Großer Aktionstag am Sonntag, 12. Oktober, rund um die Holzernte mit Pferden und Maschinen
Am Sonntag, 12. Oktober, von 11 bis 17 Uhr findet am Waldhaus wieder der über die Stadtgrenzen bekannte Freiburger Waldherbst statt. Eingeladen sind neben Pferde- und Maschinenfreunden vor allem Familien und alle, denen der Wald und die Natur am Herzen liegen. Zur Eröffnung spielen um 11 Uhr die Freiburger Jagdhornbläser.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Holzernte. Unter der Regie von Jürgen Duddek, dem ehemaligen Europameister im Holzrücken mit Pferden, zeigen acht Gespanne aus Baden-Württemberg und dem Elsass den traditionellen Holztransport im Wald. Die Rückearbeit mit Pferden schont Boden und Bestand; als historisches Arbeitsfeld war sie insbesondere auch im Schwarzwald über Jahrhunderte typisch.
Nicht minder beeindruckend ist es, einem modernen Holzvollernter bei der Arbeit zuzuschauen und die Späne fliegen zu sehen. Wer Lust und Kraft hat, kann auf dem Rundgang durch den Wald auch selbst anpacken und mit einer Zwei-Mann-Schrotsäge Baumscheiben absägen. Wer lieber mit kleinerem Gerät arbeitet, nutzt die Gelegenheit zum Schnitzen oder beim Handholzen. Vor der Holzwerkstatt stehen die Schneidesel bereit zum Schnefeln mit dem Ziehmesser – oder man schaut den Profis zu beim Korbflechten, Schindelmachen und Uhrenschildmalen.
Der Naturpark Südschwarzwald fördert die Veranstaltung und ist mit einem Infostand auch selbst vertreten. Und wer nicht nur Fuchs und Hase, sondern auch weniger bekannte heimische Wildtiere bestaunen möchte, hat am Präparatewagen der Freiburger Jägervereinigung Gelegenheit dazu.
Mit einem Infostand und Spielen ist auch das Observatoire de la Nature dabei, die Partnereinrichtung des Waldhauses aus Colmar. Ebenso der Verein „Freunde des Stadtwaldarboretums Günterstal“, dessen Vorsitzender Winfried Meier um 15 Uhr eine Exkursion durch die Welt der Baumexoten anbietet.
Der NABU-Arbeitskreis Wildbienen am Tuniberg informiert über seine wichtige Arbeit. Eine Insektenforschungsstation lädt zum Bestimmen krabbelnder Sechsbeiner ein.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist mit dem Waldmobil vertreten. Die Faszination von Mooren und Gewässern vermittelt der Gewässerbiologe Heinz-Michael Peter mit Anschauungsobjekten aus diesen wichtigen Lebensräumen. Außerdem gibt es eine Flechten- und eine Frischpilzschau.
Bei Pilzexkursionen um 14 und 16 Uhr lässt sich das Wissen noch vertiefen. Vogelfreunde erwartet um 15 Uhr ein Vortrag im Waldlabor.
Im Waldgarten gibt es um 12 Uhr eine Führung zum Thema Permakultur und zu den Aktivitäten der Waldgartengruppe; außerdem kann man dort Stockbrot backen.
Welche Rolle der Wald, insbesondere Freiburgs Stadtwald, im Klimawandel spielt, erfahren Interessierte um 13 Uhr bei einer Exkursion von Nicole Schmalfuß, Leiterin des Forstamts. Vertiefen kann man das Thema im WaldKlimaRaum im benachbarten Neubau, der interaktive Stationen zu Wald & Klimawandel sowie Wald & Windkraft bereithält. Kinder können dort Windräder basteln.
In der aktuellen Waldhaus-Ausstellung „Faces of Climate Change II – Gesichter des Klimawandels II“ zeigen großformatige Porträts, wie Menschen unterschiedlicher Berufe in Baden-Württemberg vom Klimawandel betroffen sind und wie sie damit umgehen.
Das Waldhaus-Café und weitere Anbieter versorgen hungrige Mäuler mit regionalen herbstlichen Speisen, Getränken sowie Kaffee und Kuchen.
Dank der Förderung durch den Naturpark Südschwarzwald ist der Eintritt frei. Spenden sind sehr willkommen und unterstützen die Umweltbildung im Waldhaus. Es wird um Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln gebeten. Am Waldhaus stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen online |