|

Buch- und Lesetipps
| | | Buchtipp: Farina GraĂźmann "Wunderwelt Moor" | Heimische Moore, ihre Bewohner und ihre Bedeutung im Klimaschutz
Unsere heimischen Moore sind eine Riesenchance in der Klimakrise – doch nur, wenn wir uns auf ihre Seite schlagen. In ihrem Buch »Wunderwelt Moor«, erschienen im pala-verlag, zeigt Farina Graßmann, warum wir die Moore schützen müssen und was wir damit gewinnen. In eindrucksvollen Bildern lädt sie dazu ein, die berührende Schönheit dieser Natur zu erleben. Moore zum Entdecken gibt es überall!
Welche unterschiedlichen Moore gibt es? Welche Tiere und Pflanzen leben dort? Welche Gefahren drohen ihnen? Und was können wir tun, um diesem Lebensraum und seinen Bewohnern zu helfen? Diese und andere Fragen beantwortet die Naturfotografin in Wort und Bild.
Moore sind einzigartig. Sie sind ein Schatz – und sie sind höchst gefährdet: Nur fünf Prozent der Moorflächen sind hierzulande nicht entwässert und nur zwei Prozent weitgehend natürlich. Dabei können sie immense Mengen an Kohlenstoff speichern, und das Jahr für Jahr – sofern sie intakt und nass sind. Moore wieder »nass« zu machen, schützt zugleich die dort lebenden Tiere und Pflanzen. Dieses Buch erzählt ihre Geschichten und ist ein Plädoyer für den Schutz unserer Moore.
pala-verlag 2023, 176 Seiten, € 24,90 (D)
ISBN: 978-3-89566-431-1
gedruckt auf 100 % Recyclingpapier | | | | |
| | | | Kalendertipp: "Mein Naturkalender 2024" | Illustrationen: Christopher Schmidt
Wer sich für naturgetreue Abbildungen heimischer Vogelarten, für Pflanzen und persönliche Naturimpressionen begeistern kann, ist mit dem neuen Wochenkalender von Christopher Schmidt richtig beraten. Der Kalender hat eine praktische Spiralbindung und bietet ausreichend Platz für Termine und Notizen. Eigene Naturbegegnungen im Garten, auf Spaziergängen und Reisen lassen sich darin ebenso festhalten wie wertvolle Momente im Jahr.
Bekanntes und Unbekanntes, Auffälliges und Übersehenes, Ruhiges und Lebendiges begleiten kunstinteressierte ebenso wie naturverbundene Betrachterinnen und Betrachter durch die Jahreszeiten.
Der Kalender weckt die Freude am Entdecken des Schönen und Besonderen, am Erkennen von Zusammenhängen und der Bedeutung von Vielfalt.
Pala Verlag 2023, 144 Seiten, € 22,00 (D)
Spiralbindung, fester Einband
ISBN 978-3-89566-430-4 | | | | |
| | | | Buchtipp: Peter Wohlleben "Unser wildes Erbe" | Wie kann es sein, dass das vermeintlich höchstentwickelte Wesen auf diesem Planeten seinen Lebensraum selbst zerstört?
Haben wir unser Schicksal wirklich selbst in der Hand oder agieren wir nicht – wie jede andere Tierart auch – überwiegend instinktgesteuert? Augenscheinlich ja: Unfähig zu vorausschauendem, langfristigem Denken, rein an unmittelbarer Bedürfnisbefriedigung interessiert, plündert die Menschheit die Ressourcen des Planeten hemmungslos aus und steuert sehenden Auges in den eigenen Untergang.
In seinem faszinierenden neuen Buch gewährt Peter Wohlleben erstmals Einblicke in die wahre Natur des Menschen. Anhand vieler verblüffender Vergleiche zur Tier- und Pflanzenwelt zeigt er, dass wir nicht etwa die Krone der Schöpfung sind, sondern die Evolution nach wie vor auch bei uns wirkt. Nur wenn wir die menschliche Natur verstehen und ihr fortwährendes Wirken akzeptieren, können wir neue Wege einschlagen, die eine lebenswerte Zukunft ermöglichen!
Verlag Ludwig 2023, 256 Seiten, € 23,00 (D), 23,70 (A) / SFr 31,50
ISBN 978-3-453-28163-9 | | | | |
| | | | Buchtipp: Sarah von Rickenbach "Mia hilft den Tieren" | Eine Inspiration für Tier- und Umweltschutz – weil man nie zu klein ist, um etwas zu verändern
Mia mag Tiere. Doch der Mond, den sie nachts von ihrem Baumhaus aus beobachtet, erzählt ihr, dass es den Tieren oft gar nicht gut geht. Denn die Menschen nehmen ihnen immer mehr Lebensraum. Mia ist bestürzt und überlegt, wie sie helfen kann. Mit ihrem Freund, dem Fuchs, macht sie sich auf die Suche nach Lösungen – und inspiriert damit viele andere
Mia liegt abends in ihrem Baumhaus und beobachtet den Mond. Was er ihr wohl sagen würde, wenn er sprechen könnte? Ob er Tiere genauso mag wie sie? Und der Mond antwortet ihr tatsächlich: Plastik in den Meeren, Abgase in der Luft und gerodete Wälder – die Menschen leben leider allzu oft auf Kosten der Tiere und der Umwelt. Mia will ihren tierischen Freunden helfen und hat eine Idee: Mit dem Fuchs als Unterstützer beginnt sie, umweltfreundlicher zu leben. Sie fährt mit dem Zug in den Urlaub, verwendet eine Stofftasche und erzählt ihrer Klasse von der bedrohten Tierwelt. Der Mond freut sich, denn zusammen mit den anderen Kindern kann Mia wirklich etwas zum Besseren verändern! | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Astrid Rieger "BodenLeben" | Eine Liebeserklärung an alles Lebendige
Boden fruchtbar machen: Humus – die dünne Schicht fruchtbarer Erde, die die Böden dieser Welt bedeckt, ist die Existenzgrundlage allen Lebens. Doch sie ist fragil und zunehmend gefährdet. Wie können zukunftsfähige Beziehungen zwischen Boden und Mensch aussehen, die zum Erhalt von Humus beitragen?
In ihrem Buch »BodenLeben«, erschienen im pala-verlag, beleuchtet Astrid Rieger eindringlich das menschliche Verhältnis zur Natur und die gängige Art zu wirtschaften. Sie identifiziert das Potential von Gärten beim Klimaschutz und schildert ihre Erfahrungen mit verschiedenen Methoden der Bodenbelebung – von der Kompostierung über den Einsatz von Effektiven Mikroorganismen, Mykorrhiza-Pilzen oder Terra Preta bis hin zu Gründüngung und Mulch.
Die praktischen Anleitungen, Erfahrungen und philosophischen Betrachtungen können als Grundlage dienen, um über den Boden und seine Bewohner zu sprechen. Sie können Anlass für eigene Experimente sein oder um Fehler aufzuspüren und zu korrigieren, um zu widersprechen und sich im Geflecht des Lebens zu verorten.
Dieses Buch ist eine Einladung, die Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam anzugehen. In Sorge und Fürsorge. In Verbundenheit. Mit Wertschätzung und Mitgefühl. Artenübergreifend in Beziehung zu treten, könnte entscheidend dazu beitragen, Leben zu erhalten.
pala-verlag 2023, 144 Seiten, € 19,90(D)
ISBN: 978-3-89566-425-0
gedruckt auf 100 % Recyclingpapier | | | | |
| | | | Buch: Klimasicher bauen und sanieren | Gut geschĂĽtzt vor Extremwetter
Hitzewellen, Starkregen, Hagel, heftige Stürme – der Klimawandel verstärkt extreme Wetterbedingungen. Darauf müssen sich auch Immobilienbesitzer einstellen. Der Ratgeber „Klimasicher bauen & sanieren“ der Stiftung Warentest gibt wertvolle Hinweise für die vorausschauende Planung eines neuen Hauses und für die klimagerechte Modernisierung einer Bestandsimmobilie.
Das Handbuch informiert umfassend, praxisorientiert und mit vielen Beispielen über konkrete Maßnahmen wie zum Beispiel die Installation von Sonnenschutzsystemen für Fenster, Garten oder Terrasse, die Kühlung mit Wärmepumpen bis hin zu Möglichkeiten der Sturmsicherung und einer wettersicheren Dacheindeckung.
Praktische Informationen zu Ausführung, Materialien, Kosten und Fördermöglichkeiten erleichtern die konkrete Planung und Umsetzung. Das Buch konzentriert sich dabei auf einen möglichst geringen Energieeinsatz und Aufwand und ist daher auch für Selbermacher geeignet. Ergänzt wird der Ratgeber um einen Serviceteil zum Thema Versicherungen, die helfen, potenzielle Schäden finanziell abzumildern.
Die Autorin Eva Bodenmüller ist freie Architekturjournalistin und schreibt zu allen Themen rund ums Wohnen, Bauen und Umbauen. Sie ist überzeugt: „Eine Anpassung des Wohnraums an den Klimawandel ist unvermeidlich. Was erstmal Kosten verursacht, reduziert langfristig die Gefahr von Schäden durch Extremwetter und erhöht bei guter Planung und Materialwahl sogar den Wohnkomfort.“
Das Handbuch „Klimasicher bauen & sanieren“ hat 208 Seiten und kostet 39,90 Euro. Es ist im Buchhandel oder direkt unter www.test.de/klimasicher-bauen erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Stefan Michel "Fleisch fürs Klima" | Ein neuer Blick auf Artenschutz, Tierhaltung und nachhaltige Ernährung«
Fleischkonsum und Klimaschutz – unversöhnliche Gegensätze? Bei den einen kommt es täglich auf den Teller, die anderen verzichten aus Umwelt- und Tierschutzgründen ganz darauf: Wenn es um das Thema Fleisch geht, wird es nicht selten emotional. Stefan Michel wirft mit seinem Buch »Fleisch fürs Klima« einen neuen Blick auf Tierhaltung, Artenschutz und nachhaltige Ernährung. Seine These: Fleisch essen kann sogar klimaschützend sein – wenn man wenig und das richtige Fleisch kauft.
Um Klima und Umwelt zu schützen, ernähren sich immer mehr Menschen vegan oder vegetarisch. Doch schließen sich Fleischkonsum und Klimaschutz wirklich komplett aus? Nein, sagt Umweltjournalist Stefan Michel, vor allem nicht, wenn man neben dem Klimaschutz auch den Artenschutz in den Blick nimmt.
»Richtig Fleisch essen« heißt für den Autor dabei zuallererst: drastisch weniger – er schreibt also keinen Freifahrtschein für die nächste Grillorgie mit Billigwürsten aus. Und es bedeutet auch: ausschließlich Fleisch aus artgerechter Weidehaltung. Denn die dortige Kombination von Tierhaltung und Grünlandwirtschaft – so wie sie über Jahrtausende der Menschheitsgeschichte üblich war – bringe viele positive Effekte mit sich. »Verzehren wir Fleisch und Milchprodukte von Weidetieren, die sich nur von vor Ort wachsendem Gras (und Heu) ernähren, tun wir der Umwelt sogar etwas Gutes; denn Rinder-, Schaf- und Ziegenhaltung trägt dazu bei, dass Weideland erhalten bleibt, auf dem mehr als die Hälfte der heimischen Arten Deutschlands lebt. Zudem schützt Grünland aktiv das Klima, da es ebenso viel CO2 speichert wie Laubwälder.«
Michel ist ĂĽberzeugt: Solange wir Weidetierprodukte sehr maĂźvoll genieĂźen, möglichst alle Teile der Tiere verwerten und der Massentierhaltung Lebewohl sagen, lassen sich Fleischverzehr und Klimaschutz durchaus vereinen. In seinem Buch räumt er mit vielen gängigen Mythen auf, argumentiert differenziert und eröffnet dadurch eine neue Perspektive fĂĽr eine klimafreundliche Ernährung. Â
oekom Verlag 2023, 280 Seiten, € 22,00 (D), 22.70 (A)
ISBN 978-3-98726-001-8 | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Michael Altmoos "Mehr Wildnis wagen!" | Naturdynamik erkennen, erleben, fördern
Wildnis geht nahe: Wildnis ist eine große Chance im Naturschutz und von hoher aktueller Bedeutung: für Lebensvielfalt, Klimaschutz und Regeneration. Das gilt zunehmend für Landschaften aller Art – und auch im eigenen Garten.
Wildnis schenkt Naturvertrauen und geht in eine gute Zukunft – doch was ist das eigentlich: Wildnis? Warum ist sie gerade jetzt so wichtig? Und wie können wir mehr Wildnis erreichen?
Diese Fragen beantwortet der Ökologe, Naturschützer und Autor Michael Altmoos in seinem Buch »Mehr Wildnis wagen!«, erschienen im pala-verlag. Menschenfreundlich und praxisnah für eine Zukunft in Vielfalt nimmt er Sorgen ernst und ermutigt zugleich, mehr Wildnis zu wagen – mit Blick auch auf Kleinwildnisse.
Gut verständlich und spannend bietet das Buch aktuelles Wissen und inspirierende Anregungen für mehr Wildnis. Dazu gibt es gelungene Beispiele: sowohl von guten Nationalparks, Wildnis-Erlebnisgebieten wie auch kleineren Projekten. Tipps zum Erleben von Natur berühren die Sinne und vertiefen das Wissen.
Wildnis geht nahe und wer sie wagt, gewinnt – auch vor der eigenen Haustür und für die eigene Natur. Nur Mut!
pala-verlag 2023, 208 Seiten, € 24,90
ISBN: 978-3-89566-424-3 | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
|
|
|