oekoplus - Freiburg
Donnerstag, 13. November 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buch- und Lesetipps

 
G.D'Alisa, F.Demaria, G.Kallis (Hrsg.) "Degrowth. Handbuch für eine neue Ära"
In »Degrowth. Handbuch für eine neue Ära« diskutieren die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter der Degrowth-Bewegung – darunter international renommierte Namen wie Tim Jackson oder Serge Latouche sowie aus dem deutschen Sprachraum Silke Helfrich oder Barbara Muraca – über »Autonomie«, »Commons«, »Peak Oil« oder »Arbeitsumverteilung«, entdecken alte Werte wie »Einfachheit« neu und plädieren für »Worksharing« oder »Jobgarantien«.

Weltweit gibt es immer mehr Wissenschaftler und Aktivistinnen, die das dominierende Wirtschaftsmodell kritisch hinterfragen und der von Politik und Wirtschaft ausgerufenen Alternativlosigkeit neue Konzepte entgegenstellen. »Degrowth« lautet der zentrale Begriff, unter dem zahlreiche Denkrichtungen, Disziplinen und Lebenssphären zusammenlaufen, und er bedeutet zu allererst: Wachstumskritik. Die Anhänger fordern dabei mehr als einen moderaten Rückgang des Wachstums; sie fordern eine drastische »Wachstumsrücknahme«, eine radikale Beschränkung industrieller Wertschöpfung und stehen ferner auch Globalisierung, Kapitalismus und Kommerzialisierung kritisch gegenüber. Gleichzeitig zeigen sie eine Richtung auf, in der Gesellschaften weniger Ressourcen verbrauchen, sich anders organisieren und anders leben. Begriffe wie »Teilen«, »Einfachheit«, »Fürsorge« oder »Commons/Allmende« geben wichtige Hinweise darauf, wie derartige Gesellschaften aussehen könnten.

In der Degrowth-Ära wird demnach alles anders sein: andere Aktivitäten, andere Energieformen, andere Beziehungen, andere Geschlechterrollen, eine andere Aufteilung der Zeit zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit. Das neue Handbuch bringt die wichtigsten Begriffe dieser neuen Ära auf den Punkt, fasst sämtliche Strömungen und Konzepte der Degrowth-Kritik zusammen und zeigt, wie der Degrowth-Gedanke im realen Leben umgesetzt werden kann – von politischen Maßnahmen bis zu aktivistischen Projekten.

oekom Verlag 2016, 304 Seiten, EUR 25,00 (D), 25,70 (A)
ISBN 978-3-86581-767-9
 
 

 
Buchtipp: Charles Dowding "Gelassen gärtnern"
99 Gartenmythen und was von ihnen zu halten ist

Gartenweisheiten auf dem Prüfstand: In seinem neuen Buch unterzieht der renommierte Experte für Biogärtnern Charles Dowding gängige Mythen rund um Pflanzen & Säen, Gießen & Bodenbearbeitung sowie Kompostieren & Düngen einer kritischen Prüfung. Sein Ziel: Gärtnerinnen und Gärtnern ein entspanntes Gartenjahr zu ermöglichen.
Mehr
 

 
Buchtipp: Dr. Andrea Flemmer "Bio-Lebensmittel"
Warum sie wirklich gesünder sind
Mit einem Vorwort von Sarah Wiener

„Bio“ war lange Zeit fast ein Schimpfwort. Und diejenigen, die die Produkte kauften, galten als Spinner oder Ökos. Nach zahlreichen Lebensmittel-Skandalen änderte sich das. Heute gibt es einen Bio-Boom. Aber was ist dran an diesem Boom? Ist Bio wirklich besser? Welche Schadstoffe erspare ich mir, wenn ich zu dieser Bio-Lebensmitteln greife? Welche unerwünschten Technologien umgehe ich, wenn ich Bio kaufe? Warum sind Bio-Produkte teurer? Ist das berechtigt oder werde ich einfach nur „abgezockt“?
Mehr
 

 
Buchtipp: Peter Wohlleben "Menschenspuren im Wald"
Ein Waldführer der besonderen Art

Wie geht's unserem Wald? Naturidylle oder Plantage: Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben lädt in seinem Buch »Menschenspuren im Wald«, erschienen im pala-verlag, zur Fährtensuche in unsere heimischen Wälder ein. Wer dem Bestsellerautor und bekennenden Baumflüsterer auf Waldwege und durchs Unterholz folgt, findet viele Spuren menschlichen Ursprungs und stellt bald ernüchtert fest: Echte Wälder gibt es hierzulande kaum. Denn der Mensch benimmt sich »wie die Axt im Wald«. Forstwirtschaft, Holzindustrie und Jagdverbände drücken ihre Stempel auf. Die Flurschäden, die sie dabei oft hinterlassen, werden noch unsere Enkel und Urenkel spüren.
Mehr
 

 
Buchtipp: Amy Stewart "Der Regenwurm ist immer der Gärtner"
Der Regenwurm, Darwin und ich

Das Buch der Amerikanischen Bestsellerautorin Amy Stewart ist eine Liebeserklärung an das Leben unter unseren Füßen – und eine Hommage an den großen Charles Darwin, der dem Gemeinen Regenwurm einen Großteil seines Forscherlebens widmete.
Mehr
 

 
Buchtipp: Dr. Barbara Rias-Bucher "Heimische Superfoods"
Natürliche Lebensmittel und ihre positive Wirkung - Gesundes vom Markt und aus eigenem Anbau - Über 90 Rezepte mit regionalen Zutaten.

Ganzheitliche Ernährung mit regionalen Zutaten

"Superfoods" sind vor allem pflanzliche Lebensmittel mit sogenannten "Bio-Aktivstoffen", die eine positive Wirkung auf den Organismus haben. Mit über 90 Rezepten und grundlegenden Informationen beweist Dr. Barbara Rias-Bucher, dass Obst und Gemüse, frisch vom Markt oder aus dem eigenen Garten, sowohl kulinarisch als auch ernährungsmedizinisch überzeugen können.
Mehr
 

 
Buchtipp: Peter Wohlleben "Das geheime Leben der Bäume"
Erstaunliche Dinge geschehen im Wald: Bäume, die miteinander kommunizieren. Bäume, die ihren Nachwuchs, aber auch alte und kranke Nachbarn liebevoll umsorgen und pflegen. Bäume, die Empfindungen haben, Gefühle, ein Gedächtnis. Unglaublich? Aber wahr!
Mehr
 

 
Buchtipp: Heike Kügler-Anger "Veganes Suppenglück"
Köstliche Suppen und Eintöpfe für alle Gelegenheiten

Suppe gut, alles gut: Goldene Bananen-Curry-Suppe oder ganz grüne Suppe, Pfifferlingsrahmsuppe mit Kresse, marokkanischer Sommereintopf oder samtig süße Erdbeercreme: Für alle Lebenslagen gibt es die passende Versuchung aus dem Suppentopf. Ein Glück, denn gute Suppen machen glücklich!
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger