oekoplus - Freiburg
Mittwoch, 2. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buch- und Lesetipps

Buchtipp: Rupert Ebner und Eva Rosenkranz
 
Buchtipp: Rupert Ebner und Eva Rosenkranz "Pillen vor die Säue"
Warum Antibiotika in der Massentierhaltung unser Gesundheitssystem gefährden
Mit einem Vorwort von Tanja Busse

Die größte Gesundheitskrise unserer Zeit ist da – und sie heißt nicht Corona

Wie verwundbar wir, unsere Gesellschaft und unser Gesundheitssystem sind, hat uns das Coronavirus vor Augen geführt. Dass uns bakterielle Infektionen in Folge von Antibiotikaresistenzen in eine noch größere globale Gesundheitskrise stürzen könnten, wird hingegen immer noch unterschätzt. In ihrem Buch reden Rupert Ebner und Eva Rosenkranz Klartext: über »Schweinereien« in Intensivmastanlagen und Schlachtbetrieben – und über unser nicht zukunftsfähiges Agrarsystem. Denn der immense Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung vermehrt nicht nur das Leid der Tiere, sondern gefährdet auch unsere eigene Gesundheit – und unser Leben.

Schon 1994 warnte die Mikrobiologin Laurie Garrett vor den »kommenden Plagen«, neuen Infektionskrankheiten, die jederzeit überall dort entstehen könnten, wo Menschen in vorher unberührte Ökosysteme eingreifen. Viele ignorierten ihre Prognosen – bis Corona kam. Doch wie wäre es, wenn wir beim Thema Antibiotikamissbrauch endlich aktiv gegensteuern würden und nicht warten, bis die Katastrophe über uns hereinbricht? Mit »Pillen vor die Säue. Warum Antibiotika in der Massentierhaltung unser Gesundheitssystem gefährden« haben die Autorin Eva Rosenkranz und der Tierarzt Rupert Ebner eine überfällige Warnung verfasst. Im Zentrum steht dabei die Tierhaltung in der industriellen Landwirtschaft, die ohne massiven Antibiotikaeinsatz nicht möglich ist und gewaltige Kollateralschäden für Umwelt, Gesellschaft und jeden Einzelnen verursacht. Unsere Nutztiere sind hier ebenso Opfer eines Systems der kontinuierlichen Entwertung wie die Landwirtinnen und Landwirte.

»Wissenschaftler, Mediziner und Gesundheitsorganisationen weltweit sind seit Jahren alarmiert: Zu den wesentlichen Treibern bei der Entwicklung sogenannter Killerkeime gehört die derzeit vorherrschende Landwirtschaft, in der Antibiotika als Betriebsmittel in Tonnen gerechnet werden. Die Resistenz von Bakterien schreitet daher weltweit so schnell voran, dass wir uns mit der größten Gesundheitskrise unserer Zeit konfrontiert sehen«, beschreiben Ebner und Rosenkranz die Lage. Denn ohne die bisherige Wunderwaffe Antibiotika in Tropf und Tablette würden Operationen riskant und selbst kleine Infektionen potenziell lebensgefährlich.

»Pillen vor die Säue« erläutert Zusammenhänge, benennt Tatbestände und zeigt auf, was jetzt zu tun ist – für mehr Tierwohl, gesunde Menschen und eine intakte Umwelt.

Das Buch erscheint am 16. März 2021

oekom Verlag, 256 Seiten, € 20,00 (D), 20,60 /A)
ISBN 978-3-96238-206-3
Mehr
 

Buchtipp: Michael Altmoos
 
Buchtipp: Michael Altmoos "Besonders: Schmetterlinge"
Kreativer Schmetterlingsschutz für Landschaft und Garten

So wird der Garten zum Schmetterlingsparadies: Schmetterlinge, die von Blüte zu Blüte gaukeln – wünschen Sie sich das im Garten? Diesen Traum können Sie sich erfüllen, und es ist gar nicht so schwer. Was die bunten Juwelen der Lüfte brauchen, um sich im grünen Wohnzimmer wohlzufühlen, erklärt der Naturschützer und Ökologe Michael Altmoos in seinem Buch »Besonders: Schmetterlinge« aus dem pala-verlag.
Mehr
 

Buchtipp: Christof Sandt
 
Buchtipp: Christof Sandt "Kleine Anleitung zum Gehölzschnitt"
So einfach wie möglich: Obstbäume und Ziergehölze fachgerecht pflegen

Richtig schön schneiden: So einfach wie möglich begleitet Baumschulgärtner und Landschaftsarchitekt Christof Sandt beim Gehölzschnitt im Garten. Sein Buch »Kleine Anleitung zum Gehölzschnitt«, erschienen im pala-verlag, richtet sich an alle, die aus dem Gehölzschnitt keine Wissenschaft machen wollen. Und an alle, die sich an langlebigen und schönen Gartengehölzen erfreuen möchten.

Schneiden oder nicht schneiden? Wann wird geschnitten? Und was ist der allgemeine Auslichtungsschnitt? Diese und andere Fragen beantwortet Christof Sandt ebenso praxisorientiert wie leicht verständlich. Wertvolle Informationen über Wachstum und Wundheilung der Pflanzen helfen, schonend zu schneiden und dafür den richtigen Zeitpunkt auszuwählen: damit Ziergehölze und Rosen schön blühen, Obstbäume und Beerensträucher üppig tragen, Hecken und Kletterpflanzen ihre Schutzfunktion erfüllen oder ein gesunder Wuchs wiederhergestellt wird. Illustrationen veranschaulichen wichtige Schnittregeln.

Neben konkreten Schnittanleitungen für die einzelnen Gehölze gibt es Tipps zur Neupflanzung. Ein Buch, das neben dem Machen auch zum Beobachten und Seinlassen ermutigt: Denn viele Gehölze brauchen gar nicht geschnitten zu werden. Sie entfalten ihre natürliche Erscheinung ganz ohne diese Pflege.

pala Verlag 2020, 120 Seiten, € 14,00 (D)
ISBN: 978-3-89566-398-7
 
 

Buchtipp: Klaus Hackländer
 
Buchtipp: Klaus Hackländer "Er ist da. Der Wolf kehrt zurück"
Können wir mit den Wölfen leben?

Der Wolf ist zurück: Dank Wolfsschutz und Abschussverboten erholt sich die Wolfspopulation in Europa zunehmend. Doch ist ein ungefährliches Miteinander mit dem Raubtier überhaupt möglich? Wie leben Wölfe und gibt es in unseren Wäldern genug Platz für Wolfsrudel?

Klaus Hackländer sammelt in seinem Sachbuch »Er ist da« Daten, Fakten und Erfahrungsberichte zu Wolfsschutz, Problemwölfen und sicherem Umgang mit dem Raubtier:

- Welche Ansprüche stellt der Wolf an seinen Lebensraum? Wie kann man ihn daran hindern, zu weit in menschliche Siedlungsräume vorzudringen?
- Wolfsangriff und Wolfsriss: Wie gefährlich ist der Wolf für den Menschen? Können wir ihn von Weiden, Ställen und Nutztieren fernhalten?
- Ist der Wolf noch eine gefährdete Art? Wie zeitgemäß sind angesichts der Populationsgröße Richtlinien wie die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)?

Zwischen Fakten und Feindbild: Streitthema Wolf

»Er ist da« nimmt das graue Raubtier, das in zahlreichen Märchen und Geschichten die Rolle des blutrünstigen Monsters übernimmt, wissenschaftlich fundiert unter die Lupe. Was ist dran an den Erzählungen aus der Vergangenheit, über Wölfe, die in rasender Blutgier Leid über Mensch und Tier brachten? Wie kann man den Wolf in die bestehenden Lebensräume eingliedern, ohne dass er Schaden nimmt und Schaden zufügt?

Ein Sachbuch, das nicht nur auf interessante und fundierte Weise ein sehr komplexes, emotionsbehaftetes Thema aus Sicht von Experten und Betroffenen beleuchtet, sondern auch Lösungsansätze präsentiert und hinterfragt!

Ecowin Verlag 220, 224 Seiten, € 24,00 (D/A) / SFr 33,90
ISBN-13 9783711002587
 
 

Buchtippp: Silke Braemer
 
Buchtippp: Silke Braemer "Auf Augenhöhe mit Hühnern"
Erlebnisse mit gefiederten Mitbewohnern

Von Hühnern und Menschen. Dieses Buch hat fünf Hauptdarstellerinnen: Da ist zunächst Berta, die Unerschrockene, die Chefin. Dann gibt es Mimi, die anfangs Unauffällige, stets im »Windschatten« von Berta. Inzwischen ist sie selbstbewusster und zeigt auch ganz andere Seiten. Dickie hat einen besonderen Hang zu den genüsslichen und beschaulichen Seiten des Lebens und macht auch mal Pausen. Merle hingegen ist sehr hübsch und scheint das auch zu wissen. Sie achtet sehr auf ihr Äußeres.

Die Letzte im Bunde ist Nöli, die von Anfang an irgendwie anders war als die anderen, eine Außenseiterin.

Berta, Mimi, Dickie, Merle und Nöli sind Hühner und leben zusammen mit Silke Braemer und ihrer Freundin auf einem alten Winzerhof am Dorfrand von Ihringen am Kaiserstuhl. Dort erfreuen die Hühner die ganze Nachbarschaft, die Freunde und die Feriengäste, die auf dem Hof übernachten.

In ihrem Buch »Auf Augenhöhe mit Hühnern«, erschienen im pala-verlag, erzählt Silke Braemer unterhaltsam und anschaulich von diesem Hühner- und Menschenleben, von den gemeinsamen Erfahrungen und von den Freuden und Sorgen des Zusammenseins. Dabei erfahren die Leserinnen und Leser viel Wissenswertes über die artgerechte Hühnerhaltung und erhalten wertvolle Tipps für den Einstieg.

Illustriert ist das Ganze mit liebenswerten Zeichnungen der Autorin.

pala-verlag 2020, 128 Seiten, € 14,00 (D)
ISBN: 978-3-89566-397-0
 
 

 
Buchtipp: Janine Steeger "Going Green"
Warum man nicht perfekt sein muss, um das Klima zu schützen

Vom Boulevard zur Klimaschützerin: Früher war sie das Gesicht von RTL Explosiv, heute lebt Janine Steeger als »Green Janine« einen ganz anderen Lebensstil: Lastenrad statt Jetsetting, Klimaschutz statt Boulevard. Wie sie diese 180-Grad-Wende gemeistert hat, schildert sie in ihrem am 4. Februar 2020 erscheinenden Buch »Going Green«. Ihre Geschichte zeigt, »warum man nicht perfekt sein muss, um das Klima zu schützen« – und dass es möglich ist, den Herausforderungen der Klimakrise mit einer guten Portion Humor zu begegnen.

Janine Steeger hatte alles, wovon sie als Kind geträumt hat: jeden Tag schicke neue Kleider, ein Auto mit Ledersitzen, Flugreisen in ferne Länder. Doch dann kam das Jahr 2011 und mit ihm die Geburt ihres Sohnes und »Fukushima«. Von da an war alles anders. Getrieben von der Frage »Was kann ich dafür tun, dass unser Sohn ein Leben ohne Klimakrise und Umweltkatastrophen führen kann?« stellte sie nach und nach jeden Lebensbereich auf den Kopf – und hängte schlussendlich sogar den einstigen RTL-Traumjob an den Nagel, um sich ganz den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu widmen.

Über die Höhen und Tiefen ihrer Kehrtwende von der Umweltsau zur Umweltschützerin, die Konflikte und Kompromisse mit der Familie, Freundinnen, Kollegen und mit sich selbst – über all dies berichtet die Autorin authentisch und unterhaltsam in »Going Green«. Ein Buch für alle, die ihr Leben nachhaltiger gestalten wollen, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen; und für all die Eltern von Fridays-for-Future-Kids, die vor neuen Herausforderungen stehen. Nachhaltigkeit kann Spaß machen, und wer auf die Umwelt achtet, muss dabei auch nicht perfekt sein.

oekom Verlag 2020, 176 Seiten, € 16,00 (D), 16,50 (A)
ISBN 978-3-96238-176-9
Mehr
 

 
Buchtipp: Stefanie Horn "Natürlich fermentierte Nüsse"
Die Entstehung gereifter Nusslaibe

Abenteuer Fermentierung: Ein komplett neues Lebensmittel präsentiert Stefanie Horn in ihrem Buch »Natürlich fermentierte Nüsse« aus dem pala-verlag: Aus nichts Weiterem als Nüssen oder anderen Kernen, etwas Salz und selbst gemachten Fermenten entstehen schmackhafte Nusslaibe – große, bis über zwei Kilo schwere, natürlich fermentierte pflanzliche Käse ...
Mehr
 

 
Buchtipp: "Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies"
So hinterlässt man einen grünen Fußabdruck

Nie war das Thema wichtiger und aktueller als heutet: Der Klimawandel, und alles, was ihn ausgelöst hat. Nicht erst seit „Fridays for future“ ist klar, dass sich unser Klima immer rasanter verändert und unsere Erde immer mehr durch Plastik, Abgase und Müll verdreckt. Aber gleichzeitig erkennen immer mehr Menschen, wie wichtig es ist, sich mit einem nachhaltigen Lebensstil auseinanderzusetzen. „Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies“ gibt einen klaren Überblick und erklärt, was jeder Einzelne dazu beitragen kann.

Jeder Schritt in Richtung einer nachhaltigen Lebensweise ist wichtig und hinterlässt einen grünen Fußabdruck, davon ist Karolin Küntzel überzeugt. Ihr Ratgeber „Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies“ enthält grundlegende Informationen zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit und bietet gleichzeitig eine Fülle an konkreten Anleitungen und Ideen, wie man sich und seinen Lebensstil dafür sensibilisiert – täglich, mittelfristig und langfristig.

Er gibt Tipps zum korrekten Recycling und zur Wiederverwendung alter Rohstoffe und zeigt unter anderem, dass man mit Omas Hausapotheke ebenso gesund werden kann, wie mit chemischen Mitteln und welche Glühbirnen genauso viel Licht machen, aber viel weniger Strom verschwenden. In „Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies“ gibt es für fast alles eine einfache Alternative. Ob man also gegen Plastik im Haushalt vorgeht, seine eigenen Lebensmittel anbaut, Wasser einspart, umweltschonende Putzmittel verwendet, öffentliche Verkehrsmittel nutzt oder auf Öko-Energie umsteigt – alles ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Was jeder täglich tun kann, damit der ökologische Fußabdruck möglichst umweltfreundlich ausfällt, erfährt der Leser in diesem Buch übersichtlich aufgelistet, denn es ist nie zu spät, neu anzufangen.

Verlag Wiley-VCH 2019, 336 Seiten, € 14,99
ISBN: 9-783-527-71590-9
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger