Workshop im Waldgarten, Weltmusik und der Wandel der Politik:
Mittwoch, 2. Juli, 17 bis 19 Uhr I ohne Anmeldung
Waldspaziergang im Stadtwald
Bei einer Tour durch den Wald rund um das Waldhaus erfahren Teilnehmende von Referent Albrecht Franke, Forstdirektor im Ruhestand, Wissenswertes über nachhaltige Waldbewirtschaftung, die Erholungsfunktion des Waldes und die Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Die Teilnahme ist ab 12 Jahren und kostenfrei.
Samstag, 5. Juli, 11 bis 14 Uhr | Anmeldeschluss: 2. Juli
Workshop: Grundlagen Waldgarten nach Permakulturprinzipien
Was ist ein Waldgarten und wie funktioniert die Gestaltung nach Permakulturprinzipien? Dieser Grundlagen-Workshop richtet sich an alle, die noch keine bis wenig Erfahrung mitbringen. Auch wer sich für das Waldgartenprojekt interessiert, ist herzlich willkommen. Teilnehmende erfahren von Umwelt- und Naturpädagogin Angie Schmidt, warum die Beobachtung im Gestaltungsprozess wichtig ist. Die Teilnahme kostet 15 Euro und ist ab 14 Jahren möglich. Teilnehmende sollten wetterangepasste Kleidung, Verpflegung und Sonnenschutz mitbringen. Die Anmeldung erfolgt online unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltung/workshopgrundlagen-waldgarten-nach-permakulturprinzipien-2/.
Sonntag, 6. Juli, 11 bis 12.30 Uhr I ohne Anmeldung
Benefizkonzert Bosque Azul – Blauer Wald
Unter Leitung von Lautaro Mura Fuentealba singt der Chor El Sur en Canto aus Köln über Flirts und Liebe, begeistert sich für Flora, Fauna, den Mond, huldigt dem Leben in Boleros, Cumbias, Zambas und weiteren südamerikanischen Spielarten. Der Lateinamerika Chor Freiburg singt Lieder, die kämpferisch oder voller Sehnsucht sind und Mut machen. Unter Leitung von Silke Leuschner und begleitet von Gitarren, Charango, Quenaflöten, Harfe und Perkussionsinstrumenten nehmen sie die Zuhörenden mit nach Süd- und Mittelamerika. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden zugunsten des Waldprojekts Bosque Azul in Costa Rica gebeten. Informationen dazu unter www.bosque-azul.de
Sonntag, 29. Juni, 14 bis 15.30 Uhr I ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Das Stadtwaldarboretum im Sommer
Das Stadtwaldarboretum in Günterstal ist reich an Strauch- und Baumarten aus aller Welt. Bei dieser Führung stellt Biologe Winfried Meier einen Teil davon in der weiteren Umgebung des Waldhauses vor. Den Teilnahmebeitrag von 6 Euro bezahlen Teilnehmende zuvor im Waldhaus-Café. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Verein Freunde des Stadtwaldarboretums Günterstal.
Sonntag, 27. Juli, 11 bis 15 Uhr I ohne Anmeldung
Waldgarten: Tag der offenen Tür
Durch die Auswahl bestimmter Bäume, Sträucher und Pflanzenarten hat sich der Waldgarten seit seiner Entstehung zu einem kleinen experimentellen Agroforstsystem mit einer großen Artenvielfalt entwickelt. An diesem Tag freut sich die Projektgruppe auf einen offenen Austausch mit Interessierten und informiert über die Entstehung des Projekts, sein Konzept und die praktische Umsetzung. Alle sind eingeladen, gemeinsam aktiv zu werden und zu schauen, was im Waldgarten wetter- und jahreszeitenbedingt gerade zu tun ist. Teilnehmende sollten wetterangepasste und zur Gartenarbeit taugliche Kleidung, Arbeitshandschuhe, Verpflegung und gegebenenfalls Sonnenschutz mitbringen. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Die Teilnahme ist frei. Spenden sind erwünscht.
Donnerstag, 31. Juli, 16 bis 18.30 Uhr I Anmeldeschluss: Dienstag, 22. Juli
Exkursion: Wald im Wandel der Politik – von Otto Winterer bis Martin Horn
Im Laufe der Zeit haben die Anforderungen der Stadtgesellschaft und politische Visionen die Zielsetzung der Waldbewirtschaftung und damit auch den Wald selbst verändert. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand eine Panoramastraße mit Aussichtspunkten und Brunnen für Spaziergänger*innen und Erholungssuchende. Schon im 19. Jahrhundert angepflanzte "exotische" Baumarten können heute Auskunft über mögliche Klimaresistenzen geben. Referent Klaus Echle, Revierförster in Günterstal führt die Teilnehmenden bei dieser Veranstaltung in Kooperation mit dem städtischen Forstamt durch den Stadtwald. Die Teilnahme ist ab 12 Jahren möglich. Die Veranstaltung ist frei. Teilnehmende sollten festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, gegebenenfalls Sonnenschutz und etwas zu trinken mitbringen. Treffpunkt ist vor dem Waldhaus.
Anmeldungen erfolgen über den jeweiligen Link oder unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, an info@waldhaus-freiburg.de oder telefonisch unter 0761 896477-10 (Dienstag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr).
Öffnungszeiten des Waldhauses: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr,
Sonntag und Feiertag 12 bis 17 Uhr (mit Waldhaus-Café). |