildungs- und Freizeiteinrichtung des Mundenhofs. Wer teilnimmt, kann regionale und biologisch angebaute Pflanzen zu gesunden Leckereien verarbeiten, Dinkel und Roggen mahlen, Brot backen, Bratkartoffeln am Feuer zubereiten und Äpfel aus dem Naturschutzgebiet Rieselfeld zu leckerem Most pressen.
Auf dem offenen und inklusiven Kinderabenteuerhof am Dorfbach in der Vauban leben ebenfalls viele Tiere, darunter Hasen, Schweine und Pferde. Am Samstag, 16. Oktober, erwartet Kinder und Erwachsene ein vielfältiges Programm: Zwischen 10.30 und 12 Uhr ist ein Spaziergang über die Streuobstwiesen geboten. Es werden Äpfel gesammelt, ein Baum gepflanzt und das artenreiche Leben der Wiesen erkundet. Ab 14 Uhr können die Teilnehmenden feinen Apfelsaft pressen und in der Mitmachbäckerei „blind backen“. Außerdem erwartet sie ein „Marktstand der guten Orte“, ein Quiz, sowie Leckeres aus der Multifunktionsküche des Gemeinschaftsgartens.
Mit dem Waldherbst, einem Erlebnistag im und um das Waldhaus, endet am Sonntag, 17. Oktober, die Aktionswoche „Nachhaltigkeit (er)leben“. Auf dem Programm stehen Vorführungen und Mitmachaktionen zur Holzernte und Holzverarbeitung sowie Exkursionen, Workshops und Infostände.
Alle Termine im Überblick
Weitere Infos, auch zur Anmeldung gibt es auf den Webseiten:
 Sa, 9. Oktober, 17-20 Uhr, Planetarium: „Lichtverschmutzung?
Nachhaltige Beleuchtung ist mehr als nur Energieeffizienz“
www.planetarium-freiburg.de
 Mo, 11. Oktober, 14-18 Uhr, Lernort Kunzenhof: „Nachhaltiger Lebensstil in Verbundenheit mit den Lebensgrundlagen“
www.kunzenhof.de
ï‚· Di, 12. Oktober, 19.30 Uhr, Solare Zukunft mit Fesa:
Fahrradkino
www.solarezukunft.org, www.fesa.de
 Do, 14. Oktober, 14-17 Uhr, Ökostation: „Wasser und Wir“
www.oekostation.de
 Fr, 15. Oktober, 14-17 Uhr, Abenteuerspielplatz und KonTiKi: „Guter Geschmack“
www.freiburg.de/abenteuerspielplatz
www.freiburg.de/kontiki/
ï‚· Sa, 16. Oktober, 10-12 und 14-18 Uhr, Kinderabenteuerhof:
Aktionstag
www.kinderabenteuerhof.de
 So, 17. Oktober, 11-17 Uhr, Waldhaus: „WaldHerbst“,
www.waldhaus-freiburg.de | Mehr | | | |
| Kurpark: Hr. Sutter (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Führung durch den Bad Krozinger Kurpark | BAD KROZINGEN. Am Dienstag, den 12. Oktober 2021, um 10.00 Uhr, findet eine fachkundige Führung durch den Bad Krozinger Kurpark statt. Gärtnermeister Hans-Jürgen Sutter wird die Teilnehmer durch den Artenreichtum der Pflanzen- & Blumenwelt des Kurparks führen.
Auf einer Gesamtfläche von zirka 40 ha befindet sich ein wertvoller Baumbestand mit zahlreichen eigenwilligen und seltenen Baumpersönlichkeiten sowie auf mehr als 5.000 m² Gehölzpflanzungen. Die Wechselflor- und Staudenflächen erstrecken sich auf über 1.500 m². Durch die günstigen Klimaeinflüsse aus dem Mittelmeerraum schmücken Zitrusfrüchte, Hanfpalmen und Magnolien die eindrucksvolle Landschaft rund um das Kurhaus. Einen besonderen Farbtupfer geben im Frühjahr die bis zu 60.000 blühenden Tulpen und Narzissen. Der Pfau mit seinem Nachwuchs fasziniert mit seinem farbenprächtigen Blumenkleid.
Bei einer fachkundigen Führung von Gärtnermeister Hans-Jürgen Sutter am Dienstag, den 12. Oktober 2021, um 10.00 Uhr, können die Teilnehmer den Kurpark kennenlernen und den Artenreichtum der Pflanzen- und Blumenwelt des Bad Krozinger Kurparks bestaunen.
Eine weitere Führung findet am Dienstag, den 26. Oktober 2021, um 10.00 Uhr, statt. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info. | Mehr | | | |
| | | | Radtour mit den Planern durch Freiburg | Bürgerbeteiligung zum Radschnellweg Freiburg-WalkirchEmmendinge
Trasse durch die Stadt soll gefunden werden
Die Planung des Radschnellwegs von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen (RS 6) nimmt weiter Kontur an. Das sogenannte Breisgau Y soll eine schnelle regionale Radverbindung über Gemeindegrenzen hinweg ermöglichen. Die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Radschnellweg war im Herbst 2020 gestartet. Mit den Rückmeldungen aus der Onlinebeteiligung wurden jetzt viele mögliche Trassenführungen durch Freiburg untersucht und miteinander verglichen. Mögliche Routen konnten so zunehmend eingegrenzt werden.
Jetzt soll es eine Besichtigung auf zwei Rädern geben. Bei einer Beradlung sollen interessierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit dem Planungsteam Abschnitte von möglichen Trassen des Radschnellwegs erkunden. Der Termin soll stattfinden am Mittwoch, 27. Oktober von 15.30 bis circa 18.30 Uhr.
An verschiedenen Punkten wird gezeigt, wie der Radschnellweg in Zukunft verlaufen könnte. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Hinweise einzubringen. Die Strecke, die an dem Tag auf dem Rad zurückgelegt wird, ist etwa vier Kilometer lang.
Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung erforderlich. Das ist bis zum 24. Oktober möglich unter www.breisgau-y.de/beradelungen. Nach der Anmeldung wird der Treffpunkt mitgeteilt. Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet), ein Nachweis muss vorgezeigt werden. Zudem werden alle Teilnehmenden gebeten, die Abstandsregeln einzuhalten und an allen Haltepunkten eine medizinische Maske zu tragen.
Radschnellwege sind eine neue Kategorie von Radverbindungen, die direktes, zügiges Vorankommen ermöglichen. Das soll durch eine breite und durchgängige Trasse erreicht werden. Dadurch soll Radfahren attraktiver werden, auch über längere Distanzen hinweg. Damit sollen vor allem Pendler motiviert werden, auf das Rad umzusteigen. Die Stadt erhofft sich vom rund 21 Kilometer langen RS 6 einen spürbaren Impuls für klimaverträgliche Mobilität in der Region. Etwa fünf Kilometer der Strecke liegen auf Freiburger Gemarkung. Berechnungen haben gezeigt, dass das Verkehrspotenzial auf dem RS 6 bei 12.000 Radfahrenden pro Tag liegt. Ziel ist, dass der Radschnellweg bis 2028 gebaut wird. Unproblematische Streckenabschnitte sollen jedoch vorgezogen und beschleunigt umgesetzt werden.
Weitere Informationen rund um das Projekt sind auf www.breisgau-y.de zu finden. | Mehr | | | |
| Bergwaldprojekt (c) Forstamt Stadt Freiburg | | | Bergwaldprojekt am Schauinsland in der 21. Auflage | Feuchtwiesen pflegen, Weißtannen schützen, Traubeneichen fördern: Bis 9. Oktober engagieren sich 35 Freiwillige aus ganz Deutschland im Stadtwald für die Artenvielfalt
Bis Samstag, 9. Oktober findet im Stadtwaldrevier Schauinsland erneut das Bergwaldprojekt statt. Mit gezielten Pflegemaßnahmen wollen die Freiwilligen vom Verein Bergwaldprojekt die Lebensbedingungen seltener Tier- und Pflanzenarten im Stadtwald verbessern. Die Arbeiten stehen im Zeichen der 2021 gestarteten neuen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen.
Das Bergwaldprojekt engagiert sich seit 30 Jahren mit konkreten Arbeiten für bedrohte Tier- und Pflanzenarten in Wald- und Offenlandschaften und hat mit Freiwilligenarbeit deutschlandweit bereits tausende Hektar an Biotopfläche gepflegt und damit Lebensräume für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten erhalten und neu geschaffen.
Am Schauinsland sind die Ehrenamtlichen unter der Anleitung von Naturschutzfachleuten des Bergwaldprojekts und in Zusammenarbeit mit Forstrevierleiter Philipp Schell vom Forstamt Freiburg aktiv. In Handarbeit wird auf Feuchtwiesenbiotopen die aufkommende Fichten-Naturverjüngung entfernt, um Ohrweiden zu fördern. Diese Weide ist nicht nur Pollenlieferant für zahlreiche Wildbienenarten, sondern auch wichtige Futterpflanze für die Raupen von Dutzenden von Schmetterlingsarten. Um die Artenvielfalt im Bergwald zu erhöhen, wird eine Traubeneichen-Pflanzung vorbereitet, es werden Weißtannen gepflanzt und vor Wildverbiss geschützt.
Revierleiter Schell erklärt: „Wald ist nicht nur Rohstofflieferant, Freizeitstätte und Arbeitsplatz, sondern auch und vor allem Lebensraum für viele heimische Tiere und Pflanzen.“ Ziel der aktuellen Arbeiten ist für Schell daher, durch gezielte Pflegeeingriffe
die Lebensbedingungen für seltene Arten zu verbessern und einen möglichst artenreichen und klimastabilen Wald der Zukunft zu schaffen. Mit den aktuellen Vorhaben setzt das Bergwaldprojekt seine vor über 20 Jahren begonnenen Arbeitseinsätze mit Freiwilligen am Schauinsland fort.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in über 140 Projektwochen an mehr als 70 Einsatzorten in Deutschland. Schwerpunkte der Arbeiten sind neben Biotop- und Artenschutz auch Waldumbau und -pflege sowie Moor-Renaturierungen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. | | | | |
| Naturcoach Miriam Baldes © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Shinrin Yoku“ - Waldbaden | Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Sonntag, den 3. Oktober 2021, um 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, bietet Naturcoach Miriam Baldes eine Führung durch den Waldbadepfad im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich an.
„Shinrin Yoku“ kommt aus Japan und lautet übersetzt etwa „Baden in Waldluft“, in Deutschland wird es schlicht „Waldbaden“ genannt. In Japan wird „Shinrin Yoku“ bereits seit vier Jahrzenten zum Erhalt und der Förderung von Gesundheit angewandt. Bereits nach einem 15-minütigen Spaziergang im Wald normalisiert sich unser Herzschlag, sinkt der Blutdruck, die Lungen weiten sich, wodurch wir besser durchatmen können.
Am Sonntag, den 3. Oktober 2021 um 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, findet eine Führung durch den Waldbadepfad im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich, mit Naturcoach und Waldpädagogin Miriam Baldes, statt. Gestartet wird mit einem Input und Austausch über die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes und der Natur. Gemeinsam werden Sie vollständig in die Waldatmosphäre eintauchen. Meditatives Gehen und naturbezogene Achtsamkeitsübungen führen Sie weiter in das Waldgebiet. Einige Atemübungen mit Qigong öffnen die Atmung/Lunge, weiter werden fünf Sinnesübungen durchgeführt sowie eine „Solozeit“ auf einer Waldliege, in der Sie schlafen, träumen oder wach den Wald erleben können. Am Ende werden Erfahrungen ausgetauscht und ein Jahreszeitengetränk aus der Natur genossen.
Bei dieser Veranstaltung bringen Sie Getränke und Vesper selbst mit. Angemessene Kleidung und festes Schuhwerk sind notwendig.
Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder www.bad-krozingen.info erhältlich.
Der Waldweg wird über die Abzweigung Kreisstraße (K4956) Richtung „St. Ulrich“ erreicht. Nach 2,5 km links in den Waldweg „Dachshaldenweg“ (vor Aubach) abbiegen. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen um 10.30 Uhr.
Weitere Veranstaltungen zum Waldbaden finden statt am Freitag, den 15. Oktober 2021, von 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, mit Natur- und Landschaftsführerin Veronika Sumser sowie am Freitag, den 29. Oktober 2021, von 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, mit Revierförster Johannes Wiesler.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt – außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116
|
|
|