oekoplus - Freiburg
Dienstag, 14. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


Von Voreilenden Ackerlingen und Zusammenfließenden Gallerttränen
Aleuria aurantia, Orangeroter Becherling(c) Holger Krisp
 
Von Voreilenden Ackerlingen und Zusammenfließenden Gallerttränen
Große Frischpilzausstellung im Waldhaus am Sonntag, 28. September, von 11 bis 17 Uhr. Eintritt frei

Zum dritten Mal veranstaltet das Waldhaus Freiburg eine Frischpilzschau. Am Sonntag, 28. September, haben kleine und große Pilz-Interessierte von 11 bis 17 Uhr die Gelegenheit, die unterschiedlichsten Pilzarten aus den angrenzenden Freiburger Wäldern und dem Schwarzwald kennenzulernen. Erwachsene und Kinder sind eingeladen, deren Artenreichtum und Formenvielfalt zu bestaunen und etwas über die Bedeutung der Pilze in ihrem Zusammenwirken mit Bäumen und anderen Organismen zu erfahren.

Für die Organisation der Schau konnte das Waldhaus mit Olya Betermieux eine profunde Pilzkennerin gewinnen. Als Sachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie ist sie an diesem Tag mit weiteren Pilzexpertinnen und -experten bereit, spannende Einblicke ins faszinierende Universum der Pilze zu geben. Dabei darf man sich auch der sprechenden Pilznamen erfreuen, wenn vom Eichen-Wirrling, dem Stummelfüßchen oder dem Spitzkegeligen Kahlkopf die Rede ist. In einer extra eingerichteten Aroma- und Stinkecke wird klar, dass Pilze nicht nur mit den Augen sondern auch mit der Nase bestimmt werden. Um ganz sicher zu gehen, wollen manche Exemplare auch mit den Händen befühlt werden.

Das Pilz-Team ist bereits am Vortag der Schau an unterschiedlichen Standorten unterwegs, um Pilze zu sammeln. Wie viele Pilzarten tatsächlich zu bestaunen sein werden, hängt allerdings weniger vom Sammeleifer als vom Wetter ab. Pilze mögen in der Regel weder Trockenheit noch Hitze. Daher thematisiert die Ausstellung auch den Einfluss des Klimawandels auf die Welt der Pilze.

In kleinem Umfang – maximal zwei Exemplare pro Person - dürfen frisch gesammelte Pilze zur Bestimmung mitgebracht werden. Da auch der Pilzfuß für die Zuordnung wichtig sein kann, sollten sie nicht abgeschnitten werden.

Zur Stärkung zwischendurch hält das Waldhaus-Café Kaffee, Kuchen, kleine Speisen und leckere Kaltgetränke bereit.

Dank einer Förderung durch den Naturpark Südschwarzwald ist der Eintritt frei. Das Waldhaus und das Pilzteam freuen sich trotzdem über Spenden. Der Zugang ist rollstuhlgerecht.

Das Waldhaus öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags von 12 bis 17 Uhr. Das Waldhaus-Café ist an Sonn- und Feiertagen von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Zu erreichen ist das Waldhaus unter info@waldhaus-freiburg.de und unter Tel. 0761 8964 7710. Weitere Informationen online
Mehr
Eintrag vom: 23.09.2025  




zurück
Oekostation_Haus_3026_2a.JPG

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger